DE1622324C3 - Fotografisches Elektronenblitzgerät - Google Patents
Fotografisches ElektronenblitzgerätInfo
- Publication number
- DE1622324C3 DE1622324C3 DE19681622324 DE1622324A DE1622324C3 DE 1622324 C3 DE1622324 C3 DE 1622324C3 DE 19681622324 DE19681622324 DE 19681622324 DE 1622324 A DE1622324 A DE 1622324A DE 1622324 C3 DE1622324 C3 DE 1622324C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flash
- measuring device
- switch
- tube
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/32—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
Landscapes
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft fotografische Elektronenblitzgeräte mit Regelung der Blitzdauer auf Grund der
Messung des vom Objektiv reflektierten Lichts durch eine integrierende, fotoelektrische Meßeinrichtung,
die beim Überschreiten eines einstellbaren Schwellwertes den Zündimpuls für eine der Blitzröhre parallelgeschaltete
Löschröhre erzeugt, und einer Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schaltvorgangs
mit dem Lichtblitz.
Bei derartigen Elektronenblitzgeräten mit selbsttätig regelnder Blitzdauer kann die fotoelektrische Meßeinrichtung
durch einen Fremdblitz in Funktion gesetzt werden, so daß der Zündimpuls für die Löschröhre
durch den Fremdblitz erzeugt wird und der Speicherkondensator entladen wird, ohne daß die
eigene Blitzröhre gezündet war.
Es ist bekannt, als Abhilfe einen dem eigenen Lichtblitz ausgesetzten lichtempfindlichen Schalter
einzubauen, der bei fehlendem oder ausbleibendem Lichtblitz die Impulserzeugung für die Löschröhre
sperrt. Die Löschröhre kann also nicht in Funktion treten, wenn nicht zuvor die Blitzröhre gezündet
wurde. Es muß allerdings dafür Sorge getragen werden, daß der lichtempfindliche Schalter vollkommen
gegen eindringendes Fremdblitzlicht abgeschirmt ist. Es hat sich gezeigt, daß die erforderliche vollständige
ίο Lichtabschirmung auch mit hohem Aufwand praktisch sich nicht realisieren läßt.
Die Erfindung löst die Aufgabe der Fremdblitzsperre in anderer Weise und zwar durch einen zwischen
die fotoeiektrische Meßeinrichtung und die Löschröhrenzündeinrichtung geschalteten elektronischen
Schalter, dessen Steuerelektrode über einen Kondensator derart an die Hochspannungsseite des
Speicherkondensators gelegt ist, daß der Schalter bei Blitzbereitschaft (geladenen Kondensatoren) durchgeschaltet
ist und dadurch die Ausgangsseite der Meßeinrichtung kurzschließt, hingegen bei Entladung des
Speicherkondensators geöffnet wird. Es wird dabei H von einer bekannten Schaltungsanordnung ausgegangen,
in welcher der Spannungsabfall am Speicherkondensator dazu ausgenutzt wird, um eine Synchronisierung
einer Schaltung mit einem Lichtblitz zu erreichen. Im vorliegenden Falle dient der Spannungsabfall am
Speicherkondensator als Steuersignal für die Fremdblitzsperre, die zwischen die fotoelektrische Meßeinrichtung
und die Zündenrichtung der Löschröhre gelegt ist.
An Stelle dieses während der gesamten Entladedauer des Speicherkondensators und damit der gesamten
Blitzdauer wirksamen Steuersignals, kann auch eine Impulssteuerung vorgesehen sein, bei welcher
der bei Beginn der Entladung des Speicherkondensators entnommene Impuls oder der dem Zündkreis
der Blitzröhre entnommene Impuls zur Steuerung der Fremdblitzsperre verwendet wird und zwar
in der Weise, daß an der Ausgangsseite der fotoelektrischen Meßeinrichtung ein elektronischer Schalter
liegt, der bei Blitzbereitschaft durchgeschaltet ist und dadurch die Ausgangsseite der Meßeinrichtung kurzschließt,
und daß die Steuerelektrode des Schalters mit einem Univibrator verbunden ist, der über einen
Kondensator an den Zündkreis der Blitzröhre angeschlossen ist, derart, daß der beim Zünden der Blitzröhre
entstehende Impuls den Univibrator anstößt und dieser die Umschaltung des Schalters in die andere
Endstellung bewirkt, in der die Zündung der Löschröhre von der Meßeinrichtung ausgelöst werden
kann.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsformen erläutert, und zwar
zeigt
Fig. 1 ein Blitzgerät mit der Abnahme des Entsperr-Impulses
im Zündkreis der Blitzröhre,
Fig. 2 die gleiche Anordnung mit vereinfachtem
Aufbau und
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform mit Impulsabnahme am Speicherkondensator und weiter vereinfachtem
Aufbau.
Der Hochspannungsspeicherkondensator 1 wird von einem Gleichspannungswandler 2 über die
Diode 3 aufgeladen; für den Niedervoltteil ist eine Batterie 4 vorgesehen. Die Zündspannung wird am Spannungsteilers,
6,7 abgegriffen. Der Widerstand 6, der Kondensator 8 und die Primärwicklung 9 des Zünd-
transformators liegen in Reihe, so daß der Kondensator
8 aufgeladen wird. Beim Schließen des Auslösekontakts 10 wird der Kondensator 8 über die Primärwicklung
9 des Transformators entladen. Der dabei in der Sekundärwicklung 11 entstehende Hochspannungsstoß
zündet über die Elektrode 12 die Blitzröhre 13.
Gleichzeitig wird der Zündimpuls über den Kondensator 14 einem Univibrator, der monostabilen
Kippstufe 15, 16 zugeleitet, die an der Basis des Transistors 17 liegt. Der Transistor 17 ist normalerweise
leitend, so daß er die Leitung 19 zum Zündkreis 20 der Löschröhre 21 gegen die Masse 18 kurzschließt.
Durch den Zündimpuls wird der Univibrator 15, 16 angestoßen und macht den Transistor 17 nichtleitend
und zwar mindestens für die Dauer der Entladung des Speicherkondensators also für die Blitzdauer. Das
vom lichtelektrischen Wandler 22 und dem Integrator 23 aufgenommene und vom Transistor 24 bei Überschreiten
des Schwellenwertes gebildete Signal kann daher zum Zündkreis 20 gelangen und das Löschrohr
21 über die Elektrode 25 zünden, so daß die Blitzröhre 23 durch Kurzschließen zum Erlöschen gebracht
wird.
An Stelle der kapazitiven Ankopplung 14 der
Kippstufe 15, 16 kann die Ankopplung an den Zündkreis auch induktiv oder ohmisch erfolgen.
In F i g. 2 ist eine vereinfachte Schaltung dargestellt.
Es können sowohl Transistoren gleicher Art vorgesehen werden; die Verwendung komplementärer
Kondensatoren 15, 16 hat den Vorteil, daß die Kippstufe bis auf den Schaltvorgang selbst, stromlos ist, so
daß die Gerätebatterie nicht belastet wird. Bei der weiteren Ausführungsform nach F i g. 3 wird der
Steuerimpuls unmittelbar am Speicherkondensator 101 abgenommen und über den Kondensator 114 der
Basis des Transistors 126 zugeleitet.
Über den Spannungsteiler 127, 128, 129 erhält der Transistor 126 eine positive Vorspannung, so daß er
die Leitung 119 zum Zündkreis 120 kurzgeschlossen
ίο hält. Wenn die Blitzröhre 113 gezündet wird, entsteht
am Speicherkondensator 101 ein negativer Spannungsimpuls bis fast auf Nullpotential herunter. Dieser
Impuls gelangt an die Basis des Transistors 126 und sperrt ihn. Die Zeitkonstante der Basiskreisglieder
wird so gewählt, daß die Sperrung des Transistors 126 für die Gesamtentladungsdauer des Speicherkondensators
101, so daß nur während dieses Zeitraums der Meßimpuls der Leuchtdichte Messungsrichtung
120 passieren kann. Die Diode 130 dient als Schutz für den Transistor 126. Auch hier kann dem Transistor
126 noch en Impulsbildner (beispielsweise eine Kippstufe) vorgeschaltet werden, wie bei den vorerwähnten
Ausführungsbeispielen.
Bei hinreichend empfindlicher Einstellung dieser Kippstufe 15, 16 kann mit geringstem Schaltungsaufwand
erreicht werden, daß diese Kippstufe durch den als Störimpuls vorhandenen Zündimpuls anderweitig
angestoßen wird.
Die Aufgabe, Störeinflüsse von Fremdblitzen vom Gerät sicher fernzuhalten, kann also mit geringem
Schaltungsaufwand erreicht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Fotografisches Elektronenblitzgerät mit Regelung der Blitzdauer auf Grund der Messung des
vom Objekt reflektierten Lichts durch eine integrierende, fotoelektrische Meßeinrichtung, die
beim Überschreiten eines einstellbaren Schwellwertes den Zündimpuls für eine der Blitzröhre
parallelgeschaltete Löschröhre erzeugt, und einer Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines
Schaltvorgangs mit dem Lichtblitz, gekennzeichnet
durch einen zwischen die fotoelektrische Meßeinrichtung (22,23) und die Löschröhrenzündeinrichtung
geschalteten elektronischen Schalter (126), dessen Steuerelektrode über einen Kondensator (114) derart an die Hochspannungsseite
des Speicherkondensators (101) gelegt ist, daß der Schalter bei Blitzbereitschaft (geladenen
Kondensatoren) durchgeschaltet ist und dadurch die Ausgangsseite der Meßeinrichtung
kurzschließt, hingegen bei Entladung des Speicherkondensators geöffnet wird (F i g. 3).
2. Fotografisches Elektronenblitzgerät mit Regelung der Blitzdauer auf Grund der Messung des
vom Objekt reflektierten Lichts durch eine integrierende, fotoelektrische Meßeinrichtung, die
beim Überschreiten eines einstellbaren Schwellwertes den Zündimpuls für eine der Blitzröhre
parallelgeschaltete Löschröhre erzeugt, und einer Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines
Schalt Vorgangs mit dem Lichtblitz, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgangsseite der fotoelektrischen
Meßeinrichtung ein elektronischer Schalter (17, 24; 26) liegt, der bei Blitzbereitschaft
durchgeschaltet ist und dadurch die Ausgangsseite der Meßeinrichtung kurzschließt, und daß die
Steuerelektrode des Schalters mit einem Univibrator (15,16) verbunden ist, der über einen Kondensator
an den Zündkreis der Blitzröhre angeschlossen ist, derart, daß der beim Zünden der Blitzröhre
entstehende Impuls den Univibrator anstößt und dieser die Umschaltung des Schalters in die
andere Endstellung bewirkt, in der die Zündung der Löschröhre von der Meßeinrichtung ausgelöst
werden kann (Fig. 1,2).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US794193*A US3585442A (en) | 1968-02-07 | 1969-01-27 | Flashlamp circuit having automatic light termination means |
GB4886/69A GB1220562A (en) | 1968-02-07 | 1969-01-29 | Discharge flashlight |
JP47021886A JPS4811890B1 (de) | 1968-02-07 | 1972-03-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0047957 | 1968-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1622324A1 DE1622324A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1622324C3 true DE1622324C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=7408620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681622324 Expired DE1622324C3 (de) | 1968-02-07 | 1968-02-07 | Fotografisches Elektronenblitzgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5220855B1 (de) |
DE (1) | DE1622324C3 (de) |
-
1968
- 1968-02-07 DE DE19681622324 patent/DE1622324C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-02-04 JP JP839169A patent/JPS5220855B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1622324A1 (de) | 1970-09-03 |
JPS5220855B1 (de) | 1977-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1907059B2 (de) | Elektronenblitzgeraet | |
DE1797642B2 (de) | Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge | |
DE1301248B (de) | Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge | |
DE2364708B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet | |
DE1288428B (de) | Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge | |
DE1622324C3 (de) | Fotografisches Elektronenblitzgerät | |
DE2938529C2 (de) | Zünd- und Betriebsgerät für eine Hochdrucklampe | |
DE1622324B (de) | Fotografisches Elektronenblitzgerät | |
DE2224443C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung | |
DE2142081B2 (de) | Elektronenblitzgeraet | |
DE2423527A1 (de) | Elektronenblitzgeraet mit belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung | |
DE2012150C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung für fotografische Aufnahmezwecke | |
DE976337C (de) | Anordnung zum impulsgesteuerten Betaetigen je eines von mehreren Relais | |
DE2206773C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung | |
DE2031559B2 (de) | Elektronenblitzleuchte für fotografische Aufnahmezwecke | |
DE1622230C2 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung | |
DE1913796C2 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtsteuerung | |
DE2545731C3 (de) | Adapter für elektrisch zündbare Verbrennungsblitzlampen | |
DE968866C (de) | Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren | |
DE1938869C3 (de) | Schaltung für ein Elektronenblitzlichtgerät mit geregelter Blitzdauer | |
DE2259378A1 (de) | Elektrischer zuender | |
DE2019721A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit geregelter Blitzdauer | |
DE1176753B (de) | Einrichtung zum lichtelektrischen Zuenden der Gasentladungslampe eines Elektronenblitzgeraetes | |
DE955342C (de) | Blitzroehrengeraet fuer unmittelbaren Betrieb an Wechselstromnetzen | |
DE2124316C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit einem Aufsteckfuß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |