DE2024489C - Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß - Google Patents

Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß

Info

Publication number
DE2024489C
DE2024489C DE19702024489 DE2024489A DE2024489C DE 2024489 C DE2024489 C DE 2024489C DE 19702024489 DE19702024489 DE 19702024489 DE 2024489 A DE2024489 A DE 2024489A DE 2024489 C DE2024489 C DE 2024489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal plane
synchronization device
cam
shutter
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702024489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024489A1 (de
Inventor
Fumio Tokio Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2024489A1 publication Critical patent/DE2024489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024489C publication Critical patent/DE2024489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine BHtzlichtsynchronisiereinrichf ng für einen Schlitzverschluß.
Es besteht ein immer stärkeres Bedürfnis, Blitzlichtlampen der Klassen MF und M mit eintr Blitzlichtsyncinonisiereinrichtung für Schlitzverschlüsse zu verwenden, da sie infolge ihrer kleineren Abmessungen und ihrer bequemen Handhabung vorteilhaft sind. Dieses Bedürfnis wird in Zukunft noch steigen. Obwohl bereits viele Versuche zur Schaffung solcher Synchronisiereinrichtungen unternommen worden sind, sind alle vorgeschlagenen Lösungen insofern nachteilig, als die Anwendung des Blitzlichts auf einen einzigen Typ, beispielsweise die Klasse M, beschränkt oder der Aufbau sehr kompiliert ist.
So beschreibt beispielweise die Patentschrift 46 146 des Amtes für Erfindungs- ur ! Patentwesen in Ost-Berlin eine Blitzkontaktsteuereinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß, bei der drei Blitzkontakte vom Verschlußvorhanggetriebe während des Verschlußablaufs nacheinander mit Hilfe eines Steuerhebels geschlossen und geöffnet werden
Ferner betrifft die USA.-Patentschrift 2 552 213 eine Blitzlichtsynchronisiereinrichtuiig, die ebenfalls drei Blitzkoniakte aufweist, die mit dem Verschlußvorhanggetriebe in Verbindung stehen. Von diesen wird aber in Abhängigkeit von der eingestellten Verschlußgeschwindigkeit stets nur ein Kontakt wirksam. Den verschiedenen Blitzkontakten dieser bekannten Einrichtungen sind Blitzlichtlampen unterschiedlicher Klassen zuzuordnen.
Aus den in F i g. 4 dargestellten Diagrammen von Blitzlichtlampen ist ersichtlich, daß die Zeite.. Tp bis zum Erreichen der maximalen Lichtstrahlung, die Zeiten Th bis zum Erreichen der halben maximalen Lichtstrahlung und die Zeit Td, während der die Lichtstrahlung der Lampen über der Hälfte ihres Maximalwerts liegt, bei den einzelnen Klassen unterschiedliche Werte besitzen. Insbesondere bestimmt der in der nachstehenden Tabelle angegebene Wert (Th + V2 Td), der auch als Zeitverzögerung der Lampe bezeichnet werden kann, den Zeitpunkt während des Verschlußablaufs, in welchem die Synchronisiereinrichtung den Lampenkreis zu schließen hat, damit mindestens die Hälfte des Lichtstrahlungsmaximums auf der gesamten Bildebene zur Wirkung kommt.
V/i (ms) T/i (ms) '/(((ms) Th
+ 'I1Td
(ms)
MF 15
20
20
10
15
15
15
15
10
17,5
22,5
20,0
VI (größer) ...
M (kleiner) ...
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Blitzlichlsynchronisiereinricr.uir..· Tür einen Schlitzverschluß anzugeben, die die S\n chronisierunj! einer gewünschten Blitzlichtlampe nv,\ einer gewünschten Verschlußzeit erlaubt.
Erfindungsgemiiß wird iliese Aufgabe durch ein. entsprechend der Wrschlußzeit einstellbare, ürehba; Nockenscheibe, durch eine weitere, auf der gleiche!, Welle liegenc'-j und gemäß der Art der \erwendeun Blitzlichtlampe einstellbare Nockenscheibe und durch einen zweiarmigen Hebel, dessen entgegengesetzte Enden mit jeweils einer der Nockenscheiben im Eingriff stehen und dessen den Schließzeitpunkt de-Blitzkontakt bestimmende Stellung wegen seines Eingriffes in die beiden Nockenscheibcn von diesen beiden bzw. deren Einstellung bestimmt ist, gelöst Es ist somit nur ein einziger Blitzkontakt erforderlich, dessen Schließzeitpunkt auf jede denkbare Kombination von Blitzlichtlampentyp und Verschlußzeit einstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel üer Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 ist eine Schrägansicht dererfindungsgemäßen Einrichtung.
F i g. 2 eine Draufsicht, in der die Einrichtung bei aulgezogenem Verschluß dargestellt ist,
F i g. 3 eine Draufsicht gemäß F i g. 2. in der die Einrichtung bei geschlossenem Blitzlichtlampenkreis dargestellt ist, und
F i g. 4 ein Diagramm, in dem die Zeitabhängigkeit der Lichtstrahlung verschiedene1· Blitzlichtlampen dargestellt ist.
Ein Übertragungszahnrad 1 für den ersten Vorhang des Schlitzverschlusses steht im Eingriff mit einem nicht gezeigten Antriebsritzel des ersten Vorhangs und ist durch eine dem ersten Vorhang zugeordnete Feder im Gegen Uhrzeigersinn belastet. Eine Nockenscheibe 2 für die Blitzlichtlampe sitzt lose auf einer W eile 10 und kann gemäß der Art der verwendeten Blitzlichtlampe eingestellt werden. Eine weitere Nockenscheibe 3 für die Verschlußgeschwindigkeit ist über die Welle 10 mit einer Verschlußskala verbunden. Ein zweiarmiger Hebel 4 greift mit seinem einen Ende 4a an der Nockenscheibe 2 und mit seinem anderen entgegengesetzten Ende 4b an der Nockenscheibe 3 an.
Ein Hebel 5 ist drehbar auf einer Welle 13 gelagert und von einer nicht gezeigten Feder im Gegenuhrzeigersinn belastet. Ein Ende 5a des Hebels 5 trägt eine Welle 11, auf der der zweiarmige Hebel 4 drehbar gelagert ist. Ein Kontaktteil 8 des Blitzkontaktes ist über eine Isolierplatte 9 am Hebel 5 befestigt. Nieten 15 a und 15 b dienen zur Verbindung des Kontaktteils 8
ent der Isolierplatte 9. Ein Hebel 6 ist an einer Welle 12 befestigt, während ein weiteres, dem Hebel 6 gegenfiberliegendes Kontaktteil 7 des Blitzkontaktes lose auf der Welle 12 sitzt und durch eine nicht gezeigte Feder in Eingriff mit dem Hebel 6 gedruckt wird, wobei dieeer Eingriff durch eine Mutter 16 und eine Schraube 17 geeignet eingestellt wird. Diese Anordnung wird durch eine weitere, nicht gezeigte Feder bezüglich der Welle 12 im Uhrzeigersinn belastet und bei Beendigung des Aufziehens durch einen an dem Zahnrad 1 vorgesehe- ι ο nen Stift 14 in einer vorbestimmten Stellung gehalten. Da das Ende 4a des Hebels 4 an der Nockenscheibe 2, die gemäß der Art der verwendeten Blitzlichtlampe eingestellt ist, und das andere Ende 4b an der Nockenscheibe 3 angreift, die gemäß der Verschlußgeschwindigkeit eingestellt ist, ist die Stellung des Hebels 4 durch die Einstellung der beiden Nockenscheiben bestimmt, der seinerseits über die Welle 11 und den Hebel 5 die Stellung des Kontaktteil 8 des Blitzkontaktes bestimmt.
Aus F i g. 2 ist zu entnehmen, daß beim Auslösen des Verschlusses ein nicht gezeigter Sperrmechanismus des Zahnrads 1 außer Wirkung gesetzt und das Zahnrad 1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Gleichzeitig wird der Hebel 6 vom Stift i4 gelöst und im Uhrzeigersinn um die Welle 12 gedreht. Das Kontaktteil 7 wird dabei ebenfalls im Uhrzeigersinn verdreht, wobei sein Kontaktstück Ta in Berührung mit dem Kontaktteil 8 gerät, das gemäß der verwendeten Art der Blitzlichtlampe und der Verschlußgeschwindigkeu eingestellt ist. Damit ist der Blitzkontakt bzw. der Stromkreis der Blitzlichtlampe, wie in Fig. 3 dargestellt, geschlossen. Der Lampenstromkreis kann natürlich einen Sicherheitsschalter erhalten, der beispielsweise mit dem Verschlußauslöseknopf im Eingriff
steht.
Die Stellung der beiden für verschiedene Arten oder Klassen von Blitzlichtlampen bzw. verschiedene Verschlußgeschwindigkeiten vorgesehenen Nockenscheiben bestimmt somit den Abstand zwischen den Kon takaeilen des Blitzkontaktes, so daß die den verschiedenen Arten von Blitzlic' ;ampen und Verschlußgeschwindigkeiten zuzuordnenden Zeitverzögerungen durch Betätigung einer äußerst einfachen Einrichtung eingestellt werden können, die gedrängte Bauweise und niedrige Herstellungskosten aufweist und leicht eingebaut werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß, gekenn/eichnetdurch eine entsprechend der Verschlußgeschwindigkeit einstellbare Nockenscheibe (3), durch eine weitere, auf der gleichen Welle liegende und gemäß der Art der verwendeten Blitzlichtlampe einstellbare Nockenscheibe (2) und durch einen zweiarmigen Hebe! (4). dessen entgegengesetzte Enden (4a, 4b) mit jeweils einer der Nockenscheiben (2, 3) im Eingriff stehen und dessen den Schließzeitpunkt des BhtZKontaktes (7 8) bestimmende Stellung wegen seines Eingriffes in die beiden Nockenscheiben (2,3) von diesen beiden bzw. deren Einstellung bestimmt ist.
DE19702024489 1969-06-10 1970-05-20 Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß Expired DE2024489C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5376969 1969-06-10
JP5376969 1969-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024489A1 DE2024489A1 (de) 1970-12-17
DE2024489C true DE2024489C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE2024489C (de) Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß
DE614425C (de) Irisblende
DE1963086B2 (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische apparate
DE2024489B (de) Bhtzlichtsynchronisierein richtung fur Schlitzverschluß
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
DE2024489A1 (de) Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß
DE3030900C2 (de) Synchronisationseinrichtung für ein Elektronenblitzgerät an einem Blendenverschluß
DE908445C (de) Photographischer Objektrivverschluss mit Blitzlicht-Kontakteinrichtung
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE1588365B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsschalter
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE973886C (de) Photographischer Schlitzverschluss
AT252029B (de) Auslösegerät für photographische Kameras
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
DE686134C (de) Zusatzvorrichtung zur Durchfuehrung langer Belichtungen bei photographischen Aufnahmen
AT227086B (de) Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied
DE1597373A1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE571837C (de) Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen
DE1961657C3 (de) KameraverschluB
AT209187B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera
DE1125270B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1115573B (de) Fotografischer Blendenverschluss