DE2115028A1 - Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten - Google Patents

Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten

Info

Publication number
DE2115028A1
DE2115028A1 DE19712115028 DE2115028A DE2115028A1 DE 2115028 A1 DE2115028 A1 DE 2115028A1 DE 19712115028 DE19712115028 DE 19712115028 DE 2115028 A DE2115028 A DE 2115028A DE 2115028 A1 DE2115028 A1 DE 2115028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
exposure lamp
triode
phase angle
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115028
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Toyokawa Aichi Irie (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2115028A1 publication Critical patent/DE2115028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/02Switching on, e.g. with predetermined rate of increase of lighting current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Toyota Building 18, 4-chome Shiomachidori kUj Osaka /Japan
Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten.
Das Einschalten einer Belichtungslampe in Kopierapparaten wird im allgemeinen gesteuert von den aufeinander folgenden Schritten des Kopiervorgangs, wie Auflegen oder Einführen des Originaldokuments, Vorschub des lichtempfindlichen Papiers oder dergleichen. Da der Leuchtfaden der Belichtungslampe nicht vorgewärmt wurde und einen niedrigen elektrischen Widerstand hat, wenn die Lampe eingeschaltet wird, fließt für einen auf das Schließen des Stromkreises folgenden Augenblick ein Strom durch den Stromkreis der Belichtungslampe, der ein Mehrfaches des Nennstroms der Belichtungslampe ist, nämlich für die Zeitdauer des Einschwingvorgangs, der dem Schließen des Stromkreises folgt.
Demgemäß hat ein Zündsystem nach Fig. la, das im allgemeinen bisher benutzt wurde, den Nachteil, daß die Kontakte und Schaltelemente des Startschalters S dazu neigen, zu schmelzen oder zu brechen, auch dann, wenn diese Bestandteile des Schalters durchaus imstande sind, dem Nennstrom der Belichtungslampe L standzuhalten.
Um diesen Nachteil auszuschalten, ist bereits ein Zündsystem nach Fig. Ib bekannt geworden. Da die Windungen (die Spule) GL, die in dieses System eingeschaltet sind,
109843/162Ϊ
dazu dienen, die Kontakte und andere Schaltelemente vor dem Ein*chwingvorgang zu schützen, der heim Einschalten der Belichtungslampe L verursacht wird, müssen die Win-idungen von hoher Induktivität sein, und durch die Anordnung der Windungen erniedrigt aich die Lichtausbeute der Belichtungslampe im eingeschalteten Zustand.
Es ist ein weiteres in Fig. Ic dargestelltes System bekannt. Der Stromkreis der Belichtungslampe L enthält % einen Triodenschalter T, der auf Durchlässigkeit geschaltet wird, wenn der Startschalter S geschlossen wird, so daß ein RC-Glied, bestehend aus einem Widerstand R und einem Kondensator, erregt. Jedoch auch bei diesem System sind die Kontakte oder Schaltelemente nicht geschützt vor Schmelzen oder Beschädigung, was durch das Fließen eines hohen Einschaltstromes beim Einschalten der Belichtungslampe verursacht wird.
Außerdem haben die Systeme nach Fig. la und Ic einen weiteren Nachteil; das Fließen eines großen Stromes beim Einschwingvorgang, der durch das Einschalten der Belichtungslampe verursacht wird, beeinträchtigt die w Lebensdauer der Belichtungslampfu Ferner erreichen die Systeme nach Fig. la und Ic nicht ein zufriedenstellendes Bereitstellen der Beleuchtung, wenn die Belichtungslampe eingeschaltet wird» Anders ausgedrückt, die Bell chtungslampθ benötigt eine lange Zeit, um die vorbe— stismt© Baleuohtangsizrtensität su ©rseugen, so daß es nicht möglieh ist, Belichtungen in einer kurzen Zeitspanne vorzunehmen*
Aufgahe i.@T Erfindung ist ese die ms©iit<9iligeß i kungeix d@o linseiiwingYorgangs sei® !lasernalisais äsr ! Ii$Mufflg@loäSjp®
108843/1631 . 3
digungen oder ähnliche Schwierigkeiten an den Kontakten des Startschalters und entsprechenden Elementen völlig zu vermeiden.
Es soll mit der Erfindung ein System geschaffen werden, das ein einwandfreies Bereitstellen der Beleuchtung mit verbesserter Lichtausbeute der Belichtungslampe erlaubt, sobald diese eingeschaltet wird, so daß es möglich ist, im Kopierapparat in kurzer Zeit Belichtungen hoher Wirksamkeit und Sicherheit durchzuführen· Mit Hilfe des Systems soll es möglich sein, auf einfachste Weise die Beleuchtung der für eine Belichtung gewünschten Intensität in Übereinstimmung mit Art und Schärfe des Originaldokuments bereitzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Vorrichtung, die einen in den Stromkreis der Belichtungslampe mit letzterer in Reihe eingeschalteten Triodenschalter und einen Triggerstromkreis enthält, der den Triodenschalter gleichzeitig mit Schließen des Hauptschalters für einen kleinen !Phasenwinkel der Wechselspannung leitend schaltet und der gleichzeitig mit Schließen des Startschalters den Triodenschalter für einen großen Phasenwinkel der Wechselspannung leitend schaltet. Das Ein- und Ausschalten des Startschalters wird mit dem Beginn des Kopiervorgangs abhängig von der Bewegung des Originaldokuments oder des lichtempfindlichen Papiers gesteuert.
Der Triggerstromkreis umfaßt vorzugsweise einen ersten Triggerkreis, der den Triodenschalter gleichzeitig mit den Schließen des Hauptschalters für einen kleinen Phasenwinkel in leitenden Zustand bringt und einen zweiten Triggerkreis, der den Triodenschalter gleichzeitig mit Schließen des Startschalters für einen großen Phasenwinkel in leitenden Zustand bringt*
Der Triggerstromkreis kann auch einen zwei, mit dem als Wechselschalter ausgebildeten Startschalter zusammenarbeitende Ausgangsanschlüsse aufweisenden Oszillator umfassen. In Normalstellung des Startschalters am ersten Ausgangsanschluß des Oszillators versetzt dieser gleichzeitig mit dem Schließen des Hauptschalters den Triodenschalter für einen kurzen Phasenwinkel der Wechselspannung in leitenden Zustand und bei Umlegen des Startschalters auf den zweiten Ausgangs anschluß bringt er den Triodenschalter für einen langen Phasenwinkel in leitenden Zustand.
Wenn im oben erwähnten System der Hauptschalter eingeschaltet wird, so wird der Triodenschalter für einen kleinen Phasenwinkel der Wechselspannung in leitenden Zustand versetzt und die Belichtungslampe in einem Ausmaß zum Vorleuchten gebracht, daß den Kopiervorgang nicht beeinträchtigt. Wenn dann ein Originaldokument eingebracht und der Startschalter abhängig von der Bewegung des Dokuments oder lichtempfindlichen Papiers eingeschaltet wird, so wird der Triodenschalter für einen großen Phasenwinkel durchlässig und läßt die Belichtungslampe voll aufleuchten, um dem lichtempfindlichen Papier die gewünschte Belichtung zu geben. Der Startschalter kann vorzugsweise ein Zeitschalter sein, der automatisch nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne öffnet, oder ein Schalter mit einer entsprechenden Funktion. Wenn der Startschalter ausgeschaltet wird, wird die Belichtungslampe wieder in das Vorleuchtestadium zurückversetzt.
Da die Belichtungslampe bei Schließen des Hauptschalters zum Vorleuchten und danach mit dem Startschalter zum
zum vollen Aufleuchten gebracht wird, wird das Fließen eines hohen Stromstoßes im Stromkreis des Heizfadens der Belichtungslampe vermieden, wenn ihr volles Aufleuchten eingeleitet und auch wenn sie zum Vorleuchten gebracht wird. Das hat aur Folge, daß die Kontakte, Schaltelemente und dergleichen des Hauptschalters und und Startschalters völlig vor zu hohem Strom gesichert werden können; die Gefahr des Schmelzens oder Brechens ist vermieden. Zusätzlich erlaubt das durch den Hauptschalter bewirkte Vorleuchten der Belichtungslampe, daß dieselbe ihre Helligkeit zufriedenstellend entwickelt, wenn ihr volles Aufleuchten eingeleitet ist, und der elektrische Stromkreis erreicht einen verbesserten elektrischen Wirkungsgrad. So kann der Kopierapparat in kurzer Zeit Belichtungen mit höchster Wirksamkeit und Sicherheit ausführen.
Erfindungsgemäß kann der Triggerkreis, der die Belichtungslampe zum vollen Aufleuchten bringt, Steuerungsmittel, wie z. B. einen veränderbaren Widerstand, enthalten, um die Helligkeit der Belichtungslampe wunschgemäß einzustellen, wodurch die Beleuchtungsintensität, die von der Belichtungslampe abgegeben wird, im Übereinstimmung mit Art und Schärfe des Originaldokuments verändert werden kann.
In einer anderen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung einen in den elektrischen Stromkreis einer Belichtungslampe mit letzterer in Reihe eingeschalteten Triodenschalter, einen Triggerkreis, um mit Schließen des Hauptschalters den Triodenschalter für einen kleinen Phasenwinkel der Wechselspannung leitend zu schalten, und einen Kurzschlußstromkreis, der einen Schalter enthält, um
- 6 109843/1627
gleichzeitig mit Schließen des Kurzschlußschalters als Startschalter den Triodenschalter kurzzuschließen und dadurch die Aus gangs spannung der Sp annungs quelle an die Belichtungalampe anzulegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. la, Ib und Ic zeigen verschiedene bereits bekannte ^ elektrische Zündstromkreise für Belichtungs
lampen.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild eines elektrischen Stromkreises eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 3 und 4 zeigen Schaltbilder elektrischer Stromkreise anderer Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 5a» 5b und Sc zeigen graphische Darstellungen des Kurvenverlaufs einer Spannung, die an die Belichtungslampe im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 angelegt werden soll; die Figuren 5a und Sh
ψ zeigen den Zustand bei geöffnetem Startschalter,
die Figur 5c zeigt den Zustand bei geschlossenem Startseh alter.
Fig. 6a und 6b zeigen graphische Darstellungen des Kurvenverlaufs einer Spannung, die an die Belichtungslampe im Ausführungsbeispiel nach * ig. 3 angelegt werden soll; Fig. 6a zeigt den Zustand bei geöffnetem Startschalter, Fig. 6b zeigt den Z&staBÖ bei geschlossenem Startscfcaltero
9843/1621
Der elektrische Stromkreis einer Belichtungslainpe 2 gemäß Fig. 2, der durch einen Haup[tschalter 1 zu öffnen oder zu schließen ist, enthält einen Triodenschalter 3, der mit dem Hauptschalter 1 in Reihe geschaltet ist. Der Triodenschalter 3, der für zwei verschiedene gewünschte Phasenwinkel der Wechselspannung, nämlich einem großen und eines kleinen leitend anspricht, wenn er durch einen Triggerstromkreis 4 angesteuert wird, legt die Wechselspannung AC an die Belichtungslampe 2 an.
Der Triggerstromkreis 4 umfaßt einen ersten Triggerkreis 5, der den Triodensehalter 3 für einen kleinen leitenden Phasenwinkel auf Durchlässigkeit schaltet, und einen zweiten Triggerkreis 6, der den Triodenschalter für einen großen Phasenwinkel auf Durchlässigkeit zündet. Der erste Triggerkreis 5 enthält eine Diode 7, einen veränderten Widerstand 8 und einen Kondensator 9 und spricht gleichzeitig mit dem Schließen des Hauptschaltsr.·? 1 and in Übereinstimmung mit der durch den veränderbaren Widerstand 8 und der. Kondensator 9 festgesetzten Zeitkonstante an; er steuert die Steuerelektrode des Triodenschalters 3 durch einen Diodenschalter oder eine doppelt gerichtete Thyristordiode (symetrischer Halbleiterschalter) iO an, um den Triodensehalter 3 für einen kleinen Phasenwinkel der Wechselspannung auf Durchlässigkeit zu schalten. Die Spannung, die zu diesem Zeitpunkt an die Belichtungslampe 2 angelegt wird, hat einen Kurvenverlauf gemäß Fig. 5b; sie hat einen niedrigen Effektivspannungswert, der erreicht wird durch die Einweggleichrichtung der Diode 7 und die Steuerung des veränderbaren Widerstands 8, so daß der leitende Phasenwinkel für den Triodenschalter 3 eingestellt wird, z. B. in der Form von Fig. 5a, wo dies durch den schraffierten Teil zwischen
10984 3/1627
und if der Wechselspaimungshall)welle veranschaulicht ist. Auf diese Weise wird die Belichtungslampe 2 in ein Vorleuchtstadium des Aufleuchtens gebracht. Dieses Vorleuchtstadium des Aufleuchtens der Beiichtungslampe 2 wird gleichzeitig mit dem Schließen des Hauptschalters 1 erreicht w*4 und bevor der Kopiervorgang eingeleitet wird; und die Effektivspannung für diesen Zweck kann vorzugsweise auf den höchstmöglichen Wert, der keine Gegenwirkung auf den Kopiervorgang hat, festgelegt werden, um das nachfolgende volle h Aufleuchten der Beiichtungslampe 2, das weiter unten beschrieben wird, vorzubereiten. Die Spannung kann wie erwünscht festgelegt werden durch Einstellen des veränderbaren Widerstandes 8. Außerdem wird die Spannung am ersten Triggerkreis 5 durch eine Neonglimmlampe 11 auf einem konstanten Wert gehalten, die parallel zu der Diode 7, dem veränderbaren Widerstand 8 und dem Kondensator 9 geschaltet ist und Veränderungen des leitenden Phasenwinkels des Triodenschalters 3 absorbiert, wenn die Ausgangsspannung der Spannungsquölle höher wird.
Der zweite Triggerkreis 6, der einen Widerstand 12 und einen Kondensator 13 umfaßt, wird durch einen Startschalter 14 Ψ geöffnet oder geschlossen; dementsprechend wird der zweite Triggerkreis 6 bei Schließen des Hauptschalters 1 nicht mit Strom versorgt.
Der Startschalter 14 steht arbeitsmäßg in Beziehung mit dem Einbringen eines Originaldokuments oder dem Kachschub von lichtempfindlichen!Papier* Für diesen Zweck wird ein Zeitschalter verwendet, der geschlossen wird, wenn er vom vorderen Ende des Originaldokuments oder des lichtempfindlichen Papiers berührt bzw. angestoßen wird oder wenn der Knopf eines Startschalters auf der Schaltleiste des Kopier-
- 9 ■ 109843/1R?7
apparates niedergedrückt wird; der Zeitschalter ist außerdem so konzipiert, daß er nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne öffnet.
Wenn der Startschalter 14 durch das Einbringen des Originaldokuments oder die Vorwärtsbewegung des lichtempfindlichen Papiers geschlossen wird, wird der Triodenschalter 3 entsprechend der durch den Widerstand 12 und den Kondensator 13 im zweiten Triggerkreis 6 festgelegten Zeitkonstante in einen leitenden Zustand gebracht. Dieser leitende Zu- · stand findet während eines großen Phasenwinkels des Wechselstroms statt, der durch einen festgesetzten Wert des Widerstands 12 bestimmt wird, so daß eine hohe EffektItspannung, wie es in Fig. 5c durch den schraffierten Teil veranschaulicht ist, an die Belichtungslampe 2 für deren volles Aufleuchten zum Unterschied von dem oben erwähnten Vorleuehtstadium angelegt wird. So wird eine Effektivspannung an die Belichtungslampe 2 angelegt, die z. B. ungefähr 95 bis 98% der Ausgangsspannung der Spannungsquelle entspricht, wie es in Fig. 5c veranschaulicht ist.
Da die Belichtungslampe 2, wie bereits beschrieben, vor dem vollen Aufleuchten für den Kopiervorgang zum Vorleuchten (Glimmen) gebracht wird, verursacht die Einleitung des vollen Aufleuchtens nicht einen hohen Stromstoß durch den Einschwingvorgang. Da außerdem die Effektivspannung für das Vorleuchten niedrig ist, wie es in den Figuren 5a und 5b veranschaulicht ist, ist der beim Vorleuchten auftretende Stromstoß ebenfalls gering; das hat zur Folge, daß die Kontakte und Schaltelemente des Startschalters einwandfrei geschützt werden können. Im übrigen dient die Einstellung des veränderlichen Widerstandes 8 des ersten Triggerkreises 5 dazu, Veränderungen
_ 10 109843/1627
der Effektivspannung für das Vorleuchten zu korrigieren. ' In dem Falle, in dem ein veränderbarer Widerstand als Widerstand 12 des zweiten Triggerkreises 6 oder ein anderer veränderbarer Widerstand in Kombination mit dem Widerstand 12 verwendet wird, kann die Beleuchtungsintensität, die von der Belichtungslampe 2 während ihres vollen Aufleuchtens abgegeben wird, aaroh Einstellen des veränderbaren Widerstandes abgeglichen werden. So ist es möglich, den Belichtungsgrad für das lichtempfindliche Papier in ^ Übereinstimmung mit Art oder Schärfe des Originaldokuments einzustellen.
Da die Belichtungslampe 2 durch den senkrecht verlaufenden Teil des Kurvenzugs der Spannung nach Fig. 5c zum vollen Aufleuchten gebracht wird, kann die Beleuchtung sehr zufriedenstellend vorgenommen werden. Es ist auch möglich, anstelle des zweiten Triggerkreises 6 einen Stromkreis vorzusehen, der, wie durch den strichlierten Linienzug in Fig. 2 angedeutet, einen Startschalter 15 enthält, so daß gleichzeitig mit dem Schließen des Startschalters 15 der Trioden— schalter 3 kurzgeschlossen wird; der Stromkreis ersetzt so den Fall, in dem der Triodens ehalt er während des größtmög- * liehen leitenden Phasenwinkels leitend ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf die Diode 7 des ersten Triggerkreises 5 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verzichtet wurde. Genauer gesagt, ein erster Triggerkreis 25 in der Ausführungsform nach Fig. 3 enthält einen veränderbaren Widerstand 28 und einen Kondensator 29, und ein Triodenschalter 23 wird betätigt durch einen Widerstand 36 und einen Diodenschalter 30 beim Schließen des Hauptschalters 21 β and. zwar in Übereinstimmung mit der ZeIt-
09843/16-2?
konstanten, die durch den veränderbaren Widerstand 28 und den Kondensator 29 festgelegt ist; der Triodenschalter wird so für einen kleinen Phasenwinkel in leitenden Zustand versetzt, um die Belichtungslampe 22 zum Vorleuchten zu bringen. Da der erste Triggerkreis 25 keine Diode enthält, werden beide Halbwellen der Spannung an die Belichtungslampe 22 angelegt, wie in Fig. 6a veranschaulicht; ihre Form wird erreicht durch den Triodenschalter 23, der sich für einen kleinen Phasenwinkel jeder Halbwelle im leitenden Zustand befindet entsprechend dem eingestellten Wert des veränderbaren Widerstandes 28; die Effektivspannung ist so gering, wie durch den schraffierten Teil in der Figur 6a dargestellt. Wie im Fall nach Fig. 2 wird die Belichtungslampe 22 mit einer wirklich niedrigen Effektivspannung vorbeleuchtet.
Genau wie in Fig. 2 enthält ein zweiter Triggerkreis 26 einen Widerstand 32 und einen Kondensator 33, JäSSr der Stromkreis wird geöffnet oder geschlossen durch einen Startschalter 34. Das Schließen des Startschalters 34 versetzt den Triodenschalter 23 durch den Diodenschalter 30 gemäß der durch den Widerstand 32 und den Kondensator 33 festgesetzten Zeitkonstante für einen langen Phasenwinkel in leitenden Zustand wie in Fig. 2, so daß ein Wechselstrom AC einer hohen Effektivspannung, wie in Fig. 6b veranschaulicht, in die Belichtungslampe 22 eingespeist wird und diese zum vollen Aufleuchten bringt. So wird genau derselbe Erfolg erreicht wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Im übrigen kann, wie durch den strichlierten Linienzug angedeutet, ein Stromkreis, der einen Startschalter 35 enthält, den zweiten Triggerkreis 26 ersetzen, wobei er bei geschlossenem Startschalter 35 den
- 12 -
Triodenschalter 23 kurzschließt. Die Anordnung ist so getroffen, daß gleichzeitig mit Schließen des Startschalters 35 die gesamte Ausgangsspannung der Spannungsquelle an die Belichtungslampe 22 angelegt wird und diese voll aufleuchtet.
In den beiden Ausführungsbeispielen nach ^ig. 2 und Figo 3 werden die Startschalter 14 und 34 oder 15 und 35 nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne geöffnet, um den zweiten Triggerkreis zu entregen, und der Triodenschalter wird vom ^ ersten Triggerkreis wieder für einen kleineiiPhasenwinkel
der Wechselspannung in leitenden Zustand geschaltet; dadurch wird die Belichtungslampe wieder in das Vorleuchtstadium gebracht.
Die Aus führungs form nach Fig.. 4 beinhaltet einen Oszillator 57, der in den zur Steuerelektrode des Triodenschalters 43 führenden Triggerkreis 44 eingeschaltet ist.
Der Oszillator 57 ist mit einem dem schon beschriebenen ersten Triggerkreis entsprechenden Stromkreis 45 und mit einem dem zweiten Triggerkreis entsprechenden Stromkreis 46 ausgestattet. Die Stromkreise sind mit einem Anschluß a h bzw. einem Anschluß b verbunden. Ein Startschalter 54 ist vorgesehen, der als Wechselschalter dient und normalerweise am Anschluß a liegt. Der Oszillator 57 wird mit Schließen des Hauptschalters 41 betätigt und steuert die Steuerelektrode des Triodensehalters 43 über den Anschluß a, den Startschalter 54 und einen Impuls-Transformer 58 an, so daß der Triodenschalter 43 für einen kleinen Phasenwinkel in leitenden Zustand versetzt und dadurch die Belichtungslampe 42 zum Vorleuchten gebracht wird.
- 13 -
1098A3/1677
Wenn der Startschalter 54 hei Beginn des Kopiervorgangs hetätigt wird und vom Anschluß a des Oszillators 57 auf den Anschluß b umgeschaltet wird, wird der Triodenschalter 43 «w einen großen Phasenwinkel in leitenden Zustand versetzt, und die Belichtungslampe 42 leuchtet voll auf· Anstelle des Startschalters 54 kann ein Stromkreis vorgesehen werden, der den Triodenschalter 43 kurzschließt und einen Startschalter 55 enthält; dieser Stromkreis bringt bei geschlossenem Startschalter 55 die Belichtungslampe 42 voll zum Aufleuchten. In diesem Fall ist der Anschluß a des Oszillators 57 mit dem Impuls-Transformer verbunden und der Anschluß b wird als freier Anschluß belassen.
In jedem der oben beschriebenen AusführungabeispieIt kann selbstverständlich ein silikongesteuerter Gleichrichter den Triodenschalter ersetzen.
109843/1627

Claims (5)

  1. Patentansprüche Zl 15028
    Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten,
    gekennzeichnet
    durch einen in den Stromkreis der Belichtungslampe (2,22,42) mit letzterer in Reihe eingeschalteten Triodenschalter (3,23,43) sowie durch einen diesen gleichzeitig mit Schließen des Hauptschalters (1,21, 41) für einen kleinen Phasenwinkel der Wechselspannung und gleichzeitig mit Schließen bzwe Umlegen eines Startschalters (14,34,54) für einen großen
    . Phasenwinkel leitend schaltenden Triggerstromkreis
    * (4,24,44).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I9
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Triggerstromkreis (4,24) einen ersten Triggerkreis (5,25) mit Mitteln, die geeignet sind,den Triodenschalter (3,23) gleichzeitig mit Schließen des Hauptsehalters (1,21) für einen kleinen Phasenwinkel der Wechselspannung leitend zu schalten, und einen zweiten Triggerkreis (6,26) mit Mitteln, die geeignet sind, hei Schließen des Startschalters (14, 34) für einen großen Phasenwinkel leitend zu schal ten, enthält·
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der TriggerStromkreis (44) einen zwei, mit dem als Wechselschalter ausgebildeten Startschalter (54) zusammenarbeitende Ausgangsanschlüsse (a,b) aufweisenden Oszillator (57) enthält, der geeignet ist,
    in Normalstellung
    109843/162
    des Startschalters (54) am Ausgangsanschluß (a) gleichzeitig mit Schließen des Hauptschalters (41) den Triodenschalter (43) für einen kleinen Phasenwinkel der Wechselspannung leitend zu schalten und bei Umlegen des Startschalters (54) auf den anderen Aasgangs ans chluß (It) den Triodenschalter (43) für einen langen Phasenwinkel der Wechselspannung leitend zu schalten.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß in den zweiten Triggerkreis (6,26) Steuerungsmittel eingeschaltet sind, die geeignet sind, die von der Belichtungslampe (2,22,42) erzeugte Beleuchtungsintentsität zu steuern.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet
    durch einen in den el syrischen Stromkreis einer Relichtungslampe (2,22,42) mit letzterer in leihe geschalteten Triodenschalter (3t 23,43), durch einen Triggerkreis (5,25,57+54), um mit Schließen des, Hauptschalters (1,21,41) den Trio den sch alt er l{ für einen kleinen Phasenwinkel der Wechselspannung leitend zu schalten, und durch einen Kurzschlußstromkreis, der einen Schalter (15,35,55) enthält, um gleichzeitig mit. Schließen des Kurzschlußschalters (55) als Startschalter den Triodenschalter (3,23,43) kurzzuschließen und dadurch die Ausgangsspannung der Spannungsquelle an die Belichtungslampe 12,22,421 anzulegen.
    BAD ORIGINAL /1R?7
DE19712115028 1970-03-30 1971-03-29 Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten Pending DE2115028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2674570 1970-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115028A1 true DE2115028A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=12201823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115028 Pending DE2115028A1 (de) 1970-03-30 1971-03-29 Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3742295A (de)
DE (1) DE2115028A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307200B2 (de) * 1973-02-14 1976-08-05 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Fotografischer vergroesserungsapparat
JPS5050916A (de) * 1973-09-03 1975-05-07
JPS5182630A (de) * 1975-01-16 1976-07-20 Minolta Camera Kk
US4227119A (en) * 1975-11-12 1980-10-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Controlled lighting device
JPS5328428A (en) * 1976-08-24 1978-03-16 Ricoh Co Ltd Light control for electrophoto graphic copier
DE2954647C2 (de) * 1978-06-30 1994-03-03 Canon Kk Kopiergerät mit einstellbarer Lichtquellenleistung
GB2024438B (en) * 1978-06-30 1983-04-27 Canon Kk Electrophotographic copier
USRE33504E (en) * 1983-10-13 1990-12-25 Lutron Electronics Co., Inc. Wall box dimer switch with plural remote control switches
US4617496A (en) * 1984-05-30 1986-10-14 Samodovitz Arthur J Warm-up circuit with timed shut-off of the warm-up current
US4794422A (en) * 1986-06-09 1988-12-27 Xerox Corporation Electrophotographic reproduction machine with document exposure system directly coupled to ac line input
GB2219896A (en) * 1988-06-14 1989-12-20 Bosch Gmbh Robert Operating incandescent light bulbs to prevent surge currents
US5300863A (en) * 1992-08-14 1994-04-05 Appleton Electric Company Auxiliary lighting circuit for a gaseous discharge lamp
US6114813A (en) * 1996-02-13 2000-09-05 Holmes Products Corp. Light sensitive dimmer switch circuit
US5789869A (en) * 1996-02-13 1998-08-04 Holmes Products Corporation Light sensitive dimmer switch circuit
US7758234B1 (en) * 2005-10-03 2010-07-20 Pass & Seymour, Inc. Electrical lighting device
JP2007083375A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
EP2084687B1 (de) * 2006-07-21 2019-09-04 McDermott, Vernon C. Sr. Lampen- oder led-ausfallüberwachungssystem
FR2918817A1 (fr) * 2007-07-12 2009-01-16 St Microelectronics Sa Circuit de commande d'un commutateur alternatif.
US20090200951A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Purespectrum, Inc. Methods and Apparatus for Dimming Light Sources
FR3072520B1 (fr) 2017-10-16 2020-09-04 St Microelectronics Tours Sas Circuit de commande d'un thyristor ou triac

Also Published As

Publication number Publication date
US3742295A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115028A1 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten
DE2849582C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE2543316A1 (de) Startvorrichtung fuer gasentladungslampen
DE3905715A1 (de) Verfahren und ballastschaltung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2462526C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines elektronischen Blitzgerätes durch eine photographische Kamera
DE3107299A1 (de) Gluehlampenvorschaltung fuer eine leuchtstofflampe
DE1797642A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung der von einer elektronischen blitzlichtroehre zu erzeugenden lichtmenge
DE2733136A1 (de) Kamera
DE2319746A1 (de) Vorrichtung zum zuenden einer einrichtung zum erzeugen von lichtblitzen in verbindung mit einer kamera mit einer einrichtung zum zuenden von blitzlampen
DE2036148B2 (de) Blitzlampen-Zündschaltung für photographische Apparate
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
DE2427254A1 (de) Studiolichtanlage
DE2801939C2 (de)
DE2011450C3 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE2058680A1 (de) Kameraverschluss
DE1764593A1 (de) Regelschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE3033536A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit ladungsanzeige
DE1809455A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Helligkeit einer Gasentladungslampe
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE3237558A1 (de) Testblitzeinrichtung fuer ein blitzentladegeraet
DE3216245C2 (de)
DE2029490A1 (de) Elektrische Einrichtung zum konti nuierhchen Impulsbetrieb einer Gasent ladung slampe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2005853A1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Belastung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee