DE665479C - Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung - Google Patents

Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung

Info

Publication number
DE665479C
DE665479C DES120134D DES0120134D DE665479C DE 665479 C DE665479 C DE 665479C DE S120134 D DES120134 D DE S120134D DE S0120134 D DES0120134 D DE S0120134D DE 665479 C DE665479 C DE 665479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control element
switch according
movable control
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120134D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES120134D priority Critical patent/DE665479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665479C publication Critical patent/DE665479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Lichtschalter für elektrische Wohnungsbeleuchtung Mit den gewöhnlichen Schaltern für Zimmerbelenchtung wird das Licht voll ein- bzw. voll ausgeschaltet, wobei ein plötzlicher Übergang zwischen Hell und Dunkel bzw. umgekehrt stattfindet. Dieser wird häufig unangenehm empfunden. Deswegen sind in Krankenzimmern wie auch in Bühnenhäusern Anlagen zur allmählichen Verdunklung bzw. Erhellung vorgesehen, bei denen durch einen von Hand oder motorisch angetriebenen besonderen Regler eine stetige Regelung des Lichtstromes vorgenommen wird. Hierbei handelt es sich jedoch um größere Gruppen von Lampen. Die Erfindung betrifft demgegenüber einen Dreh-, Druckknopf- oder Kippschalter für einzelne Leuchtkörper, wie sie in Wohnzimmern u. dgl. vorhanden sind. Für diesen Verwendungszweck muß der Schalter sehr einfach und billig sein und kleine Abmessungen haben. Diese Bedingung ist besonders schwer zu erfüllen bei solchen Schaltern, bei denen, wie bekannt, ein Spannungs- bzw. Stromregler : inschließlich zugehörigem Regelwiderstand oder -transformator zum allmählichen Ein- und Ausschalten der angeschlossenen Stromkreise eingebaut ist. Bei den bekannten Schaltern dieser Art ist das Regelorgan unmittelbar mit dem Schaltergriff starr verbunden, so daß der Ablauf des Regelvorganges von der Geschwindigkeit der willkürlichen Betätigungshandlung abhängig ist und daher entweder zu schnell verläuft, so daß die obenerwähnten unangenehmen `'Wirkungen auf die Augen auftreten oder absichtlich durch willkürliche Verzögerung der Handbewegung verlangsamt werden muß, wodurch unerwünschter Zeitverlust entsteht. '.Mit der Erfindung wird nun die Aufgabe gelöst, den Regelvorgang bei einem derartigen Schalter mit eingebautem Regler von der Betätigungshandlung unabhängig zu machen, so daß der Übergang zwischen Hell und Dunkel bzw. umgekehrt stets allmählich stattfindet. Die Erfindung besteht darin, daß durch das Schaltbetätigungsorgan ein Kraftspeicher gespannt und ausgelöst wird, welcher beim Ein- und Ausschalten das bewegliche Regelorgan mit Hilfe einer eingebauten Zeitverzögerungseinrichtung allmählich von der Ausgangsstellung in die neue Stellung bringt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn hierbei ein Transformator in Sparschaltung in an sich bekannter Weise als Regler verwendet wird, weil die in Wärme umgesetzten Verluste eines solchen Reglers in allen Regelstellungen klein sind und daher die Unterbringung des Reglers auf verhältnismäßig kleinem Raum mit Rücksicht auf die Abführung der Verlustwärme zulässig ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt einen Schalter in Draufsicht, Fig. 2 im Schnitt von der Seite gesehen. Fig.3 ist ein Schnitt in der Ebene A-B (Fig. 2) in Richtung des bei A gezeichneten Pfeiles gesehen. Fig..I zeigt eine Einzelheit und Fig.5 wiederum einen Schnitt in der Ebene A-B (Fig. 2), jedoch in Richtung des bei B gezeichneten Pfeiles gesehen. Die Bezeichnungen der einzelnen Teile sind in sämtlichen Figuren gleich.
  • Als Stromregler dient ein kleiner Ringtransformator, dessen Wicklung ii in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Er ist an die Klemmen Rund 7@ des Wechselstromnetzes angeschlossen. Auf der Wicklung ii läuft eine Stromabnehmerrolle 12, die an einem um die Achse 15 drehbaren Arm 13 befestigt ist. Die Rolle 12 ist durch eine bewegliche Leitung 32 mit der mittleren Klemme 31 verbunden. Durch Anschluß der Lampen an die Klemmen R und 1I ist eine Sparschaltung mit regelbarer Sekundärspannung hergestellt.
  • Der Arm 13 ist mit seiner Achse 15 einerseits im Gehäusesockel 3:1 gelagert (Fig. 2), andererseits in dem zylindrischen Teil 21 des Betätigungsorgans, das wiederum mit seinem Hals 26 im Gehäuseoberteil 27 gelagert ist. Auf dem herausragenden Zapfen ist der Drehgriff 25 befestigt.
  • Auf die Achse 15 ist eine Drehfeder 18 aufgewickelt. Ihre beiden Enden legen sich scherenartig gegen die beiden Ansätze 22 am Betätigungsorgan 21 und 14 am Reglerarm 13. Die Anordnung ist in Fig. 4. besonders dargestellt, und zwar in entspanntem Zustand, welchem die Stellung des Schalters nach Fig. i und 2 entspricht.
  • Auf der Achse 15 sitzt ferner fest das Zahnrad 16; dieses steht mit einem Verzögerungswerk 17 mit Luftdämpfungsflügeln oder anderen Hemmungseinrichtungen in Eingriff.
  • Dreht man den Betätigungsgriff 25 aus der in Fig. i dargestellten Lage A in Pfeilrichtung, so werden die Enden der Drehfeder i8 auseinandergespreizt und damit die Feder gespannt, weil sich zwar der Ansatz 22 fortbewegt, der Ansatz 14 jedoch wegen des Zeitwerkes 17 nur langsam folgen kann. Der Griff 25 wird beim Einschalten schnell so weit gedreht, bis der Arm 23 mit dem Stift 24 in die Klinke 28 (Fig. 5) einfällt, die am Gehäuseob°rteil drehbar befestigt ist (Stellung E, Fig. i). Der Handgriff 25 kann dann infolge der Verklinkung losgelassen werden, während die Stromabnehmer rolle ra langsam über die Wicklung i i gleitet imd so die Beleuchtung ganz allmählich bis zur vollen Lichtstärke einschaltet. Fig. 3 zeigt den Schalter in einer Zwischenstellung während des Einschaltens. In der Endstellung stößt der Ansatz 14 an den ob=ren Arm der Klinke 28 und liebt diese aus. Dadurch ist der Betätigungsgriff 25 für das Ausschalten freigegeben (Fig. 5). Die Klinke 28 kann auch :tat.t am Gehäuseoberteil an einem drehbaren Arm 3o (Fig. i und 3) befestigt sein, der mittels einer in einem bogenförmigen Schlitz laufenden Stellschraube 31 in verschiedene Lagen eingestellt werden kann, so daß ein beliebiger Helligkeitsgrad wii.lilbar ist, auf dessen entsprechender Stellung der Regler des Schalters in Einschaltstellung dauernd stehenbleibt. Es können auch mehrere Klinken in verschiedenen Winkelstellungen entsprechend verschiedenen Helligkeitsgraden angeordnet sein. Dadurch wird der Schalter insbesondere für Teilverdunkelung bei Luftschutzmaßnahmen brauchbar. Zum Ausschalten wird der Betätigungsgriff schnell entgegen der Richtung des eingezeichneten Pfeiles gedreht, bis der Arm 23 mit dem Stift 24 in die Klinke 29 einfällt. Diese ist in der Dunkelendstelliing am Gehäuseoberteil drehbar befestigt und wird ebenfalls durch den Ansatz 14. ausgehoben, sobald das Regelorgan seine Endstellung in der Ausschaltrichtung erreicht hat. In dieser Stellung wird ferner durch einen Ansatz i9 am Regelarm 13 der Endschalter 2o geöffnet und dadurch die Transformatorwicklung 1i primär von der Netzphase R abgetrennt, damit Leerlaufverhiste vermieden werden.
  • Der größeren Deutlichkeit wegen wurden die Federn, unter deren Einwirkung die Klinken 28 und 29 stehen, und die Anschläge, an welchen sie liegen, wenn sie außer Eingriff sind, in der Zeichnung weggelassen; in Fig. 2 sind auch die Klinken selbst nicht mit dargestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtschalter für elektrische Wohnungsbeleuchtung mit eingebautem Spannungs-bzw. Stromregler zum allmählichen Ein-und Ausschalten von Stromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schalterb_tätigungsorgan ein Kraftspeicher gespannt und ausgelöst wird, welcher beim Ein- und Ausschalten das bewegliche Regelorgan mit Hilfe einer eingebauten Zeitverzögerungseinrichtung allmählich von der Ausgangsstellung in die neue Stellung bringt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator in Sparschaltung als Regle=r dient.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator in der Dunkelstellung durch einen vom beweglichen Regelorgan betätigten Endschalter primär vom -Netz getrennt ist.
  4. Schalter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Realer und durch einen Drebgriff, der mit dem beweglichen Regelorgan durch eine doppelseitig wirkende Drehfeder verbunden ist.
  5. 5. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken, welche den Betätigungsgriff in den Endstellungen festhalten, durch das bewegliche Regelorgan in seinen Endstellungen gelöst werden.
  6. 6. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere verschiedenen Helligkeitsgraden entsprechende Dauereinschaltstellungen hat.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der verschiedenen Dauerstellungen einstellbar ist.
DES120134D 1935-10-17 1935-10-17 Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung Expired DE665479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120134D DE665479C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120134D DE665479C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665479C true DE665479C (de) 1938-09-26

Family

ID=7535113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120134D Expired DE665479C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665479C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759435C (de) * 1939-06-30 1953-01-19 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Durchfuerhung oder Einleitung von Schaltvorgaengen in Leistungstromkreisen mit Hilfe eines Regelwiderstandes
DE1138161B (de) * 1959-06-02 1962-10-18 California Comp Products Inc Schalter, der zugleich eine Daempfung der Helligkeit der Lichtquelle gestattet
DE1149073B (de) * 1960-12-10 1963-05-22 Inst Iaprueffeld Fuer Elek Sch Lichtbogenloser Leistungsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759435C (de) * 1939-06-30 1953-01-19 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Durchfuerhung oder Einleitung von Schaltvorgaengen in Leistungstromkreisen mit Hilfe eines Regelwiderstandes
DE1138161B (de) * 1959-06-02 1962-10-18 California Comp Products Inc Schalter, der zugleich eine Daempfung der Helligkeit der Lichtquelle gestattet
DE1149073B (de) * 1960-12-10 1963-05-22 Inst Iaprueffeld Fuer Elek Sch Lichtbogenloser Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665479C (de) Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung
DE2538604A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1460806U (de)
DE906829C (de) Regelbare Drosselspule
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE608549C (de) Durch Fliehkraft axial bewegter ortfester Kippschalter
CH407364A (de) Schweisserschutzschildeinrichtung mit automatisch schliessender Klappe
DE895195C (de) Regeltransformator
DE525263C (de) An einem Halter anzubringender Handspiegel mit elektrischer Beleuchtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE740753C (de) Zeitfernschalter mit thermischer Steuerung
DE321779C (de) Elektrischer Schalter
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE705383C (de) Waermezeitschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE580787C (de) Elektrisches Zeitschaltgeraet
DE316811C (de)
DE421527C (de) Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff
DE463425C (de) Elektrische Stablampe
DE429468C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen o. dgl., die von einer Weckeruhr mittels eines auf der Weckeraufzugswelle angebrachten Exzenters gesteuert wird
DE561861C (de) Vorrichtung zum elektrischen Entzuenden eines Blitzlichtes und Ausloesen eines photographischen Verschlusses
AT123464B (de) Abblendevorrichtung für Scheinwerfer, insbesondere von Motorfahrzeugen.
DE2024489C (de) Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE646352C (de) Kupplungsvorrichtung fuer hebbare elektrische Lampen
AT95431B (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines von Hand einzuschaltenden elektrischen Lichtstromkreises durch die Tür.
DE744762C (de) Schnellumschalter, insbesondere zur Steuerung der elektrischen Generatorleistung bei brennkraftelektrischen Fahrzeugen