DE2909406A1 - Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss - Google Patents

Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss

Info

Publication number
DE2909406A1
DE2909406A1 DE19792909406 DE2909406A DE2909406A1 DE 2909406 A1 DE2909406 A1 DE 2909406A1 DE 19792909406 DE19792909406 DE 19792909406 DE 2909406 A DE2909406 A DE 2909406A DE 2909406 A1 DE2909406 A1 DE 2909406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
lever
shutter
synchronization
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909406
Other languages
English (en)
Inventor
Shogo Kato
Kiyoshi Kitai
Yukio Morino
Masanori Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2909406A1 publication Critical patent/DE2909406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH germering 8. März 1979 Ε/ΑΧ
PATENTANWALT „ 2909408
MÖNCHEN 84 36 38
D1PL.-PHYS. F. ENDLICH POSTFACH, D - 8034 GERMERING TELEX: 52 173Ο PATE
Meine Akte: S-4590
Anmelder: Seiko Koki Kabushik,i Kaisha, 3-1, 4-chome, Ginza Chuo-ku, Tokyo, Japan
Synchronisationseinrichtung für einen Blendenverschluß
Die Erfindung betrifft eine Synchronisationseinrichtung für einen programmierten Blendenverschluß mit einer Belichtungssteuerschaltung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Kameras dieser Art, die eine Blitzlichtautomatik enthalten, wird bei Einstellung auf Blitzlichtbetrieb die Belichtungszeit bestimmt und die Blende entsprechend der Entfernung, Filmempfindlichkeit und der Leitzahl eingestellt. Üblicherweise wird eine Belichtungszeit von etwa 1/30 Sekunde eingestellt. Dabei besteht die Schwierigkeit, daß insbesondere bei sich schnell bewegenden Aufnahmeobjekten eine Verwackelungsgefahr besteht, und daß durch eine Hintergrundbeleuchtung eine überbelichtung verursacht werden kann, weil die durch das Tageslicht bedingte Helligkeit nicht berücksichtigt wird.
Um Schwierigkeiten dieser Art zu vermeiden, ist es ferner bekannt, auch beim Blitzlichtbetrieb eine automatische Belichtungssteuerung durchzuführen, um eine genaue Belichtung
909837/08 21
unter Berücksichtigung des Tageslichts zu erzielen. Wenn jedoch eine automatische Belichtungssteuerung beim Blitzlichtbetrieb erfolgt, ändert sich die Bewegung der Verschlußsektoren entsprechend der Objekthelligkeit, so daß die Zeit zwischen der Betätigung der elektromagnetischen Einrichtung durch die Belichtungssteuerschaltung und der Beginn der Schließbewegung der Verschlußsektoren für größere Entfernungen langer wird, weshalb es schwierig ist, das Zünden der Blitzlichteinrichtung mit der maximalen Blendenöffnung zu synchronisieren, welche eine geeignete Belichtung unter Berücksichtigung der Objekthelligkeit ermöglicht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Synchronisationseinrichtung für einen programmierten Blendenverschluß derart zu verbessern, daß er eine einfache Konstruktion mit weniger Komponenten aufweist und daß beim Blitzlichtbetrieb unter Berücksichtigung der Objekthelligkeit die.Verzögerungszeit der elektromagnetischen Einrichtung unabhängig von der Objekthelligkeit einen konstanten Wert hat. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind deshalb in einer Synchronisationseinrichtung für einen Blendenverschluß zu sehen, der einen verschwenkbaren Steuerhebel zum Öffnen und Schließen der Verschlußsektoren aufweist und normalerweise durch seine Vorspannung die Sektoren in der Schließlage hält, sowie ein Antriebsglied, das sich, bei der Verschlußauslösung in Längsrichtung bewegt, einen Betätigungshebel für den Steuerhebel, der an dem Antriebsglied angelenkt ist und mit dem Steuerhebel in Eingriff gelangen kann, eine elektromagnetische Einrichtung, die bei einem durch, die Belich-tungssteuerschaltung abgegebenen Signal aberregt wird, einen durch .die elektromagnetische Einrichtung betätigbaren Anker zur Betätigung des Betätigungshebels 4 und einen Synchronisationsschalter, der synchron mit dem Belichtungsvorgang betätigt wird, um die Blitzlichteinrichtung zu einem richtigen Zeitpunkt
909837/0821
zu zünden. Beide oder einer der angreifenden Teile des Ankers, die an dem Betätigungshebel angreifen,, sind derart ausgebildete daß der Schalter im Bereich der maximalen Blendenöffnung geschlossen wird, welche unter Berücksichtigung der Objekthelligkeit bestimmt wurde. Bei dieser Einrichtung betätigt deshalb der Anker den Synchronisationsschalter und hebt den Eingriff zwischen dem Steuerhebel und dem Betätigungshebel auf, wenn der Elektromagnet nicht mehr erregt wird=
Anhand dar Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Blendenverschlusses mit einer Synchronisationseinrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Teilansicht; Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Verzögerungszeit des Elektromagneten; und
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Schaltung für eine Synchronisationseinrichtung gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Basisplatte 1 vorgesehen, die eine Belichtungsöffnung 1a aufweist. Der Einfachheit halber ist nur ein Verschlußsektor 2 dargestellt. Die Verschlußsektoren dienen sowohl als Blendenlamellen als auch als Verschlußlamellen. Ein Steuerhebel 3 zur Betätigung der Verschlußsektoren ist an einem Zapfen 3a angelenkt , der an der Basisplatte 1 befestigt ist. Der Steuerhebel hat eine Abwinkelung 3b und trägt einen Stift 3c, der in einen Führungsschlitz an den Verschlußsektoren 2 vorragt. Der Steuerhebel 3 wird durch eine Feder 4 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, so daß die Verschlußsektoren 2 in der Schließlage gehalten werden.
Ein Antriebsglied 5 ist mit Führungsschlitζen 5a,5b, einer Schulter 5e, einer Zahnstange 5f, einem Stift- 5g, einer Abwinkelung 5h und jmit einer öffnung 5i versehen. In die. Führungsschlitze ragen Stifte 5c und 5d vor, die an der Basisplatte 1
909837/0821
befestigt sind. Das Antriebsglied 5 wird in Fig.. 1 nach rechts durch eine Feder 6 vorgespannt.
Ein Betätigungshebel 7 weist einen Haken 7b auf, der mit der Abwinkelung 3b an dem Steuerhebel 3 in Eingriff gelangen kann. Der Betätigungshebel 7 ist an einem Zapfen 7a an dem Antriebsglied 5 angelenkt, und wird durch eine Feder 8 im Uhrzeigersinn vorgespannt, die an einem Stift 5g an dem Antriebsglied 5 angreift. Der Betätigungshebel 7 weist am einen Ende eine Kante 7c und am gegenüberliegenden Ende eine abgeschrägte Kante 7d auf.
Ein Sperrhebel 9 hat eine Abwinkelung 9b, die an der Schulter 5e des Antriebsglieds 5 angreift. Der Sperrhebel 9 ist um einen Zapfen 9a an der Basisplatte Λ drehbar, wird durch eine Feder 10 im Uhrzeigersinn vorgespannt und weist einen Arm 9c auf. Ein Auslöserglied 11 hat einen Vorsprung 11d, der an dem Arm 9c der Sperrklinke 9 angreifen kann, eine geradlinige Kante 11e und eine Abwinkelung 11f. Das Auslöserglied wird durch Stifte 5d, 11c geführt, die an der Basisplatte 1 befestigt sind und durch Führungsschlitze 11a, 11b vorragen. Das Auslöserglied 11 wird durch eine Feder 12 nach oben vorgespannt.
Ein Ankerhebel.13 hat einen Arm 13b, der an der Kante 11e angreift sowie einen Arm 13c und eine Abwinkelung 13d, die der Kante 7c an dem Betätigungshebel 7 gegenüberliegt. Der Ankerhebel 13 wird durch eine Feder 14 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein Anker 15 weist eine Öffnung 15c auf, in welche der Arm 13c an dem Ankerhebel 13 vorragt, und wird durch Stifte 15a,15b geführt, die an der Basisplatte 1 befestigt sind. Eine elektromagnetische Einrichtung-enthält eine Erregerspule 17, die an eine an sich bekannte Belichtungssteuerschaltung angeschlossen ist.
Ferner ist ein Hemmwerk. 18 vorgesehen, das aus einem Hemmrad und einem Steiganker besteht, sowie ein Hauptschalter 19, ein Schalter 20 zum Anschluß, der Belichtungssteuerschaltung und ein Synchronisationsschalter .21.
909837/0821
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des rechten Endes des Betätigungshebels 7 und zugeordneter Komponenten entsprechend Fig. 1. Die Kante 7c wird durch Kurventeile 7e und 7f gebildet und weist von der Abwinkelung 13d an dem .Ankerhebel 13 einen Abstand d auf.
Bei dem gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist eine Abwinkelung 7g vorgesehen und die Abwinkelung 13d des Ankerhebels 13 weist eine Kombination von Kurventeilen 13e,13f auf.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Belichtung und der Verzögerungszeit t der elektromagnetischen Einrichtung bei einem bekannten Verfahren und bei einer Synchronisationseinrichtung gemäß der Erfindung, in ausgezogenen beziehungsweise in gestrichelten Linien. Die Kurve a betrifft eine geringe Objekthelligkeit und die Kurven f und f* betreffen eine größere Objekthelligkeit. Der Pfeil E betrifft die Einrichtung gemäß der Erfindung und der Pfeil B die bekannte Einrichtung.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung für eine Synchronisationseinrichtung gemäß der Erfindung. Die Schaltung enthält einen Fotowiderstand 22, auf den von dem Aufnahmeobjekt reflektiertes Licht fällt, und der zusammen mit einem Kondensator 23 ein RC-Glied bildet, das an eine Belichtungssteuerschaltung 24 angeschlossen ist, die zur Betätigung einer elektromagnetischen Einrichtung 25 dient, um das Ende der Belichtung zu steuern. Die Schaltung enthält ferner ein halbleitendes Element 6, das beispielsweise ein siliziumgesteuerter Gleichrichter ist, an den eine Blitzlichteinrichtung 27 angeschlossen ist. Die Schalter. 19 und 20 entsprechen den den betreffenden Schaltern in Fig. 1.
Im folgenden soll die. Arbeitsweise unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert werden. Wenn das Auslöserglied .11.bei dem in Fig.. 1 dargestellten gespannten Zustand herabgedrückt wird-, wird der Hauptschalter. 19 bei der anfänglichen Betätigung des Auslöserglieds .11 geschlossen, um die Belichtungssteuerschaltung zu betätigen, so daß durch die Erregerspule 17 ein Ström fließt und
909837/0821
der Anker 15 angezogen wird. Wenn das. Auslöserglied 11 weiter herabgedrückt wird, wird die Sperrklinke 9 durch den Vorsprung 11d im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Feder. 10 verschwenkt/ so daß die Schulter Se des Antriebsglieds 5 von der Abwinkelung 9b an der Sperrklinke 9 freigegeben wird und das Antriebsglied 5 durch die Wirkung der Feder 6 nach rechts bewegt wird. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebsglieds 5 wird durch das Hemmwerk 18 gesteuert. Durch die Bewegung der Abwinkelung 5h nach rechts wird der Schalter 20 geöffnet, so daß die Belichtungssteuerschaltung betätigt wird. Bei der Bewegung des Steuerglieds 5 greift der Haken 7b an der Abwinkelung 3b an, so daß der Steuerhebel 3 entgegen der Wirkung der Feder 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und die Verschlußsektoren 2 geöffnet werden. Nach einer von der Objekthelligkeit abhängigen Zeitspanne wird die Belichtungssteuerschaltung 24 invertiert und die Stromzufuhr zu der Erregerspule 17 wird unterbrochen, so daß der Anker 15 nicht mehr angezogen wird und der Ankerhebel 13 sich unter der Wirkung der Feder 14 im Uhrzeigersinn drehen kann. Bei dieser Drehung des Ankerhebels 13 drückt die Abwinkelung 13d gegen die Kante 7c, um den Betätigungshebel 7 im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Feder 8 zu verschwenken. Dadurch wird der Haken 7b nach unten geschwenkt, so daß er die Abwinkelung 3b an dem Steuerhebel 3 freigibt, wodurch durch die Wirkung der Feder 4 der Steuerhebel 3 im Gegenuhrzeigersinri verschwenkt wird, um die Verschlußsektoren 2 zu verschließen.
Wenn das Auslöserglied .1.1 nach Beendigung der Belichtung freigegeben wird, zieht die Feder. 12 das Auslöserglied .11 nach oben, wobei die Kante .JIe gegen den Arm 13b drückt und den Ankerhebel 13 entgegen der Wirkung der Feder 14 im Gegenuhrzeigersinn yerschwenkt, so daß der Anker, J.5 wieder in die Ausgangslage gelangt. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Auslöserglieds wird der Hauptschalter..49 ,geöffnet. Zum Spannen des Verschlusses wird das Antriebsglied 5 entgegen der Wirkung .der Feder 6.nach links bewegt, wobei die Kante- 7d auf der Unterseite, der Abwinke-
909 8 37/0821
2909A0S
lung 3b an dem Steuerhebel 3 angreift und vorbeiläuft, weil der Betätigungshebel 7 entgegen der Wirkung der Feder 8 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wobei der Steuerhebel 3 in seiner Lage verbleibt. Nach dem Einrasten der Sperrklinke 9 verbleibt das Antriebsglied 5 in der in Fig. 1 dargestellten gespannten Lage.
Im folgenden soll die Arbeitsweise bei Blitzlichtbetrieb unter Berücksichtigung der Objekthelligkeit erläutert werden. Zunächst wird ein nicht dargestellter Umschalter auf Blitzlichtbetrieb eingestellt. Nach Einstellung der Entfernung wird eine geeignete Belichtung in Abhängigkeit von der Entfernung durch Verbindung der Blitzlichtautomatik mit der automatischen Belichtungssteuerschaltung bestimmt. Nach der Betätigung des Auslöserglieds 1 führt der Verschluß die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Arbeitsweise durch, bei der schließlich der Ankerhebel 13 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, um die Verschlußsektoren 2 zu verschließen. Im Endbereich der Drehung des Ankerhebels 13 im Uhrzeigersinn wird der Synchronisationsschalter 21 geschlossen und die Blitzlichteinrichtung gezündet. Der Zeitpunkt des Schließens des Synchronisationsschalters ist bei allen Belichtungszeiten unabhängig von der Objekthelligkeit bestimmt. Durch eine geeignete Ausbildung der Kurventeile 7e und 7f des Betätigungshebels 7 in Fig. 2 kann der Zeitpunkt des Eingriffs der Abwinkelung 13d mit.der Kante 7c entsprechend der Objekthelligkeit geändert werden, wobei jedoch die Verzögerungszeit im Vergleich zu der Objekthelligkeit konstant bleibt, wie in Fig. 4 dargestellt ist, so daß der Zeitpunkt der maximalen Beleuchtungsstärke des Blitzlichts und der Eingriff der Abwinkelung 13d mit der Kante 7c in einfacher Weise synchronisiert werden können.
In Verbindung mit Fig. 5 soll die Arbeitsweise eines abgewandelten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung näher erläutert wexden, sofern sich die Arbeitsweise von der Synchronisationseinrichtung in Fig.. 1 unterscheidet. Wenn bei einer Tageslicht-Blitzlichtaufnahme das Auslöserglied 11 herabgedrückt, wird,
909837/0821
werden die Verschlußsektoren 2 wie bei dem Aüsführungsbeispiel in Fig. 1 geöffnet. Dann wird über das RC-Glied mit dem Fotowiderstand 22 und dem Kondensator 23 der Schaltkreis 24 betätigt*, so daß die Stromzufuhr durch die elektromagnetische Einrichtung unterbrochen wird und die Verschlußsektoren geschlossen werden, wobei eine synchrone Zündung der Blitzlichteinrichtung 2 7 über den an den Schaltkreis 24 angeschlossenen Gleichrichter 26 beim Einleiten der Schließbewegung erfolgt. Eine geeignete Tageslicht-Blitzlichtaufnahme erfolgt wie in der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise, indem die Beziehung zwischen dem Betätigungshebel 7 und der elektromagnetischen Einrichtung 25 wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 oder 3 gewählt wird.
Obwohl der Ankerhebel 13 und der Anker 15 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel als getrennte Elemente vorgesehen sind, können der Ankerhebel und der Anker auch einstückig ausgebildet werden.
Bei der beschriebenen Synchronisationseinrichtung ist deshalb die Verzögerungszeit der elektromagnetischen Einrichtung in jedem Fall ein bestimmter Wert, selbst wenn sich die Belichtung entsprechend der Objekthelligkeit ändert, so daß eine Tageslicht-Blitzlichtaufnahme in allen Belichtungsbereichen entsprechend der Objekthelligkeit durchgeführt werden kann. Ferner kann mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Verringerung der Abmessungen der Einrichtung und der Herstellungskosten erzielt werden, weil eine geringere Zahl von Elementen erforderlich ist.
909837/0821

Claims (3)

  1. Synchronisationseinrichtung für einen, programmierten Blendenverschluß mit einer Belichtungssteuerschaltung, mit einem 2um öffnen beziehungsweise zum Schließen der Verschlußsektoren verschwenkbaren Steuerhebel (3), der normalerweise in die Schließlage der Verschlußsektoren vorgespannt ist, mit einem bei der Verschlußauslösung in einer Richtung beweglichen Antriebsglied, mit einem an dem Antriebsglied angelenkten Betätigungshebel zur Steuerung der Arbeitsweise des Steuerhebels für die VerschlußSektoren, mit einer elektromagnetischen Einrichtung, deren Stromversorgung unterbrochen wird, wenn die Belichtungssteuerschaltung ein die Beendigung der Belichtung anzeigendes Signal abgibt, um durch einen der elektromagnetischen Einrichtung zugeordneten Anker den Betätigungshebel'zu betätigen, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird, sowie mit einem Synchronisationsschalter, der synchron mit der Beendigung des BeIichtungsVorgangs betätigt wird, da d u r c h gekennzeichnet , daß zumindest einer der in Eingriff gelangenden Teile des Ankers (13,15) und des Betätigungshebels (7) derart ausgebildet ist, daß der Synchronisationsschalter (23) im Bereich der maximalen Blendenöffnung bei einer der Objekthelligkeit entsprechenden Belichtung geschlossen wird.
  2. 2. Synchrpnis a tions einrichtung nach Anspruch 1,d. adurch gekennzeichnet , daß der Schalter einen Kontakt aufweist, der nach der Arbeitsweise der elektromagnetischen Einrichtung geschlossen wird.
    909 8 37/0 821
  3. 3. Synchronisationseinrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteinrichtung ein elektronischer Schaltkreis ist7 der betätigt wird, wenn die Belichtungssteuerschaltung ein die Beendigung der Arbeitsweise anzeigendes Signal abgibt.
    909837/0821
DE19792909406 1978-03-10 1979-03-09 Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss Withdrawn DE2909406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2813178A JPS54121120A (en) 1978-03-10 1978-03-10 Electronic program shutter tuner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909406A1 true DE2909406A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=12240215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909406 Withdrawn DE2909406A1 (de) 1978-03-10 1979-03-09 Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4208111A (de)
JP (1) JPS54121120A (de)
DE (1) DE2909406A1 (de)
GB (1) GB2017943B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030900A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische kamera mit einem synchronschalter
DE3435273A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Steuervorrichtung fuer blendenverschluss
DE3438004A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Fotografischer blendenverschluss mit blitzlichtzuendvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317620A (en) * 1980-01-17 1982-03-02 Polaroid Corporation Variable proportional fill flash
DE3033453C2 (de) * 1980-09-05 1984-01-05 Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co KG, 4980 Bünde Elektrisch gesteuerter Programmverschluß
DE3236611A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Selbstspannverschluss fuer eine photographische kamera mit einer blitzlichtzuendvorrichtung
JPS60172135U (ja) * 1984-04-23 1985-11-14 株式会社精工舎 カメラにおける電磁レリ−ズシヤツタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535991A (en) * 1967-03-07 1970-10-27 Hattori Tokeiten Kk Flash photograph obstructing device in an attachment or a detachment of a flash device
US3613533A (en) * 1968-02-28 1971-10-19 Hattori Tokeiten Kk Automatic flashing device
US3838433A (en) * 1969-07-15 1974-09-24 Minolta Camera Kk Electric shutter for a camera
US4107705A (en) * 1975-10-28 1978-08-15 Olympus Optical Co., Ltd. Bladed shutter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030900A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische kamera mit einem synchronschalter
DE3435273A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Steuervorrichtung fuer blendenverschluss
DE3438004A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Fotografischer blendenverschluss mit blitzlichtzuendvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017943A (en) 1979-10-10
JPS54121120A (en) 1979-09-20
JPS6148141B2 (de) 1986-10-22
GB2017943B (en) 1982-08-04
US4208111A (en) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2219021B2 (de) Objektiwerschluß
DE2909406A1 (de) Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss
DE2902675A1 (de) Kamera
DE4027691A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine kamera mit automatischer scharfeinstellung (autofocus) und belichtungssteuerung und damit durchzufuehrendes tageslichtsynchro-aufnahmeverfahren
DE2255329C3 (de) Photographischer blendenverschluss
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE3619813A1 (de) Kamera
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE1472697A1 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2849799A1 (de) Warneinrichtung fuer eine kamera
DE2704646A1 (de) Kameraverschluss
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1930899C3 (de) Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung
DE1946250B2 (de) Umschalteinrichtung mit einer Auslösesperre für einen Kamera Verschluß
DE2850010A1 (de) Verschlussteuereinrichtung
DE2730337A1 (de) Kamera mit einer blitzlichteinrichtung und einem programmierten verschluss
DE3047577A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine kamera
DE2621233A1 (de) Einrichtung zur bewegung von teilen einer einaeugigen spiegelreflexkamera bei verschlussausloesung
DE2738668B2 (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE1772864C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtvorrichtung
DE2702259A1 (de) Verschluss fuer eine fotografische kamera
DE2346448C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal