DE973886C - Photographischer Schlitzverschluss - Google Patents

Photographischer Schlitzverschluss

Info

Publication number
DE973886C
DE973886C DEZ626A DEZ0000626A DE973886C DE 973886 C DE973886 C DE 973886C DE Z626 A DEZ626 A DE Z626A DE Z0000626 A DEZ0000626 A DE Z0000626A DE 973886 C DE973886 C DE 973886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connection
focal plane
closure
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ626A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Sauer
Willi Vester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ626A priority Critical patent/DE973886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973886C publication Critical patent/DE973886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, photographische Schlitzverschlüsse über den ganzen oder mindestens wesentlichen. Bereich ihrer Versohlußzeiten hinweg, also sowohl mit den langen wie auch mit den kurzen Belichtungszeiten für Momentaufnahmen mittels synchronisierter Lichtblit'ze geeignet zu machen, und zwar unter möglichst zweckmäßigem Einsatz von Blitzlampen, wie diese in den verschiedenen handelsüblichen Ausführungen zur Verfügung stehen. Bekanntlich findet in Schlitzverschlüssen ein vollständiges öffnen des Bildfensters in der Regel erst' bei Verschlußzeiten von 1ZaS Sekunde und darüber statt. Es lassen sich also beil diesen längeren Belichtungszeiten Momentaufnahmen mit Blitzlicht dadurch erzielen, daß man den Lichtblitz sozusagen in den geöffneten Verschluß hineinschießt. Hierzu eignen sich besonders die kurz brennenden Blitzlampen, die als normale Folienblitzlampen oder Gasentladungsröhren eine Leuchtzeit von etwa 20 msec (Vso Sekunde) oder darunter besitzen. Will man dagegen bei Schlitzverschlüssen Blitzlichtaufnahmen mit kürzeren Verschlußzeiten durchführen, so muß der Lichtblitz schon bestehen, wenn der Vorhangschlitz des Verschlusses in das Bildfenster der Kamera eintritt, und der Blitz muß so lange anhalten, bis der Schlitz vollständig über das Bildfenster weggelaufen ist. Für diesen Fall sind lange brennende Blitzlampen mit einer Leuchtzeit von etwa 30 bis 60 msec verfügbar.
Zum zweckentsprechenden Einsatz von derlei verschiedenen Blitzlampen hat man bei Schlitzverschlüssen zwar schon zwei wahlweise anwendbare
009 545/22
Stromkreise vorgesehen, die sich zeitlich verschieden schließen. Jedoch besitzt hierbei der Verschluß für den Anschluß der Blitzlampen selbst nur eine Anschlußstelle, an welche der eine oder der andere Stromkreis mittels eines besonders zu betätigenden Schalters anzulegen ist.
Darüber hinaus ist bereits eine verschlußgesteuerte Blitzlicht-Kontakteinrichtung vorgeschlagen worden, bei der den Blitzlampen unterschiedlicher Zündzeiten je eine im Verschluß vorgesehene Steuerkontaktvorrichtung mit einem dazugehörigen Kontaktanschluß zugeordnet ist. Durch .diese Einrichtung entfällt beim Übergang von einer Blitzlampensorte zur anderen der Zwäng zur,'Betätigung eines besonderen Umschalters. Jedoch ist die Ausbildung dieser Einrichtung durch die Vielzahl ihrer den verschiedenen Vorzündzeiten zugeordneten St'euerkontaktvorrichtungen verhältnismäßig aufwendig, wodurch sie auch einen dementsprechenden Raum innerhalb des Verschlusses beansprucht, der jedoch im Hinblick auf die zu fordernden geringen Abmessungen von photographischen Verschlüssen oft nicht in solchem Maße zur Verfügung steht.
Ein derartiger Aufwand an Schaltmitteln wird durch den· photographischen Schlitzverschluß gemäß der Erfindung, der zum synchronisierten Zünden von Blitzlichteinrichtungen in Anpassung an unterschiedliche Belichtungszeiten zwei wahlweise anwendbare Stromkreise, denen je ein besonderer Anschluß zugeordnet ist, zeitlich verschieden schließt, dadurch vermieden, daß zum Schließen dieser Stromkreise eine mit dem Verschluß in Getriebeverbindung stehende, nichtleitende Kontaktscheibe vorgesehen ist, die einen Kontaktstreifen trägt, welcher beim Verschlußablauf nacheinander mit zwei Kontaktpaaren zusammenarbeitet', von denen das eine Kontaktpaar an den einen Blitzlampenanschluß, das andere Kontaktpaar an den anderen Blitzlampenanschluß angeschlossen ist.
Dabei wird der Stromkreis für lange brennende Blitzlampen kurz vor oder bei Beginn des Verschlußablaufs und derjenige für kurz brennende Blitzlampen nach Ablauf des ersten Verschlußvorhangs durch die vorbezeichneten Kontaktmittel geschlossen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung im Schaltschema dargestellt und im folgenden beschrieben:
Um wahlweise lange oder kurz brennende Blitzlampen einsetzen zu können, ist die Anordnung mit zwei Blit'zlampenanschlüssen (Steckdosen) versehen. Deren Außenkontakte 1 und 3 führen gesondert zu den Kontaktfedern 5 bzw. 6, während die Innenkontakte 2 und 4 gemeinsam über den Unterbrecher 7 mit dem. Doppelkontakt 8-9 in leitender Verbindung stehen. DieKontakt'federpaareS, 8 und 6, 9 arbeiten mit einem am Umfang einer drehbaren, nichtleitenden Kontaktscheibe ro befindlichen Kontaktstreifen 11 vorübergehend zusammen. Dazu steht die Scheibe 10 in Getriebeverbindung mit dem Schlitzverschluß einer Kamera, in der man sich die gesamte hier erläuterte Anordnung untergebracht vorzustellen hat. Handelt es sich dabei um eine Reflexkamera, so ist die Scheibe 10 beispielsweise mit dem Spiegel verbunden, der für das Auslösen des- Verschlusses zu einer Momentaufnahme als erster freigegeben wird und bei seiner Schwenkung die Scheibe 10 im gezeichneten Pfeilsinn sich in Bewegung setzen läßt. Je nachdem nun an die Steckdose 1, 2 eine lange brennende oder an die Dose 3, 4 eine kurz brennende Blitzlampe angeschlossen ist, beginnt die Zündung entweder schon kurz vor oder beim Öffnen des Verschlusses oder erst, wenn dieser vollständig geöffnet, d. h. der erste Vorhang abgelaufen ist, so daß das Aufflammen des Blitzes abgestimmt auf die Versohlußbewegung erfolgt.
Beim Aufziehen des Verschlusses, womit in der Regel auch der Filmtransport einhergeht, wird die Scheibe 10 zum Zurückschwenken des Spiegels in die Sucherstellung ebenfalls wieder zurückgedreht. Dabei entsteht zwischen dem Kontaktstreifen 11 und den Kontaktfedern 6 und 9 sowie 8 und 5 erneut Berührung, und zwischenzeitlich angesehlossene Blitzlampen kämen zur Entzündung, wenn die Stromkreise jetzt nicht anderorts unterbrochen wären. Dies besorgt der Hebel 12. Er wird von einer beim Verschluß ablauf stillstehenden, mit dem Aufzugsknopf der Kamera fest verbundenen Scheibe 13 derart gesteuert, daß er während der Aufzugsbewegung, die sich durch eine Teilumdrehung der Scheibe im gezeichneten Pfeilsinne vollzieht, mittels seines isolierten Arms 14 die lange Feder 15 des Unterbrechers 7 von der feststehenden anderen abhebt'. Damit sind beide Lampenstromkreise unterbrochen, wenn jetzt durch die gleichzeitige Zurückdrehung der Scheibe 10 beim Verschlußaufziehen der Kontaktstreifen 11 die Kontaktfedern 6 und 9 bzw. 8 und S vorübergehend wieder leitend miteinander verbindet. Erst mit Beendigung des Verschlußaufziehens kann der Hebel 12 durch das Zusammenwirken mit' einer Rast 16 im Umfang der Scheibe 13 in seine ursprüngliche Lage zurück, in der er den Unterbrecher 7 sich wieder schließen läßt und in der er auch während eines Verschluß ablauf s verbleibt, da, wie oben erwähnt, der Aufzugsknopf der Kamera und die damit verbundene Scheibe 13 dabei stillstehend angeordnet sind. Dann werden die Lampenstromkreise in der geschilderten Weise mittels der Kontakteinrichtung 11, 5, 8, 9, 6 so geschlossen, daß die mit dem Anschluß 1, 2 zu verbindenden lange brennenden Blitzlampen oder die mit dem Anschluß 3, 4 zu verbindenden kurz brennenden Blitzlampen in vorteilhafter Weise zur Wirkung gebracht werden.

Claims (1)

  1. P ATENTA NS PB UCH:
    Photographischer Schlitzverschluß, der zum synchronisierten Zünden von Blitzlichteinrichtungen in Anpassung an unterschiedliche Belichtungszeiten zwei wahlweise anwendbare Stromkreise, denen je ein besonderer Anschluß xas zugeordnet ist, zeitlich verschieden schließt, da-
    durch gekennzeichnet, daß zum Schließen dieser Stromkreise eine mit dem Verschluß in Getriebeverbindung stehende, nichtleitende Kontaktscheibe (io) vorgesehen ist, die einen Kontaktstreifen (ii) trägt, welcher beim Verschlußablauf nacheinander mit zwei Kontaktpaaren (5, 8 und 6, 9) zusammenarbeitet, von denen das eine Kontaktpaar (5, 8) an den einen Blitzlampenanschluß (1, 2), das andere Kontaktpaar (6, 9) an den anderen Blitzlampenanschluß (3, 4) angeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 589870; japanische Patentschrift' Nr. 177 532; ÜSA.-Patentschriften Nr. 2 258 140, 2 261 953, 293 477, 2 324 075, 2 517 407; Patent Publication Nr. 4 582, 1949, Tokio.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©009 545/22 6.60
DEZ626A 1950-06-04 1950-06-04 Photographischer Schlitzverschluss Expired DE973886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ626A DE973886C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Photographischer Schlitzverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ626A DE973886C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Photographischer Schlitzverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973886C true DE973886C (de) 1960-07-07

Family

ID=7617828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ626A Expired DE973886C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Photographischer Schlitzverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973886C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258140A (en) * 1937-11-23 1941-10-07 Joseph F Kaletay Combined camera and light control apparatus
US2261953A (en) * 1937-09-07 1941-11-11 Brown Harold Palmer Apparatus for taking pictures
US2293477A (en) * 1940-07-19 1942-08-18 Folmer Graflex Corp Photographic flash synchronization equipment
US2324075A (en) * 1941-01-31 1943-07-13 Eastman Kodak Co Flashlight synchronizing apparatus
GB589870A (en) * 1944-10-17 1947-07-02 Richard William Henry Fox Improvements in apparatus for synchronising the operation of photographic camera shutters with that of flash lights
US2517407A (en) * 1946-10-12 1950-08-01 Peter J Nilsen Flash synchronizer for curtain shutter cameras

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261953A (en) * 1937-09-07 1941-11-11 Brown Harold Palmer Apparatus for taking pictures
US2258140A (en) * 1937-11-23 1941-10-07 Joseph F Kaletay Combined camera and light control apparatus
US2293477A (en) * 1940-07-19 1942-08-18 Folmer Graflex Corp Photographic flash synchronization equipment
US2324075A (en) * 1941-01-31 1943-07-13 Eastman Kodak Co Flashlight synchronizing apparatus
GB589870A (en) * 1944-10-17 1947-07-02 Richard William Henry Fox Improvements in apparatus for synchronising the operation of photographic camera shutters with that of flash lights
US2517407A (en) * 1946-10-12 1950-08-01 Peter J Nilsen Flash synchronizer for curtain shutter cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973886C (de) Photographischer Schlitzverschluss
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE825635C (de) Zuendeinrichtung fuer photographische Blitzlichtgeraete
DE6939660U (de) Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen.
AT227086B (de) Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß
DE816947C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE2026341C3 (de) Fotografische Kamera mit einem im Kameragehäuse angeordneten Schleuderglied
DE976812C (de) Zuendeinrichtung fuer fotografische Blitzgeraete an Schlitzverschlusskameras
DE638240C (de) Photographische Kamera, deren Gehaeuse eine Blitzlichteinrichtung aufnimmt
DE908445C (de) Photographischer Objektrivverschluss mit Blitzlicht-Kontakteinrichtung
DE2024489C (de) Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß
DE2013610C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung und elektronisch gesteuertem Verschluß
DE971807C (de) Drehscheibenverschluss mit einer Einrichtung zur synchronen Zuendung einer Blitzlampe
DE1158826B (de) Blitzkontakteinrichtung fuer Kameras mit Schlitzverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE973730C (de) Photographischer Verschluss mit eingebauter Synchronisiervorrichtung
DE1074972B (de) Blitzsynchronisiervorrichtungen fur Schlitzverschlußkamera
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE1597177C3 (de) Belichtungsautomatik für photographische Kameras
AT163991B (de) Verschlußvorrichtung für eine Photokamera, bei der ein drehbarer Verschlußschirm vorgesehen ist, der einen Kontaktnocken trägt
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE855802C (de) Blitzlichtgleichstimmer fuer photographischen Verschluss
DE2416137C3 (de) Anordnung für eine photographische Kamera, insbesondere eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1197748B (de) Vorrichtung zum Zuenden von Blitzlampen bei photographischen Kameras
DE2044396A1 (de) Bhtzlichtautomatik
CH375220A (de) Blitzlichtkontakteinrichtung an einer photographischen Kamera mit Schlitzverschluss