AT63993B - Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung. - Google Patents

Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung.

Info

Publication number
AT63993B
AT63993B AT63993DA AT63993B AT 63993 B AT63993 B AT 63993B AT 63993D A AT63993D A AT 63993DA AT 63993 B AT63993 B AT 63993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
thermocouple
temperature
auxiliary
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT63993B publication Critical patent/AT63993B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ThermoelektrischeTemperaturmesseinrichtung. 



   Die Länge der Schenkel der zur Messung hoher Temperaturen verwendeten, aus Edelmetallen, z.   B.   Platin und Platin-Rhodium, hergestellten Thermoelemente pflegt man mit Rücksicht auf ihren bohen Preis möglichst kurz zu wählen. Im allgemeinen reicht die Länge der   Elementdrähte   nicht dazu aus, um ihre Enden unmittelbar an das die Temperatur anzeigende Messgerät anklemmen zu können, sondern man pflegt die Enden der Elementschenkel durch besondere Leitungen mit den Klemmen des Messgerätes zu verbinden. Hit'bei kommt es sehr häufig vor, dass die Enden der Elementschenkel, die sogenannten'kalten   Lötstellen,   einer von   der Temperatur des Messgerätes   wesentlich verschiedenen, sehr hohen Temperatur ausgesetzt sind.

   In solchem Falle ist aber die gemessene Temperatur um den Betrag derjenigen Temperaturdifferenz, welche zwischen den kalten Lötstellen und den   Instrumentenklemmnen   besteht, zu niedrig. Um diesen Fehler zu kompensieren, hat man bereits in Vorschlag gebracht, die Enden der Elementschenkel mit dem   Messgerät   mittels solcher Leitungen zu verbinden, welche aus voneinander und den Materialien der Element- 
 EMI1.1 
 noch eine weitere   hinzntritt,   welche durch die zwischen den kalten   Lötstellen und   den Instrumentenklemmen bestehende Temperaturdifferenz und durch die genannte   Verschiedenheit   der Materialien der beiden Verbindungsleitungen bedingt ist.

   Auf diesem Wege lässt sich jedoch sehr schwer eine vollständige Kompensation erzielen, weil es sehr schwierig ist, diejenigen Kombinationen unedler Metalle zu finden, weiche der zur Erreichung der genauen Kompensation erforderlichen Bedingung genau entsprechen, und endlich auch des weiteren schwer ist, die betreffenden Metalle in grossen Mengen vollkommen gleichförmig herzustellen. 



   Man hat auch den Vorschlag gemacht, das aus Edelmetallen hergestellte Thermoelement selbst sehr kurz zu wählen und innerhalb der Armatur und in Reihe mit jenem ein zweites Thermoelement zu schalten, dessen warme Lötstelle genau der gleichen Temperatur ausgesetzt wird, auf welcher sich die ,,kalten" Lötstellen des Haupttermoelementes befinden, während die kalten Löstellen des Hilfsthermoelementes, zwischen welche ein Widerstand geschaltet ist, die Pemperatur der   Anschlussklemmen   besitzen.

   Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass man das Hauptthormoelement sehr kurz gestalten kann, besitzt indes eine Reihe von grossen Nachteilen, von welchen an dieser Stelle nur auf den einen hingewiesen zu werden braucht, dass die Frage der Kompensation der zwischen den Anschlussklemmen des Thermoelementes und dem Messgerät bestehenden Temperatnrdifferenz ungelöst bleibt. 



   Eine Kompensation dieser Temperaturdifferenz liesse sich nach Art des genannten Vorschlages in der Weise durchführen, dass man in Reihe mit dem   Thermoelement   oder der Elementkombination ein Hilfsthermoelement schaltet, dessen warme Lötstelle die Temperatur der   Anschlussklemmen   des Thermoelementes oder der Elementenkombination besitzt, während die kaltern Lötstellen des Hilfsthermoelementes auf die Temperatur des Messgerätes gebracht werden.

   Eine solche Einrichtung würde indes den   Übelstand an-   weisen, dass man   von dem Messgerät nach   den   Anschlnssklemmen   des Thermoelementes hin 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vier Leitungen zu ziehen hätte, nämlich die beiden Verbindungsleitungen zum Thermoelement und ausserdem noch zwei Leitungen, welche die Schenkel des Hilfsthermoelementes bilden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine einfache Kompensationseinrichtung, welche von allen Mängeln der obengenannten Einrichtung befreit und insofern sehr einfach ist, als zwischen den   Anschlussklemmen   des Thermoelementes und denjenigen des Messgeräts im ganzen nur drei Leitungen angeordnet zu werden brauchen. 



   Der Zeichnung gemäss besteht die Einrichtung aus folgenden Teilen : a, b sind die beiden Schenkel des   Hauptthermoelementes.   L ist seine warme Lötstelle, die der zu messenden Temperatur T ausgesetzt ist. An die Enden A, B der Elementschenkel die sogenannten ,,kalten Lötstellen" sind zwei aus gleichem Material, z. B. Kupfer, gefertigte Verbindungsleitungen   c,   d angeschlossen, deren Enden 0, D sich in unmittelbarer Nähe des Messgerätes befinden und dessen Temperatur ausgesetzt sind. An den Punkt B ist ausser der Leitung   d   auch noch eine Leitung f angeschlossen, die aus einem vom Material der Leitungen c, d verschiedenen Material gefertigt ist und in Kombination mit der Leitung   d   das kompensierende Hilfsthermoelement bildet.

   Da der Endpunkt F der Leitung f ebenfalls wie D die Temperatur des Messgerätes besitzt, so ergibt das Hilfsthermoelement eine Thermokraft, welche durch die zwischen den   Anschlussklemmen   A, B und dem Messgerät bestehende Temperaturdifferenz bedingt ist. Parallel zu   d   und f, das heisst dem Hilfsthermoelement, ist ein zweckmässig regelbarer Widerstand W geschaltet. 



   Das zur Anzeige der zu messenden Temperaturen dienende Messgerät G ist an die End- 
 EMI2.1 
 Ei die Thermokraft des Hauptthermoelementes, E2 diejenige des Hilfsthermoelementes, il die Stromstärke in dem aus dem Messgerät G und den Drähten c. n, b bestehenden
Teil des Stromkreises, w1, den Widerstand des   Messgerätes     G   und der Drähte c, a und h. 



    M   den Widerstand des Drahtes   d     +   W. 



    W :,   den Widerstand   dea Drahtes f.   



   Fernerhin : T die zu messende Temperatur, t die Temperatur der ,,kalten Lötstellen" A, B und der   Lötstelle   B des Hilfs- thermoelementes, to die Temperatur des Messgerätes. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
   portional   der Temperaturdifferenz T-t ist und E2 proportional   t-to ist,   d. h. :   E1 = &alpha;(T - T) . . . . . . . . . . . .   2), 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
   i1 = #(T-T0) . . . . . . . . . . . . . .   7), d. h. es werden dann die Angaben des Messgerätes mit der zu messenden Temperatur-   differenz T - 11)   direkt proportional. Die hiezu erforderliche, in Gleichung 6) angegebene 
 EMI2.8 
 Gliedern in den Ausdrücken der   Tbermo.

   EMK   der beiden Thermoelemente ab, so lässt sich nach der hier angegebenen Methode eine vollkommen genaue Kompensation erzielen, wenn auch die Thermokraft des Hilfsthermoelementes, d. h. die Konstante ss in verschiedenen Fällen verschieden gross ist. Wie auch aus Gleichung 6) zu ersehen, ist die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kompensation nach dieser Methode nur in denjenigen Fällen ausführbar, wenn die Konstante ss der Thermokraft des Hilfselemente grösser ist als die Konstante der Thermokraft a des Hauptelementes. 



   Da die Widerstände der Drähte d und f nicht genau konstant sind, sondern mit der anwachsenden Temperatur t veränderlich sind, so muss, um bei allen   Werten von < eine   
 EMI3.1 
 werden. Aus diesem Grunde ist es zweckmässig, den Widerstand W regelbar zu machen und an dem zur Änderung des Widerstandes dienenden Organ eine zweckmässig in Temperaturgraden geteilte Skala anzuordnen, mit Hilfe welcher der Widerstand W gemäss den Änderungen der Temperatur t verschieden eingestellt werden kann. 



   An Stelle des einen   Hilfstbermoelementes   können auch mehrere Hilfsthermoelemente zur Anwendung gelangen. So kann man auch z. B. symmetrisch zu dem Thermoelement d, f ein zweites Thermoelement an der Verbindungsstelle   A   mit dem einen Schenkel c anordnen, wobei allerdings die von diesem zweiten Thermoelement entwickelte Thermokraft das entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen muss als die von dem Thermoelement d, f erzeugte Thermokraft. 



   Diese Temperatur-Kompensationseinrichtung lässt sich ebensogut auch in dem Falle anwenden, wenn an Stelle des einen Hauptthermoelementes eine aus mehreren in Reihe oder in der eingangs erwähnten Weise geschalteten Thermoelementen bestehende Kombination verwendet wird. 



   Der regelbare Abgleichwiderstand wird zweckmässig am oder im Messgerät selbst angeordnet. 



   Die zwischen dem Messgerät und der kalten Lötstelle befindlichen drei Leitungen c, d   und f werden zweckmässigerweise zu   einer dreiadrigen Litze oder einem solchen Kabel vereinigt. 
 EMI3.2 
 
1. Einrichtung zur Kompensation des Einflusses der zwischen den Anschlussklemmen einer thermoelektrischen Messvorrichtung und dem   Messgerät bestehenden   Temperaturdifferenz, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Messgerät ausser der thermoelektrischen Messvorrichtung (Hauptthermoelement) noch ein zu einem zweckmässig regelbaren Abgleichwiderstand parallelgeschaltetes   Hilfsthermoelement   einwirkt, dessen warme Lötstelle durch die eine   Anschlussklemme   der thermoelektrischen Messvorrichtung und dessen einer Schenkel durch die von jener Anschlussklemme ausgehende Verbindungsleitung gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Temperatur-Kompensationseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Hilfsthermoelement, dessen warme Lötstelle durch die zweite Auschlussklomme und dessen einer Schenkel durch die zweite Verbindungsleitung gebildet wird, wobei die Thermokräfte der beiden Hilfselemente einander entgegengesetzt sind, in ihrer Wirkung jedoch einander unterstützen.
    3. Temperatur-Kompensationseinrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die sämtlichen, an die kalten Lötstellen der thermoelektrischen Messvorrichtung (Haupttbermoolement) angeschlossenen Verbindungsleitungen und die Schenkelteitungen der Hilfsthermoelemente zu einer mehradrigen Litze oder einem solchen Kabel vereinigt sind. EMI3.3
AT63993D 1912-04-02 1913-03-28 Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung. AT63993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE63993X 1912-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63993B true AT63993B (de) 1914-03-26

Family

ID=5632289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63993D AT63993B (de) 1912-04-02 1913-03-28 Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447514A1 (de) Temperaturmessschaltung.
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE272448C (de)
AT63993B (de) Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung.
DE2042047A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE1489267B2 (de) Zuleitungsdrähte für Thermoelemente
DE401050C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Waermefluessen
DE949377C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe von Thermoelementen
DE2519758C2 (de) Einrichtung zur temperatur-fernmessung
DE692436C (de) Thermoelement
DE208453C (de)
DE1294516B (de) Edelmetall-Thermoelement
DE810441C (de) Schaltungsanordnung fuer Gaspruefer, insbesondere CO-Messer
DE616623C (de) Thermoelement
DE858023C (de) Verfahren zur temperaturkompensierten Messung von PH -Werten od. dgl.
DE661633C (de) Temperaturmesser
DE56633C (de) Elektrischer Temperatur-Mefsapparat
AT99605B (de) Strahlungspyrometer.
DE2645846A1 (de) Geraet zur automatischen, kontinuierlichen messung der bordichte
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE1963726A1 (de) Thermometeranordnung fuer Thermoelemente
DE455769C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE329730C (de) Einrichtung zum Ausgleich des Temperatureinflusses bei Messwiderstaenden
DE909839C (de) Elektrothermischer Stromstossmesser
DE405333C (de) Einrichtung zur Messung von Waermefluessen