DE1907059B2 - Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE1907059B2
DE1907059B2 DE19691907059 DE1907059A DE1907059B2 DE 1907059 B2 DE1907059 B2 DE 1907059B2 DE 19691907059 DE19691907059 DE 19691907059 DE 1907059 A DE1907059 A DE 1907059A DE 1907059 B2 DE1907059 B2 DE 1907059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
electronic flash
switch
capacitor
flash tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691907059
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907059A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Lumina SPRL, Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumina SPRL, Brüssel filed Critical Lumina SPRL, Brüssel
Publication of DE1907059A1 publication Critical patent/DE1907059A1/de
Publication of DE1907059B2 publication Critical patent/DE1907059B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/34Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp to provide a sequence of flashes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector
    • G03B2215/0528Reflector movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

zueinander bewegbare, mit Skalen versehene 25
Teile (Scheibe bzw. Zylinder oder Schieber) aufweist (Fig. 16 und 17). . c. !,,___-_
17. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 16, Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronendadurch ^kennzeichnet, daß die bewegbaren blifcgcrät mit einem durch eine Spannungsqueiie aui-Teile rast-'oder verriegelbar sind. 3° ladbaren Kondensator, der über eine as Lasern.
18. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 16 nende Elektronenblitzröhre entladbar ist, sowie mit oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einer die von einem aufzunehmenden Ubjeiu reiicjv durch Anbringung entsprechender Skalen zusatz- tierte, von der Elektronenblitzröhre ausgesanme lieh als Blendenrechner ausgebildet ist. Strahlungsmenge messenden Steuereinrichtung und
19 Elektronenblitzgerät nach einem der An- 35 mit einer durch die Steuereinrichtung beeintluiioaren spräche 16 bis 18. dadurch gekennzeichnet, daß Schaltvorrichtung, durch die der Entladevorgang aes wenigstens ein Teil des Einstellgerätes auswech- Kondensators in Abhängigkeit von der Urolie aer reselbar und gegebenenfalls mit nach vorne gedreh- flektierten Strahlungsmenge steuerbar ist.
ter Rückseite wieder in die Einstelleinrichtung Aus der ÜSA.-Patentschnft 3 033 988 ist eine ver-
einfügbarist 40 gleichbare Vorrichtung für verschiedene Zwecke,
20 Elektronenblitzgerät nach einem der vor- beispielsweise für eine automatische Lichtdosierung hergehenden Ansprüche, dadu.ch gekennzeich- eines photographischen Vergroßerungsapparates r>enet daß die Dosiervorrichtung durch Überführen kannt. bei welcher der Kondensator parallel nut aer der Empfindlichkeitsregeleinrichtung in Null- Last geschaltet ist und bei welcher eine QuecksilDer-Stcllung abschaltbar ist, wobei der Lichtempfän- 45 triode als zweiter Schalter vorgesehen ist. öd einer ger oder der Integrator oder das elektronische Ausführungsform dieser Vorrichtung gemaü aer Tor oder der elektronische Schalter außer Be- USA.-Patentschrift 3 350 604 wird bei der lntegratrieb setzbar ist. tion ein Photowiderstand verwendet, der von einer
21. Elektronenblitzgerät nach einem der vor- Lichtquelle veränderlicher Intensität belichtet ist. hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 50 Beide an sich bekannte Vorrichtungen weisen zwei net, daß ihre äußerlichen Einstellorgane be- Schalter auf, und der Entladevorgang des Kondensaleuchtbar sind tors wird zwecks Lichtdosierung derart gesteuert,
22. Elektronenblitzgerät nach einem der vor- daß der Kondensator vollständig entleert wird, hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aus der deutschen Patentschrift 729 684 ist eine eine optische Signaleinrichtung für die gewählte 55 Schaltung für Quecksilberdampfgleichrichterrohren Betriebsart (mitOder ohne Steuerung der Strah- bekannt, die dazu bestimmt ist, sehr kurze una sieiie lung der Elektronenblitzröhre). Spannungsimpulse für eine Impulsfolge zu eizieien.
23. Elektronenblitzgerät nach einem der vor- Die Impulse werden ihrerseits durch eine aullere imhernchenden Ansprüche, gekennzeichnet durch pulsfolge ausgelöst. Die Dauer der Impulse ist durch eine optische Signaleinrichtung für Funktions- 60 die Dauer der Ionisationsverzögerung einer Konre kontrolle der Lichtdosierungscinrichtung bestimmt, die mit der Last parallel geschaltet ist. uie (Fig 19) " lonisationsverzögerung kann durch Änderung der
24' Elektronenblitzgerät nach Anspruch 23. Vorspannung der Röhre verändert werden Der Min-
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Signal- destabstand der äußeren Impulse ist durch die loni-
einrichtung ein licht- oder wärmeleitendes Eic- 65 sationszeit der Röhre gegeben. Bei dieser Schaltung
ment (1902) umfaßt, das zwischen der gasgefüll- wird der Kondensator durch eine parallel zur Last
ten Schaltröhre (1901) und einer der Beobach- geschaltete Röhre entladen. Die Entladungszeit ist
tung zugänglichen, gegebenenfalls mit einem nicht veränderlich, sondern durch die Ionisationsver-
zögerung der Röhre gegeben, die parallel mit der Die Erfindung kann weiterhin dadurch vorteilhaft
Nutzlast geschaltet ist. ausgestaltet werden, daß mindestens ein elektroni-
Bei einer weiteren Ausführungsform dieser an sich sches Stromtor durch den Entladeimpuls des Blitzbekannten Schaltung ist eine Vorrichtung zur Syn- kondensators gespeist und synchronisiert ist, das seichronisierung vorgesehen. Diese ebenfalls durch eine 5 nerzeit wenigstens einen Teil der Schaltungsanordäußere Impulsfolge beeinflußte Vorrichtung trennt nung speist. Dabei kann das lichtempfindliche EIeden Kondensator von der Last und der Röhre ab, ment durch den Entladeimpuls des Blitzkondensators wenn die Röhre durchgeschaltet ist. Die Dauer der aktiviert werden, während dieses also vorher etwa Impulse in der Nutzlast ist jedoch ebenfalls durch die zufällig einfallendes Licht, das nicht von der Elek-Ionisationsverzögerung der Röhre 5 bestimmt. io tronenblitzröhre herstammt, nicht in analoge elek-
Der erörterten Schaltung liegt eine andere Pro- trische Signale umwandelt.
blemstellung zugrunde und ist keinerlei Hinweis auf Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungseine mit einem Elektronenblitzgerät in Beziehung form der Erfindung kann eine Empfindlichkeitsregelstehende Dosierung der Nutzstrahlungsmenge oder einrichtung mit einstellbaren optischen Elementen ein elektronisches Gatter zu entnehmen. Die vorge- 15 vor dem Lichtfühler vorgesehen werden, der die vom nannte Schaltung vermochte daher die Entwicklung Objekt reflektierte Lichtmenge erfaßt. Auf diese auf dem Gebiet der Elektronenblitzgeräte nicht zu Weise kann durch die Bedienungsperson die Entlabefruchten, obwohl sie bereits in den vierziger Jahren dungsdauer der Elektronenblitzröhre beliebig eingeder Fachwelt zugänglich war; vielmehr wird bei stellt werden. Darüber hinaus kann aber auch vorgesämtlichen Elektronenblitzgeräten nach dem Stande ao sehen werden, daß die Empfindlichkeitsregeleinrichder Technik, welche eine Dosierung der Nutzstrah- tung durch Kopplung mit mindestens einem Organ lungsmenge aufweisen, die Energie des Blitzkonden- des Photoapparates, beispielsweise der Filmkassette sators mittels einer parallel zur Blitzröhre geschalte- oder Blende betätigbar ist, so daß eine halb- oder ten Löschröhre oder mittels eines Thyristors vernich- vollautomatische Verstellung der Entladungsdauer tet. 25 der Elektronenblitzröhre erreicht wird.
Die Erfindung geht aus von dem Gedanken, daß Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeinach Abstrahlung einer bestimmten Nutzstrahlungs- spiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen ermenge durch die Elektronenblitzröhre die Entladung läutert,
des Kondensators unterbrochen wird. Dies wird da- Es stellt dar
durch erreicht, daß bei einem Elektronenblitzgerät 30 F i g. 1 schematisch eine Regelschaltung mit einem
der eingangs genannten Gattung als Schaltvorrich- einzigen Schalter, der in Reihe zu der Blitzröhre
tung mindestens ein elektronischer Schalter vorgese- liegt,
hen ist, der mit dem Kondensator und der Elektro- F i g. 2 eine Regelschaltung, bei welcher parallel
nenblitzröhre in Serie geschaltet ist, durch den die zur Blitzröhre ein Schalter und in Reihe zur Blitz-
Elektronenblitzröhre nach einer von der Größe der 35 röhre ein Kompensationsglied geschaltet ist,
vom Objekt reflektierten Strahlungsmenge abhängi- F i g. 3 eine Schallungsanordnung mit optischer
gen Verzögerungszeit vom Kondensator abtrennbar Regelung der Empfindlichkeit,
ist. Auf diese Weise ist es erstmalig möglich, die F i g. 4 eine Schaltungsanordnung, bei welcher die
Kondensatorladung optimal, nämlich ausschließlich Blitzentladung durch Betätigung des Kamera-Syn-
zur Speisung der Blitzlichtröhre und gegebenenfalls 40 chronisationskontaktes ausgelöst" wird und bei wel-
zur Kommutierung auszunutzen. Somit steht die im eher das Löschen der Elektronenblitzröhre durch
Kondensator verbleibende Restladung für den nach- einer, weiteren elektronischen Schalter erfolgt, der
sten Blitzvorgang zur Verfügung, wodurch insbeson- erst durch einen Entladeimpuls der Elektronenblitz-
dere die Aufladezeit zwischen aufeinander folgenden röhre auf vom Objekt reflektiertes Licht anspricht,
Blitzvorgängen abgekürzt wird. 45 F1 g. 5 eine Ausführungsform, bei welcher ein
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der elektronischer Schalter die Elektronenblitzröhre
Erfindung kann wenigstens ein weiterer Schalter par- zwecks Lösung kurzfristig kurzschließt,
allel zur Elektronenblitzröhre oder parallel zur Rei- F i g. 6 eine andere Ausführungsform der Erfin-
henschaltung aus dem elektronischen Serienschalter dung mit wahlweise einschaltbaren Kondensatoren, und der Elektronenblitzröhre geschaltet sein, wo- 50 F i g. 7 eine Ausführungsform, bei welcher ar
durch eine besonders schnelle Löschung der Elektro- Stelle einer Photodiode ein Phototransistor vorgese
nenblitzröhre erreicht wird. heu ist.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung F i g. 8 eine Ausführungsform mit Photodiode unc
kann vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet sein, npn-Transistor-Verstärker,
daß zwecks Aufhebung der bei der Entladung des 55 F i g. 9 eine Ausführungsform ähnlich derjenigei
Kondensators entstehenden Strahlung der Elektro- der F i g. 8. jedoch mit einem pnp-Transistor,
nenblitzröhre parallel zu derselben wenigstens ein Fig. 10 eine besondere Ausführungsform de
elektronischer Schalter geschaltet ist, der nach einer Lichtfühlers,
durch die Größe vom Objekt reflektierten Strah- F i g. 11 eine Ausführungsform mit einem Schwell
lungsmenge gegebenen Zeit für eine kurze, zur Auf- 60 wertverstärker im Zündkreis eines Thyristors,
hebung der Strahlung der Elektronenblit/röhre aus- Fig. 12 eine Ausführungsform mit einem Schwell
reichende Zeitspanne cinschaltbar ist. Die Löschung wertverstärker mit zwei Transistoren,
der Elektroncnbliizröhrc erfolgt also, weil der Kon- Fig. 13 eine Ausführungsform nvt einer Viei
densalorstromkrcis über den elektronischen Schalter schichtdiode.
im wesentlichen kurzgeschlossen wird und der 65 Fig. 14 eine Ausführungsform mit einem kapazit
Strom der Llcktroncnblitzröhre daher unter den zur ven Spannungsteiler.
Unterhaltung de lonisationsvorgangcs erfordcrli- F i g. 15 eine Ausführungsform mit einer Schaltun
chen Haltestrom fallt. zur Regelung der Empfindlichkeit,
F i g. 16 eine spezielle Skalenanordnung,
F i g. 17 eine andere Skalenanordnung,
F i g. 18 eine Ausführungsform, die ähnlich derjenigen der Fig. 15 ist, wobei jedoch eine manuelle Einstellung der Lichtempfindlichkeit vorgesehen ist,
Fig. 19 eine optische Steuer- und Anzeigevorrichtung mit einem Glasfaserelement,
F i g. 20 eine Ausführungsform mit einer speziellen Röhre mit Gasfüllung,
Fig. 2Ί eine andere Form einer Gasentladungsröhre,
Fig. 20a und 21a weitere Ausführungsformen der Röhren gemäß F i g. 20 und 21.
Gemäß F i g. 1 ist eine Spannungsquelle 101 parallel zu einem Kondensator 100 und der Reihenschaltung eines elektronischen Schalters 103 und einer Elektronenblitzröhre 102 geschaltet, die einen Zündstromkreis 106 aufweist. Im Reflexionsbereich eines Objektes 107 ist ein Lichtfühler bzw. photoelektrischer Wandler 105 angeordnet, an welchen ein Integrator angeschlossen ist. der mit der Kathode der Elektronenblitzröhre 102, dem Schalter 103 und einem Voltmeter 108 verbunden ist.
Die vorbeschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen: Die Spannungsquelle 101 lädt den Kondensator 100 auf. Die Elektronenblitzröhre 102 wird mit den Klemmen des Kondensators verbunden und über den Zündstromkreis 106 gezündet, so daß sie ionisiert und Licht an das Objekt 107 abgibt. Die von dem Objekt auf den Lichtfühler 104 reflektierte Lichtleistung wird in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt und im Integrator 105 integriert, bis eine vorbestimmte Lichtmenge aufgenommen wurde. Bei Erreichen dieses Schwellwertes wird ein nicht dargestellter Schwingkreis angestoßen, und der Schalter 103 erhält einen Steuerimpuls, so daß er öffnet. Dadurch werden die Kondensatorentladung und die Lichtemission der Elektronenblitzröhre unterbrochen, so daß nach der Abgabe der vorbestimmten Lichtmenge an das Objekt dem Kondensator keine Energie mehr nutzlos entnommen wird. Vielmehr wird die Energie des Kondensators nur zum Blitzen und zur Kommutierung genutzt.
Als Lichtfühler 104 können beispielsweise eine Photodiode, ein Phototransistor oder ein Photowiderstand dienen. Der Schalter 103 kann beispielsweise ein Thyristor oder Thyratron sein. Das an den Integrator angeschlossene Voltmeter kann als Belichtungsmesser oder Belichtungs-Zeitmesser mit entsprechender Skala ausgebildet sein.
F i g. 2 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar, welche derjenigen der F i g. 1 ähnlich ist. im Unterschied zu F i g. 1 jedoch eine als Kompensationsglied wirkende Induktionsspule 203 in Reihe zu der Elektronenblitzröhre 202 und einen Schalter in Form eines Thyratrons 204 parallel zu der Elektronenblitzröhre aufweist.
Die Schaltung arbeitet folgendenmaßen: Der Kondensator 200 wird durch die Spannungsquelle 201 aufgeladen, so daß die Elektronenblitzröhre 202 infolge eines Zündimpulses vom Zündschaltkreis 208 ionisiert und Licht an das Objekt 209 abstrahlt. Die von diesem Objekt auf den Lichtfühler 205 zurückgeworfene Lichtleistung wird in dem Integrator 206 bis zu einer bestimmten Schwellwert-Lichtmenge integriert. Sobald diese Lichtmenge erreicht ist. erhält die Zündelektrode 207 des Thyratrons 204 einen Zündimpuls und schaltet durch. Da der Durchlaßwiderstand des Thyratrons 204 geringer ist als derjenige der Elektronenblitzröhre und die Induktionsspule nur eine begrenzte zeitliche Änderung des Stromes zuläßt, fällt der durch die Elektronenblitzröhre gelangende Strom unter den für den Betrieb dieser Röhre erforderlichen Haltewert und löscht diese.
In F i g. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einem elektronischen Gatter und einer optischen Regelschaltung für die Empfindlichkeit
ίο dargestellt. Das elektronische Gatter arbeitet derart, daß die Betriebsbereitschaft des Lichtfühlers erst durch die Auslösung des Entladevorganges der Elektronenblitzröhre hergestellt wird.
Die Schaltungsanordnung besteht aus einer Elektronikeinheit 30, der Blitzeinheit 31 und einem elektronischen Schalter 32 und arbeitet im einzelnen folgendermaßen: Ein Lichtfühler bzw. ein photoelektrischer Wandler erzeugt einen Strom, der dem von dem Meßobjekt durch eine Lochblende 315 hindurch reflektierten Licht proportional ist. Dieser Strom wird in einem Kondensator 302 integriert, und die Kondensatorspannung ist daher ein Maß für die reflektierte Lichtmenge. Diese Spannung wird einem Unijunction-Transistor 304 oder beispielsweise einer Vierschichtdiode zugeführt. Infolge des Schaltvorganges des Transistors 304 beim Erreichen eines Schwellwertes bewirkt dieser einen positiven Impuls in einem Widerstand 305. Dieser Impuls wird durch einen Kondensator 306 an die Zündelektrode eines Halbleiterschalters 308 geleitet. Dieser öffnet und bewirkt über den elektronischen Schalter 32. daß die Kondensatorentladung beendet und Elektronenblitzröhre der Blitzeinheit 31 gelöscht wird.
Sobald der Zyklus beendet ist. bringt die Spannung an einem Widerstand 303 das System in den Ausgangszustand zurück. Ein Widerstand 307 verhindert ein vorzeitiges Öffnen des Halbleiterschalters 308. Dieser ist das Hauptelement der Elektronikschaltung 30 und kann als Thyristor oder gasgefüllte
Schaltröhre, vorzugsweise als Überspannungsableitei ausgebildet sein.
Wenn die Elektionenblitzröhre gezündet ist. brichl die an dieser liegende Spannung momentan zusammen. Dies führt zu einem Strom in dem Schaltkreis der aus einem Kondensator 309, der Zenerdiode 311 und dem Widerstand 310 besteht. Die durch die Zenerdiode bestimmte Spannung liegt an dem au; dem Kondensator 302 und dem Lichtfühler beste henden Lichtfühlerkreis an und schaltet den Licht fühler ein. Die Stromstärke hängt dabei von den Widerstandswert des Widerstandes 310 ab. Die Öff nungsdauer des elektrischen Gatters des Lichtfühler kreises hängt vom Kapazitätswert des Kondensator 309 ab. Durch die elektronische Einschaltung de
Lichtfühlers wird also erreicht, daß die Integratioi der vom Objekt reflektierten Lichtleistung erst aus gelöst wird, nachdem die Blitzröhre gezündet hat. s< daß sichergestellt wird, daß während des Blitzvor ganges eine Integration der Lichtleistung stattfindei
während vor oder nach dieser Zeitspanne ?ufä!üg au den Wandler auf treffendes Licht die Schaltung nich stört.
Die Regelung der reflektierten Lichtmenee erfolg über die Bedienungsperson mittels einer eirischaltba ren optischen Einrichtung 315. die aus der Loch blende, einem Filtersatz od. dgl. bestehen kann un im Lichtweg des Lichtfühlers 301 Hegt.
In F i g. 4 ist eine erfindungsgemäßc Ausführung«
form dargestellt, bei welcher der elektronische Schalter in Reihe zu der Elektronenblitzröhre geschaltet ist. Die Schaltung besteht wieder aus einer nur teilweise dargestellten Elektronenblitzeinheit 40, die der Elektronenblitzeinheit 30 der F i g. 3 entspricht und die Löschung der Blitzröhre bei einem bestimmten Schwellwert des vom Objekt reflektierten Lichtes bewirkt, aus der Blilzeinheit 41, welche der Blitzeinheit 31 entspricht, und dem elektronischen Schalter 42. der dem Schalter 32 entspricht und in Reihe mit der Elektronenblitzröhre geschaltet ist.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Ein Thyristor 421 wird beim Schließen der Kamerasynchronisationskontakte gezündet und bewirkt, daß ein Kondensator 411 parallel mit der Elektronenblitzröhre 412 verbunden wird. Die Blitzröhre hat vorher einen Teil der Kondensatorspannung erhalten, dessen Wert durch Widerstände 404 und 423 bestimmt ist, und die Zündung der Elektronenblitzröhre 412 erfolgt durch die von einem Zündübertrager an das Gitter der Elektronenblitzröhre übertragene Spannung, die durch die Spannungsteilung am Übertrager und am Kondensator 413 bestimmt ist.
Während das Objekt eine vorbestimmte Lichtmenge auf einen nicht dargestellten Lichtfühler reflektiert, wird ein Thyristor 401 leitend und entlädt den Kondensator 402, der vorher aufgeladen worden war in einen Thyristor 421, so daß die Anodenspannung des Thyristors kurzfristig umgepolt und der Thyristor gelöscht und die Entladung des Kondensators 411 unterbrochen wird. Der Kondensator ist derart ausgelegt, daß der Löschimpuls hinreichend lang ist. um den Thyristor 421 zu sperren; andererseits ist eine weitere Kapazität 422 derart bemessen, daß der Impuls so kurz wie möglich ist, um gerade noch die besagte Löschung sicherzustellen. Widerstände 424 und 425 dienen zur Polung des Kondensators 422. Der Wert des Widerstandes 403 muß derart gewählt werden, daß er einen niedrigeren Strom als den Haltestrom des Thyristors 401 abgibt, so daß der Kondensator 411 sich nicht weiter durch den Thyristor 401 entladen kann.
Ein Kompensationsglied, beispielsweise eine Induktionsspule 415, verlängert den Entladeimpuls in der Blitzröhre und wirkt somit in gewisser Weise »glättend«.
In Fig.5 ist eine Ausführungsform mit einem elektronischen Gatter und einer optischen Einrichtung zur Regelung der Empfindlichkeit vorgesehen. Die Regelung besteht dabei aus einer elektronischen Einheit 50. ähnlich der Einheit 40 der Fig.4 und der Einheit 30 der F i g. 3 und aus einer entsprechenden Blitzeinheit 51.
Die Schaltung arbeitet ähnlich wie diejenige der F i g. 3, jedoch öffnet der durch einen Kondensator 506 übertragene Impuls einen Halbleiterschalter 508 oder einen speziellen Überspannungsschalter über dessen Zündstromkreis, so daß die Elektronenblitzröhre 512 gelöscht wird, während der Kondensator 513 entladen wird.
In F i g. 6 ist eine andere Ausführungsform mit einem Spezialüberspannungsableiter dargestellt, der mit einem elektronischen Gatter und einer Kondensatoren aufweisenden elektrischen Schaltung zur Empfindlichkeitsregelung kombiniert ist. Ein Spezialüberspannungsableiter 611 und seine Zündeinrichtung, bestehend aus einem Thyristor 606, Widerständen 607 und 608, einem Kondensator 609 und einem Zündübertrager 610, ersetzen den Thyristor 508 der F ig. 5.
Die Empfindlichkeitsregelung wird durch die Auswahl von Kondensatoren, beispielsweise der Kondensatoren 607 und 604, mittels eines Schalters 615 erreicht.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 ist zur Steigerung der Empfindlichkeit des Lichtfühlers die Photodiode durch einen Phototransistor 702 ersetzt.
Bei tier Ausführungsform gemäß F i g. 8 wird ebtnfalls zur Erhöhung der Empfindlichkeit als Lichlfühler eine Photodiode 802 mit nachgeschalteter Verstärkerstufe benutzt, die einen npn-Transistor 803 enthält.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 ist der npn-Transistor durch einen pnp-Transistor ersetzt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. IU wird als Lichtfühler ein Photoelement 1002 verwendet, dessen Strom durch einen Transistor (1003) verstärkt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 erfolgt die Zündung des Thyristors 1106 durch einen Schwellwertverstärker. Dieser besteht aus einem Transistor 1114 und den Widerständen 1103, 1105, 1115 und 1116. Der Schwellwert ist mittels des regelbaren Widerstandes 1103 von außen einstellbar. Die so eingestellte Schwellenspannung bestimmt die Empfindlichkeit der Lichtdosierungseinrichtung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 besteht der Schwellwertverstärker aus zwei Transistoren 1214 und 1216. Der Schwellwert wird hierbei durch die Widerstände 1203 und 1215 bestimmt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 arbeitet eine Vierschichtdiode (unilateraler oder bilateraler Schalter) als Schwellwertdetektor und gleichzeitig als Zündimpulsgenerator für einen Thyristor 1306.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 14 enthält die Schaltung einen Spannungsteiler mit Kondensatoren 1401 und 1403 an Stelle einer Zenerdiode und eines /?C-Gliedes (wie vorher).
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 sind ein Phototransistor 1502 und eine elektrische Schaltung für die Empfindlichkeit vorgesehen, die aus einem Schalter 1516 und Widerständen 1503 und 1504 besteht.
In Fig. 16 ist eine Einrichtung zur externen Einstellung der Empfindlichkeit dargestellt, die auf die Brennweite und'oder Blendenöffnungen bezogen ist. Gleichzeitig ist die Einrichtung mit einem üblicher Blendenrechner kombiniert. Die Regeleinrichtung umfaßt eine feste und auswechselbare Scheibe (odei rechteckige Platte) 1601 und eine drehbare und rast- oder verriegelbare Scheibe (oder einen Zylinder 1604. verbunden mit der Empfindlichkeitsregelein richtung der Blitzdosierungseinrichtung. Vorgesehei sind eine Empfindlichkeitsskala 1603 für den FiIn und eine Entfernungsskala 1602.
Im Fall der Benutzung eines Photoapparates mi einstellbarer Blende wird an den Skalen der ge wünschte Blendenwert 1607 dem Filmempfindlich keitswert 1603 gegenübergestellt. Die Zone 1605 de Scheibe 1604 bezeichnet auf der Skala 1602, in wel eher Distanz die Dosierungseinrichtuag korrekt funk tioniert.
Eine andere Benutzungsmöglichkeit derselben Ein richtung besteht darin, die Distanzstufe zu wähle und die zu benutzende Öffnung gegenüber der Emp findlichkeitszahl des benutzten Films abzulesen.
Im Fall der Benutzung eines Phoioapparaies mit konstanter Blende (beispielsweise Minox mit Blende 3,5) wird der Zeiger »Minox« 1609 dem Filmempfindlichkeitswert 1603 gegenübergestellt.
Wenn man die Dosierungseinrichtung nicht benulzen will, dreht man die Scheibe 1604 derart, daß man den Zeiger »NA« (nicht automatisch) 1.609 gegenüber der Empfindlichkeitszahl des benutzten Films auf der Skala 1603 einstellt. Die Skalen 1608 und 1602 werden wie die eines üblichen Blendenrechners benutzt. Dadurch wird die Dosierungseinrichtung außer Betrieb gesetzt. Diese Einrichtung kann vorteilhafterweise mit einer Beleuchtungseinrichtung 1610 kombiniert werden, was die Bedienung und Ablesung erleichtert.
Die Vorrichtung kann mit Lichtsignalen für folgende Aufgaben versehen sein: Für Blitzbereitschaft 1611, für Betriebsart (mit Dosierungseinrichtung 1612 — ohne Dosierungseinrichtung 1613). für Funktionskontrolle der Lichtdosieruneseinrichtung 1614.
Fig. 17 zeigt im wesentlichen die Einrichtung gemäß F i g. 16 in Gestalt eines fixierten und austauschbaren Führungsstreifens 1701 und eines gleitfähigen, selbstarretierenden Schiebers 1704.
In Fig. 18 ist eine Dosierungseinrichtung im wesentlichen gemäß Fig. 15 dargestellt, die jedoch manuell eingestellt wird. In diesem Fall wird der Lichtfühler durch einen veränderbaren Widerstand 1801 ersetzt, der die Aufladungsdauer des Kondensators 1802 für den Integrator bestimmt, was wiederum die Dauer des Blitzes bestimmt.
In Fig. 19 sind eine optische Funktionskontroll- und Anzeigevorrichtung für die Dosierungseinrichlup.g dargestellt. Diese Einrichtung wird durch ein optisches Faserelement 1902 gebildet, dessen eines Ende auf einem Spezial-Überspannungsableiter 1901. aufliegt oder auf irgendeiner anderen gasgefüllten Röhre, die den Spezialspannungsableiter 1901 ersetzt und an deren anderes Ende das von der Röhre 1901 erzeugte Licht austritt, wo es auf einen fluoreszierenden Körper 1903 trifft. Selbstverständlich kann das Faserelement 1902 auch unmittelbar am fluoreszierenden Körper angeordnet sein. Zusätzliche optische Mittel 1904 können dieses Signalsystem visuell zuganglicher machen.
Die F i g. 20 zeigt eine Ausführung der vorgenannten gasgefüllten Röhre nach Art eines Spezialüberspannungsableiters. Dieser besteht aus einem isolierenden Hohlkörper 2003 mit gasgefüllten! Innenraum 2005. wobei der Hohlkörper gegebenenfalls durchsichtig, durchscheinend oder opaque ist und der vorzugsweise zwei gleiche nicht polarisierte Elektroden 2001, 2002 aufweist. Eine dritte zur Zündung dienende Elektrode 2006 ist von außen über einen Draht 2007 mit dem Hohlkörper verbunden.
Die Elektroden 2001 und 2002 sind derart ausgebildet und die Gasfüllung und der Gasdruck sind so gewählt, daß der Spezialüberspannungsableiter im Bogenbetrieb arbeitet.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 21 ragt die Zündelektrode 2106 in den !Gasgefüllten Innenraum 2105 des Hohlkörpers 2103.
F i g. 20 a und 21 a stellen andere Ausführungsformen der Spannungsableiter gemäß Fig. 20 und 21 dar. Dabei sind die Hohlräume 2003 und 2103 ab Röhren ausgebildet und durch zwei Elektroden de; Sockeltyps und mit großer Oberfläche ausgestaltet. Die Länge der Röhre ist gleich deren Durchmesser.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Elektronenblitzgerät mit einem durch eine Spannungsquelle aufladbaren Kondensator, der über eine als Last dienende Elektronenblitzröhre entladbar ist, sowie mit einer die von einem aufzunehmenden Objekt reflektierte, von der Elektronenblitzröhre ausgesandte Strahlungsmenge messenden Steuereinrichtung und mit einer durch die Steuereinrichtung beeinflußbaren Schaltvorrichtung, durch die der Entladevorgang des Kondensators in Abhängigkeit von der Größe der reflektierten Strahlungsmenge steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltvorrichtung mindestens ein elektronischer Schalter vorgesehen ist, der mit dem Kondensator und der Elektronenblitzröhre in Serie geschaltet ist, durch den die Elektronenblitzröhre nach einer von der Größe der vom Objekt reflektierten Strahlungsmenge abhängigen Verzögerungszeit vom Kondensator abtrennbar ist.
2. Elektronenblitzgerät mit einem durch eine Spannungsquelle aufladbaren Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer elektronischer Schalter (204 in Fig. 2; 401 in Fig. 4) parallel zur Elektronenblitzröhre oder parallel zur Reihenschaltung aus elektronischem Serienschalter (421) und Elektronenblitzröhre (412) geschaltet ist.
3. Elektronenblitzgerät mit einem durch eine Spannungsquelle aufladbaren Kondensator, der über eine als Last dienende Eleklronenblitzröhre entladbar ist, mit einer die von einem aufzunehmenden Objekt reflektierte, von der Elektronenblitzröhre ausgesandte Strahlungsmenge messenden Steuereinrichtung und mit einer durch die Steuereinrichtung beeinflußbaren Schaltvorrichtung, durch die der Entladevorgang des Kondensators in Abhängigkeit von der Größe der reflekticrlen Strahlungsmenge steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Aufhebung der bei der Entladung des Kondensators entstehenden Strahlung der Elektronenblitzröhre parallel zu derselben wenigstens ein elektronischer Schalter geschaltet ist, der nach einer durch die Größe der vom Objekt reflektierten Strahlungsmenge gegebenen Zeit für eine kurze, zur Aufhebung der Strahlung der Elektronenblitzröhre ausreichende Zeitspanne einschaltbar ist (F i g. 5 usw.).
4. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere elektronische Schalter (401) mit der Steuereinrichtung verbunden ist und daß mittels des weiteren elektronischen Schalters (401) nach einer durch die Größe der vom Objekt reflektierten Strahlungsmenge gegebenen Verzögerungszeit eine Sperrspannung des Kondensators (402) an den elektronischen Serienschalter (421) legbar ist.
5. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrspannung durch einen Kondensator (402) erzeugt wird, der mittels des weiteren elektronischen Schalters (401) parallel zum elektronischen Serienschalter (421) schaltbar ist und dessen Spannung der Arbeitsspannung des Serienschalters (421) entgegenwirkt.
6. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem weiteren elektronischen Schalter (401) ein Begrenzungswiderstand (403) in Serie geschaltet ist, der so bemessen ist, daß er nach der Entladung des Spenspannungskondensators (402) über den weiteren elektronischen Schalter (401) das Sperren desselben veranlaßt.
7. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronischer Schalter eine gasgefüllte, in leitendem Zustand eine äußerst niedrige Impedanz aufweisende Hochstrom-Bogenbetrieb-Schaltröhre mit drei Kalt-Elektroden (Triastor) Verwendung findet, von denen mindestens eine als Zünd-(Steuer)-Elektrode dient.
8. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltzeit des elektronischen Schalters zur Aufhebung der Strahlung der Elektronenblitzröhre durch Inaktivierung desselben bestimmt ist.
9. Elektronenblitzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter durch einen Integrator (z.B. 302 in Fig. 3) steuerbar ist, der die VGn der Elektronenblitzröhre abgegebene und zum Integrator gelangende Energie der Strahlung mißt.
10. Elektronenblitzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein elektronisches Stromtor durch den Entladungsimpuls des Blitzkondensators gespeist und synchronisiert ist, das (Stromtor) seinerseits wenigstens einen Teil der Schaltungsanordnung speist.
11. Elektronenblitzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen, die von der Blitzröhre ausgestrahlte und von einem Objekt reflektierte Lichtmenge messenden Lichtfühler, der selbst integriert oder einen Phototransistor, dem ein Integrationsglied zugeordnet ist, gegebenenfalls einen Schwellwertschalter (Zündeinrichtung) und mindestens einen elektronischen Schaller (Halbleiter oder gasgefüllte Schaltröhre, gegebenenfalls mit dem zugehörigen Zündschaltkreis) und erforderlichenfalls ein elektronisches Stromtor umfaßt.
12. Elektronenblitzgerät mit einem durch eine Spannungsquelle aufladbaren Kondensator, der über eine als Last dienende Elektronenblitzröhre entladbar ist, mit einer die von einem aufzunehmenden Objekt reflektierte, von der Elektronenblitzröhre ausgesandte Strahlungsmenge messenden Steuereinrichtung und mit einer durch die Steuereinrichtung beeinflußbaren Schaltvorrichtung, durch die der Entladevorgang des Kondensators in Abhängigkeit von der Größe der reflektierten Strahlungsmenge steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen die von der Blitzröhre ausgestrahlte Lichtmenge messenden Phototransistor, dem ein Integrationsglied zugeordnet ist, einen Schwellwertschalter sowie eine Spezial-Tnastorröhre (üblicher Überspannungsableiter mit einer zusätzlichen, der Zündung dienenden Elektrode gemäß Anspruch 7 und gemäß Fig. 20, 20a, 21, 21 a) oder einen Thyristor, gegebenenfalls mit zugehörigem Zündschaltkreis und ein durch den Entladungsimpuls des Blitz-
kondensate« gespeistes, synchronisiertes und fluoreszenten, lumineszenten, phosphoreszente
seinerseits wenigstens einen Teil der Schaltungs- Mittel (1903) versehenen Stelle angeordnet ist.
anordnung speisendes elektronisches Stromtor 25. Elektronenblitzgerät nach einem der /vn-
umfaßt. spräche 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet,
13. Elektronenblitzgerät nach einem der vor- 5 daß die optische Signaleinrichtung von einem hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- elektronischen Kontrollstromkreis gebiiaet im, net, daß eine Empfindlichkeitsregeleinrichtung der gegebenenfalls einen Liditfühler enthalt.
mit fixen und/oder veränderbaren elektrischen 26. Elektronenblitzgerät nach einem aer^vi»
Elementen (Kapazitäten, Widerstände, Induktivi- hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet aurcu
täten) vorgesehen ist (Fig.6,7). io eine Ausgleichsvorrichtung (Induktionsspule
14. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 13, 203), die in Serie zur Blitzröhre geschaltet fdadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlich- 27. Elektronenblitzgerät nach einem °εΓ v°r" keitsregeleinrichtung mit einstellbaren optischen hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet a^«1 Elementen (315, 515, Blenden, Filtersatz) vor ein elektrisches oder elektronisches MeBinstrudem Lichtempfänger (301, 501) angeordnet ist. 15 ment (108, 210) zur photometrischen Untegra-
15. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 13 tionsbelichtungsmesser) und chronometnscnen oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Emp- Messung. , finrtlichkeitsregeleinrichtung durch Kopplung mit 28. Elektronenblitzgerät nach einem aer vuimindestens einem Organ des Photoapparates hergehenden Ansprüche, dadurch g«ennKitii-(Filmkassette, Blende) betätigbar ist. *° net, daß es zusammen mit einem P.h°toaPP^ral
16. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 14, eine feste oder zerlegbare bauliche binnen oiiaei. gekennzeichnet durch eine handbetätigte Einstelleinrichtung zur Steuerung der Lichtempfindlichkeitsregeleinrichtung, die mindestens zwei relativ
DE19691907059 1968-02-13 1969-02-12 Elektronenblitzgeraet Ceased DE1907059B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE54471 1968-02-13
BE66425 1968-11-21
BE68017 1968-12-27
BE68982 1969-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1907059A1 DE1907059A1 (de) 1969-10-02
DE1907059B2 true DE1907059B2 (de) 1973-04-19

Family

ID=27424583

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966984 Pending DE1966984A1 (de) 1968-02-13 1969-02-12 Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
DE19691907059 Ceased DE1907059B2 (de) 1968-02-13 1969-02-12 Elektronenblitzgeraet
DE19691966983 Ceased DE1966983A1 (de) 1968-02-13 1969-02-12 Elektronenblitzgeraet mit einem elektronischen ruheschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966984 Pending DE1966984A1 (de) 1968-02-13 1969-02-12 Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966983 Ceased DE1966983A1 (de) 1968-02-13 1969-02-12 Elektronenblitzgeraet mit einem elektronischen ruheschalter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3857064A (de)
JP (3) JPS5123907B1 (de)
DE (3) DE1966984A1 (de)
FR (1) FR2001833A1 (de)
GB (1) GB1267234A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831521A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 West Electric Co Elektronenblitz

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878429A (en) * 1968-11-14 1975-04-15 Hiroshi Iwata Electronic flash device with automatic light control
US3947720A (en) * 1969-03-08 1976-03-30 Loewe-Opta Gmbh Pulsed flash tube regulator using thyristor gate control
GB1320644A (en) * 1970-04-27 1973-06-20 West Electric Co Electronic flash device for photography
DE2142081B2 (de) * 1970-08-24 1976-02-12 Ponder & Best, Inc., Los Angeles, Cahf. (V.StA.) Elektronenblitzgeraet
US3946269A (en) * 1971-05-25 1976-03-23 Itsuki Ban Electronic flash system
US3878433A (en) * 1971-11-17 1975-04-15 Sato Koki Kk Photographic flashlight apparatus with improved automatic light termination means
US3730064A (en) * 1971-12-06 1973-05-01 Honeywell Inc Quench control calculator
US3769888A (en) * 1971-12-06 1973-11-06 Honeywell Inc Computer flash light sensing apparatus
JPS4890228A (de) * 1972-02-28 1973-11-24
BE795223A (fr) * 1972-02-12 1973-05-29 Braun Ag Appareil-eclair electronique a commande automatique de la quantite de lumiere
JPS5729686B2 (de) * 1972-05-10 1982-06-24
JPS4927223A (de) * 1972-07-03 1974-03-11
JPS49101743U (de) * 1972-12-22 1974-09-02
DE2305046C3 (de) * 1973-02-02 1978-12-07 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten
US3864600A (en) * 1973-02-02 1975-02-04 Rollei Werke Franke Heidecke Electronic flash apparatus
JPS49120230U (de) * 1973-02-08 1974-10-15
JPS49148052U (de) * 1973-04-19 1974-12-20
JPS50129224A (de) * 1974-04-01 1975-10-13
JPS50129219A (de) * 1974-04-01 1975-10-13
JPS50123334U (de) * 1974-04-23 1975-10-08
JPS589932B2 (ja) * 1974-12-21 1983-02-23 アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ センコウハツコウキニ オケル シユウハスウセンタクガタチヨウコウソウチ
JPS5135324A (de) * 1974-09-20 1976-03-25 Canon Kk
JPS5144924U (de) * 1974-09-30 1976-04-02
JPS5167738U (de) * 1974-11-22 1976-05-28
US3976914A (en) * 1975-05-27 1976-08-24 Honeywell Inc. Series SCR gate hold-on circuit
JPS527725A (en) * 1975-07-08 1977-01-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Coupling an automatic light adjustable strobo to the camera
JPS5288334A (en) * 1976-01-20 1977-07-23 West Electric Co Electronic flash unit
JPS5289320A (en) * 1976-01-20 1977-07-26 West Electric Co Automatic electronic flash unit
DE2608652C2 (de) * 1976-03-03 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung für lichtmengengesteuerte Elektronenblitzgeräte
DE2625845C3 (de) * 1976-06-09 1978-11-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zündschaltung für Quenchröhren in elektronischen Blitzgeräten
JPS52170539U (de) * 1976-06-18 1977-12-24
US4230402A (en) * 1976-11-30 1980-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Flash exposure control system
JPS53134927U (de) * 1977-03-31 1978-10-25
JPS6220833Y2 (de) * 1977-03-31 1987-05-27
JPS53135329A (en) * 1977-04-28 1978-11-25 Sato Koki Kk Strobe system
JPS53135330A (en) * 1977-04-30 1978-11-25 West Electric Co Guide number changer
JPS5411724A (en) * 1977-06-28 1979-01-29 West Electric Co Exposure controlling device
JPS5446550A (en) * 1977-09-20 1979-04-12 West Electric Co Light quantity correcting apparatus of automatic light adjusting strobo apparatus
JPS5459347U (de) * 1977-10-03 1979-04-24
JPS5476227A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 West Electric Co Arithmetic dial device for photographic flashing device
JPS5492220A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 West Electric Co Flash camera
JPS53145841U (de) * 1978-02-14 1978-11-16
US4254355A (en) * 1978-09-11 1981-03-03 General Electric Company Ceramic arc tube mounting
US4279254A (en) * 1978-10-30 1981-07-21 Paul B. Elder Company Ultraviolet light control
JPS5511290A (en) * 1979-07-05 1980-01-26 Canon Inc Exposure value display device
JPS5511296A (en) * 1979-07-05 1980-01-26 Canon Inc Exposure value display device
JPS5511297A (en) * 1979-07-05 1980-01-26 Canon Inc Aperture information input device
JPS5511289A (en) * 1979-07-05 1980-01-26 Canon Inc Exposure value display device
JPS5511293A (en) * 1979-07-05 1980-01-26 Canon Inc Exposure value control circuit
JPS5512998A (en) * 1979-07-05 1980-01-29 Canon Inc Exposure control system in camera
JPS5511292A (en) * 1979-07-05 1980-01-26 Canon Inc Exposure value control circuit
JPS5536894A (en) * 1979-07-05 1980-03-14 Canon Inc Dimmer type flash device
JPS5511291A (en) * 1979-07-05 1980-01-26 Canon Inc Camera system
JPS557800A (en) * 1979-07-05 1980-01-19 Canon Inc Dimming type flash device
JPS5512999A (en) * 1979-07-05 1980-01-29 Canon Inc Light adjusting flash device
JPS5511294A (en) * 1979-07-05 1980-01-26 Canon Inc Exposure control device in camera
JPS5623927U (de) * 1979-07-31 1981-03-04
JPS5584614U (de) * 1979-11-22 1980-06-11
JPS5597727U (de) * 1980-01-17 1980-07-07
US4330737A (en) * 1980-01-21 1982-05-18 Vivitar Corporation Electronic flash system
JPS5713533Y2 (de) * 1980-07-17 1982-03-18
JPS5658636U (de) * 1980-10-15 1981-05-20
US4470684A (en) * 1983-04-11 1984-09-11 Eastman Kodak Company Energy efficient charging apparatus for an electronic flash
KR20020024552A (ko) * 2000-09-25 2002-03-30 무네유키 가코우 플래시 장치, 렌즈 부착 사진 필름 유닛, 카메라, 및이들의 제조 방법
JP2002328416A (ja) 2001-05-02 2002-11-15 Fuji Photo Film Co Ltd ストロボ装置
US7829831B2 (en) * 2008-09-05 2010-11-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Control of output voltage provided to a flash unit
JP4914417B2 (ja) * 2008-10-15 2012-04-11 株式会社エヌ・ピー・シー ソーラーシミュレータ
US8653737B2 (en) * 2009-04-14 2014-02-18 Phoseon Technology, Inc. Controller for semiconductor lighting device
JP5220723B2 (ja) * 2009-12-28 2013-06-26 株式会社エヌ・ピー・シー ソーラーシミュレータ
DE102013112553A1 (de) * 2013-11-14 2015-06-03 Odos Imaging Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines Objekts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089482B (de) * 1959-08-21 1960-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines gasgefuellten pumpstengellosen Entladungsgefaesses
US3122677A (en) * 1961-01-12 1964-02-25 American Speedlight Corp Electric flash producing system having shunting means to terminate flash at desired instant
GB1085032A (en) * 1964-09-11 1967-09-27 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to protective spark gap devices
US3525033A (en) * 1965-02-18 1970-08-18 Sol Greenberg Regulated power supply utilizing a gate turn off switch
US3591829A (en) * 1967-04-20 1971-07-06 Minolta Camera Kk Automatic control device for electronic flash
US3585442A (en) * 1968-02-07 1971-06-15 Rollei Werke Franke Heidecke Flashlamp circuit having automatic light termination means
DE1764204B1 (de) * 1968-04-23 1972-01-05 Bosch Photokino Gmbh Elektronenbli/tzgeraet
US3519879A (en) * 1968-07-25 1970-07-07 Honeywell Inc Flash apparatus with automatic light termination having gating and anticipation means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831521A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 West Electric Co Elektronenblitz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5123907B1 (de) 1976-07-20
DE1966983A1 (de) 1976-02-19
JPS5633821B1 (de) 1981-08-06
FR2001833A1 (de) 1969-10-03
GB1267234A (de) 1972-03-15
DE1907059A1 (de) 1969-10-02
JPS5223260B1 (de) 1977-06-23
US3818266A (en) 1974-06-18
US3857064A (en) 1974-12-24
DE1966984A1 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907059B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1937550C3 (de) Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmen
DE2364708B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet
DE2417673A1 (de) Blitzlichtanordnung
DE2532271B2 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter blitzlichtmengenbegrenzung
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE1937405A1 (de) Lichtempfindliche Steuerschaltung
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE3108761A1 (de) Automatische entfernungsmesseinrichtung und kombinierte automatische entfernungsmess- und blitzlichteinrichtung
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2309170B2 (de)
DE2656291C2 (de)
DE2843745C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE2202750C3 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Elektronenblitzgerät mit automatischer Blitzbegrenzung für fotografische Zwecke
DE2721739C2 (de)
DE2733248A1 (de) Anordnung zur messung der intensitaet von licht
DE3329082A1 (de) Elektronische blitzeinheit
DE2423527A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung
DE2841154C2 (de) Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, einer Verschlußsteuerschaltung und einem elektronischen Blitzgerät
DE2149223C3 (de) Koppeleinrichtung zum Anschluß eines Blitzlichtgeräts an eine Kamera
DE3107439C2 (de)
DE2608099A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung der von einer blitzroehre abgegebenen lichtmenge
DE853101C (de) Roehrenblitzgeraet mit photoelektrischer Steuervorrichtung
DE1622324C3 (de) Fotografisches Elektronenblitzgerät
DE1937572C3 (de) Lichtempfindliche Steuerschaltung eines Blitzlichtgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal