DE1964844A1 - Elektrischer Verschluss - Google Patents

Elektrischer Verschluss

Info

Publication number
DE1964844A1
DE1964844A1 DE19691964844 DE1964844A DE1964844A1 DE 1964844 A1 DE1964844 A1 DE 1964844A1 DE 19691964844 DE19691964844 DE 19691964844 DE 1964844 A DE1964844 A DE 1964844A DE 1964844 A1 DE1964844 A1 DE 1964844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
delay
brightness
capacitor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964844
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964844C3 (de
DE1964844B2 (de
Inventor
Motonobu Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1969016349U external-priority patent/JPS4815069Y1/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE1964844A1 publication Critical patent/DE1964844A1/de
Publication of DE1964844B2 publication Critical patent/DE1964844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964844C3 publication Critical patent/DE1964844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Elektrischer Verschluß- ■
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verschluß für Kameras, bei dem die Steuerung der Belichtungszeit" bei der gewöhnlichen BE Tageslichtaufnahme und der besonderen Aufnahme entsprechend der öbjekthelligkeit automatisch umgeschaltet werden kann.
Es ist bisher bekannt, daß der Blitzlichtstromkreis bei Bestimmung der Objekthelligkeit automatisch, entsprechend dem ermittelten Wert geöffnet und geschlossen wird. Bei der Vorrichtung dieser Art wird die elektrische Spannung, die durch die Photozelle und den Veröleichswiderstand bedingt ist, zu Beginn des Verschlußauslöse.Vorgangs bestimmt und der Schalter des Blitzlichtstromkreises gemäß des Spannungs.wertes geöffnet und geschlossen, um automatisch auf Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen umzuschalten. Es ist jedach unmöglich» die jeder Aufnahme entsprechende richtige Belichtungszeit auszuwählen und gleichzeitig die Verschlußgeschwindigkeit elektrisch zu steuern. Wenn die Helligkeit des Objekts zur EE Aufnahme geeignet ist, kann die UE Aufnahme nach der Messung der Helligkeit durch das nachfolgende Verschlußauslöseverfahreri
00983&/Π74
BAD ORIGINAL
Ibt) -τ O 4 ■ r
vorgenommen werden-. Wenn die Objekthelligkeit eine Aufnahme mit Blitzlicht bestimmt, muß zunächst die Verschlußsteuerung auf den richtigen wert für Blitzlichtphotographie eingestellt werden, worauf erst die Verschlußauslösung durchgeführt werden kann. Daß die Verschlußauslösung dabei automatisch ist, macht den Stromkreis zur Steuerung der Verschlußgeschwindigkeit und dessen Mechanismus nutzlos kompliziert,.
Die Erfindung schlägt einen elektrischen Verschluß vor, bei dem ein Verzögerungsstromkreis mit gemäß der Helligkeit, des Objekts sich ändernden Verzögerurigszeit und eiiVerzögerungs-'. Stromkreis-mit der zu .einer speziellen Aufnahme-vorbestimmten ■ Verzögerungszeit vorgesehen sind, wobei die Verschlußgeschwindigkeit durch die Leistung eines VerzögerungsstrOm- ;kreises, dessen Zeitkonstante kleiner als die des anderen Verzögerungsstromkreises ist, reguliert wird und die Aufnahmeart durch die Differenz der Leistungen der beiden Verzögerungsstromkreise durch Umschaltung eingestellt wird, um die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verschluß zu schaffen, bei dem die Steuerung der Verschlußgeschwindigkeit durch das Verschlußauslöseverfahren gemäß der Helligkeit des Objekts umgeschaltet werden kann.
Die weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin., einen elektrischen Verschluß zu schaffen, bei dem von der KE Aufnahme
BAD
000836/1*74
Λ *-\ r* I Cl I '
1 9 b 48 'i'i
"bei Tageslicht auf eine spezielle Aufnahme, gegebenefalls mit Blitzlicht, gemäß der Helligkeit des Objekts automatisch umgeschaltet werden kann und zugleich die jeder Aufnahme geeignete VerschlußgeschwindigMt eingestellt wird.
Die Erfindung schlägt einen Verschluß vor, bei dem die Verschlußgeschwindigkeit unabhängig von der Helligkeit des Objekts ohne jede Schwankung der Kamera gesteuert wird. ■
Ferner zeigt der elektrische Verschluß an, welche Aufnahme von der EE Aufnahme mit Tageslicht und der Aufnahme mit Blitzlicht, die gemäß der Helligkeit des Otjpkts automatisch umgeschaltet werden, vorgenommen wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen elektrischen Verschluß zu schaffen, bei dem die normale Aufnahme oder die Gegenlichtaufnahme durch die Helligkeitsverteilung des Objekts bestimmt wird, wodurch die Kamera zur EE Aufnahme mit Tageslicht oder Aufnahme mit Blitzlicht automatisch umgeschaltet wird und ferner die jder Aufnahme entsprechende Vershhlußgeschwindigkeit eingestellt wird.
Weitere Einzelheiten sind den beigegebenen Zeichnungen und deren Erläuterungen zu entnehmen:
009836/1 174
136 43 4 ·ϊ
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Konstruktion der ersten Ausführung nackter Erfindung, ... -
Fig. 2 ein Diagramm, worin die Abhängigkeit der Spannung der Verzögerungsstromkreise mit der Zeit dargestellt ist
Fig. 3 ein Schaltbild des Stromkreises der ersten Ausführung
nach der Erfindung,
Tig. 4 einen anderen Blitzlichtstromkreis nach der Erfindung,
Fig. 5 einen Stromkreis zur Anzeige der Unterbelichtung nach Fig. 4, .....■·
Fig. 6 einen anderen Blitzlichtstromkreis,
Fig. 7 ein Schaltbild des Stromkreises gemäß der zweiten Ausführung des automatischen Blitzlichtstromkreises nach der Erfindung,
Fig. δ eine Seitenansicht des Schalterteils na-ch Fig. .7,
Fig. 9 ein Blockdiagramm der dritten Ausführung nach der Erfindung, die die automatische Umschaltung bei Gegenlichtaufnahmen mit Blitzlicht erläutert/
Fig.10 ein Diagramm, das das Verhältnis der Spannung der drei Verzögerungsstromkreise mit der Zeit nach der dritten Ausführung darstellt,
Fig,11 einen Grundriß, der die'Bereiche des·Lichtaufnahmenwinkels der zwei photoelektrischen Elemente in der dritten Ausführung darstellt,
Fig.12 die Schattierung von Objekten und den Hintergrund im Bild, wobei A den Zustand bei Gegenlichtaufnahmen, B den bei gewöhnlichen EE Aufnahmen und C den bei Unterbelichtung darstellt,
0.0 9 8 3-6/1 17 A
' ^ ' BAD ORIGINAL.
Ί 9ο.Μ·ο'ί·/
Fig. 13 das Stromkreisschaltbild entsprechend der dritten Ausführung nach der Erfindung,
Fig. 14 eine modifizierte Ausführung von Fig. 13.
In Fig. 1 ist ein ßlockdiagramm eines elektrischen VerSchlußes für automatische Blitzlichtaufnahmen nach der ersten Ausführung der Erfindung gezeigt. A ist der Verzögerungsstromkreis mit einer gemäß der Objekthelligkeit sich ändernden Zeitkonstante, der aus dem Photowiderstand 1 und dem Kondensator 2 besteht. B ist der VerzögerungsstrOmkreis mit der beliebig festgesetzten unveränderlichen Zeitkonstante, der aus dem Festwiderstand 3 und dem Kondensator 4 besteht. G ist der Schalterstromkreis, der den Verschluß steuert. Dieser Schalterstromkreis wird betätigt, wenn das Leistungsaufnahmesignal eine bestimmte Höhe erreicht, wobei als "das Leistungsaufnahmesignal die Spannung an den beiden Enden der Kondensatoren 2 und 4 der beiden Verzögerungsstromkreisen angesetzt ist,
Fig. 2 zeigt die zeitliche Änderung der Ladespanriung an den beiden Enden der Kondensatoren 2 und 4 der beiden VerzÖgerungs- · Stromkreise. Die Kurve b zeigt die Spannung des Kondensators im Stromkreis B, die durch den vorher bestimmten Widerstand festgesetzt ist, während sich die Kurve im Stromkreis A gemäß der Helligkeit des Objekts verändert, wie die Kurven a und a1 zeigen. Die Kurve a zeigt den Spannurigs verlauf im Fall,, daß die Helligkeit des Objekts groß und der Widerstandswert des Photowiderstands 1 kleJri ist..Die Kurve a' zeigt den Sparmungsverlauf bei geringer Objekthelligkeit und großem Widerstandswert:, des Photowiderstands.
009836/1174
,.■.•i: BAPORFGJNAL
Vo in Fig. 2 ist die Spannung, mit deren der Stromkreis C in Fig. 1 betätigt wird. Wie oben beschrieben ist der Stromkreis C so ausgebildet, daß er betätigt wird, wenn die Spannung an - den beiden Enden der Kondensatoren 2 und 4 -der beiden Verzögerungskrelse A und B den Wert von Vo erreicht. Wenn die Ladespannung des Kondensators 2 der Kurve a der Fig.. 2 entspricht, ist die Betätigungszeit des Schalterstromkreises, nämlich die Verschlußgeschwindigkeit ta, und dementsprechend tb die Zeit, P in der die Spannung des Kondensators 4 den Wert Vo erreicht. Wenn ta1^ tb wie in Fig. 2 gezeigt, gilt, so wird die Betätigungszeit des Schalterstromkreises, nämlich die Verschlußgeschwindigkeit die konstante Zeit tb einnehmen, jedoch keine längere Zeit.=
Also,· wenn der Widerstand 3 sowie_der Kondensator 4 gegenüber. der Stromquelle Eo auf konstante Werte festgesetzt werden und tb zum Beispiel auf die längste Belichtungszeit wie z.B. ^Omm/sec. eingestellt wird, in der ein Zittern der Kamera bei der Aufnähme unberücksichtigt bleiben kann, wird die Verschlußgeschwindigkeit nicht mehr langsamer, auch wenn sich die Helligkeit des Objekts noch mehr vermindert. .
In diesem Fall gilt für die Kurve b und af in Fig. 2 immer die Beiehung Vq>Vp'. Das zeigt, daß stets eine positive Potential- ^ difforeriz zwischen den Punkten q und ρ gegeben ist. -
Bei der Erfindung wirkt diese positive PotentialdiffereriK als Stouerurigssignal, das den Scha lter S im Blitzlichtstromkreis betätigt, um das Blitzlicht 1? blitzen zu lassen.
OO 98 36 /117 4 ·
äz:A\>:fcZ:-~-:-^~ BADORIGiNAU
196 484/,
Im folgenden wird die erste Ausführung anhand der Fig. 3 im einzelnen beschrieben. . * ·
Der Schalterstromkreis C in Fig. 1 besteht aus einem Auslösungsstromkreis nach Schmidt.
Der Transistor TrI ist der erste Transistor, dessen Eingangssignal die Spannung des Kondensators 2 ist. Der TraiELsior Tr4 ist der erste Transistor, dessen Eingangssignal die Spannung des Kondensators 4 ist. Diese Transistoren Tr1 und Tr4-und der | Transistor Tr2 bilden einen Schmidt'sehen Stromkreis. Wirddie Spannung des Kondensators 2 oder 4 zu Vo, so wird "der Transis- : tor Tr 1 oder Tr4, der gewöhnlich, nicht leitend ist, leitend. Durch die dadurch hervorgerufene Verstärkung wird der Transistor Tr3 ebenfalls leitend,so daß der Elektromagnet 5, der in den Kollektorkreis des Transistors Tr3 eingeschaltet ist, vom entmagnetisierten Zustand in den.erregten Zustand gebracht, wodurch der Schließvorgang des Verschlußes betätigt wird.
Andererseits ist eine. Blitzlichtentladungsröhre 12 als Blitzlichtvorrichtung in Fig. 3 beispielhaft gezeigt. Die oberen Anschlüsse ρ und q der Kondensatoren 2 und 4 werden mit den Anschlüssen g und h der Blitzlichtvorrichtung verbunden. Die Widerstände und 9 sind parallel zu der an. die Stromquelle angeschlossenen Blitzlichtentladungsröhre 12 angeordnet. Zwischen den beiden' Widerständen 8 und 9 ist der Kondensator 7 eingeschaltet. In den Primärstromkreis des Transformators 11, dem die Spannung an beiden Enden des Kondensators 7-zugeführt wird, ist ein Thyristor 10 eingeschaltet. Das Gitter des Thyristar5iO liegt an dem Anschluß g. Dor Anschluß h ist an die Kathode des Thyristors 10 angeschlossen. Jn dem Fall, daß. das Potential p, vergleiche
00 9 836/1174 -; \\u .-.,;■ -■'■"'•v-·--' ■-*■:· BAD ORIGINAL
Kurve a1 in Fig. 2 gezeigt größer als das Potential am Punkt q ist, wird der Thyristor 10 leitend, so daß die Blitzlichtentladungsröhre 12 durch die JluslöseelektrOde der an den SekundärstromkieLs des Thyristors 10 angeschlossenen Blitzlichtentladungsröhre 12 gezündet wird. Mm-Ii eh* wenn die Belichtungszeit nicht langer als tb wird und tlxita1, wird die Blitzlichtentladungsröhre 12 gezündet, worauf die Aufnahme mit Blitzlicht vorgenommen wird. Also, wenn tb. 30m.ß. beträgt, wird die Kamera im Fall, daß die- Helligkeit des. Objekts eine längere Belichtungszeit benötigt, automatisch zur Aufnahme mit Blitzlicht umgeschaltet. ;
Fig. 4 ist ein Blitzlichtstromkreis mit einer Blitzlichtlampe. 13, der an die Anschlüsse g und h der die Belichtungszeit steuernden Vorrichtung angeschlossen ist. Wenn VpXVq, wird der Thyristor 14 leitend und die Blitzlichtlampe 13 wird durch Eniladiung des Kondensators 15 gezündet. - - .
Fig. 5 ist eine die Unterbelichtung anzeigende Vorrichtung, die ebenso an die Anschlüsse g und h in Fig. 3 angeschlossen ist. Wenn Vp>Vq ist, wird die Unterbelichtung anzeigende Warnlampe 16 angezündet und damit angezeigt, daß die Helligkeit des Objekts für die EE Tageslichtaufnahme ungenügend ist.
Fig. 6 ist eine andere Ausführung der automatischen Blitzlichtvorrichtung gemäß Fig. 3, bei der eine Blitzlichtlampe 13 verwendet ist. Der Entladestromkreis des Kondensators 15.ist über den Emittor (emitter) und Kollektor des Transistors Tr5 an die
009836/1174
BAD ORIGINAL
Blitzlichtlampe 13 angeschlossen,. In die Basis des Transistors Tr5 ist der Anschluß g gelegt und an dem Suit tor der Anschluß h. Wenn Vp>Vq., wird der Transisfer Tr5 leitend,so daß die Blitzlichtlampe 15 angezündet wird.
In Fig. 7 ist das zweite Ausführungsheispiel eines elektrischen Verschlußes mit automatischer BMtzlichteinschaltung, "bei dem durch das AuslÖsungs verfahr en nachgewiesen wird, oh die IeIHg^- keit des Objekts eine Tageslicht- oder Blitzlichtarufüahffie ver~ langt. Wenn nachgewiesen wird, daß die Helligkeit des Objekts zur Aufnahme mit Tageslicht ausreichend ist..,' wird die gewöhnliche EE Aufnahme vorgenommen, ohne die Warnungsvorrichtung und. die Blitzlichtvorrichtung zu betätigen. Im anderen Fall wird die Warnvorrichtung betätigt, und die Belichtung des elektrischen Verschlußes wird durch das nachfolgende AuslÖsungsverfahren auf die zur Blitzlichtaufnahme geeignete Zeit eingestellt.
In Fig» 1 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in der ersten 'Ausführung versehen.
Parallel zur Stromquelle So und dem Stromquelleiischalter Sm sind ein Verzögerungsstromkreis A mit einer gemäß der Helligkeit des Objekts sich ändernden Zeitkonstanten, der aus dem Photowiderstand 1 und dem Kondensator 2 besteht, und ein Verzögerungsstromkreis B mit einer unveränderlichen Zeitköngtaaate, der aus dem Widerstand 5 und dem Kondensator 4 besteht, angeordnet. .
An den beiden Kondensatoren 2 und 4 sind die Kurzschlußschalter SI und S2 vorgesehen. lach Öffnen dieser Schalter ieginnen sich die beiden Kondensatoren 2 und 4 aufzuladen. Is ist auch möglich, Schalter dieser Art an den beiden Kondensatoren 2 und 4 in dem in Fig**3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel vorzusehen.
-Jb
Die Änschlußpunkte ρ und q der oben erwähnten beiden VerzögerungsStromkreise A, B zwischen den Widerständen und den Kondensatoren sind jeder für sich an die Basis der ersten • Transistoren Tr1 und Tr4 des Schmidtfsehen Auslösestromkreis angeschlossen und ferner über den Widerstand und den Betätigungsschalter S3 an die negative Seite der Stromquelle.
Die oben erwähnten Punkte p, q sind jeder für sich über den Schalter S4 oder S5,. die gemeinsam geöffnet und geschlossen werden,, an die Ansehlüße g oder h angeschlossen. .-=
Parallel zu den oben erwähnten beiden ¥erzögerungsstromkreisen ist der WarnungsStromkreis an die Stromquelle Eo und den Schalter Sm angeschlossen. Der Gritter.des in diesem Stromkreis eingeschalteten Thyristors 17 ist an den Anschluß g und dessen Kathode an äen Anschluß h angeschlossen:. In Reihe mit dem Thyristor 17 sind die Warnungslampe 16 und der Widerstand 22 geschaltet. ■
Die Kathode des Thyristors 14, der in den BlitzliehtStromkreis eingeschaltet ist, ist an die negative Seite des oben ..erwähnten Widerstands 22 angeschlossen, während, das Gitter des Thyristors-14 an die positive Seite der Warnlampe angeschossen ist. Dieser Thyristor 14 ist in den Entladungsstromkreis des an die Stromquelle E1 angeschlossenen Kondensators 15 eingeschaltet und liegt mit der Blitzlichtlampe 13 und deren Synkronschalter Sd in Reihe.
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung, die .die Schalter. Sf, S2, S3, S4 und S5 öffnet und schließt. Der Auslöseknopf 18, der bis zu einer bestimmten Lage emporschnellt, weist an der Seite zwei vor-
009836/1174
BAD ORIGINAL
springende Stifte 19 und 20 und im unteren Ende einen Betätigungsansatz 21 auf, Die Kontaktscheibe 23, die mittels des vorspringenden Stifts 19 gegen ihre Spannkraft nach oben gebogen wird, kommt in der gebogenen Lage mit dem Kontakt 22 in Berührung und hat die Tendenz, durch ihre Spannkraft den Kontakt 24 zu berühren. Das Ende der Kontaktscheibe 26, die- normalerweise mit dem Kontakt 25 in Berührung ist, ragt in den Bewegungsbereich des Stifts 19.- Andererseits wird die Kontaktscheibe 27, die durch ihre Spannkraft den unteren Kontakt 28 I berühren will, mittels des.Stifts 28 gegen die Spannkraft angehoben. Das Ende· der Kontaktscheibe 30, die die Tendenz besitzt, mit dem Kontakt.29 in Berührung zu stehen, ragt in dem Bewegungsbereich des Stiftes 20. Alle Kontaktscheiben und Kontakte sind auf der Isolierplatte 31 angeordnet.
Im Bewegungsbereich des Betätigungsansatzes 21 des oben erwähnten AuslÖBeknopfes 18 befindet sich ein Arm des auf der Achse 34 gelagerten Winkelhebels 33. Der andere Arm 35 dies Winkelhebels·33 steht mit dem Haken des auf der Achse 37 gelager- > ten Hebels 36 in Eingriff. Das andere Ende des Hebels 36 wirkt auf das eine Ende des Kontakthebels 40, der durch die Feder 39 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflußt ist. Der bewegbare Kontakt 42 am anderen Ende des Hebels 40 steht dem festen Kontakt 43 gegenüber. Der oben erwähnte;Kontakt 22 ist mit dem Kontakt 24 elektrisch leitend verbunden, ebenso die Kontaktscheibe 23 mit dem Kontakt 25. Der Kontakt 28 und der Kontakt 29 sind beide an den. beweglichen Kontakt 42 des Kontakthebels 40 angeschlossen. Der Kontakt 30 ist mit dem festen Kontakt 43 elektrisch verbunden . - - - ' , -
009836/ 1.174/ :
BADOHlQiNAL
Zwischen den Kontakten 22 und 26 liegt der Kurzschlußschaiter SI* Der Kurzschlußschalter SZ wird £pmsinsam mit dem Schalter S1 betätigt* Der Betätigungsschalter S3 "besteht aus der* Kon*- taktscheibe 27 und dem; Eontakt 301 der Schalter S4 aus dem Kontakt 29 und der Kontaktscheibe 30.. Der Schalter- S5 wird gemeinsam mit S4 betätigt.
Wird der Auslöseknopf IB in Fig. 8 niedergedrückt, wird die Kontaktscheibe 23 nach dem Schließen des Stromquellenseiialiers. Sm vom Kontakt 22 abgehoben und der Kurzschluß des Kondensators/ 2' sowie 4,; aufgehoben,: so daß die Aufladung des Kondensators siowie- 4 beginnt« Zugleich, wird der Schalter S3 geschlossen und der. Schmidt*sch© Äu-slösekreis bestehend aus den Transistoren Tr1, Tr 4 und Tr3 betätigt* .
Wenn die Helligkeit des Objekts einen bestimmten Wert überschreitet r so wird die Ladespannung des Kondensators 2 größer als die des Kondensators 4, weil* der Kondensator 4 mit dem konstanten Strom, der in dem Festwiderstand 3 fließt, und der Kondensator 2 mit einem entsprechend der Helligkeit des Objekts in dem Photowiderstand 1 fließenden Strom aufgeladen wird. Das Potential Yp am Punkt ρ wird somit kleiner als das Potential Vq am Punkt q,. nämlich Vp^Vq, so daß der Thyristor 17 im . ■ _ ifvarnungsStromkreis gesperrt belibt. ' " . " "
Wenn die-Helligkeit des Objekts aber einen bestimmten Wert unterschreitet, wird die Ladespannung des Kondensators 4 größer als die des Kondensators 2 und die Potentiale am Punkte ρ und q ergeben die Beziehung Vp>Vq. Zwischen dem Gitter und tier Kathode dos Thyristors 17 liegt die zwischen den Punkten, pind q
009836/1174
BAD OBiGlNAL
"befindliche Spannung, so daß der Thyristor 17 leitend wird. ' Der Strom fließt hierauf in den Warmmgs Stromkreis und laßt die Warnlampe aufleuchten.. Die Spannung an den Id ei den Enden der Warnlampen 16 und des Widerstands 22, die in Reihe geßchaltet sind, wird zwischen das Gitter und die Kathode des Thyristors 14 im Blitzlichtstromkreis gegeben und der Thyristor 14 wird leitend. Da aber der Synchronschalter Sd des Blitzlichtstromkreises noch geöffnet ist, wird die Blitzlichtlampe 13 nicht angezündet. *
. ι
Währenddessen werden die Transistoren Trt, Tr4, Tr3, die den Schmidt'sehen Auslösekreis bilden, durch das Öffnen des oben erwähnten Kurzschlußschalters S1 und S2 und das Schließen des Betätigungsschalters S3 vornimmt, jedoch wird das Öffnen des Verschlußes mechanisch noch nicht vollzogen, so daß der elektrische Verschluß nicht betätigt wird.
Wird der Auslöseknopf 18 dann weiter niedergedrückt, kommt die Kontaktscheibe 23 in die von unbetätigtem Zustand des Knopfes dem Stift 19 nach oben gedrückt ist, mit dem Kontakt 24 in Berührung und der Kurzschlußshalter S1 ist hierauf über den Kon- 1I takt 25 und die Kontaktscheibe 26 geschlossen und der KurzscMuß-* Mchalter S2 ebenfalls. Daher werden die beiden Kondensatoren 2 und 4 zusammen kurzgeschlossen und die Punkte ρ und q haben das · gleiche Potential wie der positive Pol der Stromquelle.
Ferner drückt der Stift 2Q durch das Heruntersinken des Auslöseknopfes 18 die Kontaktscheibe 30 herunter und unterbricht die Verbindung mit dem Kontakt 29, so daß der Schalter S4 geöffnet wird und dementsprechend auch der Schalter S5» ■
009836/1 17A
ORIQINL INSPECTED
Obsohon' das elektrische Potential der Punkte ρ und -q_ gleich ist oder die Schalter S4, S5 geöffnet sind und keine Potentialdifferenz zwischen dem Gitter und der Kathode des'Thyristors des Warnstromkreises besteht, wird der Thyristor 17 leitend, was er auch überlicherweise ist und die Warnlampe 16 zündet.
Bei weiterer Druckeinwirkung auf den Knopf 18 drückt der Stift 19 die Kontaktscheibe 26 herunter und unterbricht deren Verbindung mit dem Kontakt 25, so daß die kurzgeschlossenen Schalter S1 und S2 wieder geöffnet werden und die Ladung der Kondensatoren 2, 4 beginnt. Gleichzeitig trifft der Betätigungsanssatz 21 am unteren Ende des Verschlußknopfes 18 auf das eine Ende 32 des Winkelhebels 33 und dreht diesen im Uhrzeigersinn, um die Auslösung des Verschlußes zu betätigen. Zugleich läßt ; der Arm 35 des Haken des Hebels 36 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, worauf dessen anderes Ende sich vom Kontakthebel· 40 • löst und der bewegbare Kontakt 42 mit dem festgehaltenen Kontakt 43 in Berührung kommt. Der Betätigungsschalter S3 wird, daher wieder geschlossen und der elektrische Verschluß betätigt.
Im Falle einer solch geringen Objekthelligkeit, daß der Thyristor 17 in dem Warnstromkreis leitend wird und die Ladespannung des Kondensators 4 größer als des Kondensators 2 ist, wird zuerst der Transistor Tr4, an dessen Basis die Spannung des Punktes q gegen wird, leitend und durch dessen Kollektoxstrom wird der Transistor Tr3 gesperrt, worauf der Erregungsstrom des Slektromagnets 5 abgeschaltet und der Schließvorgang des Verschlußes betätigt wird.
009836/1174
ORIGINAL INSPECTED
Währenddessen wird der Synkronsehalter Sd durch Öffnen des Versehlußes geschlossen und der Thyristor 14 des Blitzlicht-Stromkreises wird durch dem in den Warnungskreis fließenden Strom leitend, so daß die Blitzlichtlampe 13 gezündet wird* Wenn die Helligkeit des Objektes so hoch ist-, daß im Warnungs-Stromkreis kein Strom fließt, wird die Spannung am Punkt ρ voher geringer als die festgesetzte Spannung*- so daß der Transistor Tr1 vor dem Transistor Tr3 leitend wird. Der Verschluß wird also mit einer der Helligkeit des .Objekts entsprechenden Geschwindigkeit geschlossen* Dabei fließt
.-■-'■
weder Strom in der Warnungsstromkreis, noch in dem Blitzlichtstromkreis , so daß die Blitzlichtlampe nicht gezündet wird.
Die in Fig. 9 und 13 gezeigte dritte Ausführung betrifft einen elektrischen Verschluß, bei dem von der EE Aufnahme mit Tageslicht und auf die nächtliche Aufnahme mit Blitzlicht umgeschaltet werden kann und Gegenlichtaufnahmen mit Blitzlicht am Tag vorgenommen werden können.
Wenn der Hintergrund wie in Fig, 2 (A) gezeigt sehr hell und das Objekt gegen"das Licht gesehen dunkel ist, also"ein starker Kontrast zwischen den beiden herrscht, war es bisher.-, von dem Photograph!erenden abhängig, ob zusätzlich von der Möglichkeit δ (-.τ blitzlicht zuschaltung Gebrauch gemacht werden* ..sollte. Dementsprechend waren auch von ihm die notwendigen Ti zu treffen. .
00 9 835/117Λ .
.BAD ÖF8Q1NAL
1 9 6 4 8 4 -V
Jb ■ ■ ;
Um dieses Verfahren zu automatisieren, wird bei der dritten Ausführung die Helligkeit eines Teiles des Bildes gemessen und das öffnen und Schließen des Blitzlichtstromkreises durch die Differenz der Verzögerungszeit zwischen den Verzögerungsstromkreisen durchgeführt, wobei der photometrische Stromkreis ein Verzögerungsstromkreis ist, dessen Verzögerungszeit von der Verzögerungszeit des Verzögerungsstromkreise.s zur EE Aufnahme verschieden ist.
™ Im in Fig. 9 gezeigten Blöckdiagramm der Erfindung ist A ein die Helligkeit der ganzen Fläche des Bildes messender Verzögerungsstromkreis, der aus einem die Helligkeit fast der ganzen Fläche des Aufnahmebildes aufnehmenden Photowiderstand 1 und einem Kondensator 2 besteht, die in Fig. 11 mit fT bezeichnet ist. B ist ein Verzögerungsstromkreis mit einer unveränderlichen Zeitkonstante, der aus dem fest vorbestimmten Widerstand 3, und dem Kondensator 4 besteht. A1 ist ein die Helligkeit des Hauptobjekts messender Verzögerungsstromkreis, der nur das Licht in der Mitte des Aufnahmebildes, also dem Gebiet das in Fig. 11 mit f1' gezeigt ist, berücksichtigt, und aus dem aufnehmenden Photowiderstand V und dem Kondensator 21 besteht. Jeder Kondensator 2, 4, 2f weist eiimgleichzeitig mit den anderen geöffneten und geschlossenen Kurzschlußschalter auf, der in Fig. nicht gezeigt ist.
Übereinstimmend mit den bisher bekannten Vorrichtungen beginnt die'Ladung des Kondensators 2 gleichzeitig mit dem Öffnen des Verschlußes und der Verschluß wird durch die Betätigung des Schalterstromkreises C geschlossen, wenn die"Ladespannung des Kondensators 2 einen bestimmten Wert erreicht hat.
009836/1174 " . .
^^^ Ä BAD ORIGINAL
Bei Vergleich der Spannung an beiden Enden des Kondensators 2 des Verzögerungsstromkreises A mit der Spännung an beiden Enden des Kondensators 4 des Verzögerungsstromkreises B sind die Kennlinien der beiden Verzögerungsstromkreise gleich und es besteht keine Differenz zwischen den Spannungen an beiden Enden der Kondensatoren 2 und 4 der Stromkreise A und B, wenn die Fläche des Bildes eine gewisse Helligkeit besitzt. Wenn .
die Fläche des Bildes dunkler wird, wird die Verzögerung des Stromkreises A langer und es entsteht eine Spannungsdifferenz g an den Enden zwischen den Kondensatoren 2 und 4. Der Schalter S1I, der durch eine solche Spannungsdifferenz betätigt wird, ist in den Blitzlichtstromkreis F eingeschaltet.
Hierbei ist es möglich eine automatische Blitzlichtvorrichtung zu schaffen, die durch den elektrischen Verschluß automatisch gesteuert wird. Für den Fall, daß das gesamte Bild hell ist, jedoch das Hauptobjekt bei einer Gegenlichtaufnahme dunkel ist, wird die Spannungsdifferenz der Ladespannung an den Enden des Kondensators 2 im Stromkreis A und dem Kondensator 21 des Stromkreises A1 gemessen.und der Schalter S2 betätigt, I wenn die Spannung des Kondensators 2 größer wird, wobei der Schalter S2 parallel zum Schalter S1 des Blitzlichtstromkreises F angeschlossen ist.
Fig. 13 zeigt das Schaltbild des Stromkreises gemäß .der Erfindung im einzelnen. In die Stromquelle Eo und den Stromquellenschalter Sm werden der die Helligkeit der ganzen Fläche des Bildes messenden VerzögerungsstromkreiseA bestehend aus einem das Licht der ganzen. Fläche des Bildes aufnehmenden Photowider-
009836/1174
BAD ORJQlNAL
stand Lund .einem mit diesem in Reihe geschalteten Konden-^- sator 2 und der Verzögerungsstromkreis B mit einer unveränderlichen Zeitkonstante, bestehend aus einem Widerstand 3 und einem Kondensator 4 und der die Helligkeit des Hauptobjekts in der Mitte des Bildes messenden Photowiderstand V und einem Kondensator 2' parallel zueinander angeschlossen. Der Anschlußpunkt ρ des Verzögerungsstromkreises A zwischen dem Photowiderstand 1 und dem Kondensator 2 wird an die Basis'des ersten Transistors Tr1 des den Schalterstromkreis C bildenden Schmidt'sehen Stromkreises angeschlossen und der Kollektor des Transistors Tr1 an die Basis des zweiten Transistors Tr3. Der Kollektor dieses Transistors Tr3 ist mit einer elektromagnetischen Spule 5 verbunden, die das Schließen des Verschlußes vornimmt. Der Anschlußpunkt q des Verzögerungsstromkreises B zwischen dem Widerstand 3 und dem Kondensator 4 wird an die Basis des Transistors Tr4 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors Tr4 wiederum ist an den Kollektor des Transistors Tr1 angeschlossen, so daß der zweite Transistor Tr3 von einem dieser Transistoren Tr 1 und Tr4 unabhängig von den anderen betätigt werden kann. Die Punkte ρ und q werden jeder für sich über den Gleichrichter mit dem Anschluß h verbunden. Der aridere Anschluß g1 wird an den Anschlußpunkt zwischen dem Photowiderstand 11 und dem Kondensator 2' des die Helligkeit des Haupfcobjektes messenden Stromkreises A1 angeschlossen.
Der Ladungsstromkreis für den Kondensator 15 mit der Stromquelle E1 bildet zusammen mit der Blitzlichtlampe-13, dem Thyristor 14 und dem Synkronschalter Sd den Blitzlichtstromkreis. Die Kathode des Thyristors 14 ist an den Anschluß g1 und dessen Gitter an den Anschluß h angeschlossen.
009836/1174
BAD ORIGINAL
Die Ladecharakteristik des Kondensators 4 des Verzögerungsstromkreises B ist wie in Fig. 10b gezeigt vorbestimmt. Da^ gegen hat der Kondensator 2 des Verzögerungskreises A eine solche Charakteristik, daß sie bei heller Bildfläche einen Verlauf links von der Kurve a zeigt und bei dunkler Bildfläche rechts von der Kurve -a. Andererseits wird der Verzögerungsstromkreis A1 gemäß der Helligkeit des .Hauptobjektes geändert und im Fall, daß die Helligkeit in der Mitte des Bildes ungefähr gleich mit- der Helligkeit der ganzen Fläche des Bildes ist, stimmt die Kurve a mit a1 überein und im Fall, daß die Helligkeit der beiden verschieden ist, nimmt die Kurve a',z· B. einen Verlauf wie cf.
Wenn der Hintergrund des Bildes und das Hauptobjekt, wie in Fig. 12 (B) gezeigt gleich hell sind, wird das folgende Verhältnis zwischen der Spannung Vfg ai Punkt g1, der Spannung Vp am Punkt ρ und der Spannung Vq am Punkt q erfüllt.
Vfgs£ Vp > Vq
Der Schmidt.1 sehe Stromkreis wird dabei mit der Spannung am Punkt ρ betätigt und die EE Aufnahme mit Tageslicht vorgenommen und das Blitzlicht nicht eingeschaltet.
Wenn das gesamte Bild wie. in Fig. 12 (C) gezeigt dunkel wird, wird das folgende Verhältnis erfüllt.
Mit Vq wird der.Schmidt'sehe Stromkreis betätigt und der Thyristor 14 wird leitend und die Blitzlichtlampe 13 gezün det. Hierauf wird die Aufnahme mit Blitzlicht in der Nacht vorgenommen. V4
00983S/1176
, -.-,-. ί BAD ORIGINAL
Wenn der Hintergrund hell und das Hauptobjekt dunkel ist, wie in Fig. 12 (A) gezeigt, ergibt sich folgende Beziehung
Vp>Vq>Vgf
Mit Vp führt der Schmidt'sehe Stromkreis die gewöhnliche EE ■ Belichtung durch und der Thyristor 14 des Blitzstromkreises wird leitend gemacht, worauf die Blitzlichtlampe 13 gezündet wird.
Bei der in Fig. 14 gezeigten, aus der dritten Ausführung entwickelten Ausführung ist der Verzögerungskreis-;E beseitigt, so daß von der EE Aufnahme mit Tageslicht zu der Gegenlicht-, aufnahme mit Blitzlicht nur durch die Verzögerungsstromkreise A und A1 umgeschaltet wird. Als BlitzlichtStromkreis ist ein Stromkreis gezeigt, bei dem eine durch den Thyristor 10* in den leitenden Zustand gebrachte Blitzlichtentladungsröhre wie in der in Fig. 3 gezeigten ersten Ausführung verwendet ist. In diesem Fall wird gemäß der Helligkeitsverteilung des Objekts die EE Aufnahme am Tag bei günstigen Iic.htverhältnissen ohne Blitzlicht und die Gegenlichtaufnahme.mit Blitzlicht durchgeführt. -
Pa t entansprüehe:
009836/117A
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. AJ '196Λ844
    P a t e η t a η s ρ r ü ehe :
    \T) Elektrischer Verschluß mit einem aus einem Photowiderstand und einem Kondensator bestehenden Verzögerungskreis, dessen Zeitwert gemäß der Helligkeit des Objekts geändert wird, einem Verzögerungsstromkreis mit einer Zeitwert für Blitzlichtaufnahmen, einem Verschluß und einem diesen Verschluß steuernden Schalterstromkreis, da d u rc h g e k e η η zeichne t, daß der den Verschluß steuernde Schalterstromkreis durch die Leistung eines Verzögerungstromkreises, dessen Verzögerungszeit kleiner als die der anderen VerzögerungsStromkreise ist, gesteuert wird,
  2. 2. Elektrischer Verschluß nach Anspruch 1, d a durch g e k e η η η ζ e i c h η e t, daß die Verzögerungszeitdes Verzögerungsstromkreises für Blitzlichtaufnahmen vorbestimmt und unveränderlich ist*
  3. 3. Elektrischer Verschluß nach Anspruch 1 und 2, der einen Blitzlichtstromkreis mit^einem zu der gewöhnlichen EE Aufnahme und der Blitzlichtaufnahme umschaltenden Umschaltschalter, d a du r c h g e k e η η ζ e i c h net, daß dieser Umschalter durch die Differenz der Leistung zwischen den beiden Verzögerungsstromkreisen geschaltet wird, nämlich geschlossen wird, wenn die Verzögerungszeit des Verzögerungskreises mit der gemäß der Helligkeit des Objekts sich ändernden Verzögerungszeit größer als die Verzögerungszeit des Verzögerungsstromkreises mit der vorbestimmten Verzögerungszeit.
    009836/ 11ΪΛ
    -V : .^ ^m ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Elektrischer Verschluß nach Anspruch ^dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnungsstromkreis, bestehend aus einem Thyristor und einer Warnlampe parallel zu den beiden Verzögerungsstromkreisen und=dem Sehalterstromkreis vorgesehen ist, wobei die Spannung an den beiden Enden des Kondensators des Stromkreises (A) mit der veränderliehen Verzögerungszeit und die Spannung an den beiden Enden den Kondensators des Stromkreises (B) mit konstanter Verzögerungsat zeit, jede für sich an das Gitter und die Kathode des Thyristors gelegt sind und der WarmmgsStromkreis bzw. der Thyristor dann leitend und betätigt wird, wenn die Ladungsspannung des ersten Kondensators (2) kleiner ala die des"zweiten Kondensators (4) ist, während der Thyristor sperrt und den Warnungsstromkreis ausschaltet, wenn die Ladungsspannung des ersten Kondensators (2) höher als die des zweiten Kondensators (4) ist.
  5. 5. Elektrischer Verschluß nach 'Anspruch 4, d a durch gekennzeichnet, daß der Umschalter (Sd) des Blitzlichtstromkreises durch die Betätigung des Warnungs-
    P Stromkreises geschlossen wird. ' .
  6. 6. Elektrischer Verschluß mit einem photometrischen = Verzögerungsstromkreis, der aus einem die Helligkeit' der ganzen Fläche des Objekts messenden Photowiderstand und einem Kondensator besteht» und einen die Helligkeit des Hauptobjekts messenden VerzögerungsStromkreis, der aus einem die Helligkeit in der Mitte des Bildes messenden Photowiderstand und einem Kondensator besteht, nach Anspruch 1, d a du r c h g e kennzeichnet, daß der den Verschluß steuernde Schalterstromkreis (C) mit der Leistung eines photometrischen Verzögerungsstromkreises und dem_Verzögerungsstromkreis mit
    = ;■ ; ; ;P original inspected
    der unveränderlichen.Verzögerungszeit, dessen Verzögerungszeit kleiner als die des· anderen ist, gesteuert wird und der Umschalter des Blitzlichtstromkreises durch die Differenz zwischen der leistung eines der beiden Verzögerungsstrom- . kreise, dessen Zeitkonstante kleiner als die des anderen ist und der Leistung des die Helligkeit des Hauptobjekts messenden Verzögerungsstromkreises betätigt wird, so daß eine EE Aufjahme mit Tageslicht vorgenommen wird, wenn das gesamte Bild hell ist und einer Aufnahme mit Blitzlicht, wenn das gesamte Bild dunkel ist und die Blitzlichtaufnahme am Tag bei zum Hintergrund dunklem Hauptobjekt, .
    7, Elektrischer-Verschluß mit einem photometrischen Verzögerungsstromkreis zur Bestimmung der HeIHgMt der gesamten Fläche des Bildes und einem die Helligkeit des Haüptobjektes messenden Verzögerungsstromkreis, d a d υ r e h g e k e η η zeichnet, daß der den Verschluß steuernde Schalterstromkreis durch die Leistung des die Helligkeit des gesamten Bildes messenden Verzögerungsstromkreis (A) gesteuert wird und der Umschalter des Blitzlichtstromkreises durch die Differenz der Leistung zwischen dem die Helligkeit des gesamten Bildes messenden Verzögerungsstromkreis und dem die Helligkeit des Hauptobjekts messenden Verzögerungskreis. (A1) geöffnet und geschlossen wird.
    ; Pa tentanwält in.
    QO 9 836731-Τ
DE1964844A 1968-12-24 1969-12-24 Belichtungszeitsteuerstromkreis Expired DE1964844C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9480768 1968-12-24
JP72869 1968-12-31
JP1969016349U JPS4815069Y1 (de) 1969-02-24 1969-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964844A1 true DE1964844A1 (de) 1970-09-03
DE1964844B2 DE1964844B2 (de) 1978-05-03
DE1964844C3 DE1964844C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=27274575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964844A Expired DE1964844C3 (de) 1968-12-24 1969-12-24 Belichtungszeitsteuerstromkreis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3667357A (de)
DE (1) DE1964844C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4948323A (de) * 1972-04-24 1974-05-10

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188104A (en) * 1973-05-24 1980-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Automatic control device for electronic flash
JPS5612845B2 (de) * 1973-05-24 1981-03-25
DE2350048A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Rollei Werke Franke Heidecke Vollsynchronisierte kamera
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
JPS5333066B2 (de) * 1974-06-13 1978-09-12
JPS524826A (en) * 1975-06-30 1977-01-14 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure control circuit for the camera
US4035813A (en) * 1975-10-03 1977-07-12 Polaroid Corporation Exposure control system for selectively determining exposure interval
US4023187A (en) * 1975-10-03 1977-05-10 Polaroid Corporation Exposure control system with fill flash race condition
JPS5258919A (en) * 1975-11-11 1977-05-14 Canon Inc Flash photographing system
GB1577757A (en) * 1976-04-08 1980-10-29 Polaroid Corp Photographic camera with artificial illumination control
JPH0656465B2 (ja) * 1985-03-26 1994-07-27 キヤノン株式会社 逆光対応カメラ用の自動閃光装置
US4812872A (en) * 1988-01-13 1989-03-14 Eastman Kodak Company Smart flash control system for cameras
US4951080A (en) * 1988-05-24 1990-08-21 Nikon Corporation Device for controlling the amount of emission of electronic flash apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310679A (en) * 1964-03-27 1967-03-21 Perkin Elmer Corp Maximum or minimum brightness responsive exposure control circuit
DE1259697B (de) * 1965-03-19 1968-01-25 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE1472579A1 (de) * 1965-07-10 1969-02-20 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer aus einer Endstellung ablaufenden Einrichtung zur Veraenderung der Blendengroesse
US3522763A (en) * 1967-01-25 1970-08-04 Polaroid Corp Exposure control apparatus
JPS5021852B1 (de) * 1967-02-14 1975-07-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4948323A (de) * 1972-04-24 1974-05-10
JPS5716336B2 (de) * 1972-04-24 1982-04-05

Also Published As

Publication number Publication date
US3667357A (en) 1972-06-06
DE1964844C3 (de) 1979-01-18
DE1964844B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953976A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE1964844A1 (de) Elektrischer Verschluss
DE2711512A1 (de) Blitzlichtkamera
DE2638030A1 (de) Blitzlichtsteuervorrichtung zur verwendung bei tag fuer eine kamera mit elektrischem verschluss
DE2041054C3 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Fotoendoskop mit manuell und automatisch betätigbarer Belichtung
DE2115028A1 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten
DE1285295B (de) Messwerkloser automatischer Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE1489293A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einem den Aufnahmeblitz speisenden Kondensator
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE2041969C3 (de)
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2734725A1 (de) Kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2011450C3 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE2546823B2 (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung, Belichtungsanzeige und Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE1597194A1 (de) Photographische Verschlussvorrichtung
DE1597242A1 (de) Photographischer Apparat
DE2046703C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronenblitzgerät
DE1963967A1 (de) Elektronischer Kameraverschluss
DE2013610C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung und elektronisch gesteuertem Verschluß
DE1597264C (de) Elektrischer Verschluß mit einem Elektromagneten und mit einem Photowider stand fur eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee