AT216118B - Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten - Google Patents

Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten

Info

Publication number
AT216118B
AT216118B AT122860A AT122860A AT216118B AT 216118 B AT216118 B AT 216118B AT 122860 A AT122860 A AT 122860A AT 122860 A AT122860 A AT 122860A AT 216118 B AT216118 B AT 216118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cam
switch
spring
contact
fine
Prior art date
Application number
AT122860A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Ing Dr Burg
Original Assignee
Konrad Dipl Ing Dr Burg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Dipl Ing Dr Burg filed Critical Konrad Dipl Ing Dr Burg
Priority to AT122860A priority Critical patent/AT216118B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216118B publication Critical patent/AT216118B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten 
Um eine sehr feinstufige oder stufenlose Regelung der Wärmeabgabe von elektrischen Geräten zu erzielen, ist es bereits bekannt, nicht den Heizwiderstand, sondern die Einschaltzeit zu verändern. Man verwendet hiezu eine Anordnung, bei der der eine Kontakt eines Federkontaktpaares kontinuierlich pendelnd angetrieben und der Abstand der beiden Kontakte des Paares durch eine handgesteuerte Nocke veränderlich ist. Dabei wird nicht der Heizwiderstand unmittelbar, sondern ein Glied einer Schaltbrücke periodisch an Spannung gelegt, in welche auch der Heizwiderstand eingeschaltet ist. Für das völlige Abschalten ist ein gesonderter Magnetschalter vorgesehen. 



   Eine solche Einrichtung hat einen verhältnismässig verwickelten Aufbau, und ist wohl für elektronisch   gesteuerte Kochherde mit   Vorwahl der Kochzeit und Kochtemperatur geeignet, nicht aber für einfache regelbare Koch-und Heizgeräte für den Allgemeinbedarf. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung der eingangs genannten Art, welche sich gegen- über dem Bekannten dadurch auszeichnet, dass mit dem Regulierschalter auch ein Ausschalter in einfachster Weise kombiniert werden kann. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Federkontaktpaar als Ganzes an einer Achse am Gestell gelagert und durch Verdrehung der handgesteuerten Nocke verschwenkbar ist, bei welcher Verschwenkung sich der Abstand des durch eine kontinuierlich drehende Nocke pendelnd bewegten Federkontaktes vom zweiten ungesteuerten Kontakt ändert.

   Da das Gerät nur für Wechselstrombetrieb bestimmt ist, ist eine Momentschaltung nicht erforderlich, weil der Schaltfunke beim Durchgang durch den Nullpunkt ohnehin abreisst und durch die dauernde Pendelbewegung des einen Kontaktes bzw. durch die Federung der Kontakte dafür gesorgt ist, dass das Kontaktpaar niemals in einer nicht völlig geschlossenen Lage stehen bleiben kann, wodurch auch ein Stehenbleiben eines Schaltfunkens ausgeschlossen ist. 



   Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist vorzugsweise die Anordnung so getroffen, dass mit dem die Schaltzeit bestimmenden Kontaktpaar ein weiteres mit dem ersteren in Serie liegenden Kontaktpaar zusammengebaut ist, das sich bei einer bestimmten Schwenklage bzw. Stellung der handgesteuerten Nocke öffnet. Man kann so durch Betätigung der gleichen Nocke auch das ganze Gerät aus-und einschalten. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus dem nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 schematisch den Aufbau der Einrichtung und Fig. 2 die handgesteuerte Nocke in Ansicht, kombiniert mit einem Diagramm zur Darstellung der Einschaltzeit. 



   In einem Isolierblock 1 ist ein erstes Federkontaktpaar 2, Snach der einen Seite hin ausragend angebracht. Die Kontaktfeder 2 ist über die Kontaktstelle hinaus verlängert und liegt an einer Nocke 4 an, welche mit beispielsweise zwei Umdr/min von einem Kleinmotor aus dauernd angetrieben ist, so dass der Federkontakt 2 eine Pendelbewegung ausführt und sich das Kontaktpaar bei jeder Umdrehung der Nocke zweimal schliesst und öffnet. In dem Isolierblock 1 ist ferner eine weitere Kontaktfeder 6 nach der andern Seite hin ausragend gelagert, welche mit der Fortsetzung 7 der Kontaktfeder 3 ebenfalls ein Kontaktpaar bildet. Das über die Kontaktstellen hinausragende Ende der Kontaktfeder 6 liegt an einem Anschlag 8 an, der am Gestell 9 festsitzt. Der Block 1 ist mittels eines Tragkörpers 10 um die Achse 11 am Gestell 9 schwenkbar gelagert.

   Der Tragkörper 10 besitzt einen ausragenden Arm 13, der durch eine Feder 14 an eine scheibenförmige Nocke 15 angedrückt wird, die mittels der Achse 16 am Gestell 9 drehbar gelagert   ist. Die Achse 16 trägt einen Handbetätigungsgriff17,   der vor einer Skala 18 spielt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Stromzufuhr erfolgt über den Anschlussstecker 20. Der eine Pol ist über die Leitung 21 mit dem Federkontakt 6 verbunden. Das Federkontaktpaar 6,7 bildet den Hauptausschalter des Gerätes. Von hier geht der Strom weiter zum Federkontaktpaar 2,3, welches die Zeitregulierung der Einschaltung besorgt, von hier über die Leitung 22 zum Heizkörper 23, der über die Leitung 24 mit dem zweiten Pol des Anschlusssteckers verbunden ist. 
 EMI2.1 
 der Nocke 15 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung. Hiebei ist der Hauptausschalter 6,7 geschlossen und das Regulierkontaktpaar 2,3 wird periodisch während einer bestimmten Zeitspanne geschlossen und wieder geöffnet, so dass sich eine bestimmte Heizleistung ergibt, welche beispielsweise durch den Wert A des in Fig. 2 eingezeichneten Diagrammes versinnbildlicht ist.

   Dreht man die Nocke 15 nach der einen oder andern Seite, so wird dadurch über den Arm 13 der Block 10 einschliesslich der beiden Federkontaktpaare 2, 3 und 6, 7 verschwenkt. Da die Stellung des Federkontaktes 2 durch die Reguliernocke 4 bestimmt ist, während sich die Lage des Kontaktes 3 nicht ändert, wird die Einschaltzeit des Regulierkontaktes 2,3 entweder vergrössert   tA)   oder verkleinert   (AJ,   wie dies durch das Diagramm in Fig. 2 angedeutet ist. Die Heizleistung erreicht ihren Höchstwert in der Stellung der Nocke   Amax,   in welcher der Abstand der beiden Kontakte 2, 3 voneinander ein Minimum darstellt, weil hier die Einschaltzeit am grössten ist.

   Dreht man die Nocke 15in die entgegengesetzte Richtung, so kann man die Heizleistung bis auf den Wert Amin verringern, indem sich hier der Federkontakt 3 vom Kontakt 2 am weitesten entfernt und die Einschaltzeit am geringsten wird. Sowohl von der Einschaltstellung Amax als auch von Amin kann man durch Weiterdrehen der Nocke 15 den Schaltarm 13 in die Stellung 0 bringen, in welcher sich der Federkontakt 7 vom Gegenkontakt 6, der durch den Anschlag 8 gehalten wird, wegbewegt hat, wodurch die Anlage ausgeschaltet ist. Durch die beiden   Kurvenstücke 25und 26der   Nockenscheibe 15, welche sehr steil verlaufen und die Zugwirkung der Feder 14 ist es unmöglich, dass der Ausschalter 6, 7 in einer halb geöffneten Stellung   stehen bleibt. Das Einschalten ist nur   über die   Kurve 25 oder   die Kurve 26 möglich.

   Die steuernde Umfangsfläche der Nocke 15 ist zweckmässig mit feinen Kerben versehen, in welche der Schaltarm 13 unter Wirkung der Feder 14 jeweils einrastet, so dass eine selbständige Verstellung der Nockenscheibe 15, auch wenn sie nicht abgebremst ist, ausgeschlossen ist. 



   Vorteilhaft kann auch der Umfang der Nockenscheibe aus gekerbten, spiralig ansteigenden Stücken und kreisbogenförmigen glatten Stücken, die in Abständen abwechseln, zusammengesetzt sein. Dadurch ergeben sich für den Gebraucher bei der Betätigung   fühl- und   hörbare Unterschiede, welche die Einstellung auf eine bestimmte Stufe der Heizintensität sehr erleichtern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Einrichtung zurfeinstufigen oder stufenlosenRegelungder Wärmeabgabe vonmit Wechselstrom   betriebenen elektrischen Geräten insbesondere Grillgeräten durch Änderung der Einschaltzeit, bei der der eine Kontakt (2) eines Federkontaktpaares kontinuierlich pendelnd angetrieben ist und der Abstand der beiden Kontakte des Paares durch eine handgesteuerte Nocke (15) veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federkontaktpaar (2,3) als Ganzes an einer Achse (11) am Gestell gelagert und durch Verdrehung der handgesteuerten Nocke (15) verschwenkbar ist, bei welcher Verschwenkung sich der Abstand des durch eine kontinuierlich drehende Nocke (4) pendelnd bewegten Federkontaktes (2) vom zweiten ungesteuerten Kontakt (3) ändert.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem die Schaltzeit bestimmenden verschwenkbaren Kontaktpaar (2,3) ein weiteres, mit dem ersten in Serie liegendes Kontaktpaar (6,7) zusammengebaut ist, das sich bei einer bestimmten Schwenklage bzw. Stellung der händgesteuerten Nocke (15) öffnet (Hauptschalter).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem am Gestell drehbar gelagerten Tragkörper (10) für die Kontaktpaare ein Arm (13) ausragt, der durch eine Feder (14) an die handgesteuerte Nocke (15) angedrückt ist, und dass die steuernde Umfangsfläche der Nocke feinstufig gekerbt ist, so dass der Arm bei Verdrehung der Nocke in die einzelnen Stufen durch Wirkung der Feder einrastet.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss der handgesteuerten Nocke (15) einen spiraligen Verlauf hat, wobei der dem Zentrum am nächsten liegende Punkt (0) der Ausschaltlage, eine anschliessende Steilkurve (25) der Schliess- bzw. öffnungsbewegung des Hauptschalters und die anschliessende feingestufte, spiralig ansteigende Fläche den ab-bzw. zunehmenden Ein- <Desc/Clms Page number 3> schaltzeiten entspricht und das äussere Ende dieser Kurve zum Ausschaltpunkt (0) abfällt.
    !). Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Nockenscheibe aus gekerbten, spiralig ansteigenden Stücken und glatten kreisbogenförmig verlaufenden Stücken, diein Abständenabwechseln, zusammengesetzt ist.
AT122860A 1960-02-17 1960-02-17 Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten AT216118B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122860A AT216118B (de) 1960-02-17 1960-02-17 Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122860A AT216118B (de) 1960-02-17 1960-02-17 Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216118B true AT216118B (de) 1961-07-10

Family

ID=3509377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122860A AT216118B (de) 1960-02-17 1960-02-17 Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216118B (de) Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
DE1840033U (de) Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen regelung der waermeabgabe von mit wechselstrom betriebenen elektrischen geraeten.
DE1125094B (de) Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE660766C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE828749C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE665479C (de) Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung
DE833095C (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE740753C (de) Zeitfernschalter mit thermischer Steuerung
EP0640796B1 (de) Backofen
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE761651C (de) Vorrichtung zum einpoligen, lichtbogenfreien Aus- und Einschalten von Wechselstromkreisen
DE470114C (de) Linienwahlschalter
DE581348C (de) Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung mit einem Thermostaten, welcher durch eine Heizwicklung im Fernschaltstromkreis beheizt wird
DE595627C (de) Einrichtung zum Regulieren der Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchsapparaten, insbesondere Heizapparaten
DE590188C (de) Elektrisches Buegeleisen mit unmittelbar am Buegeleisen angeordneter selbsttaetiger Signalvorrichtung
CH385156A (de) Waschautomat
DE833094C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE693366C (de) Gehaeuseumschlossener Zeitschalter
DE850778C (de) Einstellbarer Regler fuer elektrische Geraete