DE2203541A1 - Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE2203541A1
DE2203541A1 DE19722203541 DE2203541A DE2203541A1 DE 2203541 A1 DE2203541 A1 DE 2203541A1 DE 19722203541 DE19722203541 DE 19722203541 DE 2203541 A DE2203541 A DE 2203541A DE 2203541 A1 DE2203541 A1 DE 2203541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
light
control signal
thyristor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203541
Other languages
English (en)
Inventor
Wilwerding Dennis J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2203541A1 publication Critical patent/DE2203541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0478Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
    • G03B15/0484Constructional details of the flash apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

04-3754 Ge 25. Januar 1972
HONEYWELL INC.
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minn., USA
Anzeigevorrichtung für fotografische Geräte mit selbsttätiger
Belichtungssteuerung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für fotografische Geräte mit selbsttätiger Belichtungssteuerung, bei denen zu Beginn der Lichtabstrahlung einer Lichtquelle ein erstes elektrisches Signal und am Ende der Lichtabstrahlung ein zweites Signal entsteht.
Es sind Elektronenblitzgeräte mit selbsttätiger Lichtmengensteuerung bekannt, bei denen ein/die vom angestrahlten Objekt zur Kamera bzw. zum Blitzgerät hin reflektierte Lichtmenge mißt und integriert und eine Löschvorrichtung zündet, sobald die gemessene Lichtmenge den zur ordnungsgemäßen Belichtung des Films ausreichenden Wert erreicht'. Gleichfalls bekannt ist es, die Beleuchtung eines Objekts mit Hilfe eines Belichtungsmessers zu messen und anschließend eine Aufnahme zu machen, sofern die Beleuchtung ausreicht. Eine Änderung der BeleuchtungsVerhältnisse zwischen der Messung und der Aufnahme kann dabei zu Fehlbelichtungen führen. In vielen Fällen sind die aufzunehmenden Szenen einmalig und können nicht wiederholt werden. Setzt man zusätzliche Lichtquellen, insbesondere Blitzlichtgeräte, ein, so läßt sich
209834/1051 original inspected
die Unsicherheit des Fotografierenden, ob die Beleuchtung ausgereicht hat oder nicht, durch Einsatz eines Belichtungsmessers kaum beseitigen.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, welche dem Fotografierenden anzeigt, ob die bei der Aufnahme vorhandene Beleuchtung ausreichend war oder nicht. Dies ermöglicht dem Fotografierenden unter Umständen eine zweite Aufnahme mit größerer Blendenöffnung oder höherer Blitzlich tenergie zu machen.
Bei manchen Elektronenblitzgeräten mit selbsttätiger Lichtmengensteuerung wird als Löschvorrichtung für die Blitzlichtröhre eine Löschröhre verwendet, welche im gezündeten Zustand Licht abstrahlt, allerdings nur in unmittelbarer Umgebung der Löschröhre. Diese Lichtabstrahlung ist ein Anzeichen dafür, daß das Aufnahmeobjekt hinreichend beleuchtet und die Blitzlichtabstrahlung vorzeitig unterbrochen worden ist. Da jedoch die Lichtabstrahlung der Löschröhre nur sehr kurz anhält, besteht die Gefahr, daß sie vom Fotografierenden nicht bemerkt wird, besonders deshalb, weil dieser während der Aufnahme durch den Sucher die Szene beobachtet und nicht gleichzeitig das Blitzgerät beobachten kann. Die unmittelbare Verwendung der Lichtabstrahlung der Löschröhre erweist sich somit zur Lösung der gestellten Aufgabe als ungeeignet. Werden als Löschvorrichtungen andere elektronische Schalter, beispielsweise Thyristoren, verwendet, so ist diese Methode wegen der fehlenden Lichtabstrahlung ohnehin nicht einsetzbar.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung eine Anzeigevorrichtung der eingangs umrissenen Art vor, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß in Reihe mit einer optischen Anzeigeeinrichtung ein beim Auftreten des zweiten Signals den Anzeigestromkreis schließender steuerbarer Halbleiterschalter an eine Stromversorgungsschaltung angeschlossen ist und daß eine Vorrichtung zum wahlweisen Unterbrechen des Anzeigestrom-
209834/1051 oriösnal
— "3 —
kreises vorgesehen ist. Die Vorrichtung zum wahlweisen Unterbrechen des Anzeigestromkreises kann entweder ein von Hand betätigbarer Schalter sein, welcher vor der nächsten Aufnahme ausgelöst wird,oder die Unterbrechung des Anzeigestromkreises erfolgt selbsttätig bei der Auslösung der nächsten Blitzlichtaufnahme. Gegebenenfalls können auch beide Maßnahmen gleichzeitig angewandt werden, wie dies in den folgenden Ausführungsbeispielen dargestellt ist. V7eitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf zwei in den Zeichnungen wiedergegebene Ausführungsbexspiele Bezug genommen, wobei
Figur 1 eine erste Ausführungsform und ·
Figur 2 eine zweite Ausführungsform der Anzeigevorrichtung darstellt, wie sie beispielsweise in Verbindung mit einem Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtmengensteuerung eingesetzt v/erden kann.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 sind vier Eingangsklemmen lf 3, 5 und 7 vorhanden, wobei eine als Stromquelle dienende Batterie 2 zwischen den Eingangsklemmen 1 und 7 liegt. Ein Reihenstromkreis,bestehend aus einem handbetätigten Schalter 9, einer Anzeigelampe 11, einem Widerstand 13 und einem Kondensator 15, ist zwischen die Klemmen 1 und 3 eingeschalter. Der Verbindungspunkt zwischen Widerstand 13 und Kondensator 15 ist ferner an die Anode eines Thyristors 17 angeschlossen, dessen Steuerelektrode über einen Widerstand 19 und dessen Kathode unmittelbar mit der Klemme 7 in Verbindung steht. Zwischen der Steuerelektrode des Thyristors 17 und der Klemme 15 liegt ein Kondensator 21.
Bei Elektronenblitzgeräten mit selbsttätiger Lichtmengensteuerung wird ein erstes elektrisches Steuersignal erzeugt, welches die Einschaltung der das Blitzlicht abstrahlenden Lichtquelle be-
209834/1051
wirkt. Später entsteht ein zweites Steuersignal, welches anzeigt, daß eine Löschvorrichtung gezündet wird, um die Lichtabstrahlung zu beenden. Das zweite Steuersignal liefert ein lichtempfindlicher Fühler, sobald die von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtmenge ausreicht, um den Film in der Kamera ordnungsgemäß zu belichten. Das Entstehen des zweiten Steuersignals ist also kennzeichnend dafür, daß die Aufnahmeszene genügend beleuchtet worden ist. Die Schaltungsanordnung eines solchen Elektronenblitzgerätes ist beispielsweise im USA-Patent 3 519 879 dargestellt und beschrieben. Als Blitzlichtquelle dient dort in Figur 1 eine Blitzröhre 4. Das erste Steuersignal ist ein plötzlicher Spannungsabfall am Punkt 13, wenn der Schalter 12 geschlossen wird. Als Löschvorrichtung dient eine Löschröhre 37. Das zweite Steuersignal ist gegeben durch eine plötzliche Spannungsänderung am Schaltungspunkt 25, wenn nämlich der lichtgesteuerte Halbleitergleichrichter 17 stroraleitend wird.
