DE1930899A1 - Blitzphotographie-Umschalteinrichtung - Google Patents
Blitzphotographie-UmschalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE1930899A1 DE1930899A1 DE19691930899 DE1930899A DE1930899A1 DE 1930899 A1 DE1930899 A1 DE 1930899A1 DE 19691930899 DE19691930899 DE 19691930899 DE 1930899 A DE1930899 A DE 1930899A DE 1930899 A1 DE1930899 A1 DE 1930899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control member
- aperture
- aperture control
- lever
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/16—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
• Dl PL.-PH YS. F. ENDLICH βο34 unterpfaffenhofen 13. Juni 1-969
1 Ω *3 Π O Π h BLUMENSTRASSE 5 ττ/04-
• PATENTANWALT > | 5? ν? U O 3 9 . ■■ H/St
TELEFON : {MÖNCHEN) β4 3β 3β
TELEaRAMMADRESSE: PATENDLICH MÜNCHEN CABLEADDRESSi
PATENDLICH MUNICH
Me ine Ak te: H-2 405
Anmelderin: Kabushiki Kaisha-Hattori Tokeiten,
5-11, 4-chome, Ginza, Chuo-ku, Tokio, Japan
Blitzphotographie-Umschalteinrxchtung
Die Erfindung- betrifft eine automatische Blitzphotographie-Umschalteinr
ichtung. \
In einer Kamera, die eine automatische Blitz-photographie-
oder eine andere_^.?hotographie-Betriebsart ^MIiIt, darf die
automatische^Blitzphotographie-Betriebsart hur gewählt werden,
nachdem die Kamera festgestellt hat, daß die Objekthelligkeit unter einem vorbestimmten Wert liegt und die Blitzeinrichtung
zündbereit ist. Wenne äine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, muß eine andere Photographie-Betriebsart
gewählt werden, um eine fehlerhafte Photographic zu vermeiden.
Die Umschalteinrichtung gemäß der Erfindung hat zwei
Glieder, die mit einem Blendensteuerglied gekuppelt sind, das die Blendenöffnung in Abhängigkeit von der eingestellten
Leitzahl und der eingestellten Entfernung steuert.* ,
Das eine Glied ist mit dem Blendensteuerglied gekuppelt, wenn die Blitzeinrichtung zündbereit ist, während das andere
Glied mit dem Blendensteuerglied gekuppelt ist, wenn die Helligkeitsmeßeinrichtung feststellt, daß die Objektheilig- ~
keit über dem vorbestimmten Wert liegt. "
0098 1 1 /09 3 8
Daher verhindert das Belichtungssteuerglied die Steuerung
der Blendenöffnung in Abhängigkeit von der eingestellten Leitzahl und der eingestellten Entfernung, wenn eines der beiden
oder beide Glieder mit dem Blendensteuerglied gekuppelt sind,
und erlaubt eine Steuerung der Blendenöffnung in Abhängigkeit von der eingestellten Leitzahl und der eingestellten Entfernung«
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Verschlusses mit einem
Ausführungsbeispiel der Umschalteinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansieht der Umschalteinrichtung von
ft Fig. 1, wenn die Objekthelligkeit gering ist?
Fig. 3 eine Rückansicht der Umschalteinrichtung von ■.
Fig. 1, wenn die Objekthelligkeit groß ist; und
Fig. 4 das Schaltbild der Umschalteinrichtung gemäß der Erfindung. -
Der abgebildete Verschluß hat einen Auslösehebel 1, der
durch eine Nut und einen Stift vertikal hin- und herbeweglich und djHJch eine Druckfeder 2 nach oben gespannt ist. Der Aus- *
lösehebel 1 hat drei elektrische Kontaktstücke 3 bis 5, ferner
eine Stellkante 6 an einer Seite, einen Auslösevorsprung 7 in _:
der Mitte und einen Betätigungsvorsprung 8 am Unterende.
k Die Stellkante 6 liegt an einem beweglichen Arm 14 eines
Hemmwerksteilhebels 9 an, der um einen Zapfen 10 durch eine
Feder 13 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist, oder ist von diesem
getrennt. Der Auslösevorsprung 7 liegt einem Kupplungsglied
gegenüber, das um einen Zapfen 19 durch eine Feder 20 im
Uhrzeigersinn gespannt ist. Der Betätigungsvorsprung 8 liegt
• einem Arm 26 eines Antriebskurvenscheibenstellhebels 23 gegenüber,
der um einen Zapfen 24 im Gegenuhrzeigersinn durch eine
Feder 25 gespannt ist. Die eben beschriebenen Glieder sind so angeordnet, daß sie in folgender Weise arbeiten. "
Q0|811/0 9 3 8
Der Hemmwerkstellhebel 9 hat einen verstellbaren
Hebel 12, der an einem Zapfen 10 angelenkt ist und verstellbar an einem Stift 11 anliegt. Ein Kupplungsabschnitt
liegt an einer Klinke 21 des Kupplungshebels 18 an, der
sich an einen Zeitgabeschalter 37 anlegen kann, der sich in
seinem Schwenkbereich befindet. Der Stellhebel 9 hat Betätigungsarme 15 und 16. Im Schwenkbereich des Arms 16 befindet
sich ein Synchronkontaktstück 57, um das Kontaktstück 57 niederzudrücken, das in Anlage an einen Kontakt 57'
gespannt ist.
Am Betätigungsarm 15 greift ein Kupplungsstift 44 eines
ersten Zahnrads 38 an, das auf einem Zapfen 39 im Uhrzeigersinn durch eine Fedei- 40 gespannt ist. Eine Kurvenfläche 41
des ersten Zahnrads 38 kämmt mit einem Zahnrad 42, das an einem Anker 43 angreift, um gleichmäßag die Drehung einer
Fläche 45 zu steuern,.an der ein Stift 50 eines Ringhebels
auf einem Zapfen 47 anliegt. Ein Arm 48 des Ringhebels 46
liegt an einem Stift 55 eines Rings 52 an, der einen Sektor
haltert. Der andere Arm ist an einen Antriebsstift 33 einer Antriebskurvenscheibe 28 anlegbar, die ein Sektorschließglied
bildet und um einen Zapfen 29 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist.
Der Antriebsstift 33 der Antriebskurvenscheibe 28 ist an
einen Betätigungsarm 27 des Stellhebels 23 anlegbar. Die Antriebskurvenscheibe 28 hat einen Isolierstift-28', der
einen Umschalter 80 betätigt. Auf dem Umfang befinden sich
ein erster Kupplungsabschnitt 31 und ein zweiter Kupplungsabschnitt 32, die an einem Anker 35 angreifen, der durch
einen Elektromagnet 34 betätigt wird. Ein Synchronhebel 81 ist auf einem Zapfen 82 durch eine Feder 83 gespannt. Ein
Kupplungsteil 84 an einem Ende liegt an dem Kontaktstück 57 an, während das andere Ende 85 an einem Stift 44 des ersten
Zahnrads 38 anliegt. Ein Verschlußring 52 hat einen Stift 54
(vgl. Fig. 2 und 3). Am Außenrand des Verschlußrings 52 springt
009811/09 3 8
ein L-Arm 53 vor. Ein Ende eines ersten Ümschalthebels 58,
• der im Uhrzeigersinn in Fig. 2 durch eine Feder 60 gespannt
ist, trägt einen Vorsprung 61, der an einen Antriebsstift 33
der Antriebskurvenscheibe 28 anlegbar ist, während das andere
Ende einen Arm 53 des Verschlußrings 52 und einen Vorsprung 62, der an einen noch zu beschreibenden Hebel 63 anlegbar ist,
trägt...·"■--
Ein Blendensteuerhebel 63, der auf einem Zapfen 64
■ '-. durch eine Feder 65 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 (im Gegenuhrzeigersinn
von Fig. 2) gespannt ist, hat auf einem Arm eine Kurvenfläche 68, die an einen Stift 54 des Verschlußrings 52
angreift und, eine ungesteuerte Fläche 67, die sich nicht an
P den Stift 54 anlegen kann, wobei sich eine Stufe 69 dazwischen
befindet, und ferner einen verstellbaren Stift 66, der durch
die eingestellte Leitzahl und die eingestellte Entfernung
verschiebbar ist. Wenn der Vorsprung 62 des ersten Umschalthebels 58 nicht an der Außenfläche eines Haltearms 53 des
Rings 52 festgehalten wird, dreht er sich in Anlage an eine Kante des Blendensteuerhebels 6.3. Eine bewegliche Fläche 72
an einem Ende eines zweiten Ujmschalthebels 70 mit V-Form ist
im Uhrzeigersinn wie in Fig. 2 durch eine nicht abgebildete
Feder gespannt. Ein Betätigungsabschnitt 73 eines anderen Arms des zweiten Umschalthebels 70 ist an den Blendensteuerhebel
anlegbar.
^ Gemäß Fig. 4 ist von einem dreipoligen CdS-Widerstand R
ein Pol direkt an den positiven Pol einer Stromquelle S, ein niederohmiger Pol über einen Korrekturwiderstand r4 sowie
ein hochohmiger Pol direkt mit einem Kondensator C sowie über einen Vergleichswiderstand r. und Schaltstücke 3 und 4
an den negativen Pol der Stromquelle S und über Schaltstücke
und "5 direkt an den negativen Pol der Stromquelle S angeschlossen,
wobei ein Zeitgabeschalter 37 parallel zu dem Kondensator geschaltet ist ·
Der positive Anschluß des Kondensators G ist mit der Basis . · 0Q9811/0938 ·
eines ersten Transistors TRl verbunden, dessen Kollektor
mit dem negativen Pol der Stromquelle über·die Basis eines
zweiten Transistors TR2 verbunden ist, dessen Kollektor mit
dem positiven Pol der Stromquelle S über die Spule eines
Elektromagnets 34 verbunden ist. Der Emitter beider Transi-■
stören ist mit dem negativen Pol der Stromquelle S über den
Widerstand r^ und die Kontaktstücke 3 und 4 bei deren Kontakt-^ -■
gäbe verbunden. Parallel zu diesem elektrischen Helligkeitsmeßkreis und dem elektrischen Verzögerungskreis ist ein
Blitzkreis geschaltet, der aus einem Schalter 80, einem Blitzkolben 78 und einem Synchronkontakt 57 besteht, die in
Reihe mit der Stromquelle S verbunden sind, und wobei parallel
zu dem Synchronkontakt 57 ein Blitzanzeigekreis bei Kontaktgabe zwischen den Kontaktstücken 3 und 4 über eine Anzeigelampe PL
vom Blitzkolben 78 geschaltet ist.
Wenn der Auslösehebel 1 gedrückt wird, kommem die ersten
Kontaktstücke 3 und 4 in Kontakt, und ein Helligkeitsmeßkreis, der aus.der Stromquelle S, dem CdS-Widerstand R , dem Vergleichswiderstand
r,, dem Korrekturwiderstand r^ und den Kontaktstücken 3 und 4 besteht, ist dann geschlossen.
Wenn jetzt die Objekthelligkeit über einem vorbestimmten
Wert liegt, leitet der erste Transistor TRl, da der CdS-Widerstand
R einen geringeren Widerstandswert als der Vergleichswiderstand r, hat, während der zweite Transistor TR2 gesperrt
ist. Der Strom zum Elektromagnet 34 wird unterbrochen, so daß
der Anker 35 verschwenkbar ist. Durch Drücken des Auslösehebels
1 dreht sich der Antriebskurvenscheibenstellhebel 23 im Uhrzeigersinn, so daß der Antriebsstift 33 den Betätigungsarm
27 abtastet und die Kurvenscheibe 28 im Uhrzeigersinn dreht.
Wenn der Anker 35 eine Schwingung ausführt und der erste
Kupplungsabschnitt 31 sich vom Anker 35 wegbewegt, bewegt sich
der Auslösehebel 1 so nach unten, daß der Stellhebel 23 in eine Stellung verschwenkt wird, in der der zweite Kupplungsabschnitt
0098 1 1/0938
mit dem Anker 35 gekuppelt ist, wobei gleichzeitig die
' ' Kontaktstücke 3 und 5 Kontakt haben. Der Vergleichswider-
stand r, ist kurzgeschlossen, so daß der erste Transistor TRl
gesperrt ist, während der zweite Transistor TR2 leitet. Ein ;
Strom fließt zur Spule des Elektromagnets 34, und in dieser
Stellung liegt der zweite Kupplungsabschnitt 32 am Anker 35 an.
Dadurch wird eine Drehung der Antriebskurvenscheibe 28 verhindert.
Durch Bewegung der Antriebskurvenscheibe 28 öffnet der Stift 28' einen Kontakt 80, und der Antriebsstift 33
löst sich vom ersten Umschalthebel 58. Der Umschalthebel 58
wird im Uhrzeigersinn durch eine Feder 60 verschwenkt, und der ^ Vorsprung 62 des anderen Arms legt sich an die Innenseite des
■ Arms 53 des? Verschlußrings 52, d. h. in eine Stellung, in der
er nicht behindert wird. Der Vorsprung 62 dreht den Öffnungssteuerhebel 63 wie in Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn, und dessen
Fläche 67 wird in eine Stellung gegenüber dem Stift 54 verschwenkt.
Bei weiterem Drücken des Auslösehebels wird die Berührung
seiner Stellkante 6 und des beweglichen Arms 14 des Hemmwerk^
stellhebels 9 unterbrochen. Der Auslösevorsprung 7 berührt
den Kupplungshebel 18, dreht ihn im Gegenuhrzeigersinn, und wenn der Kupplungsabschnitt 17 des verstellbaren Hebels 12
und die Kupplungsklinke 21 nicht mehr in Anlage sind, beginnt
sich der Hemmwerksteilhebel 9 im Uhrzeigersinn zu drehen.
" Durch die Bewegung des Betätigungsarms 15 wird der Stift 44
des ersten Zahnrads 38 im Uhrzeigersinn, mit einer Geschwindigkeit gedreht, die durch das Steigrad 42 und den Anker 43 be-._
stimmt ist. Anschließend wird der Zeitgabe schalter 37 geöffnet,
so daß der Kondensator C sich aufzuladen beginnt.
, Durch Drehen des ersten Zahnrads 38. dreht sich der Ring-
» hebel 46, der an der Kurvenfläche 45 über den Stift 50 anliegt,
im Uhrzeigersinn. Durch Drehen des Betätigungsarms 48
•dreht sich der Stift 55 des Rings 52, und der Sektor 51 setzt
[ seinen Öffnungsablauf fort. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich
- A -■ ' - ' ::" ■.-■■■ - ■ " - "■■■-■"■
- 009811/0938
1930399
der Stift 54 des Rings 52 mit, aber die Steuerfläche 68 des
Blendensteuerhebels 63 wird nicht an einer Drehung gehindert,
da sie sich außerhalb seines Drehbereichs befindet.
Während dieser Bewegung, kommt der Auslösehebel 1 mit
seinem Betätigungsvorsprung 8 nach unten, so daß der Stellhebel 23 vollständig verschwenkt wird. Der Betätigungsarm
entfernt sich vollständig aus dem durch den Antriebsstift
bestimmten Bereich. Wenn der Kondensator C auf eine vorbestimmte Spannung aufgeladen ist, wird der erste Transistor TRl
leitend gemacht, während der zweite Transistor TR2 gesperrt
wird, so daß der Strom des Elektromagnets 34 unterbrochen
wird und der Anker 35 wieder schwingen kann. Der zweite Kupplungsabschnitt
32 der Antriebskurvenscheibe 28 verläßt die
Anlage, so daß die Kurvenscheibe 28 sich sofort im Uhrzeigersinn
durch die. Feder 30 dreht, wodurch der Antriebsstift
sich an den Antriebsarm 49 des Ringhebels 46 anlegt, der im
Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, und der Betätigungsarm
dreht den Stift 55 des Rings in die frühere Stellung. Dadurch ·
wird der VerschlußsektOr sofort geschlossen, so daß die Belichtung
beendet ist.
Falls die Objekthelligkeit unter dem vorbestimmten Wert
liegt und der Auslösehebel gedrückt worden ist, kommen die Schaltstücke 3 und 4 in Kontakt, so daß ein Meßkreis gebildet
wird, wobei, wenn der Widerstandswert des CdS-Widerstands R_
höher als der Widerstandswert des Vergleichswiderstands r~ ist,
der erste Transistor TRl gesperrt ist und entsprechend der zweite Transistor TR2 leitend gemacht wird, so daß der Elektromagnet
34 den Anker 35 allmählich anzieht, so daß, wenn der
Stellhebel 23 im Uhrzeigersinn, durch den Vorsprung 8 verschwenkt
wird, die Antriebskurvenscheibe 28 mit ihrem Kupplungsabschnitt 31 durch den Anker 35 festgehalten wird und sich
daher nicht drehen kann. Entsprechend greift der Vorsprung
des ersten Umschalthebels 58 am Antriebsstift 33 an, so daß er
0098 11 /093 8
-8 - ■■.■■■■.■■■■■ .-■■■.. V-.
nicht den Blendehsteuerhebel drehen kann, wodurch der Vor-.
sprung 62 des anderen Arms außer Reichweite des Arms 53
kommt. /
Wenn jedoch der Blitzkolben 78 sich nicht wie normal
in der Kolbenfassung 77 befindet, dreht sich eine Blitzkolbenverb indungs stange 74 im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder
Daher wird der zweite ISnschalthebel 72 gemäß Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Der Betätigungsabschnitt 73 verschwenkt
den Blendensteuerhebel 63 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn. Dessen gesteuerte Fläche 68 entfernt sich aus dem Drehbereich des Stifts 54 des Rings 52. Die ungesteuerte Fläche
liegt dem Stift 54 gegenüber, so daß ein weiteres Drücken L·- des Auslösehebels in dieser Stellung nicht eine Verschlußsteuerung
durch die Leitzahl und Entfernung bewirkt, wodurch
eine lange Belichtung durch EE-Photographie wie in dem Fall
vorgenommen wird, daß die Objekthelligkeit groß ist oder das
Drücken des Auslösehebels wird durch eine bekannte andere Einrichtung begrenzt. Ein Unterschied besteht jedoch darin,
daß bei der EE-Photographie die Antriebskurvenscheibe 28 aus der Stellung des ersten Kupplungsabschnitts 31 zum Schließen
des Sektors zu laufen beginnt.
Umgekehrt ist, wenn der Blitzkolben 78 wie normal im
Kolbensockel 77 sich befindet, die Blitzkolbenverbindungsstange
74 in ihrer in Fig. 1 gezeigten Stellung. Der zweite
iL ■-.. Umschalthebel 70 befindet sich in der in Fig. 1 und 2 ge- - zeigten
Lage, so daß sein Betätigungsabschnitt 73 sich vom Steuerhebel 63 löst, der eine Stellung entsprechend der eingestellten
Leitzahl und Entfernung durch den Stellstift 66 eingenommen hat. Die gesteuerte Fläche 68 befindet sich im
Drehbereich des Stifts 54 des Rings 52. Gleichzeitig wird ein
Kontakt zwischen den Schaltstücken 3 und 4 hergestellt, so
daß der Blitzanzeigekreis, der aus der Stromquelle S, dem Blitzkolben 78 und der Anzeigelampe PL besteht, geschlossen wird,
0098 11/0938
wobei normalerweise ein Blitzkolben vorhanden ist; falls jedoch ein Zuleitungsdraht fehlt, leuchtet die Anzeigelampe
PL auf, so daß die Betriebsbereitschaft der Blitzeinrichtung festgestellt werden kann.
Durch weiteres Drücken des Auslösehebels in dieser
Stellung wird der Kontakt zwischen den Schaltstücken'3 und unterbrochen. Die elektrische Verzögerungsschaltung befindet
sich in einer Wartestellung, wobei -der Elektromagnet 38 erregt ist und die Antriebskurvenscheibe 28 ruht, deren
Kupplungsabschnitt 31 durch den Anker 35 festgehalten wird. Dann löst sich die Stellkante 6 vom Abtriebsarm 14 des
Hemmwerkstellhebels 9, und der Auslösevorsprung 7 verschwenkt
den Kupplungshebel 18 nach unten, so daß der Kupplungsabschnitt
17 und die Kupplungsklinke 21 voneinander gelöst werden und
der Hemmwerkstellhebel 9 sich im Uhrzeigersinn zu verschwenken
beginnt. Anschließend wird der Zeitgabeschalter 37 geöffnet,
und der Kondensator C beginnt sich aufzuladen. Wenn die Objekthelligkeit gering ist, ist der Ladestrom sehr klein.
Der Kupplungsstift 44 des ersten Zahnrads 38 beginnt sich mit einer durch den Anker 43 gesteuerten Geschwindigkeit zu
drehen. Der Ring dreht sich, und der Sektor beginnt sich zu öffnen. Der Arm 53.liegt an der Innenseite des VorSprungs 62
des ersten Umschalthebels 58 an, dessen Verschwenken durch
den Antriebsstift 33 begrenzt wird. Der Stift 54 des Rings
dreht sich, bis er die Steuerfläche 68 des Blendensteuer- : hebeis 63 berührt, und zwar unbeeinflußt von der Einwirkung
des ersten Umschalthebels 78 und in der gleichen Stellung
festgehalten. Der Sektor hat eine Blende, die der eingestellten feitzahl und Entfernung entspricht, wenn das Öffnen
unterbrochen wird.
Nach Beendigung der Drehung des ersten Zahnrads 38 verschwenkt
der Kupplungsstift 44 den Synchronhebel 81 im Gegenuhrzeigersinn, und das Kontaktstück 57 kommt aus der Anlage
00981.1/0938
am Synchronhebel 81, so daß der Blitzkreis geschlossen und
der Blitzkolben gezündet wird. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein
großer Strom durch den Blitzkreis, so daß die Stromquellenspannung schnell abfällt und der zweite Transistor TR2 gesperrt
wird. Der Strom durch den Elektromagnet 34 wird unterbrochen, so daß der Anker 35 sich verschwenken kann. Die Antriebskurvenscheibe
28 bewegt sich aus der Anlage ihres Kupplungsabschnitts 31, so daß der Anker durch die Feder 30
verschwenkt werden kann. Daher wird die Arretierung des ersten Umschalthebels 58 durch den Antriebsstift 33 aufgehoben. Wie
bereits beschrieben wurde, wird der Vorsprung 62 des ersten _ Umschalthebels durch einen Arm 53 des Rings arretiert, um ihn
^ festzuhalten, und der erste Umschalthebel 58 verschwenkt nicht
den Blendensteuerhebel 63. Der Antriebsstift 33 liegt am Abtriebsarm 49 des Ringhebels 46 an, so daß der Hebel im Gegenuhtzeigersinn
verschwenkt wird. Durch den Stift 55 kehrt der
Ring 52 in seine Ausgangsstellung zurück. Der Sektor 51 wird
geschlossen, und die automatische Blitzbelichtung wird beendet.
Durch die Erfindung wird also eine Kamera oder ein Verschluß angegeben, die bzw. der automatisch von Blitzphotographie
zu einer .anderen Photographieart umschalten kann, wobei das
Schalten auf die automatische Blitzphotographie nur durchgeführt wird, wenn die Objekthelligkeit unter einem vorbestimmten
Wert liegt und die Blitzeinrichtung betriebsbereit ist, wobei P die Blende entsprechend der eingestellten Leitzahl und Entfernung bestimmt wird. Falls eine der beiden Bedingungen nicht
erfüllt ist, findet ein anderer Photographiebetrieb statt, indem automatisch die Blendeneinstellung nicht entsprechend der
Leitzahl und Entfernung vorgenommen wird, so daß eine fehlerhafte Aufnahme vermieden und ein zuverlässiger Verschlußbetrieb
gewährleistet ist. - J
Patentansprüche 0098 1 170938
Claims (3)
1. Automatische Umschalteinrichtung für Blitzphotographie,
g e k e η η ζ e i c "h η e t durch ein Blendensteuerglied (63)
zur Einstellung'einer Blendengröße entsprechend der Entfernung
und Leitzahl, das zwei Gliedern (58, 70) zugeordnet ist,-■'
Λ durch die eine Blendensteuerung aufhebbar ist, von denen das
eine auf das Blendensteuerglied einwirkt, wenn die Blitzeinrichtung
nicht betriebsbereit ist, während das andere
auf das Blendensteuerglied nur einwirkt, wenn die Objekthelligkeit über einem vorbestimmten Wert während der Objekthelligkeitsmessung
liegt, so daß eine Blendensteuerung entsprechend der Entfernung und der Le itzahl nur vorgenommen
wird, wenn die Blitzeinrichtung (78),betriebsbereit ist
und die Objekthelligkeit unter dem vorbestimmten Wert liegt.
2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k
e η η ζ e ich η et , daß, wenn mindestens eines der
beiden dem Blendensteuerglied (63) zugeordneten Glieder (58,
70) auf das Blendensteuerglied einwirkt, das Blendensteuerglied so verschoben wird, daß eine Blendeneinstellung des
Blendensteuerglieds auf einem maximalen Wert unabhängig von
der Entfernung und Leitzahl festgehalten werden-kann.
3. !Anschalte inrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-,k
e η η ζ ei c h η et , daß, wenn mindestene eines der
beiden dem Blendensteuerglied (63) zugeordneten Glieder (58,
70) auf das Blendensteuerglied einwirkt, die Blendeneinstellung
des Blendensteuerglieds,auf einem maximalen Wert festgehalten
und die Belichtungsblende beim Photographieren durch Unterbrechung des Stroms durch einen Elektromagnet (34)
durch Betrieb eines elektrischen Verzögerungskreises (R_#.- O
entsprechend der programmierten Beziehung von Belichtungszeit und Belichtungsblende bestimmt ist, und wenn beide Glieder
0 0 9 8 11/0938
nicht auf das ''Blendensteuerglied einwirken, die Belichtungsblende durch das Blendensteuerglied, das das Öffnen des
Sektors (51) anhält, und die Belichtungszeit durch Unterbrechung des Stroms durch den Elektromagnet infolge des ·
Abfalls der Stromquellenspannung durch Zünden des Blitzkolbens (78) bestimmt ist.
Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet
, daß das auf das Blendensteuerglied. (63) in Abhängigkeit von der Öbjekthelligkeit einwirkende
Glied (58), wenn die Objekthelligkeit unter dem vorbestimmten Wert liegt, in seiner Stellung, in der es
nicht auf das gespannte Blendensteuerglied einwirkt, durch ein Sektorschließglied (28) und einen Arretierarm (53)
eines Verschlußrings (52) w,ährend des Öffnens festgehalten
wird, und wenn die Objekthelligkeit über dem vorbestimmten Wert liegt, das Glied in eine auf das Blendensteuerglied
einwirkende Stellung durch eine anfängliche kleine Bewegung '
des Sektorschließglieds und danach in eine nicht arretierte
Stellung durch den Verschlußring während des nachfolgenden
Öffnens verschoben wird.
0098 11/0938
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4216768 | 1968-06-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930899A1 true DE1930899A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1930899B2 DE1930899B2 (de) | 1975-03-27 |
DE1930899C3 DE1930899C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=12628394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930899A Expired DE1930899C3 (de) | 1968-06-19 | 1969-06-18 | Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3611902A (de) |
DE (1) | DE1930899C3 (de) |
GB (1) | GB1222922A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5332257B2 (de) * | 1971-12-21 | 1978-09-07 | ||
US3987470A (en) * | 1972-10-11 | 1976-10-19 | Berkey Photo, Inc. | Iris control |
US4047194A (en) * | 1974-05-08 | 1977-09-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera system with means for automatically switching to flash operation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197749B (de) * | 1963-01-12 | 1965-07-29 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographische Kamera mit Einstellern zur Vorwahl des einen Belichtungsfaktors und zur selbsttaetigen Einstellung des anderen Belichtungsfaktors sowie einer Einrichtung, um gegebenenfalls den vorgewaehlten Belichtungsfaktor selbsttaetig zu veraendern |
DE1210674B (de) * | 1963-07-12 | 1966-02-10 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographische Kamera mit zwanglaeufiger, der Leitzahlgleichung entsprechender Blenden-einstellung im Blitzbereich |
DE1232015B (de) * | 1963-09-27 | 1967-01-05 | Compur Werk Gmbh & Co | Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser |
DE1236932B (de) * | 1963-10-11 | 1967-03-16 | Voigtlaender Ag | Photographische Kamera mit einer Blitzlichtquelle bestimmter gleichbleibender Helligkeit |
DE1497894A1 (de) * | 1966-02-09 | 1969-07-03 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische Kamera mit einem lichtgesteuerten Verzoegerungsschaltkreis |
US3512463A (en) * | 1966-07-28 | 1970-05-19 | Agfa Gevaert Ag | Camera with built-in exposure meter for daylight and flash photography |
-
1969
- 1969-06-16 GB GB30439/69A patent/GB1222922A/en not_active Expired
- 1969-06-18 DE DE1930899A patent/DE1930899C3/de not_active Expired
- 1969-06-18 US US834456A patent/US3611902A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1222922A (en) | 1971-02-17 |
DE1930899B2 (de) | 1975-03-27 |
US3611902A (en) | 1971-10-12 |
DE1930899C3 (de) | 1975-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659032C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Kamera | |
DE1622206C3 (de) | Kamera mit einem elektronischen Verschluß | |
DE2008125C3 (de) | Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende | |
DE6601368U (de) | Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung | |
DE2649212C3 (de) | Blendenverschluß | |
DE3038813C2 (de) | Kamera mit elektromagnetischem Antrieb | |
DE1930899A1 (de) | Blitzphotographie-Umschalteinrichtung | |
DE2333075C3 (de) | Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera | |
DE2127480B2 (de) | Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied | |
DE2551925A1 (de) | Belichtungsregeleinrichtung | |
DE1946250A1 (de) | Umschalteinrichtung mit einer Ausloesesperre fuer einen Kameraverschluss | |
DE2450155A1 (de) | Photographische stehbildkamera | |
DE1963967A1 (de) | Elektronischer Kameraverschluss | |
DE2842955C2 (de) | ||
DE2218544A1 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2531062C3 (de) | Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera | |
DE2621233A1 (de) | Einrichtung zur bewegung von teilen einer einaeugigen spiegelreflexkamera bei verschlussausloesung | |
DE1944185U (de) | Verschluss fuer photographische objektive. | |
DE1903779C3 (de) | Elektronischer Verschluß | |
DE2839952A1 (de) | Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera | |
DE2040377C3 (de) | Verschluß für eine photographische Kamera | |
DE3031596C2 (de) | Blendensteuervorrichtung für eine Kamera | |
DE2730337A1 (de) | Kamera mit einer blitzlichteinrichtung und einem programmierten verschluss | |
DE2141943A1 (de) | Elektronischer Verschluß für photo grafische Kameras | |
DE2050737C3 (de) | Betätigungseinrichtung fur einen foto grafischen Verschluß einer einäugigen Spie gelreflexkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP |