DE250728C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE250728C DE250728C DE1911250728D DE250728DD DE250728C DE 250728 C DE250728 C DE 250728C DE 1911250728 D DE1911250728 D DE 1911250728D DE 250728D D DE250728D D DE 250728DD DE 250728 C DE250728 C DE 250728C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- galvanometer
- branch
- diagonal branch
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R17/00—Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
- G01R17/10—AC or DC measuring bridges
- G01R17/105—AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250728 KLASSE 21 e. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT.-GES. in BERLIN.
Vorrichtung zur direkten und kontinuierlichen Anzeige des Wertes
elektrischer Widerstände.
Bei den meisten bisher bekannten, zur unmittelbaren Anzeige von Widerstandswerten
dienenden Meßgeräten können mehrere Meßbereiche im allgemeinen nur dadurch gewonnen
werden, daß man die elektromotorische Kraft der Hilfsstromquelle veränderlich macht. So
wird die Verdopplung oder die Verzehnfachung des Meßbereiches dadurch erzielt, daß man
eine Hilfsstromquelle doppelter bzw. zehnfacher
ίο elektromotorischer Kraft, vorsieht. Da man
als Hilfsstromquelle im allgemeinen Akkumulatoren, Trockenelemente u. dgl. verwendet, so
ist man in dem Falle, wenn man z. B. ein Ohmmeter mit zwei Meßbereichen zu versehen
wünscht, welche im Verhältnis 1:10 stehen, gezwungen, zwei Batterien vorzusehen, deren
elektromotorischen;" Kräfte sich auch wie 1:10
verhalten. Würde man z. B. beim niedrigsten Meßbereich mit einem Akkumulator, d. h. mit
der Spannung von 2 Volt auskommen, so wäre für den zweiten Meßbereich: vom zehnfachen
Betrage eine Serie von weiteren 9 Zellen, für einen dritten Meßbereich vom 100 fachen Betrage
des ersten ein weiterer Zusatz von 90, also eine Serie von 100 Zellen erforderlich.
Da das Arbeiten mit verschiedenen Hilfsstromquellen bzw. die Anordnung von Batterien
großer Elementenzahl einesteils Unbequemlichkeiten, andernteils auch hohe Anschaffungskosten
bedingt, so suchte man Widerstandsmesser zu bauen, bei welchen mehrere Meßbereiche
lediglich durch Schaltungsänderungen gewonnen werden und für sämtliche ,Meßbereiche
eine unveränderliche Hilfsstromquelle ausreichend ist. Es sind Widerstandsmesser
bekannt, bei welchen durch Änderung des dem Meßsystem vor- bzw. ihm parallelgeschalteten
Widerstandes eine beliebige Vervielfachung des Meßbereiches erzielt werden kann.
Alle diese Widerstandsmesser haben jedoch
den Nachteil, daß man für jeden Meßbereich einen anderen Skalenverlauf erhält. Dies ist
einesteils aus dem Grunde, daß man mehrere Skalen herzustellen gezwungen ist, zweitens
des UmStandes wegen,- daß man, um Irrtümer zu vermeiden, "mehr als zwei Skalen vorzusehen
nicht für ratsarn hält, unerwünscht. Es
ist jedoch bei einer Art von direkt zeigenden Widerstandsmessern, und zwar bei denjenigen,
welche auf dem Prinzip der sogenannten Kreuzspule beruhen, möglich, mehrere Meßbereiche
mit dem gleichen Skalenverlauf zu gewinnen. Die letzteren besitzen' jedoch eine Reihe verschiedener
Nachteile, von welchen die Schwierigkeit in der Herstellung einer gleichmäßigen
Skala, der Mangel einer bestimmten Ruhestellung des Zeigers, das große Gewicht des
beweglichen Systems und die Schwierigkeit der Stromzuführung zu diesem besonders hervorzuheben
sind. . ,
Der Gegenstand der Erfindung stellt eine Vorrichtung zur direkten und kontinuierlichen
Anzeige des Wertes eines, elektrischen Widerstandes dar, bei welcher eine Reihe verschiedener
Meßbereiche einfach durch Einstellung eines 1 regelbaren Widerstandes ■· erzielt wird,
wobei für sämtliche Meßbereiche ein und dieselbe Meß spannung in Frage kommt und für
sämtliche der gleiche Skalenverlauf gewonnen wird, so daß die zu ermittelnden Widerstandswerte
einfach durch Multiplikation der Ablesungen . mit den das Verhältnis der verschiedenen Meßbereiche zum Grundmeßbereich kennzeichnenden
Faktoren erhalten wird. Diese Vorrichtung zeichnet sich auch durch eine
ίο besonders hohe Empfindlichkeit aus, welchem
Umstände es zu verdanken ist, daß man mit einer verhältnismäßig sehr "" niedrigen Meßspannung
bzw. einer kleinen Elementenzahl für die Hilfsstromquelle auskommt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung schematisch dargestellt. Sie
besteht aus den unveränderlichen Widerständen W1, W2 und ws, welche die drei Seitenzweige
einer Wheatstoneschen Brücke bilden, einem Galvanometer G, das mit dem zu messenden
Widerstand χ in Reihe im vierten Seitenzweige der Brücke liegt, einem regelbaren Widerstand
W, der in den einen Diagonalzweig geschaltet ist, und der Hilfsstromquelle B, welche
im zweiten Diagonalzweige angeordnet ist. Die Widerstände W1, w2, w3 und derjenige des Galvanometers
Wg sind so abgeglichen, daß die Beziehung gilt:
. w, w.
W,
Wc,
d. h. wenn die beiden Klemmen K1 und K2,
zwischen welche der zu messende Widerstand zu schalten ist, kurzgeschlossen sind, d. h.
χ = 0 ist, so ist die Brücke abgeglichen, so
daß in dem Diagonalzweig W die Stromstärke == 0 ist.
Wie im folgenden gezeigt wird, kann in einfacher Weise dadurch, daß der in dem einen
Diagonalzweig liegende Widerstand W verschieden gewählt wird, der Meßbereich der Widerstandsmeßvorrichtung
beliebig geändert werden, ohne daß sich dabei das Gesetz des Skalenverlaufes ändern würde. Ist χ der mit
dem Galvanometer in Reihe geschaltete zu messende Widerstand, so ergibt sich für die
Stärke des in diesem Seitenzweige fließenden Stromes der folgende Ausdruck:
■ — F a+ bW
2) % ~ ' c+ d W + (x + Wg) (e + fW)'
wobei a, b, c, d, e und f konstante Zahlenwerte bedeuten, welche sich aus den Beträgen der
konstanten Widerstände W1, w2 und W3 ergeben.
Ist χ — 0, so ergibt sich für i:
- -· - a+bW _c
Da, wie schon oben erwähnt, die Beziehung 1) gilt, und demzufolge ^0 von dem Werte W
unabhängig ist, so stellt der auf der rechten Seite der Gleichung 3) befindliche Ausdruck
eine Konstante C dar.
Berechnet man aus Gleichung 2) den Wert des gesuchten Widerstandes x, wobei man für
den auf der rechten Seite in Gleichung 3) gegebenen Ausdruck die Konstante C setzt, so
erhält man:
C
—
i
e ■+ f W Ci oder, da E ebenfalls eine Konstante darstellt..
4a) X==9(W).—^.
Wie aus der letzten Gleichung zu ersehen ist, entspricht dem Galvanometerstrom i ein
Betrag von x, dessen Größe eine Funktion des Widerstandes W darstellt, d. h. es ist die
Konstante des Meßgerätes von dem Werte des im Diagonalzweig befindlichen Widerstandes W
abhängig.
Hat man unter Festsetzung eines bestimmten Betrages von W, etwa des Wertes W0, die
den verschiedenen Werten von i entsprechenden Werte von χ ermittelt, so kann das Galvanometer
eine Skalenteilung unmittelbar in Ohmwerten erhalten. Dann entspricht einer bestimmten Ablesung α ein Widerstand vom
Betrage
wobei Φο den dem Wert W0 entsprechenden
Betrag von φ (W) und ia den dem Ausschlag a
entsprechenden Galvanometerstrom bedeutet. Wird nun für den Widerstand W ein Betrag W1
gewählt, so ergibt sich für φ (W) ein Betrag Φ1(
und dann entspricht derselben Ablesung α ein Widerstand von der Größe
xi — φι
C — ia
Φπ
Es ergeben sich also für dieselben Ausschlage des Galvanometers in den beiden Fällen,
in welchen der Widerstand W zwei verschiedene Werte besitzt, Werte für den gesuchten
Widerstand x, die einander proportional sind. Also brauchen nur die Ablesungen am GaI-vanometer
mit einem bestimmten Faktor multipliziert zu werden, der je nach dem Betrage des Widerstandes W verschieden ist. Somit
lassen sich auch diejenigen Werte für den Widerstand W berechnen, welchen die Instrumentenkonstanten
gewisser runder Beträge, wie z. B. 10, 100, iooö usw., entsprechen. Der
Widerstand W ist zweckmäßigerweise als Schieber- oder Kurbelwiderstand ausgeführt und
mit Marken versehen, welche die verschiedenen iao Instrumentenkonstanten entsprechenden Einstellungen
des Widerstandes angeben.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι. Vorrichtung zur direkten und kontinuierlichen Anzeige des Wertes elektrischer Widerstände unter Benutzung des Stromschemas der Wheatstoneschen Brücke, dadurch gekennzeichnet, daß der zu messende Widerstand mit einem Galvanometer in Reihe den einen Seitenzweig der Brücke bildet, während die anderen drei Seitenzweige durch konstante Widerstände dargestellt werden, die so bemessen sind, daß sie mit dem Widerstand des Galvanometers W.derstandsgleichgewicht ergeben, fernerhin daß der eine Diagonalzweig eine Stromquelle enthält, während der andere Diagonalzweig durch einen regelbaren Widerstand gebildet wird, zum Zwecke, durch verschiedene Einstellung der letzteren für das in Widerstandswerten geeichte Galvanometer mehrere Meßbereiche mit dem gleichen Skalengesetz zu erhalten.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in dem einen Diagonalzweig befindlichen regelbaren Widerstand (W) die bestimmten Instrumentenkonstanten entsprechenden Einstellungen angegeben sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE250728T | 1911-08-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE250728C true DE250728C (de) | 1912-09-14 |
Family
ID=33426609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1911250728D Expired DE250728C (de) | 1911-08-24 | 1911-08-24 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE250728C (de) |
-
1911
- 1911-08-24 DE DE1911250728D patent/DE250728C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2447629A1 (de) | Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden | |
DE2000255B2 (de) | Spannungsvergleichsanordnung | |
DE250728C (de) | ||
DE1648873A1 (de) | Feuchtigkeitsmessvorrichtung | |
DE1671439A1 (de) | Anordnung zur Messung der Stromstaerke an den einzelnen Elektroden von Elektrolysezellen | |
DE1058149B (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes | |
AT61741B (de) | Vorrichtung zur direkten und kontinuierlichen Anzeige des Wertes elektrischer Widerstände. | |
DE2918611C2 (de) | Gerät zur Messung einer ionisierenden Strahlung mit einer daran anschließbaren Meßsonde und Verfahren zur Einstellung eines Widerstandes der Meßsonde | |
DE2353812A1 (de) | Temperaturmesschaltung | |
DE578954C (de) | Kontinuierlich veraenderlicher Ohmscher Widerstand konstanter Selbstinduktion | |
DE763544C (de) | Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers | |
DE518534C (de) | Verfahren zur Messung einer Betriebsgroesse eines durch ein Schutzrelais geschuetzten Teils einer elektrischen Anlage | |
DE419924C (de) | Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche | |
DE558393C (de) | Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen | |
DE283669C (de) | ||
DE208453C (de) | ||
DE104342C (de) | ||
DE2250336C3 (de) | Verfahren zum Feststellen der Länge einer Ader eines Kabels direkt im Längenmaß durch elektrische Brückenmessung, wenn Aderdurchmesser und Adertemperatur bekannt sind | |
DE910091C (de) | Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten | |
DE287765C (de) | ||
DE398070C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von je einer der drei Wechselstromgroessen: Wirk-, Blindleistung und Leistungsfaktor oder Phasenverschiebung aus den beiden anderen | |
DE945464C (de) | Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme | |
DE475071C (de) | Verfahren zur elektrischen Summierung veraenderlicher Messgroessen | |
DE662516C (de) | Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration | |
DE879269C (de) | Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten |