DE1930899C3 - Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung - Google Patents

Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung

Info

Publication number
DE1930899C3
DE1930899C3 DE1930899A DE1930899A DE1930899C3 DE 1930899 C3 DE1930899 C3 DE 1930899C3 DE 1930899 A DE1930899 A DE 1930899A DE 1930899 A DE1930899 A DE 1930899A DE 1930899 C3 DE1930899 C3 DE 1930899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
actuator
control member
arm
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930899A1 (de
DE1930899B2 (de
Inventor
Kiyoshi Tokio Kitai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Corp
Original Assignee
K.K. Hattori Tokeiten, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K.K. Hattori Tokeiten, Tokio filed Critical K.K. Hattori Tokeiten, Tokio
Publication of DE1930899A1 publication Critical patent/DE1930899A1/de
Publication of DE1930899B2 publication Critical patent/DE1930899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930899C3 publication Critical patent/DE1930899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei bekannten Kameras dieser Art kann eine manuelle Einstellung für die Durchführung von Blitzlichtaufnahmen nach der Leitzahlbedingung oder für die Durchführung von Tageslichtaufnahmen erfolgen. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß je nach der gewählten Einstellung entweder nur Tageslichtaufnahmen oder nur Blitzlichtaufnahmen erfolgen können, weshalb Fehlbelichtungen erfolgen können oder auch für einen geübten Benutzer der Kamera ein verhältnismäßig großer Zeitaufwand erforderlich ist, bis eine geeignete Einstellung erfolgt ist. Diese Schwierigkeit besteht auch bei einer anderen bekannten Kamera dieser Art, bei der beim Ansetzen der Blitzlichteinrichtung eine bestimmte Belichtungszeit festgelegt wird, weil auch hier keine automatische Wahl zwischen Blitzlichtbetrieb und Tageslichtbetrieb erfolgt
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kamera der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine Vorrichtung zur automatischen Wahl der Aufnahmen nach der Leitzahlbedingung vorgesehen ist, die jedoch dann die Durchführung von Tageslichtaufnahmen ermöglicht, wenn die Blitzlichteinrichtung nicht angesetzt ist oder wenn bei angesetzter Blitzlichteinrichtung die Objekthelligkeit oberhalb eines vorherbestimmten Grenzwerts liegt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Verschlusses einer Kamera gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Vorderansicht der automatischen Umschalteinrichtung des Ausführungsbeispiels in F i g. 1 in einer Lage, die sich bei einer Objekthelligkeit unterhalb eines vorherbestimmten Grenzwerts ergibt,
Fig.3 eine Fig.2 entsprechende Rückansicht in einer Lage, die sich bei einer Objekthelligkeit oberhalb des vorherbestimmten Grenzwerts ergibt, und
Fig.4 ein elektrisches Schaltbild für das Ausführungsbeispiel in F i g. 1.
Bei dem Verschluß in F i g. 1 ist ein Auslöser 1 vorgesehen, der durch eine Feder 2 nach oben vorgespannt ist An dem Auslöser 1 sind drei elektrische Kontakte 3, 4 und 5 vorgesehen sowie ein oberer Betätigungsvprsprung 6, ein mittlerer Betätigungsvorsprung 7 und ein unterer Betätigungsvorsprung 8.
Der Betätigungsvorsprung 6 liegt an einem Arm 14 eines Hemmwerkstellhebels 9 an, der an einem Zapfen 10 angelenkt ist und durch eine Feder 13 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Unter dem Betätigungsvorsprung 7 ist in dessen Bewegungsweg ein Hebel 18 an einem Zapfen 19 angelenkt und im Uhrzeigersinn durch eine Feder 20 vorgespannt. Im Bewegungsweg des unteren Betätigungsvorsprungs 8 befindet sich ein Arm 26 eines Winkelhebels 23, der an einem Zapfen 24 angelenkt und durch eine Feder 25 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist
Dem Hemmwerkstellhebel 9 ist ein verstellbarer Hebel 12 zugeordnet, der an dem Zapfen 10 angelenkt ist und einen Führungsschlitz aufweist, durch den eine Schraube 11 ragt. Ein Arm 17 des Hemmwerkstellhebels 9 greift an einer Klinke 21 an dem Hebel 18 an durch den ein Zeitgabeschalter 37 betätigt werden kann. Ein Arm 16 an dem Hemmwerkstellhebel 9 hall in der dargestellten Lage einen Synchronschalter 57 geöffnet.
An einem weiteren Arm 15 des Hemmwerkstellhe bels 9 liegt ein Stift 44 an einem Zahnsegmentrad 38 an das zum einen Zapfen 39 drehbar und im Uhrzeigersinr durch eine Feder 40 vorgespannt ist. Das Zahnsegmen 41 des Zahnsegmentrads 38 kämmt mit einem Zahnrac 42, an dem ein Steiganker 43 angreift An dem Zahn segmentrad 38 ist eine Kurvenfläche 45 vorgesehen, ai der ein Stift 50 an einem Hebel 56 angreift, der ai einem Zapfen 57 angelenkt ist. Ein Arm 48 des Hebel 46 liegt an einem Stift 55 eines Sektorrings 52 an, ai dem die Verschlußsektoren 51 verschwenkbar an geordnet sind. Der andere Arm 49 des Hebels 46 lieg an einem Stift 33 eines Antriebsschließglieds 28 an, da an einem Zapfen 29 angelenkt ist und durch eine Fede 30 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist, Der Stift 33 lieg an dem Arm 27 des Winkelhebels 23 an. An dem Ar triebsschließglied 28 ist ferner ein Isolierstift 28' vorge sehen, der in der in F i g. 1 dargestellten Lage eine
Schalter 80 geschlossen hält Das Antriebsschüeßgiied j$ ist durch Vorsprünge 31, 32 entlang eines Teils seines Umfangs wie ein Ankerrad ausgebildet, an dem ein Steiganker 35 angreift, der durch einen Electromagnet 34 betätigt werden kann.
Ein Synchronhebel 81 ist an einem Tapfen 82 angelenkt und durch eine Feder 83 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein Arm 84 dieses Hebels greift an der Kontaktzunge des Schalters 57 an, während an dessen anderem Arm 8S der Stift 44 an dem Zahnsegmentrad 38 angreifen kann.
Wie aus den F i g. 2 bzw. 3 ersichtlich ist, ist an dem Sektorring 52 ein Stift 54 vorgesehen. Vom Umfang des Sektorrings 52 ragt ein L-förmiger Arm 53 (F i g. 1 und 3) vor. Ein Stellglied 58 ist an einem Zapfen 59 angelenkt und durch eine Feder 60 im Uhrzeigersinn in F i g. 2 vorgespannt An einem Ende des Stellglieds 58 ist ein Vorsprung 61 vorgesehen, der an cLim Stift 33 (Fig. I) angreift, der an dem Antriebsschließglied 28 vorgesehen ist. Am anderen Ende des Stellglieds 58 ist ein Vorsprung 62 vorgesehen, der gegenüber dem L-förmigen Arm 53 liegt und an einem Blendensteuerglied 63 angreifen kann.
Das Blendensteuerglied 63 ist an einem Zapfen 64 angelenkt und durch eine Feder 65 im Uhrzeigersinn in F i g. 3 vorgespannt. Ein Ende der Feder 65 greift an einem Einstellstift 66 an dem Blendensteuerglied 63 an. Die Lage des Einstellstifts 66 wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung in Abhängigkeit von der Leitzahl und der Entfernung bestimmt. An dem Blendensteuerglied 63 ist eine Steuerkurve 68 vorgesehen, die mit dem Stift 54 an dem Sektorring 52 in Eingriff gelangen kann. Die Steuerkurve 68 ist so ausgebildet, daß damit der Stift 54 zur Einstellung unterschiedlicher Blendenöffnungen betätigt werden kann. Angrenzend an die Steuerkurve 68 ist eine Stufe 69 und eine Steuerkurve 67 vorgesehen, die jedoch nicht an dem Stift 54 angreifen kann. Wenn der Vorsprung 62 an dem Stellglied 58 nicht an der Außenseite des Arms 53 an dem Sektorring 52 anliegt, kann er an dem Blendcnsteuerglied 63 angreifen.
Ein V-förmig ausgebildetes Stellglied 70 ist mit einem Zapfen 71 angelenkt und durch eine nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinn (in F i g. 2) vorgespannt. An den Enden dieses Stellglieds 70 sind Vorsprünge 72, 73 vorgesehen. Der Vorsprung 73 kann an dem Blendensteuerglied 63 angreifen, wie in F i g. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist.
Die in F i g. 4 dargestellte Schaltung enthält eine Phototriode Rp, deren einer Anschluß mit d^m positiven Pol einer Gleichstromquelle 5 verbunden ist. An dem zweiten Anschluß ist ein einstellbarer Widerstand η angeschlossen, und der dritte hochohmige Anschluß ist direkt mit einem Kondensator C verbunden. In Reihenschaltung mit dem Kondensator C ist pin veränderlicher Widerstand η vorgesehen. Der Kondensator C ist ferner mit einem Kontakt 5a verbunden. Der Widerstand η ist mit dem Zeitgabeschalter 37 verbunden, der seinerseits mit dem Kontakt 5a verbunden ist. Ein Kontakt 3a ist an dem negativen Pol der Gleichstromquelle 5 angeschlossen. Die auch in F i g. 1 dargestellten Kontakte 3, 4 und 5 sind gegenüber den Kontakten 3a, 4a und 5a angeordnet.
Der positive Anschluß des Kondensators C ist mit der Basis eines ersten Transistors Γη verbunden, dessen Kollektor mit dem negativen Pol der Stromquelle über die Basis eines zweiten Transistors Tn verbunden ist, dessen Kollektor mit dem positiven Pol der Stromquelle S über die Spule des Elektromagnets 34 verbunden ist Die Emitter der beiden Transistoren sind mit der Stromquelle 5 über den Widerstand η verbunden, wenn der Kontakt 4 den Kontakt 4a berührt Der Kollektor des Transistors Th ist ferner über einen einstellbaren Widerstand η mit der Stromquelle 5 verbunden. An dieser Belichtungssteuerschaltung ist eine Blitzlichtschaltung parallel angeschlossen, die den Schalter 80 und eine Blitzlampe 78 enthält Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist ist ein Verbindungshebel 74 vorgesehen, der an einem Zapfen 75 angelenkt und durch eine Feder 76 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist Der andere Arm 79 des Verbindungshebels 74 liegt an dem Vorsprung 72 des Stellglieds 70 an. In der Blitzlichtschaltung in F i g. 4 ist ferner der Synchronschalter 57 und eine Anzeigelampe Pl vorgesehen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Wenn der Auslöser 1 herabgedrückt wird, gelangen die Kontakte 4 und 4a in Berührung, so daß der Stromkreis für die Belichtungsmeßschaltung geschlossen wird, die aus der Stromquelle S, der Phototriode Rp und den Widerständen η und η besteht
Wenn die Objekthelligkeit über einem vorherbestimmten Grenzwert liegt, ist der erste Transistor Th leitend, weil die Phototriode Rp einen geringeren Widerstand als der Vergleichswiderstand η hat Da der zweite Transistor Tn dann nichtleitend ist fließt kein Strom durch den Elektromagnet 34, so daß der nicht angezogene Steiganker 35 (F i g. 1) eine Drehung des Antriebsschließglieds 28 ermöglicht. Wenn durch die Abwärtsbewegung des Auslösers 1 der Winkelhebel 23 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, kann sich das Antriebsschließglied 28 im Uhrzeigersinn drehen, dessen Stift 33 an dem anderen Arm 27 des Winkelhebels 23 anliegt. Bei dieser Bewegung dreht sich der Vorsprung 31 über den betreffenden Arm des Steigankers 35. Wenn der Auslöser 1 weiter herabgedrückt wird, gelangen auch die Kontakte 5 und 5a in BenArung, so daß der Widerstand η kurzgeschlossen wird und der erste Transistor Th leitend und der zweite Transistor Tn nichtleitend wird. Deshalb wird der Elektromagnet 34 erregt, so daß der untere Arm des Steigankers 35 an der Flanke 32 angreift. Dadurch wird eine weitere Drehung des Antriebsschließglieds 28 verhindert. Durch die anfängliche Bewegung des Antriebsschließglieds 28 wird jedoch durch den Stift 28' der Schalter 80 geöffnet, und der Stift 33 greift nicht mehr an dem Vorsprung 61 des Stellglieds 58 an. Deshalb wird das Stellglied 58 im Uhrzeigersinn durch die Wirkung der Feder 60 gedreht, und der Vorsprung 62 wird nicht mehr durch den Arm 53 zurückgehalten. Der Vorsprung 62 greift dann an dem Blendensteuerglied 63 an und dreht dieses im Gegenuhrzeigersinn in F i g. 3, so daß sich die dort dargestellte Lage des Blendensteuerglieds 63 ergibt, in der die Steuerkurve 68 nicht an dem Stift 54 angreift.
Wenn der Auslöser 1 weiter herabgedrückt wird, wird der Arm 14 des Hemmwerkstellhebels 9 vor dem Betätigungsvorsprung 6 freigegeben. Durch den Betätigungsvorsprung 7 wird dann der Hebel 18 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Zeitgabeschalter 37 geöffnet wird und der Arm 17 des Hemmwerkstellhebels 9 nicht mehr an der Klinke 21 anliegt. Deshalb kann sich der Hemmwerksiellhebei 9 im Uhrzeigersinn drehen, wodurch der Arm 15 von dem Stift 44 wegbewegt wird, so daß sich das Zahnsegmentrad 38 im Uhrzeigersinn drehen kann, bei welcher Bewegung die Ablaufgeschwindigkeit durch das Zahnrad 42
und den Steiganker 43 bestimmt wird.
Bei der Drehung des Zahnsegmentrads 38 wird der Hebel 46 im Uhrzeigersinn in F i g. ί verschwenkt. Dadurch wird der Stift 55 an dem Sektorring 52 freigegeben, so daß die Öffnungsbewegung der Verschlußsektoren 51 begin η L Obwohl sich dann auch der Stift 54 (F i g.3) an dem Sektorring 52 mitdreht, wird diese Bewegung nicht durch das Blendensteuerglied behindert, weil es sich dann in der in F i g. 3 dargestellten Lage befindet.
Bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Auslösers 1 wird der Winkelhebel 23 so weit verschwenkt, daß dessen Arm 27 nicht mehr im Bewegungsweg des Stifts 33 liegt Sobald der Kondensator C auf eine vorher bestimmte Spannung aufgeladen ist, wird der erste Transistor Tn leitend und der zweite Transistor Tn nichtleitend, so daß der Elektromagnet 34 den Steiganker 35 freigibt, wonach sich das Antriebsschließglied 28 durch die Wirkung der Feder 30 im Uhrzeigersinn dreht. Bei dieser Drehung schlägt der Stift 33 an dem Arm 49 des Hebels 46 an, so daß dessen Arm 48 den Stift 55 an dem Sektorring in die Ausgangslage zurückbewegt, wodurch die Verschlußsektoren 51 geschlossen werden.
Wenn jedoch bei der Betätigungs des Auslösers die Objekthelligkeit unter dem vorherbestimmten Wert liegt, wird beim Schließen des Stromkreises der Belichtungsmeßschaltung der zweite Transistor Tn leitend, so daß der Elektromagnet 34 den Steiganker 35 anzieht und das Antriebsschließglied 28 sich nicht drehen kann, wenn der Winkelhebel 23 verschwenkt wird. Deshalb liegt auch der Vorsprung 61 an dem Stellglied 58 an dem Stift 33 an, so daß dieses Stellglied mit dem Vorsprung 62 an der Außenseite des Arms 53 angreift.
Wenn jedoch keine Blitzlampe 78 in den Sockel 77 eingesetzt ist ist der Verbindungshebel 74 durch die Wirkung der Feder 76 im Gegenuhrzeigersinn in F i g. 1 verschwenkt durch welche Verschwenkung das Blendensteuerglied 63 in F i g. 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch wird die Steuerkurve 68 aus dem Bewegungsweg des Stifts 54 an dem Sektorring 52 entfernt Deshalb erfolgt keine Einstellung nach der Leitzahlbedingung, sondern eine automatische Tageslichtaufnahme mit langer Belichtungszeit obwohl gewünschtenfalls auch eine an sich bekannte Auslösesperre vorgesehen sein kann, um dann die Durchführung einer Aufnahme zu verhindern. Wenn jedoch eine Tageslichtaufnahme mit langer Belichtungszeit durchgeführt werden soll, wird durch die beschriebene Einrichtung die maximale Blendenöffnung eingestellt.
Wenn jedoch die Blitzlampe 78 eingesetzt ist befindet sich der Verbindungshebel 74 in der in F i g. 1 dargestellten Lage. Das Stellglied 70 befindet sich dann in der in F i g. 1 und 2 dargestellten Lage, so daß der Vorsprung 73 nicht an dem Blendensteuerglied 63 angreift welches sich dann in einer Lage befindet die der Leitzahl und der eingestellten Entfernung auf Grund einer Betätigung des Stellstifts 66 entspricht Die Kurvenfläche 68 liegt dann im Bewegungsweg des Stifts 54 an dem Sektorring 52. Beim Herabdrücken des Auslösen 1 wird durch das Schließen der Kontakte 4 und 4<2 die Blitzlichtschaltung mit der Anzeigelampe Pl und der Blitzlampe 78 an die Stromquelle 5 angeschlossen Dann leuchtet die Anzeigelampe Pl auf, um die Blitzlichtbereitschaft anzuzeigen. Wenn jedoch die Blitzlampe 78 bereits gezündet wurde oder wenn aus sonstiger Gründen Jieser Stromkreis nicht geschlossen ist insbesondere wenn der Schalter 80 geöffnet ist weil die Objekthelligkeit oberhalb des vorherbestimmten Grenzwerts liegt leuchtet dagegen die Anzeigelampe P/nichi auf. Beim weiteren Herabdrücken des Auslösers wire der Elektromagnet 34 erregt und das Antriebsschließ glied 28 festgehalten. Wenn der Betätigungsvorsprung 6 den Arm 14 des Hemmwerkstellhebels 9 freigibt unc durch den Betätigungsvorsprung 7 der Hebel 18 nach unten verschwenkt wird, kann sich der Hemmwerk stellhebel 9 im Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird dei Zeitgabeschalter 37 geöffnet und der Kondensator C aufgeladen. Wenn jedoch die Objekthelligkeit gering ist, ist der Ladestrom sehr klein.
Gleichzeitig beginnt der Stift 44 an dem Zahnseg mentrad 38 sich zu drehen, so daß der Sektorring 52 sich zu drehen beginnt und die Verschlußsektoreri 51 geöffnet werden. Der L-förmige Arm 53 liegt jedoch dann innerhalb des Vorsprungs 62 an dem Stellglied 58 das sich nicht drehen kann, weil das Antriebsschließ glied 28 und damit der Stift 33 sich nicht drehen kön nen. Der Sektorring 52 dreht sich, bis der Stift 54 geger die Steuerfläche 68 an dem Blendensteuerglied 63 an liegt welches dann nicht durch das andere Stellglied 5i verschwenkt ist. Die Verschlußsektoren werden danr bis zu einer Blendenöffnung geöffnet, die der einge stellten Leitzahl und der Entfernung entspricht
Nach Beendigung der Drehung des Zahnsegment rads 38 verschwenkt der Stift 44 den Synchronhebel 81 im Gegenuh'zeigersinn in Fig. 1, so daß der Schalte: 57 geschlossen und die Blitzlampe 78 gezündet wird» Zi diesem Zeitpunkt fließt ein großer Strom durch die Blitzlichtschaltung, so daß die Stromquellenschaltuni schnell abfällt und der zweite Transistor Tn nichtlei tend wird. Da dadurch die Erregung des Elektroma gnets 34 beendet wird, gibt dieser den Steiganker 3! frei. Dann kann sich das Antriebsschließglied 28 dre hen, so daß der Stift 33 den Vorsprung 61 des Stell glieds 58 freigibt. Wie bereits beschrieben wurde, lieg dann der Arm 53 im Bewegungsweg der, Vorsprungs 6i des Stellglieds 58, so daß dieses das Blendensteuergliec 63 nicht verschwenken kann. Der Stift 33 schlägt ai dem Arm 49 des Hebels 46 an, um diesen im Gegenuhr zeigersinn zu verschwenken, so daß der Sektorring 5i durch den Angriff an dem Stift 55 in seine Ausgangsla ge zurückgedreht wird, um die Verschlußsektoren 51 nach der Durchführung einer automatischen Blitzlicht aufnahme zu schließen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung, mit der wahlweise Blitzlichtaufnahmen nach der Leitzahlbedingung mit einer Betätigung eines Blendensteuerglieds entsprechend der Entfernung und der Leitzahi, oder Tageslichtaufnahmen mit Hilfe der ein Elektromagnet enthaltenden Belichtungssteuereinrichtung durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch das Ansetzen der Blitzlichteinrichtung betätigbares erstes Stellglied (70) vorgesehen ist, das bei fehlender Blitzlichteinrichtung (78) das Blendensteuerglied (63) abschaltet, und daß ein in Abhängigkeit von der Erregung des Elektromagnets (34) der Belichtungssteuereinrichtung betätigbares zweites Stellglied (58) vorgesehen ist, das bei einer Objektheiligkeit oberhalb eines vorherbestimmten Grenzwerts das Blendensteuerglied (63) abschaltet, so daß automatisch eine Blitzlichtaufnahme nach der Leitzahlbedingung erfolgt, wenn die Blitzlichteinrichtung angesetzt ist und die Objekthelligkeit unter dem Grenzwert liegt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendensteuerglied (63) derart angeordnet ist, daß es bei einer Betätigung durch mindestens eines der beiden Stellglieder (38, 70) die Einstellung der maximalen Blendenöffnung unabhängig von der Leitzahl und Entfernung ermöglicht.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Elektromagnet (34) gesteuertes Antriebsschließglied (28) und ein Arm (53) an einem Sektorring (52) des Verschlusses vorgesehen sind, um einerseits das zweite Stellglied (58) bei einer Objekthelligkeit unter dem Grenzwert während der Öffnungsbewegung des Verschlusses zurückzuhalten und andererseits das zweite Stellglied (58) bei einer Objekthelligkeit über dem Grenzwert nach einer anfänglichen kleinen Bewegung des Antriebsschließglieds (28) zum Abschalten des Blendensteuerglieds (63) freizugeben.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein programmierter Blendenverschluß ist.
DE1930899A 1968-06-19 1969-06-18 Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung Expired DE1930899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4216768 1968-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930899A1 DE1930899A1 (de) 1970-03-12
DE1930899B2 DE1930899B2 (de) 1975-03-27
DE1930899C3 true DE1930899C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=12628394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930899A Expired DE1930899C3 (de) 1968-06-19 1969-06-18 Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3611902A (de)
DE (1) DE1930899C3 (de)
GB (1) GB1222922A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332257B2 (de) * 1971-12-21 1978-09-07
US3987470A (en) * 1972-10-11 1976-10-19 Berkey Photo, Inc. Iris control
US4047194A (en) * 1974-05-08 1977-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Camera system with means for automatically switching to flash operation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197749B (de) * 1963-01-12 1965-07-29 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit Einstellern zur Vorwahl des einen Belichtungsfaktors und zur selbsttaetigen Einstellung des anderen Belichtungsfaktors sowie einer Einrichtung, um gegebenenfalls den vorgewaehlten Belichtungsfaktor selbsttaetig zu veraendern
DE1210674B (de) * 1963-07-12 1966-02-10 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit zwanglaeufiger, der Leitzahlgleichung entsprechender Blenden-einstellung im Blitzbereich
DE1232015B (de) * 1963-09-27 1967-01-05 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1236932B (de) * 1963-10-11 1967-03-16 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit einer Blitzlichtquelle bestimmter gleichbleibender Helligkeit
DE1497894A1 (de) * 1966-02-09 1969-07-03 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einem lichtgesteuerten Verzoegerungsschaltkreis
US3512463A (en) * 1966-07-28 1970-05-19 Agfa Gevaert Ag Camera with built-in exposure meter for daylight and flash photography

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930899A1 (de) 1970-03-12
DE1930899B2 (de) 1975-03-27
GB1222922A (en) 1971-02-17
US3611902A (en) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116835C3 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE1622206B2 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE1930899C3 (de) Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung
DE2829765C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE2243440C3 (de)
DE2551925A1 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2909406A1 (de) Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1946250B2 (de) Umschalteinrichtung mit einer Auslösesperre für einen Kamera Verschluß
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE1911508A1 (de) Photographische Belichtungssteuervorrichtung
DE2040377C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE1901849C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2717118A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine fotografische kamera
DE908445C (de) Photographischer Objektrivverschluss mit Blitzlicht-Kontakteinrichtung
DE2360351C3 (de) Programmgesteuerter Verschluß für eine Kleinbildkamera
DE1772864C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtvorrichtung
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE1597279A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Elektronenblitzaufnahmen und Kamera zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1472575C3 (de)
DE2730337A1 (de) Kamera mit einer blitzlichteinrichtung und einem programmierten verschluss
DE1597243C (de) Einrichtung zum entfernungsgerechten Belichten durch eine photographische Belichtungssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP