AT117778B - Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen. - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.

Info

Publication number
AT117778B
AT117778B AT117778DA AT117778B AT 117778 B AT117778 B AT 117778B AT 117778D A AT117778D A AT 117778DA AT 117778 B AT117778 B AT 117778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
cross
resistance
bridge
branch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES79194D external-priority patent/DE499608C/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117778B publication Critical patent/AT117778B/de
Priority to AT131963D priority Critical patent/AT131963B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/105AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Prüfung elektrischer Widerstände kann man   bekanntermassen   entweder eine Wheatstonesche   Brückenschaltung   verwenden oder den Prüfwiderstand in den Stromkreis der einen Sp[ule eines Kreuzspuleninstruments und einen Vergleiehswideistand in den Stromkreis der zweiten Spule des Instrumeuts einschalten. Die ersterwähnte bekannte Methode hat den Nachteil, dass   das Messeigebnis durch   
 EMI1.2 
 will. Dieser Nachteil kommt zwar beim Arbeiten mit der bekannten, ein   Kieuzspuleninstiument ent-   haltenden Schaltung in Wegfall ; dafür ergeben sich aber in diesem Falle, insbesondere bei der Messung sehr kleiner   Widerstandsänderungen   praktisch erhebliche Schwierigkeiten.

   Das Drehmoment des Kieuzspulengerätes ist bekanntlich proportional der Differenz der Amperewindungszahlen beider Kreuzspulen. Wenn nun diese Differenz nur zwischen   0-1   schwankt, wie dies bei der Messung von Widerstandsänderungen eintritt, so müsste man erstens sehr hohe Amperewindungszahlen anwenden, um ein ausreichendes Drehmoment za erhalten und ausserdem einen   Kreuzungswinkel   für die Spule, der 
 EMI1.3 
 im Kreuzspulengerät hat eine starke Erwärmung der Drehspulen und ihrer   Zuleitungen   zur Folge. 



  Man muss daher das spulensystem sehr kompakt ausführen, wodurch sich naturgemäss die Reibung   vergrössert.   Ausserdem müssten dabei die Zuleitungsbänder so stark gemacht werden, dass sieh ein unzulässiges Drehmoment durch sie nicht ganz vermeiden lässt. Weiter wird durch die grosse   Elwä, niung   der Spulen leicht ein Verziehen ihrer Windungen eintreten, das bei dem notwendig   erscheinenden   
 EMI1.4 
 ist die Messung, insbesondere   keinerer Widerstandsäuderungen   mit Hilfe eines   Kreuzspulengel ätes   unter Anwendung der bekannten Schaltung, in der der zu prüfende Widerstand in dem Stromkteis der einen Spule des   Kreuzspulengerätes und   ein Vergleichswiderstand in dem Stromkreis der andern Spule liegt,

   praktisch nur   beschränkt   oder überhaupt nicht anwendbar. 
 EMI1.5 
 Zweig einer Brückensehaltung eingeschaltet und als   Anzeigegerät   ein solches mit zwei in einem Magnetfeld drehbaren Kreuzspulen benutzt, von denen die eine in den Diagonalzweig der   Blückenschaltung   einge- 
 EMI1.6 
 es, selbst kleinste   Widerstandsänderuugen,   wie sie bei elektrischen   Rauchgasprüfein   oder bei Widerstandsthemometern auftreten, mit guter Genauigkeit zu ermitteln. Auch kann gewünschtenfalls eine beliebig genaue Kompensation des Einflusses   der Aussentemperatur   bei der neuen   Einrichtung   in einfacher Weise angeordnet werden. Weiter lässt sich die genaue Anordnung für Fernanzeige gut verwenden.

   In allen Fällen kann die Genauigkeit der Anzeige noch durch besondere Ausbildung des Kreuzspulengerätes gesteigert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Fig.   l   erläutert den Grundgedanken der Erfindung, Fig. 2 zeigt die Anordnung einer Kompensationschaltung für den Einfluss der Aussentemperatur bei der neuen Einrichtung. Fig. 3 veranschaulicht eine Verbesserung der Kompensationsschaltung der Fig. 2,
In Fig. 4 und 5 sind Schaltungen für   Fel11anzeige   der Messergebnisse bei der neuen Einrichtung dargestellt. Die Fig. 6 und 7 zeigen in Draufsicht zwei Ausführungsformen eines für die neue Eimichtung besonders zweckmässigen Kreuzspulengerätes. 



   Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des Gerätes nach Fig. 7, während in Fig. 9 ein waagrechter Schnitt durch den Eisenkern des Gerätes nach Fig. 8 dargestellt ist. In Fig. 1 ist der zu prüfende Widerstand   a mit drei an dem   Widerständen   b, c, d zu   einer Brückenschaltung vereinigt, in deren einen Diagonalzweig die eine Spule g eines   Kreuzspuleninstrumentes   e eingeschaltet ist. Die andere Spule f des Gerätes ist an die aus den Leitungen k entnommene Betriebsspannung gelegt durch Verbindung mit den   Punkten   und h. Beide Spulen gund f sind in einem Magnetfeld drehbar angeordnet.

   Gegebenenfalls können zwischen der Spule f und den Punkten   t und A noch Vorsehaltwiderstände eingefügt   werden, die zur Justierung der Empfindlichkeit benutzt werden können und den Temperaturkoeffizienten verringern oder kompensieren. 



   Es ist besonders zweckmässig bei der Prüfung des veränderlichen Verhältnisses zweier Widerstände, beispielsweise   der Widerstände   a und b, das   Kreuzspulengel ät   so einzustellen, dass bei einem gegebenen   Normalwelt   dieses Verhältnisses die von der Betriebsspannung beeinflusste Kreuzspule den grössten magnetischen   Kraftfluss   aufnimmt. 



   Die neue Anordnung ist nicht auf die unmittelbare Messung von Widerständen beschränkt. Sie kann auch für solche Fälle angewendet werden, in denen durch diese Widerstandsänderungen irgendwelche anderen Grössen gemessen werden. Beispielsweise können die beiden Widerstände a und b in der Figur zwei verschiedenen   Widerstandsthermometern   angehören. Das Kreuzspuleninstrument e misst dann eine etwaige Differenz zwischen den Temperaturen, denen die beiden Widerstände ausgesetzt sind. In entsprechender Weise kann die neue Anordnung z. B. auch für elektrische Rauchgasprüfer Verwendung finden, bei denen dann mindestens der Widerstand a von den Rauchgasen und der Widerstand b von einem Ver-   gleichsgas   umspült wird. 



   In Fällen, wo die obenangegebene Temperaturkompensation nicht genügt, insbesondere für elektrische   Rauchgasprüfer,   die nach dem Prinzip der Messung des Wärmeleitvermögens arbeiten, führt die Einrichtung nach den Fig. 2 und 3 zum Ziel. 



   In Fig. 2 ist in Reihe mit der Richtmomentenspule f ein Widerstand m und parallel zu der Spule ein Widerstand   I   von andern Temperaturkoeffizienten geschaltet. Der Widerstand   m   kann beispielsweise aus Nickel oder Kupfer hergestellt sein, während für den Widerstand   i !   Manganin, Konstantan oder ein anderes praktisch konstant bleibendes Widerstandsmaterial verwendet wird. 



   Dadurch, dass nun ein Widerstand   l   aus praktisch   temperaturun ; ibhängigem   Material parallel zu 
 EMI2.1 
 da die Messenergie in der   Spule r verhältnismässig   klein sein kann. Die Rechnung ergibt, dass man in diesem Falle mit der Richtmomentenspule einen Koeffizienten erzielen kann, der annäherungsweise doppelt so gross ist wie der Temperaturkoeffizient reiner Metalle, z. B. Nickel, Kupfer oder Eisen. 



   Gewünschtenfalls lässt sich der Wert des zur Kompensation verfügbarem Koeffizienten auch weiter vervielfachen, beispielsweise auf das Dreifache des normalen Koeffizienten der verwendeten temperaturabhängigen Materialien bringen. 



   Dieser Fall spielt besonders eine Rolle bei Rauchgasprüfern, die nach dem Prinzip der Messung des 
 EMI2.2 
 gegeben ist, noch ein weiterer Temperaturkoeffizient hinzukommt, der durch die Temperaturabhängigkeit des Unterschiedes der Wärmeleitfähigkeit des Gases, z. B. Kohlensäure, dessen Gehalt ermittelt werden soll und des Vergleichsgases, vorzugsweise Luft, bedingt ist. Beide Temperaturkoeffizienten wirken sich in der Weise aus, dass sie eine Vergrösserung des Temperaturfehlers hervorrufen, wenn man nicht gleichzeitig eine verstärkte Kompensation für die Richtmomentspule anwendet. Um dieser Bedingung weitgehend zu genügen, kann die in Fig. 3 dargestellte Schaltung für die Riehtmomentenspule f des Kreuzspulengerätes e angewendet werden. 



   Zu der Richtmomentenspule f ist wiederum ein Widerstand 1 aus praktisch   temperaturempfindliehem   Material parallel und ein Widerstand   m   mit hohen Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet. Zu dieser Schaltung ist dann ein weiterer Widerstand   ! i   aus Maganin od. dgl. parallel und ein anderer Widerstand m1 aus stark temperaturabhängigem Material in Reihe geschaltet. Die gesamte Anordnung ist bei i und      an die Betriebsspannung oder an eine von dieser gesetzmässig abhängigen Spannung angelegt. 



   Bei den bisher besprochenen Beispielen war der Temperaturkoeffizient des Stromes in der Richtmomentenspule f stets als negativ angenommen, d. h. bei höheren Temperaturen floss ein geringerer Strom als bei tieferen Temperaturen. Aus diesem Grunde wurde der Riehtmomentenstrom ebenfalls mit einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 negativen Temperaturkoeffizienten versehen. Es treten aber häufig Fälle auf, wo in der   Kunstschalturig   Richtmomentenströme mit positiven Temperaturkoeffizienten angewendet werden müssen. Als Beispiel sei die Messung des Methangehaltes in der Luft nach der Methode der Messung der   Wärmeleitfähigkeit   mit Hilfe einer elektrischen   Brückenschaltung   erwähnt.

   Infolge des hohen Temperaturkoeffizienten der Wärmeleitfähigkeit des Methans besitzt die erwähnte Anordnung einen positiven Temperaturkoeffizienten. In diesem Falle muss bei der Anordnung nach den Fig. 2 und 3 der in Reihe geschaltete Widerstand entweder aus temperaturunabhängigem Material oder solchem mit negativen Temperaturkoeffizienten hergestellt werden, während der Parallelwiderstand einen grossen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisen muss. 



   Oft ist es erwünscht, dass das Kreuzspulgerät an beliebigen, von der   Briickenschaltung   entfernten Orten aufgestellt werden soll, ohne Beeinträchtigung der Anzeige des Gerätes. In solchen Fällen lässt sich die neue Einrichtung so ausbilden, dass keinerlei Nacheichung erforderlich ist, wenn mit dem Kreuzspulengerät eine Ortsveränderung vorgenommen wird. Zu diesem Zweck wird der Widerstand des Stromzweiges, in dem die   Riehtmomentenspule   des Kreuzspulengerätes liegt, mit Bezug auf die Brückenwiderstände und den Widerstand im Diagonalzweig so gewählt, dass der Widerstand der Zuleitungen für beide Kreuzspulen mit Bezug auf die Anzeige des Kreuzspulengerätes kompensiert ist.

   Bei gleichen   Brüekenwiderständen   beispielsweise ist diese Bedingung dann erfüllt, wenn der Widerstand im Stromzweig der Richtmomentenspule gleich der Summe der Widerstandswerte des Stromzweiges der Galvanometerspule des Kreuzspulgerätes und eines   Brückenwiderstandes   ist. Bei ungleichen   Brückenwiderständen   ergibt sich ein formal etwas komplizierter mathematischer Ausdruck, der sich aber ebenfalls praktisch leicht erfüllen lässt. Es empfiehlt sieh, die Veränderung des oder der veränderlichen   Brückenzweigwiderstände   möglichst klein gegenüber den Widerstandsbeträgen der einzelnen Brückenwiderstände zu machen, z. B. durch Vorschaltwiderstände. Auch ist eine gute Temperaturkompensation bei der neuen Einrichtung in einfacher Weise zu erzielen. 



   In den Fig. 4 und 5 sind zwei Ausführungsbeispiele der erwähnten Art dargestellt. In beiden Figuren ist in den Diagonalzweig einer   Brückenschaltung   a, b, c, d die Galvanometerspule g eines in beliebiger, gegebenenfalls veränderlicher Entfernung aufgestellten Kreuzspulengerätes e mittels der Zuleitungen z1 und   Z2   eingeschaltet. Gegebenenfalls können mehrere Widerstände der   Brücke,   z. B. a   und b, veränderlirh   sein, z. B. bei Rauchgasprüfern. Die Richtmomentspule f ist mit Hilfe der Zuleitungen   %   und   su an   die Betriebsspannung, z. B. an die Batterie   k',   gelegt.

   In Fig. 4 ist   einVorsehaltwiderstand K. für   diese Spule vorgesehen, während für Fig. 5 angenommen ist, dass der erforderliche Widerstand in die Spule hineinverlegt ist. Es lassen sich beide Fälle wahlweise anwenden.   Nachlig.   4 ist die an dem Richtumomentenzweig liegende Spannung stets proportional der an der Brücke liegenden Spannung der Stromquelle   k'unab-   hängig von den Änderungen des oder der Brückenwiderstände. Nach Fig. 5 fliesst ein Strom von praktisch konstanter Stärke in der Brücke bei Änderungen der Widerstände. Zu diesem Zweck ist vor eine Stromquelle k'ein sehr hoher Vorsehaltwiderstand n'eingeschaltet. 



   Es soll nun für die beiden extremen Fälle, die in den Figuren dargestellt sind, die Anwendung der Erfindung erläutert werden. 



   Bezeichnet man die Widerstandsweite der Widerstände   b-d mit -, den   Widerstandswert von a mit   tssi-)-M),   den Widerstand der   Richtmomentenspule f   mit   w'f, den   der Galvanometerspule g mit   w',   die Summe der Widerstände der Zuleitungen   Si   und   Z2   mit   Wo und macht   die Summe der Widerstände der Zuleitungen   %   und   Z4 ebenfalls gleich Wz, z.   B. durch Verwendung eines Kabels, so hat man zunächst für die Widerstände   wf und Wy   der Stromzweige der   Richtmomenten-und Galvanometerspule,   wenn man den Widerstand d ausser acht lässt :

   
 EMI3.1 
 Andeit sich nun der   Widerstandsbetrag w1 um #w,   so gilt für den Strom im Diagonalzweig die Beziehung : 
 EMI3.2 
 worin E die Betriebsspannung ist. 



   Der Strom im Stromzweig der Richtmomentenspule f ist : 
 EMI3.3 
 Durch Division beider Ausdrucke ergibt sich : 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Ausdrücke für wf und    ein,   so erhält man : 
 EMI4.2 
 
Um dieses Verhältnis und damit die Anzeige des Kreuzspulgerätes unabhängig von dem Widerstand 2wz der Zuleitungen   Si-   zu machen, muss folgende Bedingung bestehen :   W,'=wg'+ A, worin A   den im Nenner der vorhergehenden Gleichung stehenden Quotienten 
 EMI4.3 
 von   Wz.   Diese   Bedingung lässt sich praktisch   stets erfüllen.

   Sie vereinfacht sich für den Fall,   Wl   =    = = g   = W4 und ffir A w sehr klein gegen w in : 
 EMI4.4 
 Dabei ist es gleichgültig, ob der Widerstand   tOt'der   tatsächliche Widertand der   Richtmomentenspule   ist, oder ob er sich aus diesem und einem Vorwiderstand   n   zusammensetzt. Die Gleichung gilt für den Aus- 
 EMI4.5 
 zweig   top =   100 Ohm sich nur ein Fehler von 2% des Messwertes ergibt, wenn die Brücke in der unsymmetrischen Stellung A w= 16 Ohm geeicht ist, und A w auf die Hälfte verkleinert wird. Dieser Fehler tritt auf, wenn der Zuleitungswiderstand sich von 0 bis oo ändert.

   Bei normalen Zuleitungswiderständen von etwa 1000 Ohm ergibt sich gegen 0 Ohm Zuleitungswiderstand ein Fehler von etwa   l %, so   dass man für   sämtliche   vorkommenden Fälle mit einem maximalen Fehler der Zuleitung von ¯ 0.5%, zu rechnen hat. 



   In entsprechender Weise lässt sich die Rechnung für den in Fig. 5 dargestellten Fall durchführen. 



    Man erhält im   diesem Falle als Bedingung dafür, dass der Widerstand der Zuleitungen die Anzeige des Kreuzspulgerätes nicht beeinträchtigt, den Ausdruck 
 EMI4.6 
 Für den Fall, dass vier gleiche   Brüekenwiderstände   vorhanden sind, ergibt sich wiedeium : 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
   Mi   = 101 und W2 = w3=e2 = 100 Ohm ergibt : 
 EMI4.9 
 Praktisch der gleiche Wert für w,.'wird auch aus der mit Bezug auf Fig. 4 abgeleiteten Gleichung erhalten. 



  Daraus ergibt sich, dass die angegebenen Bedingungen in der Praxis stets gelten ohne Rücksicht darauf, in welcher Weise der Anschluss der Brückenschaltung an die Stromquelle erfolgt oder welcher Art diese ist. 



   Um bei der neuen Einrichtung nach Fig. 4 und 5 auch noch einen unerwünschten Einfluss der Temperatur zu kompensieren, geht man zweckmässig wie folgt vor : Die beiden Kreuzspulen werden von gleichem Widerstandsbetrag und aus solchen Materialien hergestellt, die den gleichen Temperaturkoeffizienten haben, also z. B. beide aus demselben Material. Ausserdem wird   einVorschaltwiderstand   zur   Richtmomenten-   spule nach Grösse und Temperaturkoeffizient so gewählt, dass der Einfluss von etwaigen, durch Temperaturunterschiede bedingten Widerstandsänderungen der Zuleitungen auf die Anzeige kompensiert wird.

   Dieser Forderung ist dann genügt, wenn bei gleichen   Bruekenwiderständen   die beiden Grössen für den Vorschaltwiderstand den entsprechenden Grössen eines Brückenwiderstandes gleich sind oder wenn bei ungleichen   Brüekenwiderständen   die obigen allgemeinen'AusdrÜcke diese Grösse aufweisen. Allgemein genügt es, wenn die durch die Temperatur bedingten Änderungen der einen Kreuzspule gleich der der andein Spule sind. 



   Bei den bisher beschriebenen Anordnungen würde man geneigt sein, einen Kreuzungswinkel der Spulen des Kreuzspulengerätes von etwa   900 für   besonders zweckmässig zu halten, wie dies bei den bekannten Ohmmetern der Fall ist, während man sehr kleine Kreuzungswinkel von etwa 2-10 , wie oben erörtert ist, von vornherein als unzweckmässig erkennen musste. Es zeigte sich indessen, dass eine derartige Ausführung eines Kreuzspulengerätes für die neue Einrichtung ungeeignet ist, weil ein solcher Kreuzungswinkel eine sehr unproportionale Charakteristik ergibt. 



   Hingegen erwies sich ein Kreuzungswinkel von   40-60   für   die Kreuzspulen bei der neuen Einrichtung als besonders vorteilhaft, weil man damit eine sehr günstige Skalencharakteristik erhalten wird. 



  Um dabei ausserdem eine gute definierte Nullstellung des Kreuzspulengerätes zu erhalten, werden 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Kreuzspulen etwa elliptisch ausgebildet. Es empfiehlt sich, einen hohen Kern für die Kreuzspulen anzuwenden, weil die   Richtmomentenspule   des Kreuzspulengerätes dann in Richtung senkrecht zur Drehachse einseitig verkürzt werden kann, so dass ein Teil dieser Spule im Innern des Hohlkernes liegend, zweckmässig zugleich die Achse des Systems darstellt. Hiedurch wird der maximale Aussehlagwinkel wesentlich vergrössert. 



   In den Fig. 6-9 sind zwei Ausführungsbeispiele der angegebenen Ausbildung des Kreuzspulengerätes dargestellt. 



   In Fig. 6 sind die beiden Spulen f und g des Kreuzspulengerätes unter einem Winkel von etwa 500 gegeneinander gekreuzt in dem Felde eines Magneten q um eine Achse c drehbar angeordnet. Der Kern p der   Kreuzspulen     f und g ist   dabei als feststehend angenommen und sein Halter r ist an dem einen Ende des einen Polschuhes unsymmetrisch angebracht. Die   Polschuhe   des Magneten q sind kreisförmig ausgebohrt, während der Kern q einen elliptischen Querschnitt aufweist. Diese Ausführung hat den Zweck, eine besonders gute definierte Nullstellung zu erhalten. Wie aus der Figur ersichtlich ist, kann 
 EMI5.2 
 werden infolge Anschlagens der   Spulen fund g   an den Kernhalter r. 



   Der besonderen Ausbildung des Kernes und der   Polschuhe   liegen folgende Überlegungen zugrunde :
Die Galvanometerspule g des Kreuzspulengerätes bewegt sich zweckmässig, ähnlich wie bei den normalen Drehspulengeräten, in einem möglichst homogenen Teil des Magnetfeldes, was durch entsprechend Formgebung der Pole des Feldmagneten leicht zu erreichen ist. Wenn man nun die Richtmomentenspule f ebenfalls so anordnen könnte, dass sie ein proportional mit der an Entfernung aus der Nullage zunehmendes Richtmoment erhielte, so würde man eine vollkommen gradlinige Skaleneharakteristik erhalten. Durch die vorerwähnte besondere Ausbildung des Kernquerschnittes und der Polsehuhe gelingt es, diese Aufgabe zu lösen.

   Die Abflachung dieser beiden Teile muss dabei derart gewählt werden, dass die resultierende mittlere Feldstärke des Magneten q mit zunehmendem, auf die Richt-   momentspule f wirkenden Querschnitt nach dem gleichen   Gesetz abnimmt, wie das aus der Lage dieser Spule zur Richtung des Feldes und aus dem Riehtmoment hervorgehende spezifische Drehmoment bei gegebener Verringerung des Einstellwinkel zunimmt. Es ist dabei nicht gleichgültig, in welcher Form man die Inhomogenität des magnetischen Feldes ereicht. An sich wäre es auch möglich, dies dadurch zu erzielen, dass die Polschuhe elliptisch ausgebohrt und der Kern der Kreuzspulen einen kreisförmigen Querschnitt erhält. Dies aber hat den Nachteil, dass die Nullstellung des Drehsystems nicht genau definiert ist, weil in dieser Stellung die Richtmomentspule von zu wenig Kraftlinien geschnitten würde. 



  Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, die in Fig. 6 dargestellte Ausbildung der   Polschuhe   und des Kernes der Spulen zu wählen. 



   Die Anordnung nach Fig. 6 weist einen Einstellwinkel auf, der für manche Zwecke nicht genügend ist. Für solche Fälle wird zweckmässig die in Fig. 7 in Draufsicht dargestellte Ausuhrungsform gewählt. 



  Bei dieser ist ein hohler Kern p'vorgesehen, auf den die   Galvanometerspule'g in   der üblichen Weise aufgebracht ist. Die Richtmomentenspule f ist in Richtung senkrecht zur Drehachse o einseitig verkürzt, um genügend Raum für die Anordnung des Kernhalters r zu schaffen. Die Lage der Spulen mit Bezug auf den Kern ist aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 8 im einzelnen ersichtlich. Man erhält in diesem Falle als möglichen Einstellwinkel den in Fig. 7 gestrichelt eingezeichneten Winkel, der erheblich grösser ist als der Einstellwinkel des Gerätes nach Fig. 6. Durch die Verkürzung der   Richtmomentspule f'   wird zwar eine Verminderung der von ihr geschnittenen Kraftlinien erreicht, was aber für die neue Einrichtung nicht erheblich ist, weil man eine entsprechend höhere Spannung an diese Spule legen kann. 



   Man erhält dann ausserdem noch den Vorteil, den Teil des Kernes, über den sich die   Riehtmomenten-   spule nicht bewegt, nicht elliptisch ausführen zu müssen. Infolgedessen braucht man diesen Teil des Feldes nur in bezug auf die Drehmomentspule günstig zu gestalten und erhält wiederum bei grossen Drehwinkeln des Systems proportionale Ausschläge. Der Kern p'setzt sich dann theoretisch aus zwei Teilen zusammen, deren einer etwa elliptischen und deren anderer Teil etwa   kreisförmigen   Querschnitt hat. 



  Der Durchmesser des Kreises ist dann zugleich der Hauptdurchmesser der einen   Ellipsenhälfte,   wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. 



   Das beschriebene Messgerät ist sowohl für Gleich-als auch für Wechselstrom geeignet, so dass damit nicht nur die   Änderungen   reeller (Ohmscher) sondern auch komplexer Widerstände (Kapazi-   töten.     Selbslinduktionen)   bestimmt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfwiderstand (f) in dem einen Zweig einer Brückenschaltung (a, b, c, d) angeordnet ist, und dass in den Diagonalzweig dieser Brückenschaltung die eine (g) von zwei in einem Magnetfeld drehbaren Kreuzspulen eines Kreuzspulengeiätes eingeschaltet ist, während die andere (0 der beiden Kreuzspulen an die Betriebsspannung oder eine davon gesetzmässig abhängige Spannung gelegt ist. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Betriebsspannung beeinflusste Spule (f) des Kreuzspulengerätes (e) bei dem Normalwert des Prüf widerstandes den grössten magnetischen Kraftfluss aufnimmt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Anschlusspunkte (i, h) der von der Betriebsspannung beeinflussten Spule (f) des Kreuzspulengerätes (e) Widerstände (m) zur Kompensation des Temperaturkoeffizienten der Anordnung eingeschaltet sind, beispiels- weise in Reihe. (Fig. 2. ) 4. Einrichtung nach Anspruch 1, insbesondere für elektrische Rauehgasprüfer, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand (m) in Reihe mit der Riehtmomentenspule (f) des Kreuzspulengerätes (e) und ein anderer Widerstand (I) mit einem anderen Temperaturkoeffizienten parallel zur Spule geschaltet sind, zwecks Kompensation des Temperaturkoeffizienten (Fig.'2).
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor-und Parallelschaltung von Widerständen mit verschiedenem Temperaturkoeffizienten mehrfach angewendet wird zweeks Erhöhung der Empfindlichkeit der Temperaturkompensationen (Fig. 3).
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Stromzweiges, EMI6.1 für beide Kreuzspulen mit Bezug auf die Anzeige des Kreuzspulengerätes kompensielt ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des oder der veränderlichen Brüekenwiderstände, z. B. durch Vorschaltwiderstände (n) klein gemacht wird gegen- über den Widerstandsbeträgen der einzelnen Brüekenwiderstände (Fig. 4).
    8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7 für eine Brückenschaltung mit vier gleichen Zweigwiderständen, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Stromzweiges der Richtmomentspule (f) des Kreuzspulgerätes (e) gleich der Summe der Widerstandsbeträge des Stromzweiges der Galvanometerspule (g) des Kreuzspulengerätes und eines Brückenwiderstandes gemacht wird.
    9. Einrichtung nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die infolge Temperatur- änderungen auftretenden Änderungen des Widerstandswertes des Richtmomentzweiges so gewählt sind, dass sie gleich den Änderungen des Galvanometerzweigwiderstandes und des Widerstandes der Brücke sind.
    10. Einrichtung nach Anspruch 6,7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturkoeffizienten und die Widerstandswerte der beiden Kreuzspulen einander gleich und ein Vorschaltwider- stand zur Richtmomentenspule des Kreuzspulengerätes nach Grösse und Temperaturkoeffizienten bei vier gleichen Brückenwiderständen gleich den entsprechenden Werten eines der Brückenwiderstände gemacht wird.
    11. Anordnung nach Anspruch 1 oder den Unteransprüehen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kreuzspulen (f, g) ein hohler Kern (p') vorgesehen ist (Fig. 7 bis 9).
    12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtmomentspule (f') des Kreuzspulengerätes in Richtung senkrecht zur Drehachse einseitig verkürzt ist, so dass ein Teil dieser Spule im Kerninnern liegt (Fig. 7,8).
    13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der einen Hälfte des Kernes (p') etwa elliptisch, der der andern etwa kreisförmig ist.
AT117778D 1927-04-10 1928-04-06 Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen. AT117778B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131963D AT131963B (de) 1928-04-06 1931-12-11 Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79194D DE499608C (de) 1927-04-10 1927-04-10 Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE139038X 1932-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117778B true AT117778B (de) 1930-05-26

Family

ID=33565800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117778D AT117778B (de) 1927-04-10 1928-04-06 Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.
AT139038D AT139038B (de) 1927-04-10 1933-06-19 Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139038D AT139038B (de) 1927-04-10 1933-06-19 Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1820738A (de)
AT (2) AT117778B (de)
FR (1) FR652352A (de)
GB (1) GB288288A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935875A (en) * 1954-11-15 1960-05-10 Licentia Gmbh Device for electrically tele-transmitting the measured value of pressure indicators

Also Published As

Publication number Publication date
FR652352A (fr) 1929-03-07
GB288288A (en) 1929-05-09
US1820738A (en) 1931-08-25
AT139038B (de) 1934-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706547C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes in einem Leiter, der von einem magnetischen Kern umfaßt wird und in diesem einen magnetischen Fluß erzeugt
EP1597535B1 (de) Magnetoresistiver sensor zur bestimmung eines winkels oder einer position
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE3008308A1 (de) Stromteiler fuer messwandler
AT117778B (de) Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.
DE1220173B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Verunreinigungen in einen stroemenden fluessigen Metall durch Messen des elektrischen Widerstands des Metalls
CH385994A (de) Vorrichtung zum Messen von kleinen elektrischen Widerstandsänderungen
DE1194971B (de) Magnetfeld-Messsonde mit Hallgenerator
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE747776C (de) Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE594229C (de) Elektrisches Messgeraet
DE2558904A1 (de) Elektromagnetische induktionsanzeigevorrichtung
DE520004C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspulinstrument
DE2440652C2 (de) Induktiver Durchflußmesser
DE507147C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE224587C (de)
AT216629B (de) Einrichtung zur Strommessung
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE849917C (de) Vorrichtung zur magnetischen Sauerstoffmessung
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE1287204B (de) Drehspulinstrument mit Scheibenanker
DE102020127623A1 (de) Spulenanordnung für kompensationsstromsensor
DE879269C (de) Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten
AT142517B (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen von mechanischen Kräften oder Momenten durch Bestimmung der in einem den zu messenden Kräften oder Momenten unterworfenen Körper auftretenden Änderungen seiner magnetischen Durchlässigkeit.