Beim Betrieb der Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Klemmen 1 und 7 an eine Versorgungsstromquelle in Form einer gestrichelt eingezeichneten Batterie 2 angeschlossen. Die Klemme 3 ist mit einem Schaltungspunkt verbunden, an welchem das erste Steuersignal auftritt, beispielsweise mit dem Schaltungspunkt 13 im zuvor genannten USA-Patent. Die Eingangsklemme 5 in Figur 1 der vorliegenden Anmeldung steht mit einem Schaltungspunkt, beispielsweise d-an Schaltungspunkt 25 im genannten USA-Patent, in Verbindung, an v/elchem das zweite Steuersignal auftritt. Der Schalter 9 in Figur 1 ist geschlossen, sobald der Fotografierende bereit ist, ein Bild aufzunehmen. Der Thyristor 17 ist dabei gesperrt und somit die Anzeigelampe 11 stromlos. Zunächst tritt an der Klemme 3 das erste Steuersignal auf, welches anzeigt, daß die Blitzliehtabstrahlung begonnen hat. Später folgt das zweite Steuersignal an der Klemme 5, welches anzeigt, daß die Löschvorrichtung, beispielsweise die Löschröhre 37 im obengenannten USA-Patent, die Lichtabstrahlung. beendet hat.
209834/1051
Das zweite Steuersignal hat die Form eines Wechselstromsignals, welches von der Klemme 5 über den Kondensator 21 an die Steuerelektrode des Thyristors 17 gelangt. Der positiv gerichtete Teil dieses zweiten Steuersignals schaltet den Thyristor 17 durch. Folglich entsteht ein geschlossener Stromkreis über die Anzeigelampe 11 und den Thyristor 17, welcher über die Klemmen 1 und 7 aus der Batterie 2 gespeist wird. Das Aufleuchten der Anzeigelampe 11 macht somit kenntlich, daß eine ordnungsgemäße Belichtung stattgefunden hat, weil die Löschvorrichtung ausgelöst wurde. Die Lampe 11 brennt solange, bis entweder der Fotografierende den Schalter 9 öffnet und damit den Stromkreis'unterbricht oder zu Beginn der nächsten Blitzlichtaufnahme das erste Steuersignal über den Kondensator 15 an die Anode des Thyristors 17 gelangt. Dies Signal, welches ein negativ gerichteter Impuls ist, senkt vorübergehend das Anodenpotential des Thyristors so weit ab, daß dessen Brennspannung unterschritten wird und somit der Thyristor 17 sperrt. Damit wird der Stromkreis durch die Anzeigelampe 11 unterbrochen.
Der Schalter 9 in Figur 1 kann wegfallen. Die Anzeigelampe 11 wird dann stets nur bei Beginn der nächsten Blitzlichtaufnahme gelöscht. Stattdessen können auch die Eingangsklemme . 3 und der Kondensator 15 weggelassen werden, wobei dann die Abschaltung des Anzeigestromkreises vom Fotografierenden mittels des Schalters 9 vorgenommen werden muß.
'Die Schaltungsanordnung gemäß Figur 2 weist drei Eingangsklemmen 23, 25 und 27 auf, wobei eine Batterie 24 über die gestrichelt eingezeichneten Anschlußleitungen mit den Klemmen 23 und 27 verbunden ist. Die Reihenschaltung eines Kontakts 29,einer Anzeigelampe 30, eines Widerstandes 31 und eines Kondensators 32 liegt zwischen den Klemmen 23 und 25. Der Verbindungspunkt zwischen dem Viidorstand 31 und dem Kondensator 32 ist ferner an die 7vnode eines lichtgesteuerten Thyristors 33 (LASCR) angeschlossen. Die
209834/1051
- D —
Eingangsklemme 27 ist einerseits über den Widerstand 35 an die Steuerelektrode des lichtgesteuerten Thyristors 33 und andererseits unmittelbar an dessen Kathode geführt. Figur 2 zeigt ferner eine Löschröhre 37 mit drei Elektroden 38, 39 und 40, wie sie auch bei der Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 des obengenannten USA-Patents vorhanden ist und zum vorzeitigen Beenden der Blitzlichtabstrahlung verwendet wird. Der lichtgesteuerte Thyristor 33 ist dicht neben der Löschröhre 37 angeordnet. Letztere ist eine Gasentladungsröhre und strahlt somit bei Stromfluß Licht ab. Diese augenblickliche Lichtabstrahlung stellt in der Schaltungsanordnung gemäß Figur 2 das zweite Steuersignal dar. Der lichtgesteuerte Thyristor 33 spricht auf die Lichtabstrahlung der Löschröhre an. Das Zünden der Löschröhre läßt erkennen, daß der lichtempfindliche Fühler eine genügende Bestrahlung des Objekts festgestellt hat. Hat der Fotografierende die Absicht,eine Aufnahme zu machen, so schließt er den Schalter 29. Anschließend entsteht das erste Steuersignal, wenn die Lichtabstrahlung der Blitzröhre beginnt. Sobald der lichtempfindliche Fühler die Abstrahlung einer genügenden Lichtmenge meldet, entsteht das zweite Steuersignal, welches die Löschröhre 37 zündet. Dieses sendet einen kurzen Lichtblitz aus und liefert gleichzeitig bei ihrem Durchschalten ein elektrisches Steuersignal. Dieser Lichtblitz wird vom lichtgesteuerten Thyristor 33 aufgenoimen, so daß dieser über den Widerstand 35 eine Vorspannung erhält, aufgrund deren der lichtgesteuerte Thyristor 33 durchschaltet. Damit treibt die Spannungsquelle 24 über den Schalter 29 einen Strom durch die Anzeigelampe 30, den Widerstand 31 und den lichtgesteuerten Thyristor 33, so daß die Lampe 30 aufleuchtet und anzeigt, daß eine ordnungsgemäße Belichtung stattgefunden hat. Die Anzeigelampe 30 brennt solange, bis der Fotografierende entweder den Schalter 29 öffnet oder an der Klemme 25 zu Beginn der nächsten Blitzlichtaufnahme ein erstes Steuersignal auftritt. Die Klemme 25 ist hierzu an einen Schaltungspunkt des Elektronsn-
209834/1051
blitzgerätes angeschlossen, der zu Beginn der Blitzlichtabstrahlung ein erstes Steuersignal liefert. Dieses besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem plötzlichen Spannungsabfall, der über den Kondensator 32 an die Anode des lichtgesteuerten Thyristors 33 gelangt, so daß die Anodenspannung unter die Brennspannung absinkt und der lichtgesteuerte Thyristor 33 sperrt. Auch bei dieser Ausführungsform kann entweder der Schalter 29 oder der Kondensator 32 samt Anschlußklemme 35 wegfallen, wie dies bereits beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 erörtert wurde.
209834/1051

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ι 1J Anzeigevorrichtung für fotografische Geräte mit selbsttätiger Belichtungssteuerung, bei denen zu Beginn der Lichtabstrahlung einer Lichtquelle ein erstes elektrisches Steuersignal und am Ende der Lichtabstrahlung ein zweites Steuersignal entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit einer optischen Anzeigevorrichtung (11;30) ein beim Auftreten des zweiten Steuersignals den Anzeigestromkreis schließender steuerbarer Halbleiter (17;33) an eine Stromversorgungsschaltung {1,7?23,27) angeschlossen ist und daß eine Vorrichtung (9, 15;29,32) zum v/ahlweisen Unterbrechen des Anzeigestromkreises vorgesehen ist.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeeinrichtung eine Lampe (11;30) in Reihe mit einem Widerstand (13;31) in den Anzeigestromkreis eingeschaltet ist.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Halbleiterschalter (17;33) und der Anzeigeeinrichtung (ll;30) ein Ruhekontakt (9;29) eines von Hand betätigbaren Schalters in den Anzeigestromkreis eingeschaltet ist.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter ein Thyristor (17;33) ist.
    209834/1051
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4,dadurch g e kennzei chnet, daß zum Sperren des Thyristors zwischen dessen Anode und einen als erstes Steuersignal einox negativen Spannungsimpuls liefernden Schaltungspunkt (3;25) der BeIichtu^ngssteuerschaltung ein Kondensator (15;32) eingeschaltet ist.
  6. 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5f dadurch gekennzei chnet, daß die Steuerelektrode des Thyristors (17) über einen Kondensator (21) an einen als zweites Steuersignal einen Zündimpuls für den Thyristor liefernden* Schaltungspunkt (5) der Beiichtungssteuerschaltung angeschlossen ist.
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter ein lichtgesteuerter Thyristor (33) ist, welcher der Lichtstrahlung einer Löschröhre (37) ausgesetzt ist.
    209834/1051
    Leerseite
DE19722203541 1971-01-28 1972-01-26 Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung Pending DE2203541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11070071A 1971-01-28 1971-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203541A1 true DE2203541A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=22334421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203541 Pending DE2203541A1 (de) 1971-01-28 1972-01-26 Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3706911A (de)
CA (1) CA956474A (de)
DE (1) DE2203541A1 (de)
GB (1) GB1337361A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656292A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Honeywell Inc Anzeigevorrichtung
DE2656291A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Honeywell Inc Elektronenblitzgeraet

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039957A (en) * 1973-08-20 1977-08-02 Universal Industries, Inc. Signal activated emergency alarm device
JPS5112135A (de) * 1974-07-20 1976-01-30 Nippon Kogaku Kk
DE2511910A1 (de) * 1975-03-19 1976-10-07 Rollei Werke Franke Heidecke Elektronenblitzgeraet
JPS51117624A (en) * 1975-04-08 1976-10-15 Canon Inc Flashlight unit warning circuit
JPS5692530A (en) * 1979-12-27 1981-07-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Dimming display circuit of automatic dimming speed light
JPS56107223A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Dimming detecting circuit of automatic dimming speed light
US4878647A (en) * 1988-09-02 1989-11-07 The B. F. Goodrich Company Pneumatic impulse valve and separation system
US10121617B2 (en) 2010-08-20 2018-11-06 SeeScan, Inc. Magnetic sensing user interface device methods and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210556A (en) * 1962-08-09 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Automatic paralleling system
US3440488A (en) * 1965-06-24 1969-04-22 Microdot Inc System for producing illumination of progressive portions of a gas-filled luminescent tube
US3524986A (en) * 1967-02-06 1970-08-18 Gen Electric Semiconductor light gating of light activated semiconductor power control circuits
DE1764204B1 (de) * 1968-04-23 1972-01-05 Bosch Photokino Gmbh Elektronenbli/tzgeraet
US3601652A (en) * 1969-08-13 1971-08-24 Harry L Burnett Jr Slave flash light

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656292A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Honeywell Inc Anzeigevorrichtung
DE2656291A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Honeywell Inc Elektronenblitzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US3706911A (en) 1972-12-19
CA956474A (en) 1974-10-22
GB1337361A (en) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560173C2 (de)
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE1907059B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2912779C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur fotografischen Aufnahme eines Teils einer mit dem Endoskop untersuchten Körperhöhle
DE2203541A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE3240190C2 (de) Blitzlichtgerät
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE2656291C2 (de)
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2202750C3 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Elektronenblitzgerät mit automatischer Blitzbegrenzung für fotografische Zwecke
DE2716824A1 (de) Blitzlichtlampenentladungsvorrichtung
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE7537557U (de) Automatisches elektronenblitzgeraet (computerblitzgeraet)
DE2515157C3 (de) Datenphotographiereinrichtung
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2052255C3 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung
DE2656292A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1572247C3 (de) Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung
DE3237558A1 (de) Testblitzeinrichtung fuer ein blitzentladegeraet
DE3145048A1 (de) &#34;anzeigevorrichtung fuer ein elektronenblitzsystem mit ttl-lichtmessung&#34;
DE2918709B2 (de) Automatisches Blitzlichtgerat mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Ruckmeldung einer korrekten Beleuchtung
DE2217270A1 (de) Steuerschaltung für ein Elektronenblitzgerät
DE1622911C3 (de) Fotografische Kamera für Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE1109022B (de) Apparat zum optischen Kopieren von photographischen Negativen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination