DE1572247C3 - Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE1572247C3
DE1572247C3 DE1572247A DE1572247A DE1572247C3 DE 1572247 C3 DE1572247 C3 DE 1572247C3 DE 1572247 A DE1572247 A DE 1572247A DE 1572247 A DE1572247 A DE 1572247A DE 1572247 C3 DE1572247 C3 DE 1572247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
camera
test
circuit
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1572247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572247B2 (de
DE1572247A1 (de
Inventor
Mitsutoshi Kawasaki Ogiso (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1572247A1 publication Critical patent/DE1572247A1/de
Publication of DE1572247B2 publication Critical patent/DE1572247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572247C3 publication Critical patent/DE1572247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B43/00Testing correct operation of photographic apparatus or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

form der Anzeigevorrichtung für die erfindungsgemäße Kamera.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Ausführungsform ist mit 1 eine Stromquelle für das Zünden bezeichnet, mit 2 ein Schalter für die Stromquelle, mit 3 eine Blitzlampenfassung, mit 4 ein synchronisierter Kontakt, mit S eine Blitzlampe, mit 6 eine zu der Lampenfassung 3 parallelgeschalteter Schalter, mit 7 eine Anzeigelampe und mit 8 ein Schalter zum selbst-
zur Regelung des durch die Blitzlampe 103 hindurchfließenden Stroms.
Zur Durchführung einer Blitzlichtaufnahme wird zusammen mit dem Schließen des Schalters 105 synchron die Verschlußzeit und/oder die Blendenöffnung der Kamera auf den richtigen Wert zur Blitzlichtaufnahme eingestellt. Ferner wird der Hauptschalter 106 durch Niederdrücken des nicht gezeigten Verschlußauslösers in die erste Stufe geschlossen. Dadurch wird
tätigen Schalten der Blitzlicht-Beleuchtungseinrich- io der Stromkreis 101 ( + )-104-108-105-106-101-(-) tung. Durch dessen Schalten wird die Belichtungsein- gebildet, so daß die Anzeigelampe 104 aufleuchtet, stellung der Kamera, nämlich die Verschlußzeit und/ womit angezeigt wird, daß die Verschlußzeit und/oder oder die Blendenöffnung, auf einen zur Durchführung die Blendenöffnung auf den für eine Blitzlichtaufder Blitzlichtaufnahme geeigneten Wert eingestellt. nähme richtigen Wert eingestellt ist. Außerdem wird · Bei der vorangehend beschriebenen Ausführungs- 15 angezeigt, ob eine Blitzlampe 103 in die Fassung 102 form ist die Arbeitsweise wie folgt: eingesetzt ist oder ob eine nicht funktionierende Blitz-
Für eine Blitzlichtaufnahme wird der Schalter 8 lampe 103 eingesetzt wurde. Wenn eine funktioniegeschlossen und somit die Belichtungseinrichtung der rende Blitzlampe 103 eingesetzt ist, fließt Strom durch Kamera eingestellt. Wenn der nicht gezeigte Ver- den Stromkreis 101 ( + )-102-103-108-105-106-101 Schlußauslöser um eine erste Stufe nach unten ge- 20 (—), so daß die Anzeigelampe 104 nicht aufleuchtet, drückt wird, wird der Stromquellenschalter 2 ge- womit die Bereitschaft zur Blitzlichtaufnahme angeschlossen. Dadurch wird der Stromkreis 1 (4-)-2-6 zeigt wird. In diesem Fall wird der durch die Blitz- (O)-O1-T-S-I (—) geschlossen, und die Lampe 7 lampe 103 fließende elektrische Strom durch den leuchtet auf, um anzuzeigen, daß die Kamera auf Widerstand 108 begrenzt, und die Blitzlampe 103 Blitzlichtaufnahme umgeschaltet ist. Wenn der be- 25 kommt nicht zur Zündung. Die Anzeigelampe 104 wegliche Kontakt 6, des Schalters 6 auf die b- um- muß einen größeren Innenwiderstand als die Blitzgeschaltet wird, wird der Stromkreis 1 (+)-2-3-5-6 lampe 103 haben.
(7>)-6j-7-8-l (—) geschlossen, und die Lampe leuch- Nachdem festgestellt worden ist, daß die Bereit-
tet auf, wodurch angezeigt wird, daß die Blitzlampe schaft für eine Blitzlichtaufnahme besteht, fließt, zum Blitzen richtig eingesetzt ist. Der durch den zu- 30 wenn der synchronisierte Kontakt 107 durch Niederletzt beschriebenen Stromkreis fließende Strom ist drücken des Verschlußauslösers in die zweite Stufe dabei durch einen Regelwiderstand 9 oder durch geeignete Wahl des Innenwiderstandes der Lampe 7 so
gewählt, daß die Blitzlampe 5 nicht zündet.
Wenn der Verschlußauslöser noch weiter eingedrückt wird, wird der synchronisierte Kontakt 4 geschlossen, die Blitzlampe 5 gezündet und damit die Blitzlichtaufnahme durchgeführt. Wenn jedoch der Schalter 8 geöffnet ist, kann der synchronisierte Kontakt 4 nicht geschlossen werden.
Wenn die Kamera, wie bereits erwähnt ist, nicht auf Blitzlichtaufnahme umgeschaltet ist, ist der Schalter 8 geöffnet, und die Lampe 7 leuchtet nicht auf. Ist ein Blitzen mit der Blitzlampe auf Grund eines Bruchs des elektrischen Drahtes der Blitzlampe, schlechten Kontaktes zwischen der Blitzlampe und der Lampenfassung, einer verbrauchten oder kurzgeschlossenen Batterie od. dgl. nicht möglich, dann leuchtet die Lampe 7 nicht auf, so daß der Fehler in
der Blitzlicht-Beleuchtungseinrichtung festgestellt 50 (a)-207-201-( —), so daß die Anzeigelampe 205 aufwerden kann. Wenn sich der Stromquellenschalter 2 leuchtet, um anzuzeigen, daß auf Blitzlichtaufnahme in Reihenschaltung mit der Lampe 7 des Anzeige- umgeschaltet ist.
Stromkreises befindet, nämlich an der gestrichelt ge- Hierauf wird, wenn die zweite Stufe des Verschlußzeichneten Stelle, besteht keine Gefahr, daß er im auslösers gedrückt wird, der bewegliche Kontakt 20O1 Zündstromkreis eine Kontaktverschlechterung ver- 55 des Schalters 206 auf die 6-Seite umgeschaltet. Wird ursacht. Somit besteht nur der Kontaktwiderstand eine zündbare Blitzlampe 203 in die Blitzlampenfasdes synchronisierten Kontaktes 4, so daß keine Ab- sung202 eingesetzt, fließt Strom durch den Stromkreis weichung zwischen - Belichtungszeit und Spitzenwert 201(+>-202-203-209-206-(i»)-207-208-201-(-),so des Blitzes auftritt. daß die Anzeigelampe 205 erlicht, um anzuzeigen,
Die zweite Ausführungsform wird nachfolgend in 60 daß die Bereitschaft zur Blitzaufnahme besteht. In Verbindung mit A b b. 2 erläutert, in welcher mit 101 diesem Falle wird der durch die Blitzlampe 203 flieeine Blitzlampen-Stromquelle bezeichnet ist, mit 102 ßende elektrische Strom durch den Widerstand 209 eine Blitzlampenfassung, mit 103 eine Blitzlampe, begrenzt, so daß die Blitzlampe 203 nicht zündet. Es mit 104, eine Prüfanzeigelampe, die zu der Blitzlampe ist erforderlich, daß der Innenwiderstand der An-103 parallel geschaltet ist, mit 105 ein Schalter zum 65 zeigelampe 205 größer als der Innenwiderstand der selbsttätigen Schalten der Blitzlicht-Beleuchtungsein- Blitzlampe 203 ist.
richtung, mit 106 ein Hauptschalter, mit 187 ein syn- Wird nun der Verschlußauslöser ganz niederge-
chronisierter Kontakt und mit 108 ein Widerstand drückt, so wird der synchronisierte Kontakt 204 ge
geschlossen wird, Strom durch den Stromkreis 101 ( + )-102-103-Masse £-107-101-(-), so daß die Blitzlampe 103 zündet.
Die dritte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit A b b. 3 erläutert, in welcher mit 201 eine Stromquelle zum Blitzen bezeichnet ist, mit 202 eine Blitzlampenfassung, mit 203 eine Blitzlampe, mit 204 ein synchronisierter Kontakt, mit 205 eine Anzeigelampe, die zu der Fassung 202 parallel geschaltet ist, mit 206 ein Schalter, mit 207 ein Schalter zum selbsttätigen Schalten der Blitzlicht-Beleuchtungseinrichtung, mit 208. ein Hauptschalter und mit 209 ein Widerstand.
Wenn zur Durchführung einer Blitzlichtaufnahme der Schalter 207 geschlossen und die erste Stufe des nicht gezeigten Verschlußauslösers gedrückt wird, um den Hauptschalter 208 zu schließen, so fließt elektrischer Strom durch den Stromkreis 201 (+)-205-206-
schlossen, die Blitzlampe 203 über den Stromkreis 201 ( + )-203-Masse E-204-201-(—) gezündet und damit die Blitzlichtaufnahme durchgeführt.
Daher wird, wenn die Verschlußgeschwindigkeit und/oder die Blendenöffnung nicht genau auf den richtigen Wert eingestellt sind, die Anzeigelampe 205 nicht zum Aufleuchten gebracht. Wenn ferner die Blitzlampe 203 nicht in die Lampenfassung 202 eingesetzt ist oder, wenn sie in die Blitzlampenfassung 202 eingesetzt ist, jedoch nicht mit ihr geblitzt werden kann, da der Faden der Blitzlampe unterbrochen, der Kontakt der Blitzlampe mrt der Fassung schlecht oder die Stromquelle 201 verbraucht ist, wird die Blitzlampe 203 nicht gezündet. Dies selbst dann, wenn der synchronisierte Kontakt geschlossen wird,daderStromkreis 201 (+ )-205-209-206 (ö)-207-208-201-( -) gebildet wird. Dabei leuchtet die Anzeigelampe 205 auf, wodurch es ermöglicht wird, den Fehler in der Blitzlichtbeleuchtungseinrichtung aufzufinden. Muß man
. feststellen, daß die Anzeigelampe 205 aufleuchtet, entweder weil der Schalter 207 betätigt worden ist oder weil die Blitzlampe nicht funktioniert, so kann diese Feststellung dadurch gemacht werden, daß entweder der Verschlußauslöser gedrückt wird oder das die Anzeigelampe zeitweilig dadurch abgeschaltet wird, daß der Schalter 206 von der Seite α auf die Seite b umgeschaltet und dann wieder die, Anzeige-
lampe eingeschaltet wird. ' '
Wie vorangehend erwähnt, ist bei allen Ausführungsformen der Erfindung der Schalter 6, 106, bzw. 206 mit der Betätigung des Auslösers der Kamera so gekoppelt, daß bei der ersten Stufe der Betätigung des Auslösers die Umschaltung auf Blitzlichtaufnahme angezeigt wird und bei der zweiten Stufe der Betätigung des Auslösers die Prüfung des Zündstromkreises angezeigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Aussage, ob die Kamera für eine Blitzlichtaufnahme Patentansprüche: richtig eingestellt ist. Ist dies nicht der Fall, so ergibt sich eine Fehlbelichtung. Sofern keine Sofortbild-
1. Kamera mit eingebauter Blitzlicht-Beleuch- . kamera verwendet wird, bemerkt der Photographietungseinrichtung und einem Prüfstromkreis mit 5 rende diese Fehlbelichtung erst viel später, d. h., daß einer Anzeigevorrichtung zum Prüfen des Blitz- die Aufnahme in der Regel nicht wiederholbar ist. lichtstromkreises, dadurch ge kennzeich- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, net, daß der Blitzlichtstromkreis einen Strom- eine Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zu schaffen, quellenschalter (2,106, 208) aufweist, der am An- mit welcher die Funktionsfähigkeit des Blitzlampenfang der Bewegung des Verschlußauslösers ge- ίο Stromkreises und die für eine Blitzlichtaufnahme schlossen wird, und daß im Prüf Stromkreis ein richtige. Kameraeinstellung geprüft werden kann. Das Schalter (8, 105, 207) liegt, der nur bei einer be- heißt, es soll nicht nur geprüft werden, ob die Blitzzüglich Verschlußgeschwindigkeit und/oder Blen- lampe gebrauchsfähig ist und ob sie richtig in die denwert der Kamera für eine Blitzlichtaufnahme Lampenfassung der Blitzlicht-Beleuchtungseinrichoptimalen Einstellung geschlossen wird. 15 tüng eingesetzt worden ist, sondern es soll zusätzlich
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn- geprüft Werden, ob die Verschlußzeit- und/oder die zeichnet, daß der Prüfstromkreis eine Umschalt- Blendenöffnungseinstellung der Kamera so gewählt vorrichtung (6, 206) enthält, die eine selektive ist, daß eine Blitzlichtaufnahme erfolgreich durch-Prüfung der Kontaktzustände des Blitzlichtstrom- geführt werden kann.
kreises (Stellung b) oder der optimalen Einstel- 20 Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einer Kamera
lungen für eine Blitzlichtaufnahme (Stellung σ) erreicht, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeich-
ermöglicht. . net, daß der Blitzlichtstromkreis einen Stromquellen-
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch schalter aufweist, der am Anfang der Bewegung des gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (6,. Verschlußauslösers geschlossen wird, und daß im 206) des Prüfstromkreises so ausgebildet ist, daß 35 Prüfstromkreis ein Schalter liegt, der nur bei einer bei teilweisem Drücken des Verschlußauslösers bezüglich Verschlußgeschwindigkeit und/oder Blendie Prüfung der optimalen Einstellungen für eine denwert der Kamera für eine Blitzlichtaufnahme Blitzlichtaufnahme und bei anschließendem weite- optimalen Einstellung geschlossen wird.
ren Drücken die Prüfung der Kontaktzustände Der Vorteil einer solchen Prüfeinrichtung besteht
des Blitzlichtstromkreises bewirkt wird. 30 darin, daß neben der Überprüfung des Blitzlicht-
* Stromkreises zusätzlich überprüft wird, ob die für
Blitzlichtaufnahmen richtige Kameraeinstellung ge-
wählt ist. Somit wird nicht nur vermieden, daß bei
schlecht eingesetzter Blitzlampe oder bei Einsetzen
35 einer nicht funktionsfähigen Blitzlampe der Photo-
. graphierende den Auslöser betätigt, obwohl eine
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit eingebauter richtige Belichtung nicht erfolgen kann, sondern an Blitzlicht-Beleuchtungseinrichtung und einem Prüf- Hand des Prüfsignals der Anzeigevorrichtung kann Stromkreis mit einer Anzeigevorrichtung zum Prüfen der Photographierende auch rechtzeitig erkennen, des Blitzlicht-Stromkreises. . 40 daß die Kamera für eine Blitzlichtaufnahme falsch
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 081 761 ist ejne eingestellt ist. Eine Fehlbelichtung kann somit recht-Prüfschaltung für Blitzlichtgeräte mit Batterie-Kon- zeitig vermieden werden.
densator-Ladung über einen Widerstand bekannt. Mit Um dem Photographierenden die Möglichkeit der
Hilfe einer Prüflampe kann kontrolliert werden, ob Überprüfung zu geben, was ein Aufleuchten der Ander Kondensator aufgeladen worden ist. Wird ein 45 Zeigevorrichtung verursacht hat, zeichnet sich eine Prüf Stromkreis geschlossen, kann sich der Konden- Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, daß der sator über die Blitzlampe und die Prüflampe ent- Prüfstromkreis eine Umschaltvorrichtung enthält, die laden. Ein Aufflackern an der Prüflampe zeigt, daß eine selektive Prüfung der Kontaktzustände des Blitzder Kondensator aufgeladen war und daß der Kon- lichtstromkreises oder der optimalen Einstellung für densator über die Blitzlampe und den Verschluß- 50 eine Blitzlichtaufnahme ermöglicht,
schalter entladen werden kann. Mit dieser Vorrich- Vorteilhaft geschieht diese selektive Prüfung da-
tung kann jedoch nicht geprüft werden, ob die Ein- durch, daß die Umschaltvorrichtung des Prüfstromstellur.g der Kamera für eine Blitzlichtaufnahme ge- kreises so ausgebildet ist, daß bei teilweisem Drücken eignet ist, d. h. ob Verschlußzeit- und/oder Blenden- des Verschlußauslösers die Prüfung der optimalen Öffnungseinstellung für eine Blitzlichtaufnahme ge- 55 Einstellungen für eine Blitzlichtaufnahme und bei eignet sind. , anschließendem weiteren Drücken die Prüfung der
Die deutsche Auslegeschrift 1 199 609 gibt eine Kontaktzustände des Blitzlichtstromkreises bewirkt Prüfeinrichtung für mit Ladekondensator arbeitende, wird.
in Kameras mit Belichtungsmesser oder -regler ein- Die Erfindung wird im folgenden an Hand von,
gebaute Blitzgeräte an.'Hier wird das Galvanometer 60 Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichdes Belichtungsmessers oder Belichtungsreglers ver- nung zeigt
wendet, um zu messen, ob ein Ladekondensator, der Abb. 1 eine Schaltung einer ersten Ausführungs-
die Zündenergie für die Blitzlampe liefern soll, auf- form der Anzeigevorrichtung für die erfindungsgeladen worden ist. Im Unterschied zur deutschen gemäße Kamera,
Auslegeschrift 1 081 761 wird wegen der Verwendung 65 A b b. 2 eine Schaltung einer zweiten Ausführungseines hochohmigen Galvanometers der Kondensator, form der Anzeigevorrichtung für die erfindungswährend seine Aufladung nachgemessen wird, nicht gemäße Kamera und
entladen. Auch diese Prüfeinrichtung erlaubt keine A b b. 3 eine Schaltung einer dritten Ausführungs-
DE1572247A 1966-06-20 1967-06-20 Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung Expired DE1572247C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5818366 1966-06-20
JP9557666 1966-10-13
JP9557566 1966-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572247A1 DE1572247A1 (de) 1970-01-02
DE1572247B2 DE1572247B2 (de) 1973-05-30
DE1572247C3 true DE1572247C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=27296513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1572247A Expired DE1572247C3 (de) 1966-06-20 1967-06-20 Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3526179A (de)
DE (1) DE1572247C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039035C3 (de) * 1969-08-09 1979-05-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
JPS51122431A (en) * 1975-04-17 1976-10-26 West Electric Co Ltd Flash camera device

Also Published As

Publication number Publication date
US3526179A (en) 1970-09-01
DE1572247B2 (de) 1973-05-30
DE1572247A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560173C2 (de)
DE2532271C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter Blitzlichtmengenbegrenzung
DE1907059B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE3023101A1 (de) Elektrische blitzeinrichtung
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE3108761A1 (de) Automatische entfernungsmesseinrichtung und kombinierte automatische entfernungsmess- und blitzlichteinrichtung
DE2041969C3 (de)
DE1572247C3 (de) Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung
DE2721739C2 (de)
DE2203541A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE3329082A1 (de) Elektronische blitzeinheit
DE866139C (de) Pruefeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete mit Batterie-Kondensator-Schaltung
DE2728527C2 (de)
DE2812939A1 (de) Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz
DE2052255C3 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung
DE3107439C2 (de)
DE2645976C3 (de) Blitzlichtkamera mit einem Computer-Blitzgerät
DE2941462C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Synchronisierung mit einem elektronischen Blitzgerät
DE2608099A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung der von einer blitzroehre abgegebenen lichtmenge
DE2206773C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung
DE1797468B2 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
EP0003621A1 (de) Elektronenblitzgerät /Kamera - Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)