DE1472580C3 - Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung

Info

Publication number
DE1472580C3
DE1472580C3 DE1472580A DE1472580A DE1472580C3 DE 1472580 C3 DE1472580 C3 DE 1472580C3 DE 1472580 A DE1472580 A DE 1472580A DE 1472580 A DE1472580 A DE 1472580A DE 1472580 C3 DE1472580 C3 DE 1472580C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
photographic camera
aperture
resistance
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1472580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472580A1 (de
Inventor
Friedrich Dr. 8022 Gruenwald Bestenreiner
Friedrich Dr. 8025 Unterhaching Biedermann
Gerd Dr.-Ing. 3001 Luedersen Kiper
Guenter 8000 Muenchen Pawlik
Reinhard Von Dr. 8033 Krailling Sybel
Erwin Von Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Wasielewski
Richard Dr. 8022 Gruenwald Wick
Alfred 8000 Muenchen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1472580A1 publication Critical patent/DE1472580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1472580C3 publication Critical patent/DE1472580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

1 '■'".. 2
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera großen Kontraste auf. Dies gilt auch bei geringer mit einem bei seinem Ablauf unter der Wirkung einer Aufnahmehelligkeit und großem Abstand vom Auf-Hemmanordnung stehenden Öffnungsring und einem nahmeobjekt zur Kamera. Hierbei ergibt sich nämlich durch ein Schaltglied zum Ablauf verzögert frei- eine lange Belichtungszeit und die größtmögliche gebbaren Schließglied, wobei das Schaltglied be- 5 Blendenöffnung. Während bei solchen Verhältnissen einflußbar ist durch eine elektronische, einen für die Blitzlichtaufnahme nur die Blitzdauer des Ladekondensator und einen dem Aufnahmelicht, Elektronenblitzes wirksam ist, wird die allgemeine ausgesetzten lichtelektrischen. Wandler aufweisende Aufnahmehelligkeit durch den verbleibenden Teil Zeitbildungseinrichtung, die im Zusammenwirken der sich einstellenden Belichtungszeit berücksichtigt.-mit dem durch die Hemmanordriung beeinflußten ίο Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Öffnungsring 'die Blendenöffnung bestimmt, wobei ,Zündung des Elektronenblitzgerätes durch das ein veränderbarer Widerstand bei Blitzaufnahmen .Schaltglied gesteuert wird, wobei die Zündung bei die Entfernung sowie die Leitzahl eines Elektronen- der größtmöglichen Blendenöffnung erfolgt bzw. zu blitzgerätes in der die Blende bestimmenden Schalt- Beginn des Schließvorganges des Verschlusses,
einrichtung berücksichtigt. /, 15 Gemäß weiterer Ausbildung liegt in Reihe zu dem
Es ist bereits eine fotographische Kamera bekannt, Widerstand ein Schalter, der bei Aufnahmen ohne bei der bei Blitzlichtaufnahmen der lichtelektrischen Verwendung des Blitzgerätes geöffnet ist. Dadurch Wandler aus dem Stromkreis ausgeschaltet wird und ist die Umstellung der Belichtungsregelvorrichtung an seine Stelle zur Berücksichtigung der Leitzahl des von Aufnahmen mit Umgebungslicht allein auf Blitz-Blitzgerätes und der Aufnahmeentfernung Wider- 20 lichtaufnahmen äußerst einfach. Die für das Blitzstände eingeschaltet werden. Auf eine elektronische gerät, das oft ein festes Kamerazubehör bildet, maß-Zeitbildungseinrichtung angewendet, hieße dies, den gebliche Leistungszahl, die sogenannte Leitzahl, ist Fotowiderstand des aus Kondensator und Foto- dabei durch den Widerstand gespeichert und braucht widerstand bestehenden Zeitgliedes durch die besag- nicht jedesmal neu eingestellt zu werden,
ten Widerstände zu ersetzen. Nachteilig bei einer 25 Zweckmäßigerweise ist der Widerstand als Posolchen bekannten fotografischen Kamera ist bei der tensometer ausgebildet, dessen Schleifer oder WiderDurchführung von Blitzlichtaufnahmen das Aus- Standskörper mit einer Entfernungseinstellvorrichschalten des Einflusses der Umgebungshelligkeit. tung gekuppelt ist. Die Entfernungseinstellvorrich-
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine fotografische tung kann sowohl nach Schätzung von Hand zu Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei 30 betätigen sein als auch eine optische oder elektroder unter Vermeidung der bei der bekannten Kamera nische Meßeinrichtung enthalten. Der Einfluß des gegebenen Nachteile in einfacher Weise Blitzlicht- "* Aufnahmeabs'tandes wird auf diese Weise äütomaaufnahmen mit möglichst.geringen Kontrasten mög- tisch berücksichtigt, ohne daß Bedienungsfehler auflich sein sollen. Bei der Durchführung von Blitzlicht- treten können.
aufnahmen soll der Einfluß der Umgebungshelligkeit 35 Gemäß weiterer Ausgestaltung ist der Wider-
mit berücksichtigt werden. Standskörper oder der Schleifer, des Potentiometers
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß entsprechend der Leitzahl des Elektronenblitzgerätes der veränderbare Widerstand parallel zum licht- verschiebbar. Durch Zuordnung des einen, .Paraelektrischen Wandler geschaltet ist und sein Wider- meters, z.B. Leitzahl, zum einen Teil des Widerstandswert im Zusammenwirken mit dem Widerstand 40. Standes und des anderen Parameters »Aufnahmedes lichtelektrischen Wandlers die Verzögerüngszeit entfernung« zum anderen einstellbaren Teil des der elektronischen Zeitbildungseinrichtung und damit Widerstandes wird auf einfachste Weise eine summiedie Größe der Blendenöffnung bestimmt und daß die rende Einrichtung hergestellt, die die Einflüsse der Zündung des Elektronenblitzgerätes durch das beiden Parameter in der, richtigen Weise berück-Schaltglied steuerbar ist. ',..·... .45 sichtigt. ..." « ■ ·
DurcW den parallel zum iichtelektrischen Wandler Die erfindüngsg'emäße Kamera ist dazu geeignet, liegenden Widerstand wird die Zeit zum Auf- oder die Berücksichtigung der Parameter bei der Ein-, Entladen-des Ladekohdensators so verkürzt, daß stellung einer Kamera im Zusammenhang mit einem durch das frühere Ansprechen des Magneten und das Elektronenblitzgerät, nämlich Aufnahmeentfernung damit :erfiridungsgeniäß verbundene Auslösen des 5° und Leistung des Blitzgerätes, erheblich zu verBlitzes und/oder Beenden der Einstellbewegung der , einfachen und Fehleinstellungen zu vermeiden.
Blende bei einer Blendenöffnung erfolgt, die der ""." Einzelheiten einer Ausgestaltung der Erfindung zusätzlichen, durch den Blitz gegebene Lichtmenge gehen aus einem an Hand der Figur beschriebenen entspricht. Dies ist.dann der Fall,, wenn die. Blende Aus.fuhrungsbeis.piel hervor. Die Figur zeigt die Anvon einem Kleinstwert ausgehend stetig, vergrößert 55 Wendung der Erfindung auf einen Blendenverschluß wird, so daß durch das frühere Ansprechen des mit zugehörigem Schaltbild.
Schaltgliedes ein kleinerer Blendenwert eingestellt Der in der Figur dargestellte Automatverschluß
wird, als es bei der reinen Raumhelligkeit der Fall enthält einen äußeren im Kameragehäuse drehbar
wäre. gelagerten Öffnungsring 2 und einen koaxial dazu
Da der lichtelektrische Wandler zusätzlich zum 60 drehbaren Schließring 3. In bekannter Weise sind in
veränderbaren Widerstand im Zeitkreis verbleibt, Stiften 4 auf dem Öffnungsring 2 Lamellen 5 drehbar
ergibt sich der Vorteil, daß die Verzögerungszeit für gelagert, die über Stift-Schlitz-Verbindungen 35, 36
die Belichtungszeit und Blendenbildung durch die mit dem Schließring 3 so verbunden sind, daß eine
allgemeine Aufnahmehelligkeit beeinflußt wird. Es Relativbewegung der beiden Ringe zueinander eine
können daher in einfacher Weise Blitzlichtaufnahmen 65 öffnungs- bzw. Schließbewegung der Lamellen 5
bei mittlerer oder auch größerer Helligkeit gemacht ergibt. Je nach Größe des Verdrehwinkels der beiden
werden, was z. B. besonders vorteilhaft ist bei Ringe zueinander ist die Lichtdurchtrittsöffnung, die
Gegenlichtaufnahmen. Es treten daher keine zu von den Lamellen 5 freigegeben wird, mehr oder
I 472 580
weniger groß. Der verbesserten Anschaulichkeit dessen Schleifer 31 und dessen Widerstandskörper 30
wegen ist in der Figur nur eine Lamelle dargestellt. gegen das Kameragehäuse verschiebbar .sind. Mit
Am Öffnungsring 2 greift eine Zugfeder 6 an, am dem Schleifer 31 ist die Eritfernuhgseinstellvorrich-
Schließring eine Zugfeder 7, die die beiden Ringe im tung der Kamera in der Weise gekuppelt, daß. eine
Uhrzeigersinn zu drehen suchen. Außerdem trägt der 5 Einstellung des Objektivs auf eine größere Ent^
öffnungsrihg einen Stifte, an dem ein Anschlag9 fernung' zugleich eine Zunahme des Widerstandes
des Schließringes im geschlossenen 'Zustand der bewirkt. Diese Kupplung kann'in bekannter Weise
Lamellen 5 anliegt, so daß der Schließring 3 dem durch ein im Kameragehäuse 'gelagertes' Hebel-
Öffnurigsring2 aus der Schließstellung im Uhrzeiger- getriebe erfolgen. .Der .Widerstandskörper 30 ist
sinn nicht vorlaufen kann. . iö durch eine aus dem Kameragehäuse herausgeführte
In eine Verzahnung la des Öffnungsringes greift Handhabe verschiebbar, an der ein Pfeil 36 ängein bekannter Weise ein Zahnrad, 10 ein, das von bracht ist, der auf eine Einstellskälä 35 gerichtet ist, einem aus Steigrad Il und Anker 12 bestehenden auf welcher die Leitzahlen von Elektronenblitzlicht-Hemmwerk gehemmt wird. Das Zahnrad 10 ist über geräten angeordnet sind. :.' .Λ .;
einen nicht näher beschriebenen' Freilauf mit dem 15 In Reihe zum Widerstand 30 liegt ein Schalter 37, Steigrad 11 so verbunden, daß der Ring 2 ohne der nur bei Aufnahmebereitschaft der Kärherä',für Schwierigkeiten entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht Bützlichtäufnahmen geschrossen / ist. Der' Schalter werden kann. ... V . kann beispielsweise, am Aufstecksöhuhi für ein Blitz-
An einem Stift 13 auf dem Öffnungsring 2 greift lichtgerät angeordnet sein öder mit .dem Betriebs-
in ,bekannter Weise eine, auf einem Hebel 16 federnd 20 bereitschaftsschalter . des , Blitzlichtgerates gekoppelt
gelagerte Klinke 14 an; der Hebel 16 ist. uin eine sein. ""'".■"'·'.'■ . .' ' s
Achse 15 schwenkbar. Durch Drehen am Hebel 16 ' Das Blitzgerät selbst ist nicht dargestellt,' da
im Uhrzeigersinn wird der. Ring 2 entgegen der alle bekannten Elektronenblitzgeräte im Zusammen-
Kraft der Feder 6 so lange gedreht, bis .die Klinke 14 hang mit der erfmdüngsgemäß ausgebildeten Kamera
sich aus der Kreisbahn des Stifte's 13 herausbewegt 25 verwendet werden können. 'Gezeigt ist nur, der
hat. Dann kann der Ring 2 unter der Kraft der Auslöseschalter 21, der.vöri der Klinke 18 ,bei'Ab-
Feder 6;ablaufen, wobei seine Geschwindigkeit durch fallen des Magneten 20 geschlossen, wird/sowie ein
das Hemmwerk 10,11,12 gebremst wird. . ' zn diesem, in Reihe ,liegender Schalter'32, der den
Eine um eine Achse 17 drehbare .Halteklinke 18, Betriebsbereitschaf'tsschaiter, desι Blitzgerätes' darstellt die voii einer Zugfeder19 mi Uhrzeigersinn gedreht 30 und der zusammen mit dem Schalter 33 vom Auswird, ragt mit ihrem einen Ende in ihrer einen hi.der löser.betätigt wird. An. den Buchseri 33, 34 ist in Figur gezeigten Endstellung in die Bahn einer auf bekannter Weise das Synchronisatipnskabel des Blitzdem Schließring 3 sitzenden Nase 3 a. In' dieser End- gerätes angeschlossen. .'·.."■ . , ...
stellung wird die Klinke 18 durchweinen Ejektro- Die Funktionsweise ist' nüri:föigende:Im Aüsgarigsmagneten 20 gehalten. In der anderen,' durch die 35 zustand nehmen alle.Schalter die;in. aet.Figijir jge-Federl9 bestimmten Endstellung ist die.Klinke, aus zeigte Stellung ein. Soil mit Blitzlicht;;gearbeitet der Bahn der Nase 3a herausgeschwenkt, so daß der werden, so wird der Schalter 37 geschlossen.; An der Ring 3 unter der Kraft der Feder7 ablaufen ,kann. Skqlä 35: wird. der: Ayiderstan^ko^rlSO^scr^er^ In der stromlosen Stellung des Magneten 20 schließt schoben, daß der Pfeil 3,6 ,auf die* Veitzähl' des. verr die Klinke 18. einen Schalter 21 im Stromkreis des 40 wendeten Blitzgerätes zeigt. Vor "der "Aufnahme nachfolgend beschriebenen Blitzlichtgerätes. ;. / erfolgt ebenfalls rdie, Entferhungseinstei|ung,' Dabei
Die ; .Belichtungsregeleinrichtung „enthält :, eine wird der "Schleife^'Sl.'.in !einerXder Aufoahmeentf':<έΐ-Strbmquelle22,' vorzugsweise. eine Batterie, zu.;.der nung entsprechende Stellüng'geprächt. .,'.,'■-'. ^' \",' ".? in Reihe ein Hauptschalter23 liegt, der in bekannter Durch Drücken'des'KameraaüsiOsei^^werden'zu-Weise in der Anfangsphase des Auslösevorganges 45 nächst die beiden Schalter 23 und 32 geschlossen, vom Kameraauslöser geschlossen wird. In Reihe zur Durch das, Schließen des Schalters 32 wird das Blitz-Batterie 22 liegen ein dem Aufnahmelicht ausge- gerät in Betriebsbereitschaft versetzt. Das Schließen setzter Fotowiderstand 24 und ein Ladekondensator des Schalters 23 versetzt die Blendeneinstellvorrich-25, mit deren Zwischenabgriff am Punkt 26 die Basis tung in Betriebsbereitschaft, d. h., die Basis des eines Transistors 27 verbunden ist. Parallel zum 50 Transistors 28 erhält gegenüber dem Emitter eine Ladekondensator 25 liegt ein Schalter 128, der zum negative Spannung, so daß der Magnet 20 unter Anlauf des Zeitkreises der Belichtungsregelvorrich- Strom ist. Dadurch wird die Halteklinke 18 angetung gleichzeitig mit der Freigabe des Ringes 2 durch zogen, was jedoch vorläufig keine Wirkung hat. Bei die Klinke 14 geöffnet wird. Dieser Schalter kann weiterem Drücken des Auslösers 16 wird über die beispielsweise von- dem Nocken 2 b des öffnungs- 55 Klinke 14 der Ring 2 im Gegensinn des Uhrzeigers ringes 2 betätigt werden. ' . gedreht, wobei er über den Stift 8 und die Anschlag-
Der Transistor 27 bildet zusammen mit einem fläche 9 den Ring 3 mitnimmt. Kurz vor dem Erweiteren Transistor 28 in bekannter Weise eine Kipp- reichen der Abrißstellung wird die Klinke 18 durch stufe, wobei die beiden Emitter der Transistoren 27, die Nase 3 a des Schließringes ausgelenkt, die jedoch 28 an den Pluspol der Batterie 22 angeschlossen 6° unmittelbar hinter der Nase 3 a unter der Kraft des sind. Der Kollektor des Transistors 27 ist mit der Magneten 20 einfällt. Wird nun nach dem Abreißen Basis des Transistors 28 verbunden, zwischen KoI- der Klinke 14 der Öffnungsring freigegeben, so belektor des Transistors 28 und dem Minuspol der wegt er sich unter der Kraft der Feder 8 gehemmt Batterie liegt der Elektromagnet 20. Die Basis des durch das Hemmwerk 10, 11, 12 im Uhrzeigersinn. Transistors 28 ist über einen Widerstand 29 mit dem 65 Gehalten durch die Klinke 18 kann ihm der Schließ-Minuspol der Batterie verbunden. . ring 3 nicht folgen, so daß entsprechend dem Ver-
Zwischen dem Punkt 26 der Schaltung und dem drehwinkel der beiden Ringe zueinander die öffnung
Minuspol der Batterie 22 liegt ein Potentiometer 30, zwischen den Lamellen 5 sich stetig vergrößert. Die
Belichtung hat damit, begonnen. Gleichzeitig mit Belichtungsbeginn wird durch den Nocken 2b der Schalter 28 geöffnet, so daß die Aufladung des Kondensators 25 beginnt.
Die Aufladung des Kondensators 25 erfolgt einmal über den Fotowiderstand 24, der dem Aufnahmelicht ausgesetzt ist. Dadurch wird bei der Blendenbildung auch die vorhandene Allgemeinhelligkeit berücksichtigt. Über den parallelliegenden Widerstand 30 fließt ebenfalls ein Strom, 'der die Zeit bis zum Erreichen des kritischen Potentials für die Kippstufe am Punkt 26 entsprechend der Leitzahl des Blitzgerätes und der Aufnahmeentferriung mehr oder weniger verkürzt. Ist das kritische Potential erreicht, wird die Basis des Transistors 27 gegenüber dem Emitter negativ. ,
Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 27 ist besser leitend als der/Widerstand 29, so daß die Basis des Transistors 28 nicht mehr negativ ist gegenüber dem Emitter. Damit wird Transistor 28 nichtleitend, der Magnet 20 fällt ab und die Klinke 18 wird von der Feder 19 aus dem Bereich der Nase 3 a gezogen. Das.hat zur Folge, daß der Schließring dem Öffnungsring folgen kann, so daß sich die Lichtdurchtrittsöffnung schnell wieder schließt.
Gleichzeitig mit dem Freigeben der Nase 3 a wird der Schalter 21 von der Klinke 18 geschlossen, so daß das Blitzlichtgerät ausgelöst wird. Da die Ansprechzeit des Blitzes und die Brenndauer sehr klein sind gegen die durch Reibung und Massenträgheit bedingte Verzögerung der Schließbewegung der Lichtdurchtrittsöffnung, läuft der Blitz ab während^ der maximalen Öffnung des Verschlusses.
Ist die Allgemeinhelligkeit sehr gering, die Leitzahl des Blitzlichtgerätes sehr klein oder der Aufnahmeabstand sehr groß, wird die Zeit bis zum Abfallen des Magneten 20 langer, so daß die dann wirksame Blendenöffnung größer ist. Ist der von dem Hemmwerk gebremste Ring 2 vollständig abgelaufen, ohne daß das Abfallen des Magneten 20 erfolgte, so bleibt der Verschluß bis zum Erreichen des kritischen Potentials am Punkt 26 auf maximaler öffnung und wird erst nach dem Zünden des Blitzes geschlossen. Eine derartige Aufnahme kann dann zwar gegenüber dem Sollwert unterbelichtet sein, ergibt aber trotzdem noch unter Umständen brauchbare Kopien.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fotografische Kamera mit einem bei seinem Ablauf unter der Wirkung einer Hemmanordnung stehenden Öffnungsring und einem durch ein Schaltglied zum Ablauf verzögert freigebbaren Schließglied, wobei das Schaltglied beeinflußbar ist durch eine elektronische, einen Ladekondensator und einen dem Aufnahmelicht ausgesetzten lichtelektrischen Wandler aufweisende Zeitbildungseinrichtung, die im Zusammenwirken mit dem durch die Hemmanordnung beeinflußten Öffnungsring die Blendenöffnung bestimmt, wobei ein veränderbarer Widerstand bei Blitzaufnahmen die Entfernung sowie die Leitzahl eines Elektronenblitzgerätes in der die Blende bestimmenden Schalteinrichtung berücksichtigt, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (30) parallel zum lichtelektrischen Wandler (24) geschaltet ist und sein Widerstandswert im Zusammenwirken mit dem Widerstand des lichtelektrischen Wandlers die Verzögerungszeit der elektronischen Zeitbildungseinrichtung und damit die Größe der Blendenöffnung bestimmt und daß die Zündung des Elektronenblitzgerätes durch das Schaltglied (20, 27, 28) steuerbar ist.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum Widerstand (30) ein Schalter (37) liegt, der bei Aufnahmen ohne Blitzlicht geöffnet ist.
3. Fotografische Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (30) als Potentiometer ausgebildet ist, dessen Schleifer (31) oder Widerstandskörper mit einer Entfernungseinstellvorrichtung gekuppelt ist.
4. Fotografische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper oder der Schleifer (31) des Potentiometers (30) entsprechend der Leitzahl des Elektronenblitzgerätes verschiebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1472580A 1965-07-14 1965-07-14 Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung Expired DE1472580C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0049742 1965-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1472580A1 DE1472580A1 (de) 1969-02-20
DE1472580C3 true DE1472580C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=6937034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1472580A Expired DE1472580C3 (de) 1965-07-14 1965-07-14 Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3426661A (de)
DE (1) DE1472580C3 (de)
GB (1) GB1151888A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626827A (en) * 1967-10-26 1971-12-14 Minolta Camera Kk Automatic exposure adjustment device for flash photography
US3613533A (en) * 1968-02-28 1971-10-19 Hattori Tokeiten Kk Automatic flashing device
GB1247077A (en) * 1968-09-24 1971-09-22 Hattori Tokeiten Kk Photographic camera or shutter operating mechanism therefor
US3583299A (en) * 1968-10-07 1971-06-08 Polaroid Corp Environmentally compensated follow-focus flash photography
DE1806487A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera
US3738237A (en) * 1969-11-05 1973-06-12 Canon Kk Exposure quantity control device for camera
US3710701A (en) * 1970-12-21 1973-01-16 Canon Kk Flash device for a camera and a photographing system with an artificial illuminator
US4851871A (en) * 1986-03-17 1989-07-25 Copal Company Limited Driving unit using electrostrictive element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241699B (de) * 1963-07-26 1967-06-01 Agfa Ag Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
US3270650A (en) * 1963-08-20 1966-09-06 Eastman Kodak Co Automatic exposure control system
US3336850A (en) * 1963-08-23 1967-08-22 Asahi Optical Co Ltd Camera shutter mechanism
DE1230665B (de) * 1964-05-27 1966-12-15 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen
US3376801A (en) * 1964-07-02 1968-04-09 Compur Werk Gmbh & Co Photographic camera
US3362309A (en) * 1965-03-08 1968-01-09 Polaroid Corp Exposure control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1151888A (en) 1969-05-14
DE1472580A1 (de) 1969-02-20
US3426661A (en) 1969-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1472579A1 (de) Fotografische Kamera mit einer aus einer Endstellung ablaufenden Einrichtung zur Veraenderung der Blendengroesse
DE1489293B2 (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmeblitzes
DE1472580C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE2721739C2 (de)
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2520449C3 (de)
DE2131007B2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE6602026U (de) Photographische kamera
DE7233495U (de) Photographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung und mit einer blitzlichtvorrichtung
DE3122050C2 (de)
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2644534C2 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE1472580B (de) Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE1911508B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung für einen photographischen Apparat
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
DE2028164A1 (de) Elektrischer Verschluss
DE1489293C (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmebljtzes
DE2114507B2 (de) Photographische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee