DE1591927C3 - Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer - Google Patents

Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer

Info

Publication number
DE1591927C3
DE1591927C3 DE19671591927 DE1591927A DE1591927C3 DE 1591927 C3 DE1591927 C3 DE 1591927C3 DE 19671591927 DE19671591927 DE 19671591927 DE 1591927 A DE1591927 A DE 1591927A DE 1591927 C3 DE1591927 C3 DE 1591927C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
divider
resistance
alternating current
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671591927
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591927A1 (de
DE1591927B2 (de
Inventor
Arnfried Dipl.-Ing. 2352 Bordesholm Preuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of DE1591927A1 publication Critical patent/DE1591927A1/de
Publication of DE1591927B2 publication Critical patent/DE1591927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591927C3 publication Critical patent/DE1591927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßbrückenanordnung vom Wheatstone-Typ für Gleich- oder Wechselstrom mit einem sich durch eine Einflußgröße χ ändernden Widerstand, dessen Änderung durch einen oder zwei veränderliche Widerstandsteiler in einem frei wählbaren Meßstab linear nachgebildet wird.
üblicherweise dient die Wheatstone-Brücke zum Messen elektrischer Größen. Darüber hinaus kann sie aber in Verbindung mit geeigneten Aufnehmern auch ein breiteres Anwendungsfeld bei den elektrischen Messungen anderer physikalischer Größen finden. — Bei der Anwendung der Brücke kann grundsätzlich zwischen zwei Meßmethoden unterschieden werden. Bei der einen Methode, der sogenannten Ausschlagmethode, ist die Brücke für einen bestimmten Betrag der Meßgröße (Fixpunkt) abgeglichen; die Ausgangsspannung der Brücke ist null. Bei Änderung der Meßgröße wird die Brücke verstimmt; die Ausgangsspannung ist von null verschieden und ein Maß für die Meßgröße selbst. Bei der anderen Methode, der Abgleichmethode, wird die Brücke bei jedem Meßvorgang mit Hilfe eines Stellgliedes abgeglichen, wobei an dessen Stellung der Meßwert abgelesen wird.
Die beiden genannten Verfahren, die in der Meßtechnik in vielfältiger Weise Anwendung finden, besitzen verschiedene Vor- und Nachteile.
So ist z. B. bei einer Brücke nach der Ausschlagmethode, die einen mit der Meßgröße X variablen Widerstand R(X) enthält, die Ausgangsspannung nicht linear abhängig von X. Das Anzeigeinstrument ist dann mit einer nichtlinearen Skalenteilung von X zu versehen. Dieser Nachteil kann, wenn die Spannung in der Brückendiagonale leistungslos gemessen wird, durch übergang zur bekannten Halbbrückenbzw. Vollbrückenschaltung mit zwei bzw. vier sich gegenläufig ändernden Widerständen vermieden werden. Unter der Voraussetzung einer äußerst konstanten Speisespannung steht diesen Nachteilen der Vorteil einer besonders einfachen Eichung der Meßeinrichtung gegenüber: Nullpunkt und Empfindlichkeit können unabhängig voneinander justiert werden.
Mitunter ist es bei der verlangten Genauigkeit schwierig oder nicht möglich, den Meßwertaufnehmer mit zwei exakt gegenläufigen Widerstandscharakteristiken aufzubauen (z. B. Widerstandsthermometer). Will man auf die absolute Linearität der Anzeige nicht verzichten, so ist man gezwungen, auf die Abgleichmethode zurückzugreifen, deren Vorteile bekannt sind, deren Nachteil aber deutlich wird, wenn der Meßwertaufnehmer nur kleine Widerstandsänderungen zeigt und eine extrem hohe Genauigkeit verlangt wird. Die Eichung der Brücke bereitet dann in der Praxis Schwierigkeiten, was ein einfaches Beispiel zeigt (Fi g. 1).
Es sei der Meßwertaufnehmer mit seinem vom ι Meßwert χ abhängigen Widerstand R (X) gegeben durch die Beziehung R(X) = Rax(\ + aX). R01 und R01 seien Festwiderstände, und R}. · Y sei ein ver- , änderbarer Widerstand, an dessen Stellung Y der Meßwert X abgelesen werden soll. Die Ausgleich- ! bedingung der Brücke lautet dann: !
R0x(I +aX) Roy-- Rr
+ciX)
(1.1)
Wird die Brücke für einen Punkt (z. B. Nullpunkt, X = 0, Y = 0) abgeglichen, so geht die Gleichung(l.l) über in
1 + aX = 1 +
X =
Y,
(1.2)
Y .
Wünscht man nun einen Zusammenhang zwischen den beiden Größen Y und X derart, daß Y = X wird, so ist dafür Sorge zu tragen, daß der Ausdruck
den Wert 1 annimmt, oder — was dasselbe α K0}.
ist — es ist der Wert a mit hinreichender Genauigkeit durch das Verhältnis Ry:ROy nachzubilden. Diese Forderung ist um so schwieriger zu erfüllen, je größer der Variationsbereich von X und Y bei festgelegten Fehlergrenzen wird. Es wird daher meist erforderlich, das Verhältnis Ry:ROy durch Justage zu korrigieren. Im allgemeinen ist Ry ■ Y ein veränderbarer Stufenwiderstand, dessen Teilung sich nicht ohne weiteres ändern läßt, so daß eine Korrektur des Verhältnisses Ry:ROy nur über ROy zu erreichen ist. Hierdurch wird aber wiederum die vorher geeichte Nullpunktslage verändert, so daß die Eichung dann auf ein Iterationsverfahren hinausläuft, das mitunter (z. B. bei Temperaturmeßgeräten) recht zeitraubend sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßanordnung zu schaffen, die eine einfache und präzise Eichung erlaubt, ohne daß die vorteilhaften Eigenschaften aufgegeben werden.
Die Lösung dieser Aufgabe bei einer von Gleich- oder Wechselstrom gespeisten Meßbrückenanordnung, wobei die von einer Meßgröße (X) abhängige Ausgangsspannung einer fest abgeglichenen Brücke, die in einem Zweig einen auf Widerstandsänderung beruhenden Meßwertaufnehmer enthält, durch die von einer Nachstellgröße (Y) abhängige Spannung an einem Widerstandsteiler nachgebildet wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung U für den Nachbildungswiderstandsteiler mit den Teilwiderständen bzw. den Teil- leitwerten in einer durch den Brückenteilfaktor bestimmten Höhe mittels Schaltmittel aus der Brückenspeisespannung hergeleitet wird, so daß ein linearer Zusammenhang Y = Const · X besteht.
Die Erfindung läßt sich an dem Beispiel nach F i g. 2 näher erläutern. Die Schaltung enthält eine Wheatstone-Brücke mit den Widerstandsteilern 1 und 2.
Bekanntlich ergibt sich der Brückenübertragungsfaktor aus der Differenz der Ubertragungsfaktoren der Teiler 1 und 2 zu.
Hiermit folgt für die Brückenausgangsspannung
(2.4)
Diese Spannung soll an Hand eines weiteren Teilers 3 mit den Widerständen R03, und Ry - Y nachgebildet werden, der von der Spannung U gespeist wird. Dessen Ausgangsspannung UT(Y) ist
IUT(Y)} =
Ry-Y
R0,+
U.
(2.5)
Die Gleichungen (2.4) und (2.5) werden identisch, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
U =
Us
2
= nRr
An(X) =
R0x +Rx-X
— μ mit μ =
(2.1)
Nun werde die Brücke für einen Bezugspunkt (Rx-X = O, Ry■ Y = O) abgeglichen, d. h., es wird
(2.2)
Es sei z. B. μ =y vorgesehen, dann wird R3 = R0x Die Beziehung (2.1) wird somit zu
VA (YY] 1 —
Rx'X
2R0x +Rx-X
Diese Bedingungen sind leicht zu erfüllen: -ή- ist
am Teiler 1 abgreifbar, n ergibt sich durch Wahl des Widerstandes Ry und R0^ läßt sich dann durch eine Eichung bei einem weiteren Bezugspunkt leicht auf den genauen Wert einstellen. Wie man sich überzeugen kann, ist damit die Forderung X=Y erfüllt. Diese Überlegungen sind natürlich nur so lange gültig, solange der Teiler 3 gegenüber dem parallelgeschalteten Widerstand des Teilers 1 als hochohmig betrachtet werden kann. Es ist einzusehen, daß man selbst bei ungünstiger Dimensionierung bei der Eichung wesentlich schneller zum Ziel kommt.
Bei Aufbau als Wechselstrombrücke, bei der der Teiler 1 durch die angezapfte Wicklung eines Übertragers realisiert werden kann, treten diese Probleme -, nicht auf. F i g. 3 zeigt eine solche Schaltung, bei
der in Abwandlung der Nachbildungsteiler in Leit-(2 3) 45 wertschaltung mit den Leitwerten GOy; Gy ausgeführt ist. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens läßt sich die Brücke auch zur Messung negativer X durch einen weiteren Teiler 4 ergänzen (F i g. 4).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste, zum Messen einer physikalischen Größe (X) bestimmte Meßbrückenanordnung, die eine fest abgeglichene Brücke aus den Teilern (1) und (2) mit einem auf Widerstandsänderung beruhenden Meßwertaufnehmer enthält und deren von der Meßgröße (X) abhängige Ausgangsspannung durch die von einer Nachstellgröße (Y) abhängige Spannung an einem Widerstandsteiler (3) nachgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung U für den Nachbildungswiderstandsteiler (3) mit den Teilwiderständen (ROy; Ry) bzw. den Teilleitwerten (GOy; Gy) in einer durch den Brückenteilfaktor (ji) bestimmten Höhe mittels Schaltmittel aus der Brückenspeisespannung (Us) hergeleitet wird, so daß im Abgleichfall ein linearer Zusammenhang Y = Const · X besteht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anzeige dienende Stellwiderstand (Ry ■ Y) bzw. Stell-Leitwert (G,. · Y) des Nachbildungswiderstandsteilers (3) eine lineare Teilung aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur einer Nichtlinearität des Meßwertaufnehmers an Abgriffen des Stellwiderstandes (Ry · Y) bzw. Leitwerten (Gy · Y) des Nachbildungsteilers (3) in bekannter Weise Korrekturwiderstände angeschlossen sind.
DE19671591927 1967-07-13 1967-07-13 Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer Expired DE1591927C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062810 1967-07-13
DEK0062810 1967-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591927A1 DE1591927A1 (de) 1971-04-08
DE1591927B2 DE1591927B2 (de) 1975-10-30
DE1591927C3 true DE1591927C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3230405C2 (de)
DE2447629A1 (de) Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE1591927C3 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE2646260A1 (de) Elektronische waegeeinrichtung
DE1591927B2 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste Meßbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE763544C (de) Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers
DE2100775C3 (de) Einrichtung zur Linearisierung von Widerstandsmessungen
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
AT369166B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur
DE2365460C3 (de) Kraftmeßgerät
DE2515812C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturgangs von Feldplatten
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
DE719842C (de) Anordnung zur automatischen Registrierung des Phasenwinkels von Scheinwiderstaenden in Abhaengigkeit von der Frequenz
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE848062C (de) Messeinrichtung zur Spannungsmessung
DE936997C (de) Roehrenvoltmeter zur leistungslosen Messung von Spannungen
DE1538362C (de) Stabilisiertes Netzgerat mit die elektrischen Ausgangsgroßen anzeigenden Meßgeraten
DE2060033B2 (de) Anordnung zum messen des auf eine welle einwirkenden drehmomentes
DE520004C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspulinstrument
DE655647C (de) Elektrischer Kompensator fuer die PH-Messung
DE895036C (de) Doppelbrueckenschaltung fuer Quotientenmesser
DE1548766A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Vergleichsmasses fuer elektronische Laengenmessgeraete