DE2013610C - Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung und elektronisch gesteuertem Verschluß - Google Patents

Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung und elektronisch gesteuertem Verschluß

Info

Publication number
DE2013610C
DE2013610C DE2013610C DE 2013610 C DE2013610 C DE 2013610C DE 2013610 C DE2013610 C DE 2013610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage capacitor
camera
power source
photographic camera
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart-Wangen; Wisst Otto 7050 Waiblingen Häberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Publication date

Links

Description

, Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische bernZ und 8 vorgesehenen öffnungen ungehindert "Kamera mit einer Blitzlichteinrlchtung mit Batterie- zum Aufnahmematerial F gelangen,
zündung uad einer elektronischen Zeitbildungsein- Eine mit dem Schließen der Schalter I und 6 richtung für die Belichtungszeit mit einem seine Ar- inganggesetzte bekannte, elektronische Zeitbildungsbeitsenergie aus einem Speicherkondensator erhalten- 5 einrichtung 9, die nach Maßgabe eines einen Hemden Anzugsmagneten, wobei für beide Einrichtungen elektrischen Wandler 10 aufweisenden ÄC-Glledes eine gemeinsame Stromquelle vorgesehen ist, wie dies arbeitet, bewirkt, daß nach Ablauf einer für eine ordbeispielsweise bei der in der deutschen Auslegeschrift nungsgemäße Belichtung erforderlichen Zeitdauer 1281262 beschriebenen Kamera der Fall ist. der Elektromagnet 11 durch Entladung des über den
Erfahrungsgemäß tritt beim Abbrennen von Blitz- io Ladewiderstand 12 aufgeladenen Speicherkondensalampen nicht selten ein Kurzschluß zwischen den tors 13 kurzzeitig erregt wird und den Winkelhebel ZUndelektroden im Lampeninnenraum auf. Wurde 14 verschwenkt, so daß der Schieber 8 freigegeben eine Blitzlampe mit einem solchen Kurzschluß an wird und unter Wirkung der Zugfeder 15 ebenfalls einer Kamera der eingangs genannten Art verwendet, nach links ablaufen kann und damit weiteren Lichtso ist danach die Stromquelle kurzgeschlossen, und 15 zutritt zum Aufnahmematerial F verhindert. Durch die Energieversorgung für die elektronische Zeit- Auftreffen des Schiebers 8 auf das untere Ende des bildungseinrichtung fällt aus. Demzufolge bleibt der Winkelhebels 5 wird dieser entgegen der Federkraft Anzugsmagnet stromlos und der Verschluß offen. Die 16 vom kamerafesten Anschlag 17 weg verschwenkt, Aufnahme ist mißlungen. Darüber hinaus wurde aber was zur Freigabe des Öffnungsschiebers 2 führt, weldurch das Entladen der Stromquelle die gesamte ao eher nunmehr unter Wirkung seiner Rückholfeder 3 Kamera vorübergehend unbrauchbar. und unter Mitnahme des Schiebers 8 in seine Aus-
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Schaltung so gangsstellung bis zur Anlage am kamerafesten Ananzulegen, daß die Kamera auch in solchen Fällen schlag 18 zurückkehrt. Die Mitnahme des Schiebers 8 noch durch die Zeitbildungseinrichtung gesteuert erfolgt über den Ansatz la des Öffnungsschiebers 2 wird. a5 und es versteht sich, daß der Schieber 8 wieder hinter
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Lade- die Klinke des Winkelhebels 14 einfällt,
widerstand des dem Anzugsmagneten zugeordneten Durch diesen Vorgang öffnet sich der Schalter 6
Speicherkondensators im Stromversorgungskreis der und spätestens beim Loslassen des Kameraauslösers Zeitbildungseinrichtung liegt und so bemessen ist, auch der durch diesen betätigte und parallel zu daß der Speicherkondensator die Energieversorgung 30 ersterem geschaltete Schalter 1, so daß eine weitere der Zeitbildungseinrichtung dann zu übernehmen Energiezufuhr von der Stromquelle 19 über den vermag, wenn beim Abbrennen einer Blitzlampe eine Ladewiderstand 12 zur Zeitbildungseinrichtung 9 elektrisch leitende Verbindung ihrer Zündelektroden unterbunden ist. Der in Ausgangslage der beiden auftritt und die Stromquelle kurzschließt. Die elek- Schieber geschlossene Schalter 20 dient in bekannter tronische Zeitbildungseinrichtung benötigt für ihre 35 Weise zum Kurzschließen des im i?C-Glied angeord-Funktionalität regelmäßig einen nur sehr geringen neten Ladekondensators 21, wodurch der Verbleib Strom, und weil die Ladung des Speicherkondensators einer Restladung in demselben nach erfolgter Aufüber den Ladewiderstand und die Zeitbildungsein- nähme ausgeschlossen und eine verfälschte Zeitbildung richtung nur langsam abfließt, reicht die im Konden- bei der nachfolgenden Aufnahme verhindert wird,
sator gespeicherte Energie am Ende der Blitzzeit stets 40 Zur Durchführung einer Blitzlichtaufnahme mit noch aus, den Arbeitshub des Anzugsmagneten und der beschriebenen Verschlußanordnung wird eine damit das Schließen des Kameraverschlusses sicher Blitzlampe, oder, wie andeutungsweise dargestellt, zu gewährleisten. ein Blitzwürfel 22 in eine kameraseitige Fassung 23
Nachfolgend sei die Erfindung an Hand des in der eingesetzt, bei welchem Vorgang, wie üblich, blitz-Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels unter 45 lampenseitige Stromzufuhrkontakte mit solchen in Angabe weiterer Einzelheiten und zweckmäßiger der Fassung in Verbindung gelangen. Der besseren Ausgestaltungen noch näher beschrieben und erläu- Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung die tert. Das Ausführungsbeispiel ist in schematischer kameraseitigen Stromzuführungen direkt an die mit Form gezeichnet, wobei alle zum Verständnis der einem Blitzsymbol versehene, schematisch dargestellte Erfindung nicht notwendigen Teile der Übersichtlich- 5° Blitzlampe angeschlossen,
keit wegen weggelassen wurden. Mit dem Einbringen des Blitzwürfels in die Fas-
Die Zeichnung zeigt einen aus zwei als Schieber sung 23 wird ein in dieser angeordneter Stößel 24 dargestellten Verschlußelementen bestehenden Ver- od. dgl. in das Kamerainnere gestoßen, was eine Beschluß in Offenlage, sowie die damit zusammenwir- tätigung des Schalters 25 bewirkt. Wie ersichtlich, kenden mechanischen und elektrischen Bauteile, 55 besteht dieser Schalter aus mehreren Kontaktelemenwelch letztere überwiegend in Form der dafür ge- ten, welche bei eingesetzter Blitzlampe die gezeichbräuchlichen Schaltsymbole dargestellt sind. nete Stellung einnehmen. Hierdurch wird bewirkt,
Durch Betätigen des nicht dargestellten Kamera- daß zum seither direkt an der Stromquelle 19 einerauslösers wurde der Schalter 1 geschlossen und durch seits und am Ladekondensator 21 andererseits liegeneine in Pfeilrichtung P wirkende Kraft, welche einem 60 den Photowiderstand 10 ein Festwiderstand 4 parallel beispielsweise beim Aufziehen der Kamera gespann- geschaltet ist, was in herkömmlicher Weise zur Buten Kraftspeicher entstammt, der Öffnungsschieber 2 dung einer für Blitzlichtaufnahmen ausreichenden nach links geschleudert, wo er entgegen der Wirkung Verschluß-Offenzeit führt, und daß beide parallelseiner Rückholfeder 3 durch die Halteklinke 5 a des liegenden Widerstände nunmehr an die Leitung zwi-Winkelhebels 5 festgehalten wird und dabei den 65 sehen dem Ladewiderstand 12 und dem Speicher-Schalter 6 schloß. In dieser Lage kann das vom auf- kondensator 13 angeschlossen sind, aus welcher zunehmenden Objekt herrührende Licht in Richtung ohnehin die Energieversorgung der Zeitbildungseindes Pfeiles durch die Optik 7 sowie die in den Schie- richtung 9 erfolgt.
Der besondere Vorteil einer solchen Schaltungsmnßnahnie liegt darin, daß nach Abbrennen einer mittels des Schalters 26 mit dem Verschluß synchronisierten Blitzlampe, eine in derselben aufgetretene leitende Verbindung zwar zu einem Kurzschließen der Stromquelle 19 führt, jedoch die Zaltbildungseinrichtung9 nicht stillsetzt, da diese nunmehr ihre Energiezufuhr aus dem Speichcrkondensator 13 erhält,
Zwar tritt mit dem Auftreten des Kurzschlusses bereits eine beginnende Entladung des Speicherkondensators 13 über den Ladewiderstand 12, die Schaller 6, 26 und die kurzgeschlossene Blitzlampe 22 ein, jedoch verlauft diese Entladung infolge entsprechender Bemessung des Ladewiderstandes 12 so langsam, daß die vorhandene Ladung des Speicherkondensators völlig ausreicht, um ein ordnungsgemäßes Arbeiten der Zeltbildungseinrichtung und einen durch diese gesteuerten Anzug des Elektromagneten in dem dafür vorgesehenen Zeitraum sicherzustellen.
Ist der Verschluß in der weiter oben beschriebenen Weise abgelaufen und sind die Verschlußschieber in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt, so ist auch der Kurzschluß durch öffnen der Schalter 1, 6 und 26 wieder beseitigt und einer erneuten Aufladung des Speicherkondensators aus der sich erholenden Stromquelle steht nichts mehr im Wege.
Da zur Durchführung einer nachfolgenden Blitzlichtaufnahme der Blitzwürfel beim Aufziehen der Kamera weitertransportiert wird, ist eine neuerliche Einwirkung der kurzgeschlossenen Blitzlampe auf die elektrischen Einrichtungen der Kamera ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung mit Batteriezündung und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung für die Belichtungszeit mit einem seine Arbeitsenergie aus einem Speicherkondensator erhaltenden Anzugsmagneten, wobei für beide Einrichtungen eine gemeinsame Stromquelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladewiderstand (12) des dem Anzugsmagneten (11) zugeordneten Speicherkondensators (13) im Stromversorgungskreis der Zeitbildungseinrichtung (9) liegt und so bemessen ist, daß der Speicherkondensator (13) die Energieversorgung der Zeitbildungseinrichtung (9) dann zu übernehmen vermag, wenn beim Abbrennen einer Blitzlampe (22) eine elektrisch leitende Verbindung ihrer Zündelektroden auftritt und die Stromquelle (19) kurzschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797642A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung der von einer elektronischen blitzlichtroehre zu erzeugenden lichtmenge
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE1472579A1 (de) Fotografische Kamera mit einer aus einer Endstellung ablaufenden Einrichtung zur Veraenderung der Blendengroesse
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE1489293A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einem den Aufnahmeblitz speisenden Kondensator
DE1964844A1 (de) Elektrischer Verschluss
DE2721739C2 (de)
DE2036148B2 (de) Blitzlampen-Zündschaltung für photographische Apparate
DE2013610C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung und elektronisch gesteuertem Verschluß
DE1472580C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2728527C2 (de)
DE2013610B1 (de) Photographische Kamera mit Blitz lichteinnchtung und elektronisch gesteuer tem Verschluß
DE2115187A1 (de) Einrichtung in einem photographi sehen Gerat zum synchronisierten Be tatigen des Verschlusses und einer Zundereinrichtung fur eine Blitzlampe
DE1572247C3 (de) Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE1951068A1 (de) Vorrichtung zum Zuenden schlagzuendbarer Blitzlampen
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE2047665A1 (de) Kamera mit einem elektrischen Genera tor zum Aufladen eines Ladungsspeichers
DE2433866A1 (de) Stehbild-kamera mit einer mechanisch betaetigbaren einrichtung zur versorgung einer der kamera zugeordneten elektrischen anordnung mit elektrischer energie
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE2615988A1 (de) Photographische kamera
DE2511321A1 (de) Elektronenblitzzusatz fuer ein kamerasystem
AT278524B (de) Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen
DE2052255B2 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung