DE2127480B2 - Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied - Google Patents

Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied

Info

Publication number
DE2127480B2
DE2127480B2 DE2127480A DE2127480A DE2127480B2 DE 2127480 B2 DE2127480 B2 DE 2127480B2 DE 2127480 A DE2127480 A DE 2127480A DE 2127480 A DE2127480 A DE 2127480A DE 2127480 B2 DE2127480 B2 DE 2127480B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaped lever
arm
measuring circuit
light measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2127480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127480A1 (de
Inventor
Yoshio Sakai Kuramoto
Kayoshi Osaka Tsujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2127480A1 publication Critical patent/DE2127480A1/de
Publication of DE2127480B2 publication Critical patent/DE2127480B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der bekannten Kamera (DT-OS 1597347) trennt bei der Verschlußauslösup^, der eine Schalter die Verbindung zur Lichtmeßschaltung. Zugleich erhält der Zeitstromkreis die in dem abgetrennten Kondensator gespeicherte Spannung als Signal zugeführt, und die Zeitsteuerschaltung wandelt dieses Signal in eine sich nach einer geometrischen Reihe ändernden Zeitdauer um. Der Mechanismus dieser bekannten Kamera läßt die Aufnahme vollautomatisch ablaufen. Der Trennschalter, der den Speicher für den Belichtungswert von dem Lichtmeßkreis trennt, wird nach dem Drücken des Auslösers automatisch umgelegt.
Mit einer anderen bekannten Kamera (Foto-Prisma, 1968, Heft 3, Seiten 145-146) wird die Aufgabe gelöst, bei unterschiedlicher Objekthelligkeit die günstigsten Aufnahmebedingungen zu finden. Dies geht so vor sich, daß bei gegebener Blenden- oder Zeiteinstellung die Helligkeit an verschiedenen Stellen des Objekts gemessen wird. Dann wählt man die günstigsten Aufnahmebedingungen und stellt sie von Hand ein, worauf die Aufnahme erfolgt. Vor der Aufnahme wird bei dieser bekannten Kamera der Lichtmeßkreis zur Schonung der Batterie abgeschaltet. Die Verwertung der Leistung des Lichtmeßkreises bei einem automatischen Ablauf der Aufnahme ist bei dieser Kamera nicht beabsichtigt und auch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorgang der Trennung des Lichtmeßkreises von dem Kondensator für den gemessenen Belichtungswert auch vor dem automatischen Ablauf der Aufnahme
und unabhängig von ihm durchzuführen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Trennschalter zwischen dem Lichtmeßkreis und dem Speicherglied unabhängig von dem Auslösevorgang auch von Hand über ein Glied zu öffnen ist. Hierdurch wird es ermöglicht, daß mit der Kamera zunächst die Helligkeit eines ausgewählten Ausschnittes des Objekts gemessen und die Kamera dann in eine andere Stellung gebracht wird, aus der sie das gesamte Objekt aufnehmen soM, wobei die Leistung aus dem Lichtmeßkreis zur automatischen Steuerung des Belichtungsvorganges Verwendung findet.
Vorzugsweise ist das Glied als Teil einer Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die sich von einem Teil, das an der Verschlußauslösevorrichtung angeordnet ist, lösen läßt, um das Glied zwecks neuerlichen Schließens des Trennschalters zurückzustellen. Dies bedeutet, daß lediglich der Vorgang der Trennung des Speichers von dem Lichtmeßkreis willkürlich vor der eigentlichen Aufnahme durchgeführt wird, daß aber nach dem Drücken des Auslösers die Aufnahme vollautomatisch abläuft bis zur Rückkehr des gesamten Mechanismus in seine Ausgangsstellung, ^''enn man beispielsweise mit der eingangs geschilderten Kamera einen ähnlichen Vorgang durchführen will, dann muß der Benutzer sich z. B. dem Objekt zunächst nähern, den Auslöser bis zum halben Hub niederdrücken, dabei aber den Schalter in ausgeschaltetem Zustand und den Auslöser weiterhin auf halbem Weg halten, bis er sich dann in die Aufnahmeposition begibt, um endlich de.ι Auslöser zur Aufnahme gänzlich niederzudrücken. Theoretisch wäre dies zwar möglich, praktisch ist es aber kaum durchzuführen, weil der Auslöser im allgemeinen durch eine Feder nach oben gedruckt wird, und weil der Auslösehub verständlicherweise möglichst klein sein muß. Innerhalb dieses kleinen Hubes muß das Öffnen des Speicherschalters bis zum Niederdrücken des Auslösers noch möglich sein. Im allgemeinen verfügt kein Photograph über die notwendige Geschicklichkeit und Feinfühligkeit für ein solches Vorgehen.
Mit der Kamera nach der Erfindung wird das mit dem zweiten Ausführungsbeispiel geschilderte Vorgehen beim Photographieren vollautomatisch möglich. Der Kameraführer geht nahe an das Objekt heran, bzw. er richtet die Kamera auf eine Stelle des Objekts, die offensichtlich die charakteristische Helligkeit hat. Er betätigt den Trennschalter und speichert damit den gefundenen Belichtungswert. Dann begibt er sich in eine günstigere Aufnahmeposition, oder er richtet die Kar^ra von dem eben anvisierten Punkt in eine andere Aufnahmestellung und drückt den Auslöser. Alles weitere spielt sich dann automatisch ab. Nach der Aufnahme befindet sich die Kamera wieder in Bereitschaft für die nächste Aufnahme.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Glied der Verriegelungsvorrichtung mit Hilfe eines Druckknopfes entgegen der Kraft einer Feder in die Verriegelungsstellung zu bewegen. Wird die Sperre mit dem Ablauf der Aufnahme aufgehoben, dann bringt die Feder die Verriegelungsvorrichtung mitsamt Druckknopf in die Ausgangsstellung zurück.
Die Einrichtung kann nach der Erfindung so getroffen werden, daß das an der Verschlußauslösevorrichtung hierzu angeordnete Teil eine Nockenplatte ist, die an dem Schaft befestigt ist, auf dem der nachlaufende Schirm de.·: Verschlusses aufgewickelt wird und clic am Ende des Belichtungsvorganges die Verriegelungsvorrichtung löst.
Zur Anordnung der Erfindung ist die photographische Kamera vorzugsweise eine einäugige Spiegelreflexkamera, und der Trennschalter ist über einige Glieder der Auslöseeinrichtung betätigbar, die in Verbindung mit dem Verschlußauslösevorgang aus der Betrachtungsstellung in die Aufnahmestellung bewegbar sind.
Ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen L-förmigen Hebel, der zwischen der ersten Stellung, in der der eine Arm dieses Hebels am beweglichen Kontakt des Trennschalters angreift, um den Schalter zu schließen, und das Speicherglied mit dem Lichtmeßkreis zu verbinden, und der zweiten Stellung, in der der Hebel vom beweglichen Kontakt getrennt wird, um das Speicherglied vom Lichtmeßkreis zu trennen, bewegbar ist, einen Druckknopf, der manuell betätigbar ist, um den L-förmigen Hebel von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, einen zweiarmigen Hebel mit einer Klinke, die mit dem zweiten Arm des L.-förmigen Hebels eingreifbar ist. und Jie antreibbar ist. um den L-förmigen Hebel in der zweiten Stellung zu arretieren, sowie einen Nocken, der mit der Schließbewegung des Verschlusses drehbar ist und einen Vorsprung aufweist, der mit dem zweiten Arm des zweiarmigen Hebels eingreifbar ist, um die Arretierung des L-förmigen Hebels zum Schließen des Schalters aufzuheben.
Eine weitere Ausführungsform ist der soeben beschriebenen Ausführungsform ähnlich. Sie ist gekennzeichnet durch einen L-förmigen Hebel, der zwischen einer ersten Stellung, in der der Hebel, um den Trennschalter zu schließen, an dessen beweglichem Kontakt angreift und das Speicherglied mit dem Lichtmeßkreis verbindet, und einer zweiten Stellung, in der der Hebel, um das Speicherglied vom Lichtmeßkreis zu trennen, vom beweglichen Kontakt getrennt wird, dem die Neigung gegeben ist, in der offenen Stellung zu bleiben, einen Druckknopf, der zur Bewegung des L-förmigen Hebels aus der ersten Stelluno, in die zweite Stellung manuell betätigbar ist. Hierzu kommt ein Vorwahlhebel, der die Neigung besitzt, sich aus einer gespannten Stellung in die den Blendenmechanismus antreibende Richtung zu bewegen, um die Blendenöffnung auf der vorgewählten Wert einzustellen und mit dem L-förmigen Hebel in Eingriff bringbar ist, um den L-förmigen Hebel aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, wenn der Vorwahlhebel in Verbindung mit dem Verschlußauslösevorgang den Blendenmechanismus antreibt sowie eine .Hebelfolge, um den Antriebshebel in die gespannte Stellung zur Freigabe des L-förmig^n Hebels zurückzubringen, damit er in Verbindung mit d^r Leendigung der Belichtung in die erste Stellung zurückkehren kann.
In der Zeichnung sind Ausführiingsbtispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. I ein erstes Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 einen Struerstromkrcis für die erste Ausführungsform,
Fig. .leinen Steuerstromkreis für eine andere Ausführungsform, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform iler Erfindung.
Fig. 1 zeigt die Kamera im Zustand unmittelbar vor der Verschlußauslösung und nach Vollendung der Verschlußspannung. Der Verschlußknopf 1. links
oben in Fig. 1. ist aufwärts und abwärts verschiebbar in die Achsrolle 42 des Filmaufwickelhebels 41 eingesetzt, und sein unteres Ende la steht mit dem linken Arm 2a der T-förmigen Verbindungsstange 2 in Eingriff, die gegen das Kameragehäuse nach oben und unten verschiebbar ist.
Das untere Ende 3a des vertikalen Schaftes 3 der T-förmigen Verbindungsstange 2 berührt das linke Ende 5a des Drehhebels 5, der um die Achse 5c drehbar ist.
Der Vorwahlhebel 7 ist um die Aciise 7c entgegen der Kraft einer nicht dargestellten leder im Uhrzeigersinn, siehe Pfeilrichtung CW3. drehbar und im Eingriff mit der einen Seite des Armes Ta des Vorwahlhcbels 7 in Hingriff. Wird der Hingriff des Drehhebels 5 mit dem Vorwahlhebel 7 durch die Verschlußauslösebetätigung gelöst, dann dreht sich der Vorwahlhebel 7 in Pfeilrichtung (H'3 und schließt den in dessen Bahn angeordneten Hauptschalter .So (in Fig. 1 nicht dargestellt). Der andere Arm 7/> des Vorwahlhebels 7 kommt dabei mit einem Arm 8« des um die Achse 8c drehbaren Zwischenhebels 8 in Eingriff und löst den Eingriff des anderen Armes 8/) mit dem unteren Ende 11« des Drehhebels 5.
Der Drehschaft 9a des Drehhebels 11 trägt auch den bewegbaren Reflexspiegel 9. Der Drehhebel 11 ist durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder in Pfeilrichtung CWi entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Wird der Eingriff des Drehhebels 11 mit dem anderen Arm 8/? des Zwischenhebels 8 gelöst, dann dreht der Drehhebcl 11 entsprechend der Drehneigung den bewegbaren Spiegel 9 aus der die optische Achse im Winkel von 45 kreuzenden Ruhestellung in die zur optischen Achse parallel laufende Aufnahmestellung. Zugleich kommt der andere Arm 11/) des Drehhebels 11 mit dem unteren Arm 12a des S-förmigen Zwischenhebels 12 in Eingriff, der um die Achse 12c drehbar ist und dreht diesen Hebel 12 im Uhrzeigersinn.
Der obere Arm 12f> des S-förmigen Hebels 12 steht mit einem Arm 13a des um die Achse 13c drehbaren waagerechten Hebels 13 in Eingriff, so daß der waagerechte Hebel 13 bei der Drehung des S-förmigen Hebels 12 im Uhrzeigersinn entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
Der andere Arm 13/) des waagerechten Hebels 13 greift an der Anhalteklinke 14a der Anhalteplatte 14 an, die an der Drehachse 15 befestigt ist. welche auch das Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm trägt. Durch die Drehung des waagerechten Hebels 13 entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Eingriff der beiden gelöst.
Auf der Drehachse 15 befindet sich das Zahnrad 25 für den nachlaufenden Schirm 26 im Abstand über dem Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm 19 drehbar gelagert, wobei die Stellung der Achsenrichtung dieses Zahnrades 25 fixiert ist.
Das Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm 19 besitzt an der oberen Fläche zwei Stifte 16a und 16i>. Das Zahnrad 25 für den nachlaufenden Schirm hat einen nach unten vorspringenden Verbindungsstift 25a und einen nach oben vorspringenden Anhaltestift 2Sb.
Der Anhaltehr „el 23, der einen in die Bahn des Anhaltestiftes 2Sb hineinragenden und sich aus ihm zurückziehenden Anhaltearm 23 a besitzt, ist an seinem anderen Arm mit dem dem Elektromagneten M gegenüberliegenden Anker 23fc vereint und durch die Feder 20 zur Trennung des Ankers 23/» vom Elektromagneten Λ/ im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ferner ist ein Spannarm 22 vorhanden, der an derselben Achse befestigt ist wie der Anhaltehebel 23. Der • Spannarm 22 befindet sich über dem Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm 19. wo er mit dem Stift lon in Eingriff steht.
Die Achsrolle 42 trägt den Aufwickelhebel 41 und das Aufwickelantriebszahnrad 43. Die Achsrolle 43 '" ist um den Verschlußknopf 1 drehbar am Kameragehäuse gelagert. Das Aufwickelantriehszahnrad 43 ist im Eingriff mit dem am Kameragehäuse gelagerten Zwischenzahnrad 44. Ferner sind zwei koaxiale Zahnräder 46 und 47 um eine Achse drehbar am rechten Arm lh der T-förmigen Verbindungsstange 2 angeordnet. Das Zahnrad 47 ist stets mit dem Zwischenzahnrad 44 in Hingriff.
Das Zahnrad 46 kommt heim Aufstieg der T-förmigen Verbindungsstange 2 mit dem Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm in Eingriff und beim durch das Verschlußauslöseverfahren ausgelösten Herabsinken dieser Verbindungsstangc 2 mit dem Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm 19 wieder außer Eingriff, so daß dadurch eine Kupplung gebildet wird. Das Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm 19 steht ferner mit dem am Aufwickelschaft
18 lies vorauslaufenden Schirms 19 befestigten Zahnrad 17 in Eingriff, und das Zahnrad 25 für den nachlaufenden Schirm 26 steht mit dem am Aufwickelschaft 27 des nachlaufenden Schirms 26 befestigten Zahnrad 28 in Eingriff. Der vorauslaufende Schirm
19 ist. wie bekannt, um den in der Pfeilrichtung CW, beeinflußten Einwickelschaft 21 gewickelt, und der nachlaufende Schirm 26 ist. um den in der Pferlrichtung CWx beeinflußten Einwickelschaft 29 gewikkelt.
Wird der Aufwickelhebel 41 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird das Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm 19 über die Zahnräderreihe 43.
:■' 44. 46. 47 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der Stift 16a kommt dabei mit dem Verbindungsstift 25a in Eingriff und beaufschlagt diesen, wodurch das Zahnrad 25 für den nachlaufenden Schirm 26 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Die beiden
:. Zahnräder 16. 25 wickeln die beiden Schirme 19. 26 entgegen der Einwickelneigung des jeweiligen Einwickelschafts 21. 29 auf den jeweiligen Autwickeischaft 18. 27 auf. Gleichzeitig mit der Vollendung der Aufwicklung dreht sich der Anhaltestift 25 b in die
■■■■ den Anhaltearm 23a des durch die Kraft der Feder
20 im Uhrzeigersinn gedrehten Anhaltehebels 23 überschreitende Stellung. Danach kommt der Stift 16/j mit dem Spannarm 22 in Eingriff und dreht diesen entgegen dem Uhrzeigersinn. Demgemäß wird der
γ-, Anhaltehebel 23 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der Anker 236 wird also am Elektromagneten M angelegt, der Anhaltearm 23a kommt in den Rückbewegungsbereich des Anhaltestifts 25 b, und die Anhalteklinke 14a der Anhalteplatte 14 über-
nii schneidet den Arm 13fc des waagerechten Hebels 13 und kommt mit diesem Arm 13b in Eingriff. Die Spannung des Verschlusses ist hierauf beendet.
Am unteren Ende des den nachlaufenden Schirm 26 aufwickelnden Schafts 27 ist die einen vorsprin-
hi genden Teil 31 α besitzende Nockenplatte 31 befestigt. Der vorspringende Teil 31a kann mit dem Vorsprung 34a an einem Arm des Krummhebels 34 in Eingriff kommen. Der Krummhebel 34 ist um die Achse 34c
drehbar und durch die Feder 33 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Am anderen Arm 34h des Krummhebels 34 ist die Klinke 34t/ ausgebildet. Dieser Arm 34/) liegt am Stift 36a an, der an einem Ende des um die Achse 36c drehbaren, durch die Feder 40 in Pfeilrichtung, niimlich im Uhrzeigersinn, vorgespannten L-förmigen Hebels 36 angebracht ist. Die Klinke 34i/ arretiert diesen Hebel 36. wenn sie mit dem Stift 36« in Eingriff kommt. Arn anderen Arm 36i> dieses L-förmigen Hebels 36 ist der Stift 37 aus Isoliermaterial nach unten vorspringend angebracht. Dieser Stift 37 steht der Kontaktscheibe 38 des Anschlußschallers S1 gegenüber. Wenn der L-förmige 1 lebel 36 die im Uhrzeigersinn gedrehte Stellung einnimmt, wird der Trennschalter S. geschlossen, und wenn er die entgegen dem Uhrzeigersinn gedrehte Stellung einnimmt, wobei der Stift 36« mit der Klinke 34i/des Krummhebels 34 in Eingriff kommt, wird der Trennschalter S, geöffnet.
Ein Druckknopf 39, dessen eines Finde 39a der Seitenfläche des Arms 36/> des L-formigen Hebels 36 gegenübersteht, ist am Kameragehäuse gleitbar angeordnet; sein anderes Ende 39/; springt aus dem Kameragehäuse vor. Durch das Niederdrücken dieses Endes 39Λ dreht der Druckknopf 39 den L-förmigen Hebel 36 gegen die Kraft der Feder 40 entgegen dem Uhrzeigersinn und öffnet den Trennschalter ,S1. Zugleich kommt die Klinke 34d, wie vorher beschrieben, mit dem Stift 36a in Eingriff, worauf der Trennschalter .S', in geöffnetem Zustand gehalten wird.
!n Fig. 2 ist der Stromkreis der obenerwähnten Ausführungsform gezeigt. An die Stromquelle E sind das Photoelement Ro und der Transistor T1 in Reihe angeschlossen. Die Basis dieses Transistors T1 ist über den Widerstand /?4 an den negativen Pol der Stromquelle E angeschlossen.
Der Kollektor des Transistors T1 ist über den Trennschalter S1 an die Basis des Transistors T2 angeschlossen. Ferner ist der Kondensator C1, der den Lichtmeßwert speichert, parallel zum Photoelement Ro an den negativen Pol der Stromquelle E angeschlossen.
Die Stromquelle E, der Hauptschalter .SO, der Transistor T1 und der Elektromagnet M sind in Reihe geschaltet, wobei die Basis des Transistors T4 an den Kollektor des Transistors T2 angeschlossen ist. In diesem Stromkreis sind parallel zum Transistor T1 und Elektromagneten M der Auslöseschalter S2, der gleichzeitig mit dem öffnen des Verschlusses geöffnet wird, und der zu diesem Auslöseschalter S2 parallel angeordnete mit dem in Reihe geschalteten Widerstand /?, ein Zeitglied bildende Kondensator C2 angeschlossen, wodurch eine CR-Integrationsvorrichtung gebildet wird. Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Zeitkonstanteelementen C2 und A1 ist an die Basis des Transistors T3 angeschlossen. An den Emittoren des Transistors T3 und des Transistors T2 ist der gemeinsame Vorwiderstand R2 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors T2 ist über die Basis des Transistors T4, den Widerstand A3 und den Hauptschalter So mit dem positiven Pol der Stromquelle E verbunden, woraus ein Differentialverstärker gebildet wird. Wenn die Ladespannung des Kondensators C2 des Zeitgliedes mit der im Kondensator C1 gespeicherten Ladespannung übereinstimmt, werden die Transistoren T2 und T3 leitend, und der Transistor T4 wird gesperrt.
Im übrigen kann als Widerstand R, ein veränderlicher Widerstand verwendet werden, dessen Widerstandswert in Verbindung mit der Einstellung des Blendenwertes und der Filmempfindlichkeit geändert wird. Damit wird, nachdem der Lichtmeßwert vorübergehend gespeichert wurde, die Belichtungssteuerung möglich, obwohl der Blendenwert und die Filmempfindlichkeit geändert werden.
Die Erfindung ist wie oben beschrieben aufgebaut. Im Fall, daß das Hauptobjekt gegenüber dem Objektfeld hinsichtlich der Helligkeit einen starken Kontrast besitzt, wird, indem die Kamera nahe an das Objekt herangebracht wird, nur das vom Objekt reflektierte Licht vom Photoelement empfangen und gemessen. Um diesen gemessenen Wert vorübergehend im Kondensator C1 zu speichern, wird der Druckknopf 39 gedrückt. Dabei dreht sich der L-förmige Hebel 36 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Isolierstift 37 löst sich von der Kontaktscheibe 38 des Trennschalters S1. Der Trennschalter S, wird dadurch geöffnet, so daß der Kondensator C1 den vorhergehenden Meßwert speichert. Außerdem steht der Stift 36« am anderen Ende des L-förmigen Hebels 36 mit der Klinke 34(/ des Krummhebels 34 in Eingriff und ist gegen die Kraft der Feder 40 arretiert, so daß der Trennschalter ,S1 in geöffnetem Zustand gehalten wird.
Dabei bleibt in Fig. 2 der Strom des Transistors T1. solange der Trennschalter .S1 geschlossen ist. konstant. Angenommen, daß der Kollektorstrom des Transistors T1 /', der Widerstandswert des Photoelements Ro r„ und die Spannung an den beiden Klemmen V11 ist. gilt:
Dies ist die Information über die Objekthelligkeit. Die Spannung Vn lädt den Kondensator C1 auf. und wenn der Trennschalter S1 geöffnet wird, wird eine der Objekthelligkeit entsprechende Ladung als Information im Kondensator C1 gespeichert.
Wird also der Verschlußknopf 1 niedergedrückt, nachdem die gewünschte Entfernung zum Objekt festgesetzt und der Brennpunkt eingestellt ist. so bewegt ich die T-förmige Verbindungsstange 2 herab. Durch den senkrechten Schaft 3 wird der Drehhebel 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und die Arretierung des Vorwahlhebels 7 wird gelöst. Der Vorwahlhebel 7 dreht sich also in der Pfeilrichtung CW, und schließt den Hauptschalter So, zugleich kommt er mit dem Zwischenhebel 8 in Eingriff, um diesen Zwischenhebel 8 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Demzufolge wird der Eingriff des Zwischenhe-HeIs 8 mit dem Drehhebel 11 gelöst. Der Drehhebel 11 dreht sich entsprechend seiner Vorspannung in der Pfeilrichtung CW4 und dreht den Renexspiegel 9 in die oberste Stellung.
Dann beaufschlagt das obere Ende 11 b des Drehhebels 11 den S-förmigen Hebel 12. Der Eingriff dieses Hebels 12 mit dem waagerechten Hebel 13 wird gelöst, und dieser waagerechte Hebel 13 löst die Arretierung der an der Drehachse 15 befestigten Anhalteplatte 14.
Da der Eingriff des Zahnrads 46 mit dem Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm 19 mit der Abwärtsbewegung der T-förmigen Verbindungsstange 2 gelöst wird, werden das Zahnrad 16 für den vorauslaufenden Schirm 19 und die Drehachse 15 zusammen durch die Einwickelneigung des den vorauslaufenden Schirm 19 einwickelnden Schafts 21 in der Pfeilrich-
Hing CW1 über den vorauslaufenden Schirm 19 angelrieben und beginnen, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Der vorauslaufende Schirm 19 beginnt dadurch seine Bewegung. Der Stift 16/; löst die Arretierung des Spannarms 22, und der Stift 16« löst sich aus dem Eingriff mit dem Verbindungsstift 25«. Im elektrischen Stromkreis, in dem der Hauptschalter So schon geschlossen ist, ist aber der Transistor T4 leitend und der Elektromagnet M erregt, so daß der Anhaltehebel 23 mit dem Anhaltestift 25/) des Zahnrads 25 des nachlaufenden Schirms 26 in Eingriff kommt und (lessen Drehung verhindert.
Gleichzeitig mit dem Start lies vorauslaufenden Schirms 19 wird, wie bekannt, der Auslöseschalter .V, geöffnet. Der Kondensator C, des Zeitgliedes wird durch den vom Widerstandswert des Widerstands R1 bestimmten Strom aufgeladen. Stimmt die Ladespannung des Kondensators C2 mit der im Kondensator C1 gespeicherten Meßwertspannung iiberein. so steilen die Ausgangsleistung des Diffcreniiaiversiärkers den Transistor 7', um und sperrt ihn. Der Elektromagnet Λ/ wird entmagnetisiert, und der nachlaufende Schirm 26 beginnt seine Bewegung. Hierauf kommt der Belichtungsvorgang zum Ende. Zugleich wird die Nockenplatte 31 durch die Drehung des den nachlaufenden Schirm 26 aufwickelnden Schafts 27 verdreht. Der vorspringende Teil 31« kommt dabei mit dem Vorsprung 34« des Krummhebels 34 in Eingriff und dreht den Krummhebel 34 im Uhrzeigersinn. Der Eingriff der Klinke 34«1 mit dem Stift 36« des L-Iörmigen Hebels 36 wird gelöst. Der L-förmige Hebel 36 wird durch die Kraft der Feder 40 im Uhrzeigersinn gedreht und zurückgeführt. Der Druckknopf 39 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und ragt wieder aus dem Kameragehäuse.
Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform ist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform für die Speicherung des Lichtmeßwertes ein Schalter S4 zwischen dem Photoelement Ro und dem den Meßwert speichernden Kondensator C1 mit dem Trennschalter S1 in Reihe geschaltet. Solange der Trennschalter .S1 geschlossen ist, ist auch der Schalter S4 für die Speicherung geschlossen, damit die Helligkeit des Objektfelds gerade vom Beginn der Drehung des Drehhebels 11 auf den Speicherkondensator C1 übertragen wird. Unmittelbar vor der Drehung des Drehhebels 11 wird der Schalter S4 für die Speicherung geöffnet, und der diese Helligkeit entsprechende Meßwert wird gespeichert. Zum Beispiel ist der Schalter S4 so ausgebildet, daß er in Verbindung mit der Drehung des Vorwahlhebels 7 geöffnet und geschlossen wird. Der übrige Aufbau ist mit dem der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsform identisch, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform nach Fig. 3 gezeigt, bei welcher ein Schalter .V1 als Trennschalter .V1 und ein Schalter .V4 für die Speicherung zugleich dienen. Der übrige Aufbau ist ebenfalls gleich dem der in Fig. I und Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem die Verschlußspannung beendet ist. Der linke Arm Th des Vorwahlhebels 7 kann im Bewegungsbereich des Zwischenhebels 8 mit dem rechten Arm 8« dieses Zwischenhebels 8 in Eingriff kommen und steht zugleich mit dem an einem F.nde ties L-förmigen Hebels angebrachten Stift 36« in Eingriff.
Unter dem Vorwahlhebel 7 ist ein Hebel 51 um die Achse 51c drehbar gelagert, der an einem Arm i\cn Haken 51« besitzt. Dieser Arm kommt mit den Stift 36« in Eingriff. Am anderen Arm 51/) greift dit Feder 52 an. die diesen Hebel 51 entgegen dem Uhrzeigersinn vorspannt. Ferner steht der an diesem Ann 31/' uiiguiiiiiiiiic Siiii 33 nil Mcvvcgui'igMiCiCiin uc^ rechten Arms 7« des Vorwahlhebels 7. Als Photoelement ist der Photowiderstand Ho. wie im oberen Teil der Fig. 4 gezeigt, auf dem Pentaprism;) /'angeordnet, um das Durchlaßlicht zu messen.
Wenn der Lichtmeßwert des gewünschten Objekts im Objektfeld im Kondensator C1 gespeichert werden soll, \'.ird die Vorrichtung im in Fig. 4 gezeigten Zustand in die Nahe dieses Objekts gebracht und tier Knopf 39 gedrückt. Dadurch wird der Trennschalter .V1 geöffnet, zugleich wird der Stift 36« des L-förmigen Hebels 36 durch die Klinke 34(/ arretiert und gegen die Feder 40 in seiner Lage gehallen. Wenn die Helligkeit des Objektfelds unmittelbar vor der Belichtung gespeichert und damit die Belichtung gesteuert werden soll, wird das Auslöseverfahren vorgenommen, indem der Trennschalter V1 geschlossen bleibt. Dann dreht sich der Vorwahlhebel 7 und beaufschlagt den Stift 36« des L-förmigen Hebels 36. Der Trennschalter Sl wird ebenso wie vorher durch den Eingriff dieses Stifts 36« mit der Klinke 34«1 geöffnet, und der Meßwert wird im Kondensator C1 gespeichert. Auf jeden Fall dreht die Nockenplatte 31 gleichzeitig mit der Beendigung der Belichtung den Krummhebel 34 und löst die Arretierung durch die Klinke 34</. Der L-förmige Hebel 36 wird also zurückgedreht und schließt den Trennschalter .V1. Zugleich dreht sich der Hebel 51 durch die Kraft der Feder 52 entgegen dem Uhrzeigersinn, worauf der Stift 53 mit dem Vorwahlhebel 7 in Eingriff kommt und diesen in die frühere Lage drückt. Danach wird der Verschluß durch den Aufwickelhebel gespannt und der Krummhebel 34 wird im Uhrzeigersinn gedreht, die Klinke 34ti kommt mit dem Haken 51a des Hebels 51 in Eingriff und dreht diesen gegen die Feder 52 im Uhrzeigersinn, worauf die Vorrichtung in den in Fig. 4 gezeigten Zustand zurückgebracht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement, das das Licht, das durch das Objektiv auffällt, aufnimmt und eine entsprechende Leistung aus einem Lichtmeßkreis an ein Speicherglied abgibt, das durch Betätigung eines Trennschalters in Verbindung mit dem Auslösevorgang von dem Lichtmeßkreis abtrennbar ist sowie mit einem Schalter im Verschlußauslösemechanismus, über den das Speicherglied an einen Zeitstromkreis zur Steuerung des Belichtungsvorganges anzuschließen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter (51) zwischen dem Lichtmeßkreis (ÄO, Tl, A4) und dem Speicherglied (Cl) unabhängig vom Auslösevorgang auch von Hand über ein Glied (36) zu öffnen ist.
2. Photographische Kamera nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (36) Teil einer Veii'-egelungsvorrichtung (31, 34, 36; 31, 34, Sl, 36} ist, die sich von einem Teil (31; 31, 7), das an der Verschlußauslösevorrichtung angeordnet ist, lösen läßt, um das Glied (36) zwecks Schließens des Trennschalters (Sl) zurückzustellen.
3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (36) der Verriegelungsvorrichtung (31, 34, 36) mit Hilfe eines Druckknopfes (39) entgegen der Kraft einer Feder (40) in die Verriegelungsstellung zu bewegen ist.
4. Kamera nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (31) eine Nokkenplatte ist, die an dem. Stift (27) befestigt ist. auf den der nachlaufende Schirm (26) des Verschlusses aufgewickelt wird und die am Ende des Belichtungsvorganges die Verriegelung zwischen den Teilen (34, 36) der Verriegelungsvorrichtung (31, 34, 36) löst.
5. Kamera nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einäugige Spiegelreflexkamera ist, und daß der Trennschalter (51) über Glieder (7, 9,11) zu betätigen ist, die in Verbindung mit dem Verschlußauslösemechanismus aus der Betrachtungsstellung in die Aufnahmestellung bewegbar sind.
6. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2. gekennzeichnet durch einen L-förmigen Hebel (36), der zwischen der ersten Stellung, in der sein einer Arm (36b) am beweglichen Kontakt (38) des Trennschalters (51) angreift, um den Schalter zu schließen und das Speicherglied (Cl) mit dem Lichtmeßkreis verbindet, und der zweiten Stellung, in der der Hebel (36) vom beweglichen Kontakt (38) getrennt wird, um das Speicherglied (Cl) vom Lichtmeßkreis zu trennen, bewegbar ist, einen Druckknopf (39), der von Hand zu betätigen ist, um den L-förmigen Hebel (36) von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, einen zweiarmigen Hebel (34) mit einer Klinke (34d), die mit dem zweiten Arm (36a) des L-förmigen Hebels (36) in Eingriff kommt, und die antreibbar ist, um den L-förmigen Hebel (36) in der zweiten Stellung zu arretieren, sowie einen Nocken (31), der mit der Schließbewegung des Verschusses sich dreht und einen Vorsprung (31 a) hat, der mit dem zweiten Arm (34e) des zweiarmigen Hebels (34) in Eingriff kommt, um die Arretierung des L-förmigen Hebels (36) zum Schließen des Schalters (51) aufzuheben.
7. Kamera nach den Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch einen L-törmigen Hebel (36), der zwischen einer ersten Stellung, in der er, um den Trennschalter (Sl) zu schließen, an dessen beweglichem Kontakt (38) angreift und das Speichergiied (Cl) mit dem Lichtmeßkreis verbindet, und einer zweiten Stellung, in der er, um das Speicherglied (Cl) vom Lichtmeßkreis zu trennen, vom beweglichen Kontakt (38) getrennt wird, der die Neigung hat, in der offenen Stellung zu bleiben, einen Druckknopf (39), der zur Bewegung des L-förmigen Hebels (36) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung manuell zu betätigen ist, einen Vorwahlhebel (7), der die Neigung hat, sich aus einer gespannten Stellung in die den Blendenmechanismus antreibende Richtung zu bewegen, um die Blendenöffnung auf den vorgewählten Wert einzustellen, und mit dem L-förmigen Hebel (36) in Eingriff kommers kann, um ihn aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, wenn der Vorwahlhebel (7) in Verbindung mit dem Verschlußauslösevorgang den Blendenmechanismus antreibt, sowie eine Hebelfolge (31,34, 51), die den Auswahlhebel (7) in die gespannte Stellung zur Freigabe des L-förmigen Hebels zurückbringt, damit dieser bei Beendigung der Belichtung in die erste Stellung zurückkehrt.
DE2127480A 1970-06-04 1971-06-03 Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied Ceased DE2127480B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4755370A JPS549049B1 (de) 1970-06-04 1970-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127480A1 DE2127480A1 (de) 1971-12-16
DE2127480B2 true DE2127480B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=12778343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127480A Ceased DE2127480B2 (de) 1970-06-04 1971-06-03 Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3756131A (de)
JP (1) JPS549049B1 (de)
DE (1) DE2127480B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312592Y2 (de) * 1972-04-28 1978-04-05
US3936843A (en) * 1972-12-30 1976-02-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera with optionally operable manual controls
JPS5131643Y2 (de) * 1973-02-19 1976-08-07
JPS5051631U (de) * 1973-08-08 1975-05-19
JPS5050921A (de) * 1973-09-04 1975-05-07
JPS5085334A (de) * 1973-11-27 1975-07-09
US3988748A (en) * 1973-12-26 1976-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Single lens reflex camera
JPS5794730A (en) * 1981-07-10 1982-06-12 Canon Inc Exposure control device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349678A (en) * 1963-11-28 1967-10-31 Asahi Optical Co Ltd Automatic light responsive shutter timing mechanism
US3324779A (en) * 1964-05-26 1967-06-13 Asahi Optical Co Ltd Photoelectric time control shutter circuit for photographic camera
US3442190A (en) * 1965-07-21 1969-05-06 Honeywell Inc Photographic apparatus
US3533348A (en) * 1966-09-12 1970-10-13 Minolta Camera Kk Electronic shutter and a circuit therefor
US3641890A (en) * 1967-10-31 1972-02-15 Nippon Kogaku Kk Exposure-measuring device for cameras provided with electronic shutter
FR2011263A1 (de) * 1968-06-20 1970-02-27 Asahi Optical Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127480A1 (de) 1971-12-16
JPS549049B1 (de) 1979-04-20
US3756131A (en) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133212A1 (de) Kamera mit automatischer Steuereinrichtung fuer die Belichtung
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE2127480B2 (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied
DE19751287A1 (de) Vorbetrachtungseinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE2212673C2 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2530623B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2165062C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1497892A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2758667C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer Schlitzverschlußkamera mit elektrisch betätigbarem Blendenmechanismus
DE2339712A1 (de) Elektrische belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische kamera
DE1597139A1 (de) Kamera mit einer Belichtunggseinstellvorrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE2856495C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrisch betätigbarem Verschluß
DE4026563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2236660A1 (de) Spiegelreflexkamera
DE2838085A1 (de) Kamera
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE2744610A1 (de) Kamera mit waehler fuer entweder elektromagnetisches ausloesen oder fuer mechanisches ausloesen
DE2954091C2 (de) Photokamera mit automatischer Belichtungssteuerung und verschiebbarem Schutzdeckel
DE2635310A1 (de) Photographische kamera mit elektromagnetischer funktionssteuerung
DE19751285A1 (de) Steuerungsverfahren für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungs-Funktion sowie einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungs-Funktion
DE1911508A1 (de) Photographische Belichtungssteuervorrichtung
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused