DE2433866A1 - Stehbild-kamera mit einer mechanisch betaetigbaren einrichtung zur versorgung einer der kamera zugeordneten elektrischen anordnung mit elektrischer energie - Google Patents

Stehbild-kamera mit einer mechanisch betaetigbaren einrichtung zur versorgung einer der kamera zugeordneten elektrischen anordnung mit elektrischer energie

Info

Publication number
DE2433866A1
DE2433866A1 DE2433866A DE2433866A DE2433866A1 DE 2433866 A1 DE2433866 A1 DE 2433866A1 DE 2433866 A DE2433866 A DE 2433866A DE 2433866 A DE2433866 A DE 2433866A DE 2433866 A1 DE2433866 A1 DE 2433866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
camera
pole
cam
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433866A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter V Bratkowski
William E Shoupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2433866A1 publication Critical patent/DE2433866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • G03B15/0447Energy sources; Batteries; Capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

•Düsseldorf, 12. Juli 1974
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V.St.A.
Stehbild-Kamera mit einer mechanisch betätigbaren Einrichtung zur Versorgung einer der Kamera zugeordneten elektrischen Anordnung mit elektrischer Energie _________
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf fotografische Stehbild-Kameras und elektrische Generatoren, insbesondere auf Kameras mit einer integralen mechanischen Einrichtung zur Erzeugung ausreichender elektrischer Energie für die Versorgung einer der Kamera zugeordneten elektrischen Komponente.
Fotografische Kameras mit mechanisch ausgelösten und angetriebenen Generatoren, die einen elektrischen Strom zur Zündung einer Fotoblitzlampe oder zur Versorgung anderer Einrichtungen der Kamera mit Energie erzeugen, sind allgemein bekannt. Eine mit einem elektrischen Generator ausgerüstete Kamera, bei der ein Spannungsimpuls durch eine an dem Kameraverschluß befestigte und bei Auslösung des Verschlusses in einen Spalt eines Permanentmagneten beschleunigte flache Spule erzeugt wird, ist Gegenstand der US-PS 3 709 118 vom 9. 1. 1973. Der "eingebaute" elektrische Generator ersetzt die normalerweise in Verbindung mit der Kamera verwendeten Batterien und beseitigt somit das lästige Problem von Lampen-Fehlzündungen infolge schwacher oder leerer Batterien und/oder hochohmiger Kontaktübergänge zu den Batterie-Anschlüssen.
409886/1279
Telefon (0211) 32 08 58
Telegramme Custopat
Eine Kamera mit einem klappenartigen Verschluß, der mit einem Permanentmagneten versehen ist, der bei Betätigung des Verschlusses in eine stationäre Drahtspule eindringt und so eine Spannung zur Zündung einer Thyratron-Rohre in einem externen elektrischen Schaltkreis erzeugt, durch den eine Gas-Entladungslampe zum Blitzen gebracht wird, ist in der ÜS-PS 2 538 577 vom 16. 1. 1951
- C. W. McCarty - beschrieben. Eine Kamera mit einem magnetischen Kreis, der ein oszilierendes Kernelement aufweist, das bei Betätigung des Verschlusses eine Spannung erzeugt und eine Fotoblitzlampe zündet, ist in der US-PS 3 480 808 vom 25. 11. 1969
- H. F. Reith - Beschrieben. Eine Kamera mit einem elektrischen Generator, bei dem die Spannung durch einen bei Auslösung des Verschlusses gedrehten Magneten erzeugt wird, ist in der JA-PS 39-22075 vom 7. 10. 1974 beschrieben.
Eine Reihe weiterer elektrischer Generatorausführungen per se, die in Abhängigkeit von Änderungen in der Flußdichte oder der Flußverteilung in einem magnetischen Kreis elektrische Energie erzeugen, sind in den US-PSen 2 426 322, 2 784 327, 2 9O4 707, 3 065 366 und 3 500 086 beschrieben.
Kamera-Blitzlichtgeräte mit integralen elektrischen Generatoren, die einen Permanentmagneten und einen schwenkbaren Anker aufweisen, der manuell durch ein Verschlußfreigabekabel oder durch eine Blattfeder betätigt wird, sind in den US-PSen Re 22 433, 2 448 und 2 490 225 beschrieben.
Zwar haben Kameras nach dem Stand der Technik mit integralen elektrischen Generatoren zur weitgehenden Vereinfachung der Aufnahme von Bildern geführt, indem die Batterien entbehrlich gemacht und die verschiedenen damit zusammenhängenden Probleme beseitigt wurden, jedoch besteht ein großes Bedürfnis nach weiteren Verbesserungen zur Herabsetzung der Kosten und der Abmessungen der Generatoren, insbesondere in Anbetracht des anhaltenden Trends, Kameras so kompakt und zuverlässig wie möglich zu bauen.
409888/1279
2433868
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es , die elektrische Ausgangsspannung integraler Generatoren ohne Vergrößerung ihrer räumlichen Abmessungen zu erhöhen und darüber hinaus die Generatoren kompakter, außerdem so auszugestalten, daß sie sich leicht und automatisch spannen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Stehbild-Kamera mit einem durch eine Verschlußbetätigungs-Anordnung auslösbaren Verschlußmechanismus sowie einer Einrichtung zur Energieversorgung und Betätigung einer der Kamera zugeordneten elektrischen Anordnung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen elektrischen Generator mit einem stationären Permanentmagneten, mit im Abstand voneinander angeordneten^ '. einen magnetischen Kreis bestimmenden Polschenkeln, einem Anker, der unter Änderung des magnetischen Widerstands des magnetischen Kreises in eine die Polschenkel überbrückende Lage und aus dieser Lage heraus verschwenkbar ist, und mit einer Spule, die mit einem der Polschenkel induktiv gekoppelt und so ausgerichtet ist, daß sie in Abhängigkeit von der Änderung des magnetischen Widerstands des magnetischen Kreises infolge Verschiebung des Ankers einen Spannungsimpuls erzeugt; eine Einrichtung zur kontrollierten Speicherung mechanischer Energie und zur Umwandlung dieser gespeicherten mechanischen Energie in kinetische Energie in Abhängigkeit von der Bedienung der Verschlußbetätigungsanordnung, durch die der Anker in seiner Lage relativ zu den Polschexskeln unter Erzeugung eines Spannungsimpulses durch die Spule rasch verschoben wird; sowie durch eine an die Spule angeschlossene elektrische Verbindung aisr Weitergabe des erzeugten Spannungsimpulses an die der Kamera zugeordnete elektrische Anordnung.
Entsprechend einem speziellen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein mechanisch antreibbarer elektrischer Generator zur Erzeugung eines Impulses gekennzeichnet durch einen Permanentmagneten .mit zwei im Abstand voneinander an dem Permanentmagneten befestigten und mit diesem einen magnetischen Kreis bildenden Pol-
Schenkeln und mit einem Anker aus ferromagnetischem Material, der scharnierartig an einem der Polschenkel befestigt und zu dem anderen Polschenkel hin bzw. von diesem weg schwenkbar ist; eine Feder, die mit dem Anker und einem der Polschenkel gekoppelt und nach Vorspannung und anschließender Freigabe in der Lage ist, den. Anker rasch in die Polschenkel überbrückenden Kontakt mit diesen zu bringen; eine Verriegelungseinrichtung zur freigebbaren Halterung des Ankers in der federbelasteten, die Polschenkel nicht überbrückenden Lage; sowie durch eine induktiv mit dem magnetischen Kreis gekoppelte Drahtspule, die so ausgelegt ist, daß sie in Abhängigkeit von Änderungen des magnetischen Widerstandes des magnetischen Kreises, wie sie durch die Verschiebung des Ankers aus seiner nicht überbrückenden in seine überbrückende Lage im Verhältnis zu den beiden im Abstand voneinander angeordneten PoI-
, , hervorgerufen werden, , , schenkein/einen spannungsimpuls erzeugt.
Speziell kann zur Verwirklichung der Erfindung ein kleiner, aber energi'ereicher Magnet in dem Kameragehäuse angeordnet werden, der zusammen mit den Polschenkeln und dem beweglichen Anker den magnetischen Kreis bildet, wobei infolge rascher Verschiebung des beweglichen Ankers im Verhältnis zu den Polschenkeln eine plötzliche Änderung im magnetischen Widerstand des magnetischen Kreises bewirkt wird. Der Anker wird bei Spannung des Verschlusses in einer federbelasteten Stellung verriegelt und synchron mit der Betätigung des Verschlusses freigegeben. Die sich dabei ergebende Änderung des magnetischen Widerstandes des magnetischen Kreises veranlaßt, daß in der auf einem der beiden Polschenkel angeordneten Drahtspule ein Spannungsimpuls erzeugt wird, der eine an der Kamera angebrachte Blitzlampe zündet und so das zusätzliche Licht erzeugt, das zur richtigen Belichtung des Films bei freigegebener Kameraöffnung benötigt wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird der Anker in seine federbelastete Ausgangslage mittels eines Nockens zurückgeführt, der mit dem Filmtransport- und Verschlußspann-Mechanismus gekoppelt ist, wobei der letztgenannte Mechanismus außerdem mit
409888/1279
einer Fassung gekoppelt ist, die eine Hehrfach-iBlitzlampeneinheit hält und durch schrittweises Weiterschalten derselben eine neue Blitzlampe in die richtige Lage für die Aufnahme des nächsten üildes bringt.
Lntsprecnend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fassung mit dem Filmtransport- und Verschlußspann-Mechanismus so gekoppelt, daß die Fassung bei jeder Weiterschaltung des Films um einen Winkel von 30° weitergedreht wird, so daß die Kamera mit einer 12 Blitzlampen aufweisenden Mehrfach-ßlitzeinheit ausgestattet werden kann. Das ermöglicht es, eine Filmrolle mit 12 Aufnahmen vollständig in Verbindung mit einer einzigen Blitzeinheit zu belichten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer elektrischen Schaltungsanordnung mit einem elektrischen Generator für eine Kamera zur automatischen Zündung einer Blitzlampe synchron mit der Betätigung des Verschlusses, in Übereinstimmung mit der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der von den verschiedenen Komponenten des Generators nach Fig. 1 gebildeten magnetischen bzw. elektrischen Kreise;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung eine Vorderansicht einer Kamera mit dem elektrischen Generator, einer Blitzlampe sowie den zugehörigen elektrischen Verbindungen in Übereinstimmung mit Fig. 1 bzw. 2;
Fig» 4 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht des inneren Aufbaus einer etwas verwickelter gestalteten Kamera, die
409886/1279
einen elektrischen Generator ähnlich dem in den vorerwähnten Figuren gezeigten aufweist und mit einer Mehrfach-Blitzeinheit (strichpunktierte Linie) mit 12 einzelnen Blitzlampen versehen ist;
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf die Oberseite der Kamera nach Fig. 4, wobei Teile des Kameragehäuses aus Veranschaiichungsgründen weggebrochen sind;
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der geöffneten Rückseite der Kamera nach Fig. 4 und 5, wobei Teile des Kameragehäuses zur besseren Veranschaulichung des Zahnradaufbaus etc. weggebrochen sind;
Fig. 7 perspektivisch eine Ansicht des elektrischen Generators, des Verschlußmechanismus sowie der Film- und Fassungstransportmechanismen, wie sie in der Kamera nach Fig. 4-6 Einsatz finden;
Fig. 8 Seitenansichten des elektrischen Generators, des Ver-Schluß-Auslösemechnismus und des Druckknopf-Gäenksystems während des Auslösens bzw. nach dem Auslösen des Generators;
Fig. 10 eine Seitenansicht des in der Kamera nach Fig. 4-6 verwendeten Generators, nachdem der Anker ausgelöst worden ist und eine der Blitzlampen der 12 Lampen-Blitzeinheit gerade kurz vor der Zündung steht; und
Fig. 11 ein zusammengesetztes Diagramm, das veranschaulicht/ wie der von dem elektrischen Generator erzeugte Spannungsimpuls, das von der gezündeten Blitzlampe abgegebene Licht und die Freigabe der Kameraöffnung durch den Verschlußmechanismus der Kamera entsprechend Fig. 4-6 erfindungsgemäß im Verhältnis zueinander synchronisiert sind.
409886/1279
Das Grundprinzip bei der Erzeugung des gewünschten Impulses an elektrischer Energie in Übereinstimmung mit der Erfindung ist mit Fig. 1 veranschaulicht. Wie dort gezeigt, weist der elektrische Generator EG einen Permanentmagneten 10, im Abstand voneinander angeordnete Polschenkel 12 und 14, die sich von dem Magneten aus erstrecken, eine Spule 16 aus feinem Draht, die mindestens auf einem der beiden Polschenkel (in der Zeichnung Polschenkel 12) angeordnet ist, und einen beweglichen Körper bzw. Anker 18 auf, der gelenkig an einen der beiden Polschenkel (in Fig. 1 Polschenkel 14) angeschlossen ist und durch eine Blattfeder 20 zu dem anderen Polschenkel (12) geschwenkt wird. Der Anker 18 besteht aus ferromagnetxschera Material (vorzugsweise das gleiche Material, aus dem auch die Polschenkel hergestellt sind) und wird bei seiner Verschwenkung durch die Feder 20 magnetisch in eine Lage gezogen, in der er die Polschenkel 12 und 14 überbrückt, wobei der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises eine rasche Änderung erfährt. Die sich dabei ergebende rasche Änderung der Flußverteilung im magnetischen Kreis veranlaßt die Draht-Spule 16, einen Spannungsimpuls zu erzeugen, der über geeignete Leiter 19 an eine der Kamera zugeordnete elektrische Anordnung wie eine Foto-Blitzlampe P abgegeben wird. Der Generator EG kann somit als "Magnetfluß" -Generator bezeichnet werden.
Der Anker 18 wird entgegen der Wirkung der Blattfeder 20 in seiner angehobenen Lage durch ein Verriegelungselement 22 gehalten, das durch den gleichen Mechanismus der Kamera betätigt wird, der auch den Verschluß betätigt. Die Erzeugung des Spannungsimpulses durch die Spule 16 und das Zünden der Foto-Blitzlampe P werden so mit der Bewegung des Verschlusses in einer Weise synchronisiert, daß Licht von der Blitzlampe die zu fotografierende Szene beleuchtet, wenn die Öffnung der Kamera freigegeben wird.
Wie schematisch mit Fig. 2 gezeigt, wird der magnetische Kreis (wie das mit Pfeilen und verbindenden gestrichelten Linien angedeutet ist) von dem Permanentmagneten 10, den Polschenkeln 12 und 14 sowie dem Anker 18 gebildet, wenn dieser ausgelöst worden
409886/1279
ist und die Enden der beiden Polschenkel überbrückt. Der elektrische Kreis enthält die Draht-Spule 16, die Leiter 19 sowie den Widerstand R. der Foto-Blitzlampe P. Der von dem elektrischen Magnetfluß-Generator EG erzeugte Spannungsimpuls wird somit so auf den Widerstand Rj. des Foto-Blitzlampen-Glühfadens abgestimmt, daß der den elektrischen Stromkreis durchfließende Strom i genügt, um die Blitzlampe P rasch und zuverlässig zu zünden.
Der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises läßt sich auf viererlei Weise ändern: (1) durch Abziehen des Ankers von den Polschenkeln; (2) durch Aufbringen des Ankers auf die Polschenkel; (3) durch Gleiten des Ankers auf den Polschenkeln oder von diesen weg; und (4) durch Drehen oder Gleiten des Ankers hinter die Polschenkel, ohne diese tatsächlich zu berühren.
Experimente und eine Computeruntersuchung haben gezeigt, daß das Abziehen des Ankers 18 von den Polschenkeln 12, 14 oder das Aufbringen desselben auf die Polschenkel die größte Spannung erzeugen würde und daß die Sρannungsamplitude solange zunahm wie der Anker beschleunigt wurde. Die Ausführung mit dem "schließenden" Anker wird bevorzugt (und in der Zeichnung dargestellt), weil die auf den Anker 18 ausgeübte Kraft rasch ansteigt, wenn der Spalt sich verringert, und die zum Wegschieben des geöffneten Ankers 18 von dem Verriegelungselement 22 erforderliche Kraft im Einklang mit der geringen Druckknopfkraft steht, die zum Auslösen des Verschlusses einer Kamera benötigt wird.
Wie mit Fig. 3 gezeigt, bilden der elektrische Generator EG und das Verriegelungselement 22 gemeinsam mit den Leitern 19 integrale Bestandteile einer Kamera 24, die ein Gehäuse 26, eine Linse 28 sowie ein Verschlußelement 30 aufweist, das ©ine Öffnung (nicht dargestellt) freigibt und die Belichtung von Film ermöglicht, wenn der Verschluß ausgelöst wird. Das Gehäuse 26 umschließt den Generator EG und ist mit einer drehbaren Fassung 31 versehen, die einen Blitzwürfel 32 mit vier Foto-Blitzlampen P lösbar hftält
409886/1279
- 9- 2433868
und bei jeder Betätigung des Filmtransportmechnismus der Kamera 24 um 90° weitergedreht wird, so daß in bekannter weise eine neue Lampe P in die Zündstellung weitergeschaltet wird.
Das Kamera-Verschlußelement 30 wird durch einen federbelasteten Stößel 33 ausgelöst, der durch einen an der vorderen, oberen linken Ecke des Kameragehäuses 26 (bezogen auf die Darstellung in Fig. 3) angeordneten Druckknopf 34 freigegeben wird. Die erforderliche Synchronisierung der Arbeitsweise des Generators EG und das sich daraus' ergebende Zünden der Blitzlampe P bei Freigabe der Öffnung durch das Verschlußelement 30 erfolgt mittels eines Hebels 36, der an den Druckknopf 34 angeschlossen und so ausgestaltet ist, daß sein freies Ende an dem erhöhten Ende des Ankers 18 angreift, wenn dieser sich in der gespannten Lage befindet. Wenn der Druckknopf 34 abwärts gedrückt wird, so gibt der Hebel 36 den Stößel 33 (der das Verschlußelement 30 betätigt) frei, und gleichzeitig wird dadurch der Anker 18 von dem Verriegelungselement 22 weggedrückt, so daß er rasch in die Lage abfällt, in der er die Polschenkel 12 und 14 des Permanentmagneten 10 überbrückt. Der durch die Spule 16 erzeugte resultierende Spannungsimpuls zündet die Foto-Blitzlampe P synchron mit der Freigabe der Kameraöffnung.
Die Masse des Ankers 18 und die von ihm (bei Auslösung) durchlaufene Strecke sind so klein, daß keine irgendwie wahrnehmbare Erschütterung oder Bewegung der Kamera eintritt, wenn der Generator betätigt wird. Die Bildaufnahme läuft somit in jeder Hinsicht normal ab.
Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Anker in seine (gespannte) verriegelte Ausgangslage durch einen weiteren Hebel 38 zurückgeführt, der mit dem Filmtransport- und Verschlußspann-Mechanismus (nicht dargestellt) gekoppelt ist und durch diesen betätigt wird. Der Generator EG und das Verschlußelement 30 werden somit beide in ihre gespannten Lagen durch den Filmtransporthebel Oder -knopf) zurückgeführt, der an der Rückseite der
409886/1279
243386
Kamera 24 angeordnet ist.
Ein etwas ausgeklügelterer Kameraaufbau ist mit Fig. 4 bis 6 veranschaulicht, der nachstehend erläutert wird. Wie dort gezeigt, hat die Kamera 40 einen ähnlichen Aufbau und eine ähnliche kompakte Größe wie "Instamatic"-Kameras der Eastman Kodak Company. Die Kamera 40 hat ein Gehäuse 42 aus geformtem Kunststoff mit einer Vorderwand 44 und einer scharnierartig daran angeschlossenen Rückwand 45, die als Tür zum Einlegen bzw. Herausnehmen einer Filmpatrone oder -kassette 46 (Fig. 6)in die bzw. aus der Kamera dient. Die Vorderwand 44 nimmt einen Druckknopf47 und eine Linse 48 auf, die durch einen Ringmantel 49 abgeschirmt ist. (Vgl. Fig. 5) .
In Fig. 4 ist die Vorderwand 44 abgenommen worden, um den konstruktiven Aufbau der verschiedenen Mechanismen zu verdeutlichen. Wie gezeigt, ist der elektrische Generator EG (der den Permanentmagneten 10, die Polschenkel 12 und 14, die Draht-Spule 16, den Scharnierartig angeschlossenen Anker 18 und die Blattfeder 20 aufweist) an der Seite des Kameragehäuses 42 angeordnet, das dem Mechanismus zur Spannung und Auslösung des Verschlusses 50 gegenüberliegt. Die Verschlußauslöse- und Filmtransportmechanismen sind in für Kompaktkameras der vorliegenden Art üblicher Weise aufgebaut und enthalten allgemein eine Nase 51 an einem Schieber 52, der um einen Zapfen 53 schwenkbar und gleichzeitig in Abwärtsrichtung (bezogen auf Fig. 4) verschiebbar ist, zusammen mit einem hin- und herbeweglich geführten Träger 54, an dem -er befestigt ist. Dieser Träger 54 läuft in einem Kanal, der von einer Platine 55 gebildet ist, die an Innenteilen des Kameragehäuses 42 befestigt ist und den Träger 54 sowie die drehbare Verschlußplatte 50 hält.
Der Träger 54 hat eine Zunge 56 (Fig. 4), die in eine schlitzartige Ausnehmung 95 (vgl. Fig. 8 und 9) an der Innenfläche des Druckknopfs 47 eingreift, der beweglich an der Vorderwand 44. befestigt ist. Beim Niederdrücken des Druckknopfs 47 wird somit
409886/1279
2433868
auch der Träger 54 zusammen mit dem Schieber abwärts gedrückt, der anschließend ausgelöst wird und die Verschlußplatte 50 in der vorgeschriebenen Weise betätigt. Nach Aufnahme des Bildes und Freigabe des Druckknopfs 47 kehren der Träger 54 und der Druckknopf automatisch in ihre Ausgangslagen unter der Einwirkung der Feder 57 (Fig. 4) zurück, die zwischen dem Träger und einer öse 58 der Platine 55 befestigt ist.
In Fig. 4 und 5 sind der Verschlußauslösemechanismus und der elektrische Generator EG in ihrer gespannten Lage gezeigt, in der sie zur Auslösung bereit sind, wenn der Druckknopf 47 betätigt wird. Wenn der Schieber 52 zusammen mit dem Träger 54 nach unten geführt wird, greift ein Schuh 59 an einer gewölbten AnIa-
an gefläche 6O an der Oberseite der Platine 55/und gleitet an dieser entlang, so daß der Schieber 52 um den Zapfen 53 entgegen der Wirkung einer Feder 61 verschwenkt wird, die den Zapfen umgibt und mittels eines Lappens 62 an dem Schieber und eines zweiten Lappens 63 an dem Träger/gehalten wird. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Trägers 54 und des Schiebers 52 kommt der Schuh 59 außer Eingriff mit *4* der Anlagefläche 60, so daß der Schieber freigegeben wird, der dann rasch durch die Wirkung der gespannten Feder 61 verdreht wird. Gerade vor dem Beginn der Drehung des Schiebers 52 greift die Nase 51 am Ende des Schiebers an einer Zunge 64 an der Verschlußplatte 50 an (wie £ae mit gestrichelten Linien, die die Nase 51 erkennen lassen, in Fig. 4 gezeigt), so daß die Verschlußplatte 50 im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Wirkung einer angeschlossenen Feder (nicht gezeigt) verschwenkt und dann sogleich in ihre1 Ruhelage gegen einen vorspringenden Lappen 65 an der Platine 55 verschwenkt wird. Auf diese Weise wird ein kreisförmiges Loch 66 in der Platte 5 (das die öffnung der Kamera bildet) für eine genau vorgegebene Zeitdauer freigegeben, die zur richtigen Belichtung des in der Kammer an der Rückseite der Kamera angeordneten Films ausreicht.
Erfindungsgemäß wird der Anker 18 des elektrischen Generators EG zur gleichen Zeit gespannt, zu der der Verschlußauslösemechanis-
409886/1279
243386
mus gespannt und der Film weitergerückt wird. Dies erfolgt mittels eines Nockens 67 (vgl. Fig. 4 und 5), der drehbar an einem inneren Teil des Kamera-Gehäuses 42 mittels geeigneter Buchsen 68 verankert ist und ein Zahnrad 69 trägt, das mit einem drehbar an dem Gehäuse befestigten größeren Zahnrad 7O in Eingriff steht. Das Sahnrad 70 trägt eine Fassung 71, die so ausgestaltet ist, daß sie eine Mehrfach-Blitzlampeneinheit 72 (die in Fig. 4 und an der Oberseite der Kamera 40 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist) lösbar halten kann. Das Zahnrad 70 steht seinerseits mit einem dritten Zahnrad 73 in Eingriff, das integraler Bestandteil eines Filmtransportrades 74 ist und sich mit diesem dreht. Das Filmtransportrad 74 ragt etwas über die Rückseite der Kamera 40 (vgl. Fig. 5) hinaus.
Wie mit Fig. 7 gezeigt, wird der Anker nach der Aufnahme des Bildes und Belichtung des Films 75 in überbrückenden Kontakt mit den Polschenkeln 12 vnd 14 gebracht. Eine Drehung des Filmtransportrades 74 vor Aufnahme des nächsten Bildes führt zu einer Verdrehung des dritten Zahnrades 73, des Zahnrades 70 sowie des Zahnrades 69 und bewirkt dabei, daß ein mit dem Nocken 67 zusammenwirkender Nockenstift 76 (der drehbar an dem Ende
ist
des Ankers 18 befestigt/und an der Oberfläche des Nockens 67
angreift) zusammen mit dem Anker 18 in Aufwärtsrichtung gedrängt wird, bis der Anker an einem Hilfsmagneten 78 (vgl. Fig. 4,5) angreift und durch diesen in seiner angehobenen oder gespannten Stellung gehalten wird. Der Hilfsmagnet 78 ist an dem Gehäuse 42 befestigt und dient somit zur Verriegelung des elektrischen Generators EG.
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, wird der Anker 18 in der richtigen Zuordnung zu den Polschenkeln 12 und 14 des Generators EG durch eine an dem Gehäuse 42 befestigte kappenartige Haube 79 gehalten. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Abstimmung der Zahnradübersetzungs-Verhältnisse in der Getriebeanordnung, die die drehbare Fassung 71 mit dem Filmtransportrad 74 koppelt, so daß eine Mehrfach-Blitzeinheit 72 (wie sie in Fig.
k 0 I i 8 6 / 1 2 7 %
mit strichpunktierten Linien gezeigt ist) mit zwölf in Verbindung mit der Kamera 40 zu verwendenden Foto-BlitzlarnpenP automatisch so gedreht werden kann, daß die Lampen aufeinanderfolgend in die Zündstellung gelangen, wenn das Filmtransportrad 74 zum Weitertransport des Films gedreht wird und gleichzeitig den Verschlußauslöse- und Generatorverriegelungs-Mechanismus der Kamera 40 spannt. Das geschieht in der Weise, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 70 und 73 so gewählt wird, daß die Fassung 71 bei jeder Drehung des Filmtransportrades 74 durch einen Zyklus, wie er zur Weiterschaltung des Films in die nächste Stellung zur Belichtung benötigt wird, um einen Winkel von 30 Grad gedreht wird. Das Übersetzungsverhältnis für das Zahnrad 69 ist so gewählt, daß der Nocken 67 sich während dieses Intervalls um 90 Grad dreht, so daß der Nockenstift ("Nockenfolger) 76 am Anker 18 in seine verriegelte und gespannte Lage zum Hilfsmagneten 78 (vgl. Fig. 4) hin angehoben wird. Die Fläche des iSIockens 67 ist zu diesem Zweck in zwei identisch ausgestaltete Segmente unterteilt.
Das Spannen des Verschlußauslöse-Mechanismus während des vorerwähnten Zyklus oder Intervalls erfolgt durch ein Zahnrad 80, das mit dem Zahnrad 70 integral ist (vgl. Fig. 4 bis 7) und zwölf Zähne 81 hat. Das Zahnrad 80 ist unterhalb des Zahnrads angeordnet. Die Zähne 81 weisen von einander Abstände auf, so daß einer von ihnen an einer Zunge 82 am Ende des Schiebers 52 (vgl. Fig. 5) angreift und diesen in seine gespannte Lage dreht, wenn das Filmtransportrad 74 über einen Zyklus hinweg gedreht wird. Der Schieber 52 wird in der gespannten Lage durch einen federbelasteten Anschlagmechanismus 83 verriegelt, der (beim Verschwenken des Schiebers in seine gespannte Lage) ausgelöst wird und einen Anschlag (nicht dargestellt) gegen die Zähne des Filmtransportrades 74 drückt.
Wie mit Fig. 6 und 7 gezeigt, ist die Spule 16 des Generators EG elektrisch über Leiter 19 mit zwei stationären Kontakten 85 verbunden, die in der Fassungsaussparung 86 an der Oberseite des
409886/1279
243386
Kamera-Gehäuses 42 vorgesehen ist. Die Mehrfach-alitzeinheit 72 (vgl. Fig. 4) hat ein Unterteil 87, das so geformt ist und die Zuführungsdrähte der einzelnen Blitzlampen P so hält, daß diese an den Kontakten 85 der Kamera 40 angreifen, wenn die eingesetzte Mehrfach-Blitzeinheit 72 aufeinanderfolgend durch das Zahnrad 70 und die Fassung 71 in 30 Grad-Schritten weitergeschaltet wird.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, begrenzt das Gehäuse 42 zwei im wesentlichen zylindrische Kammern 87 und 88, die eine Filmpatrone 46 aufnehmen und es ermöglichen, daß ein Sprossenrad 90 an dem Filmtransportrad 74 automatisch an der Aufnahmespule (nicht dargestellt) der Filmpatrone in der üblichen Weise angreift, wenn die Patrone ii die Kamera 40 eingesetzt wird. Durch Drehung des Filmtransportrades 74 wird der Film 75 an einer Öffnung 91 im Gehäuse 42 vorbeibewegt, die mit dem Kamera-Loch 66 in der Platine 55 fluchtet. Der Film wird in seiner einmal eingestellten Lage durch einen Stift 92 festgelegt, der in eine öffnung in der Filmkante in üblicher Weise eingreift, wenn der Anschlagmechanismus 83 ausgelöst wird.
Die Bestimmung des aufzunehmenden Bildes erfolgt durch Hindurchsehen durch einen herkömmlichen Sucher 93 an der oberen linken Ecke der Kamera 40, wie das in Fig. 6 auf der Rückseite der Kamera zu erkennen ist. Wach dem Einlegen der Filmpatrone 46 in die Kamera 40 wird die Rückwand 45 geschlossen und unter Bildung einer lichtdichten Filmkamrner verriegelt.
Wie mit Fig. 4 und 7 gezeigt, ist der elektrische Generator EG so in der Kamera 40 angeordnet, daß keines der Generator-Bauteile oder der Ankerspann- und Freigabemechanismen die einwandfreie Belichtung des Films 75 durch das die Linse 48 und das Loch 66 in der Platine 55 durchsetzende Licht beeinträchtigen kann.
Entsprechend Fig. 7 ist der elektrische Generator EG (Magnetfluß-Generator) gerade ausgelöst worden, so daß der Anker 18 sich in überbrückendem Kontakt mit den Polschenkeln 12 und 14 des Per-
409886/1279
martentiaagneten 10 befindet und der Nockenstift 76 auf dem ebenen Teil der Oberfläche des Nockens 67 aufruht. Das Loch 66 ist durch die Verschlußplatte 50 verschlossen,und der Lappen 82 des Schiebers 52 liegt so, daß er durch den nächsten Zahn 61 des Zahn- oder Sprossenrades 80 erfaßt wird, wenn die Zahnräder 69, 70 und 73 infolge Drehung des Filmtransportrades 74 betätigt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Blitzlampe P der Mehrfach-Blitzeihheit 72, die zuvor in elektrischen Kontakt mit den stationären Fassungs-Kontakten 85 geschaltet worden ist, gerade durch den Spannungsimpuls gezündet worden, der von der Spule 16 über die Leiter 19 abgegeben wird.
Die strichpunktierte Darstellung der Nase 51 in Fig. 7 veranschaulicht, wie diese an dem Lappen 64 der Verschlußplatte 50 angreift, wenn der Schieber 52 durch Niederdrücken des Druckknopfes 4 7 in Abwärtsrichtung bewegt wird.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Art und Weise, in der der elektrische Generator EG und die Verschlußplatte 50 in einer vorgegebenen Zeitfolge betätigt werden, so daß die Blitslampe P synchron mit der Freigabe des Kamera-Loches 66 gezündet xtfird und den Film 75 belichtet. Das erfolgt durch den mit Fig. 4,5 und 7 und insbesondere 8 und 9 gezeigten Mechanismus. Wie ersichtlich, weist dieser Mechanismus einen Hebel 93* auf, der an dem Druckknopf 47 befestigt ist und sich zusammen mit; diesem bewegt= Wie Fig., 5 zeigt, ist der Hebel 93' im Verhältnis zur Vorderwand 44 des Gehäuses 42 beweglich und so in seiner Länge bemessen und ausgestaltet, daß ein abgewinkelter Ansatz 94 an-seinem freien Ende sich oberhalb des Ankers 18 befindet, wenn dieser sich in seiner angehobenen, gespannten Stellung befindet. Die schlitzartige Ausnehmung 95 an der Innenfläche eines von dem Druckknopf 47 sich in Abwärtsrichtung erstreckenden Fortsatzes greift an der Zunge 56 (Fig. 4) des Trägers 54 as. Auf diese Weise wird durch den Druckknopf 47 sowohl .der Verseislußauslöse- als auch der Generatoraus löse-Mechanismus
in vorgegebener Weise und zeitlicher Zuordnung ausgelöst.
Für den Fall der Verwendung einer Zwölflampen-Mehrfachblitzeinheit 72 entsprechend Fig. 4 und 5 zündet der elektrische Generator EG eine ausgewählte Lampe P in der Einheit. Dies ist mit Fig. 10 veranschaulicht. Wie dort gezeigt, ist der Generator EG gerade ausgelöst und der Anker 18 auf die Polschenkel 12 und 14 herabgeschwenkt worden. Die Spule 16 erzeugt dann den Spannungsimpuls, der über die Leiter 19 zu einer vorgewählten Blitzlampe P in der Mehrfachblitzeinheit 72 gelangt und diese zündet.
Wie mit Fig. 8 gezeigt, wird beim Niederdrücken des Druckknopfes 47 in Verbindung mit der Aufnahme eines Bildes auch der Hebel 93' niedergedrückt, so daß sein abgewinkelter Ansatz 94 an dem Ende des Ankers 18 angreift. Zu diesem Zeitpunkt hat die Nase 51 des Schiebers 52 gerade an dem Lappen 64 der Verschlußplatte 50 angegriffen,- (wie das mit den strichpunktierten Linien der Nase 51 angegeben ist). Bei weiterer Verschiebung des Druckknopfes 47 ? drückt der Hebel 93 den Anker 18 von der magnetischen Verriegelung weg, wobei gleichzeitig der Schieber 52 dazu gebracht wird, die Verschlußplatte 50 in ihre die Öffnung freigebende Stellung schnappen zu lassen. Die Verriegelung kann auch in geeigneter Weise als mechanische Verriegelung ausgebildet sein. Wie mit Fig. 9 gezeigt, ist der Anker 18 nach vollständiger Freigabe des Loches 66 bereits in die die Polschenkel 12 und 14 überbrückende Stellung geschnellt worden, und der Spannungsimpuls ist bereits durch die Spule 16 erzeugt worden, so daß er die Blitzlampe P gezündet hat.
Die Synchronisierung des Spannungsimpulses, des von der gezündeten Blitzlampe P erzeugten Blitzlichtes und der Freigabe der Öffnung 66, wie sie durch die vorbeschriebene Anordnung verwirklicht.- wird, ist mit dem Diagramm der Fig. 11 veranschaulicht. Wie dort gezeigt, ist die Erzeugung des Spannungsimpulses (Kurve 96) so abgestimmt, daß die Spannung einen Scheitel von mehr als 10 Volt etwa fünf Millisekunden nach dem Auslösen des elektrischen Generators EG und
409886/1279
ungefähr zu der Zeit erreicht, zu der die Freigabe des Kamera-Loches 66 beginnt (Kurve 97). Die Kamera, anhand deren die Daten der Fig. 11 ermittelt wurden, hatte eine feststehende Verschlußgeschwindigkeit, so daß die Kameraöffnung (Loch 66) etwa 4 Millisekunden nach Auslösen des elektrischen Generators EG (bei 0 Millisekunden) anfing,freigegeben zu werden, um 20 Millisekunden später vollständig geöffnet zu sein, wie mit der Kurve 9 7 angedeutet. Die Blitzlampe P wurde etwa zur gleichen Zeit gezündet, zu der der Spannungsimpuls (Kurve 96) seinen Scheitelwert erreichte, und der Lichtfluß (Kurve 98), der von der Lampe erzeugt wurde, erreichte seinen Maximalwert etwa 10 Millisekunden nach dem Auslösen des elektrischen Generators, um dann allmählich im Verlauf von 22 Millisekunden (wiederum nach Auslösung des Generators)/etwa 55 % seiner Lichtabgabe abzusinken. Somit war der Hauptanteil des von der gezündeten Lampe P erzeugten Lichtes verfügbar, um die zu fotografierende Szene zu beleuchten, während die Kamera-Öffnung sich im freigegebenen Zustand befand. Die Lichtausgangs-Kurve 98 ist eine typische Zonenlumen-/Millisekunden-Kurve einer Zirkon-AG l/2-3litzlampe, wie sie in den bekannten Blitzwürfeln eingesetzt werden.
Untersuchungen zeigten, daß durch richtiges Auswählen der Größe und der Länge des für die Spule 16 verwendeten Drahtes die Spulenimpedanz eng an die Impedanz der Blitzlampen angepaßtvflsrdenkann, wie sie in Verbindung mit den verschiedenen, zur Zeit auf dem Markt befindlichen Mehrfach-Blitzeinheiten verwendet werden. Der elektrische Generator kann daher alle zur Zeit im Einsatz befindlichen Blitzlampen zuverlässig, und rasch zünden.
Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß durch geeignete Abstimmung der Größe des Permanentmagneten mit der Windungszahl und den Dimensionen des für die Spule verwendeten Drahtes Spannungsimpulse mit Scheitelwerten von 800 V und sogar 1250 V erzeugt werden können, die auf"Funkenzündung" beruhende Blitzlampen zuverlässig zünden können, wobei diese Blitzlampen einen mit einem Auslösestoff gefüllten Spalt zwischen den inneren Enden der Zuführungen
4098 86/1279
anstelle des üblichen vJolfram- oder Wolframlegierungs-Glühfadens haben, der an die Zuführungsdrähte angschlossen ist und als Glüh- bzw. Leuchtelement für die Zündung der Lampe dient.
Patentansprüche;
4098 86/1279

Claims (11)

  1. Paten t a η s ρ r ü c h e :
    Stehbild-Kamera mit einem durch eine Verschlußbetätigungs-Anordnung auslösbaren Verschlußmechanismus sowie einer Einrichtung zur Energieversorgung und Betätigung einer der Kamera zugeordneten elektrischen Anordnung, gekennzeichnet durch einen elektrischen Generator (EG) mit einem stationären Permanentmagneten (10), mit im Abstand voneinander angeordneten, einen magnetischen Kreis bestimmenden Polsahenkeln (12, 14), einem Anker (18) , der unter Änderung des magnetischen Widerstands des magnetischen Kreises in eine die Polschenkel überbrückende Lage und aus dieser Lage heraus verschwenkbar ist, und mit einer Spule (16), die mit einem der Polschenkel induktiv gekoppelt und so ausgerichtet ist, daß sie in Abhängigkeit von der Änderung des magnetischen Widerstands des magnetischen Kreises infolge Verschiebung des Ankers einen Spannungsimpuls erzeugt; eine Einrichtung zur kontrollierten Speicherung mechanischer Energie und zur Umwandlung dieser gespeicherten mechanischen Energie in kinetische Energie in Abhängigkeit von der Bedienung der Verschlußbetätigungsanordnung, durch die der Anker in seiner Lage relativ zu den Polschenkeln unter Erzeugung eines Spannungsimpulses durch die Spule rasch verschoben wird; sowie durch eine an die Spule angeschlossene elektrische Verbindung zur Weitergabe des erzeugten Spannungsimpulses an die der Kamera zugeordnete elektrische Anordnung.
  2. 2. Stehbild-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur kontrollierten Speicherung mechanischer Energie eine Feder (>7) aufweist und der Anker (18) durch ein Verriegelungselement (22) in seiner federbelasteten Lage gehalten ist.
    409886/1279
    -20- 2433886
  3. 3. Stehbild-Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (18) im Verhältnis zu dem Verriegelungselement (22) über eine mit dem Verschlußbetätigungsmechanismus gekoppelte und durch diesen gesteuerte Einrichtung freigebbar ist.
  4. 4. Stehbild-Kamera nach einem der Ansprüche 1-3/ dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß bei seiner Betätigung die Kameraöffnung in einer vorgegebenen Zeitfolge freigibt und verschließt, daß die der Kamera zugeordnete elektrische Anordnung eine Blitzlampe (P) aufweist, daß die Kamera eine Fassung zur Aufnahme einer Blitzlampe (P) an der Kamera und zur Verbindung der Blitzlampe mit der elektrischen Schaltungsanordnung der Kamera aufweist und daß die Einrichtung zur Speicherung mechanischer Energie den elektrischen Generator (BG) zu einem Zeitpunkt auslöst, der auf die Verschiebung des Verschlusses so abgestimmt ist, daß der erzeugte Spannungsimpuls eine Blitzlampe(E) in der Fassung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt im Verhältnis zu der Freigabe der Kameraöffnung durch den Verschluß zündet.
  5. 5. Stehbild-Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampe in einer schützenden Umhüllung zusammen mit mehreren weiteren Blitzlampen angeordnet und damit Bestandteil einer an ihrer Unterseite mit einem Unterteil versehenen Mehrfach-Blitzeinheit (72) ist, daß die Fassung so ausgebildet ist, daß sie das Unterteil aufnehmen und die Mehrfach-Blitzeinheit lösbar in funktioneller Zuordnung zu der Kamera halten kann, daß die Kamera eine Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Weitertransport einer in die Kamera eingelegten Filmrolle und zum gleichzeitigen Spannen des Verschlußbetätigungsmechanismus aufweist und daß die Fassung drehbar und mit der Filmtransporteinrichtung über eine Einrichtung gekoppelt ist, die eine weitere Lampe der Mehrfach-Blitzeinheit in die Zündstellung an der Kamera weiterschaltet, wenn die Filmtransporteinrichtung über einen
    409886/1279
    - 21 - 2433868
    Zyklus weiter betätigt wird.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfach-Blitzeinheit 12 Blitzlampen aufweist, die nebeneinander in Kreisform angeordnet sind, und daß die Fassung mit der Filmtransporteinrichtung über.Getriebeanordnung gekoppelt ist, die die Fassung bei jeder Weiterbewegung der Filmtransporteinrichtung durch einen vollen Zyklus um 30° weiterschaltet.
  7. 7. Stehbild-Kamera nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule an einem der Polschenkel angeordnet ist und diesen umgibt, daß der Anker als ferromagnetischer Anker ausgebildet ist, der schanierartig an einem der Polschenkel befestigt und so zu dem anderen Polschenkel hin schwenkbar ist, daß er an diesem anschlägt, und daß der Anker sich im angehobenen Zustand befindet, wenn er verriegelt und durch die Einrichtung zur Speicherung mechanischer Energie durch eine Kraft beaufschlagt ist.
  8. 8. Stehbild-Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Speicherung mechanischer Energie an die- schanierartig miteinander verbundenen Teile des Ankers und des·Polschenkels angeschlossen ist und sich über diese hinweg erstreckt und daß das Verriegelungselement einen Hilfspermanentmagneten aufweist, der an der Kamera befestigt ist und eine magnetische Zugkraft auf den Anker ausübt, die die von der Feder auf den Anker, wenn dieser sich in der angehobenen und verriegelten Stellung befindet, ausgeübte Gegenkraft übersteigt.
  9. 9. Stehbild-Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera eine Einrichtung für den Weitertransport einer in die Kamera eingelegten Filmrolle und zum gleichzeitigen Spannen des Verschlußbetätigungsmechanismus und
    409886/1279
    einen in Nähe des freien Endes des Ankers angeordneten drehbaren Nocken aufweist, der mit der Filmtransporteinrichtung gekoppelt ist und bei Betätigung der Filmtransporteinrichtung weitergedreht wird, daß der Anker an seinem freien Ende einen Nockenstift (76) aufweist, der an dem Nocken (67) angreift, wenn der Anker sich in seiner ausgelösten Stellung befindet, und daß der Nocken so ausgestaltet ist, daß der Anker von dem einen Polschenkel weg zu dem Hilfsmagneten verschwenkt und mit diesem verriegelt wird, wenn der Nocken durch die Filmtransport- und Verschlußspann-Einrichtung gedreht wird.
  10. 10. Mechanisch betätigter elektrischer Generator zur Erzeugung eines Impulses, gekennzeichnet durch einen Permanentmagneten mit zwei im Abstand voneinander an dem Magneten befestigten und dazwischen einen magnetischen Kreis begrenzenden Polschenkeln (12, 14), eine mit dem Anker und einem der Polschenkel gekoppelte Feder zur raschen überführung des Ankers in überbrückenden Kontakt mit den Polschenkeln nach entsprechender Vorspannung und anschließender Freigabe, eine Verriegelungseinrichtung zum lösbaren Halten des Ankers in dem federbelasteten und die Polschenkel nicht überbrückenden Zustand sowie eine in induktiver Kopplung mit dem magnetischen Kreis angeordnete Drahtspule zur Erzeugung eines Spannungsimpulses in Abhängigkeit von Änderungen in dem magnetischen Widerstand des magnetischen Kreises, wie sie durch die Verschiebung des Ankers aus seiner die beiden im Abstand voneinander angeordneten Polschenkel überbrückenden Lage hervorgerufen werden.
  11. 11. Stehbild-Kamera nach Anspruch 10f dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen zweiten permanenten Magneten aufweist, der in Nähe des freien Endes des Ankers an einer Stelle angeordnet ist, die bei Kontakt mit dem
    409886/1279
    Anker eine magnetische Zugkraft auf den Anker ausübt, die genügt, um den Anker in einer nicht überbrückenden Lage im Verhältnis zu den Polschenkeln im Abstand zu halten.
    12, Elektrischer Generator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe des freien Endes des Ankers ein drehbarer Nocken angeordnet ist, daß am freien Ende des Ankers ein Nockenstift (Nockenfolger) (76) angeordnet ist, der an dem Nocken angreift, wenn der Anker sich in einer die Polschenkel überbrückenden Lage befindet, sowie
    dadurch, daß der Nocken so ausgebildet ist, daß der Anker durch die Verriegelungseinrichtung bei Drehung des Nockens aus der die Polschenkel überbrückenden Lage in Eingriff mit der Verriegelungseinrichtung geschwenkt wird.
    KN/mö 3
    409886/1279
    Hf
    Leerseite
DE2433866A 1973-07-17 1974-07-15 Stehbild-kamera mit einer mechanisch betaetigbaren einrichtung zur versorgung einer der kamera zugeordneten elektrischen anordnung mit elektrischer energie Pending DE2433866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00380180A US3842427A (en) 1973-07-17 1973-07-17 Photographic camera having an integral mechanically powered electric generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433866A1 true DE2433866A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=23500213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433866A Pending DE2433866A1 (de) 1973-07-17 1974-07-15 Stehbild-kamera mit einer mechanisch betaetigbaren einrichtung zur versorgung einer der kamera zugeordneten elektrischen anordnung mit elektrischer energie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3842427A (de)
JP (1) JPS5039943A (de)
DE (1) DE2433866A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591310Y2 (ja) * 1976-03-16 1984-01-14 ウエスト電気株式会社 放電管
JPS52122588U (de) * 1976-03-16 1977-09-17
JP4846705B2 (ja) * 2007-12-18 2011-12-28 本田技研工業株式会社 車両のスロットル装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491902A (en) * 1946-05-09 1949-12-20 Automatic Elect Lab Batteryless impulse transmitter
US2538577A (en) * 1948-05-08 1951-01-16 Gen Electric Sparkless camera shutter and flash tube synchronizer
US2567290A (en) * 1949-02-23 1951-09-11 Stanley D Livingston Magneto
US3555313A (en) * 1969-07-24 1971-01-12 Otto Carl Selden Key controlled pulse generator
US3672813A (en) * 1970-02-06 1972-06-27 Eastman Kodak Co Adapter for igniting electrically ignitable flashlamps
US3709118A (en) * 1970-02-27 1973-01-09 Westinghouse Electric Corp Integral mechanically actuated electrical power source for a photographic camera or a flashgun accessory
US3633474A (en) * 1970-05-01 1972-01-11 Polaroid Corp Camera door latch
US3732058A (en) * 1970-06-13 1973-05-08 Eastman Kodak Co Apparatus for igniting percussively or electrically fireable flash units

Also Published As

Publication number Publication date
US3842427A (en) 1974-10-15
JPS5039943A (de) 1975-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456568C2 (de) Steuergerät zum Speisen eines Motors und eines Elektronenblitzgerätes einer fotografischen Kamera
DE2116835C3 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2721739C2 (de)
DE3338720A1 (de) Kamera mit automatischem blitzlicht
DE1522052A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit bei einer photographischen Kamera
DE2433866A1 (de) Stehbild-kamera mit einer mechanisch betaetigbaren einrichtung zur versorgung einer der kamera zugeordneten elektrischen anordnung mit elektrischer energie
DE1472580C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2433865A1 (de) Stehbild-kamera mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer energie fuer die speisung einer zugeordneten elektrischen vorrichtung
DE2827811C3 (de) Verfahren und photographische Kamera zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen unter Verwendung eines Elektronen-Blitzgeräts
DE2551925A1 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE6602026U (de) Photographische kamera
DE2644534C2 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE2555585A1 (de) Kamera fuer tageslicht- und blitzlichtphotographie
DE2838085A1 (de) Kamera
DE2109012A1 (de) Mechanisch angetriebener elektrischer Generator
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2115187A1 (de) Einrichtung in einem photographi sehen Gerat zum synchronisierten Be tatigen des Verschlusses und einer Zundereinrichtung fur eine Blitzlampe
DE1946250A1 (de) Umschalteinrichtung mit einer Ausloesesperre fuer einen Kameraverschluss
DE1930899C3 (de) Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE2047665A1 (de) Kamera mit einem elektrischen Genera tor zum Aufladen eines Ladungsspeichers
DE2013610C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung und elektronisch gesteuertem Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee