DE968866C - Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren - Google Patents

Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren

Info

Publication number
DE968866C
DE968866C DEM20500A DEM0020500A DE968866C DE 968866 C DE968866 C DE 968866C DE M20500 A DEM20500 A DE M20500A DE M0020500 A DEM0020500 A DE M0020500A DE 968866 C DE968866 C DE 968866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
tube
auxiliary
flash tube
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM20500A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dieter Mannesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLORA MANNESMANN GEB NESTLER
Original Assignee
FLORA MANNESMANN GEB NESTLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLORA MANNESMANN GEB NESTLER filed Critical FLORA MANNESMANN GEB NESTLER
Priority to DEM20500A priority Critical patent/DE968866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968866C publication Critical patent/DE968866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum Zünden von Blitzröhren eine Hilfszündstrecke zu verwenden, deren Entladungsstromstoß durch den Zündtransformator der Blitzröhre geleitet ist. Die Anwendung einer solchen mittelbaren Zündung der Blitzröhre durch eine Hilfszündstrecke, die mit verhältnismäßig niedriger Zündspannung gezündet werden kann, erfolgt in der Regel zur Entlastung des Zündkontaktes.
Es ist andererseits bekannt, Blitzröhren durch to Belichtung einer Photozelle oder einer photoelektrischen Entladungsröhre unter Vermeidung eines mechanischen Zündkontaktes zu zünden, um z. B. zwei Blitze zu synchronisieren.
Die Erfindung besteht darin, als Hilfszündstrecke eine photoelektrische Entladungsröhre zu verwenden, deren Zündung wahlweise durch einen Zündspannungsstoß oder durch · Belichtung eingeleitet werden kann. Eine solche photoelektrische Entladungsröhre übernimmt somit zugleich zwei Funktionen, nämlich die Entlastung des Kamerakontaktes bei mechanischer Zündung und die photoelektrische Zündung bei der Blitzsynchronisierung. Durch diese doppelte Ausnutzung der Hilfszündstrecke wird der für ihren Einbau erforderliche Aufwand lohnend, besonders wenn in bekannter Weise in ihren Entladungsstromkreis die Zündtransformatoren mehrerer Blitzröhren eingeschaltet sind.
Man kann in bekannter Weise eine solche photoelektrische Entladungsröhre durch eine Außenelek-
709 915/75
trode zünden, ebenso wie normalerweise die Blitzröhre selbst durch eine Außenelektrode gezündet wird. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Zündung einer solchen Hilfszündstrecke auch ohne Außenelektrode einzuleiten.
Die Erfindung und ihre zweckmäßige Weiterbildung1 ist im folgenden an drei als Schaltschemata dargesteil ten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In Fig. ι sind vier Blitzröhren ι parallel an einen
ίο Speicherkondensator 2 angeschlossen. Die Zündtransformatoren 3 mit den zugehörigen Zündkondensatoren 4 liegen parallel geschaltet im Entladungsstromkreis einer photoelektrischen Glimmlampe 6, deren Betriebsspannung an einem Spannungsteiler5 abgegriffen ist. Wird die Glimmlampe 6 belichtet, so schlägt die an den Elektroden anliegende Betriebsspannung durch. Dabei entladen sich die Zündkondensatoren 4 über die Zündtransformatoren 3 und zünden in bekannter Weise die Blitzröhren 1.
Die Glimmlampe6 besitzt jedoch auch eine Außenelektrode 6', die an einem Zündtransformator 7 anliegt. Die Glimmlampe 6 kann also auch ohne Belichtung durch einen an der Außenelektrode 6' auftretendem Spannungsstoß gezündet werden, wenn der Zündkontakt 8 geschlossen wird und sich der Zündkondensator 9 über den Zündtransformator 7 entlädt. Dabei ist, wie an sich bekannt, der ZündkontaktS nur mit der relativ geringen Spannung und Stromstärke belastet, die zum Zünden der Glimmröhre 6 erforderlich sind, während die erheblich größere Zündleistung für die parallelgeschalteten Blitzröhren 1 nicht über den Zündkontakt 8 läuft.
In Fig. 2 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die mechanische Zündung der photoelektrischen Glimmröhre 10 in anderer Weise erfolgt. Der Zündtransformator 12 der Blitzröhre 11 besitzt drei Wicklungen 13, 14, 15. Die Wicklung 13 ist über den Zündkontakt 16 an den Zündkondensator 17 der Glimmröhre 10 angeschlossen. Die mittlere Wicklung 14 liegt in Reihe mit dem Zündkondensator 18 der Blitzröhre 11 an den Elektroden der Glimmröhre 10 an. Die dritte Wicklung 15 ist mit der Außenelektrode ii' der Blitzröhre 11 verbunden.
Bei Belichtung der Glimmröhre 10 zündet diese, so daß sich der Zündkondensator 18 über die Wicklung 14 entladen kann, wodurch die Blitzröhre 11 in bekannter Weise gezündet wird. Wird der Zündkontakt 16 geschlossen, so entlädt sich der Zündkondensator 17 über die Wicklung 13, wodurch in der Wicklung 14 ein Spannungsstoß induziert wird. Dieser Spannungsstoß verursacht an den Elektroden eine zur Zündung der Glimmröhre 10 führende Spannungserhöhung. Der Entladungsstoß der Glimmlampe 10 bewirkt dann wieder die Zündung der Blitzröhre 11.
In Fig. 3 ist die Blitzröhre mit 19 bezeichnet. Die Primärwicklung des zugehörigen Zündtransformators 20 und der Zündkondensator 21 liegen im Entladungsstromkreis der Photo-Glimmröhre 22. Das Zündaggregat der Glimmröhre 22, bestehend aus dem Zündtransformator 23, dem Zündkondensator 24 und dem Zündkontakt 25 ist unter Zwischenschaltung eines Entkopplungswiderstandes 26 parallel zur Glimmröhre 22 geschaltet. Die Sekundärwicklung des Zündtransformators 23 liegt also an einer Elektrode 22' der Glimmröhre 22. Wird der Zündkontakt 25 geschlossen, so entlädt sich der Zündkondensator 24 über den Zündtransformator 23 und erzeugt eine Potentialerhöhung an der Elektrode 22', die zur Zündung der Glimmröhre 22 führt. Der Entkopplungswiderstand 26 verhindert eine Entladung des Zündkondensators 21 beim Schließen des Zündkontaktes 25.- Der Zündkondensator 21 kann sich erst entladen-, wenn die Glimmröhre 22 gezündet hat, wodurch über den Zündtransformator 20 die Zündung der Blitzröhre 19 eingeleitet wird.
Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist also keine Außenelektrode für die Zündung der Hilfszündstrecke 10, 22 erforderlich.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 8S
1. Anordnung zum Zünden einer Blitzröhre ■ mittels einer Hilfszündstrecke, deren Entladungsstromstoß durch den Zündtransformator go der Blitzröhre geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfszündstrecke (6, 10, 22) eine photoelektrische Entladungsröhre dient, deren .Zündung wahlweise durch einen Zündspannungsstoß oder durch Belichtung eingeleitet werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündtransformator (12) der Blitzröhre (11) drei Wicklungen (13, 14, 15) besitzt, von denen die eine (13) über den Zündkontakt (16) an den Zündkondensator (17) der Hilfszündstrecke (10) angeschaltet ist, die zweite (14) in Reihe mit dem Zündkondensator (18) der Blitzröhre (11) parallel zur Hilfszündstrecke (10) geschaltet und die dritte (15) an die Zündelektrode (ii') der Blitzröhre (11) angeschlossen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - die aus Zündtransformator (23), Zündkondensator (24) und Zündschal- no ter (25) bestehende Zündeinrichtung der Hilfszündstrecke (22) unter Einschaltung eines Entkopplungswiderstandes (26) parallel zur Hilfszündstrecke (22) geschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 853 101, 864805, 864659,884910.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
709 «5/75 3.58
DEM20500A 1953-10-22 1953-10-22 Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren Expired DE968866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20500A DE968866C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20500A DE968866C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968866C true DE968866C (de) 1958-04-03

Family

ID=7298236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20500A Expired DE968866C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968866C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853101C (de) * 1951-03-16 1952-10-20 Dieter Dr-Ing Mannesmann Roehrenblitzgeraet mit photoelektrischer Steuervorrichtung
DE864659C (de) * 1951-04-25 1953-01-26 Vakuumtechnik G M B H Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren
DE864805C (de) * 1951-04-14 1953-01-29 Blaupunkt Elektronik G M B H Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken
DE884910C (de) * 1950-12-21 1953-07-30 Gen Electric Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884910C (de) * 1950-12-21 1953-07-30 Gen Electric Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren
DE853101C (de) * 1951-03-16 1952-10-20 Dieter Dr-Ing Mannesmann Roehrenblitzgeraet mit photoelektrischer Steuervorrichtung
DE864805C (de) * 1951-04-14 1953-01-29 Blaupunkt Elektronik G M B H Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken
DE864659C (de) * 1951-04-25 1953-01-26 Vakuumtechnik G M B H Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364708B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet
DE2508008A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE968866C (de) Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren
DE2123912A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen eines Speicherkondensators
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE2552627A1 (de) Vorrichtung zum zuenden von blitzentladungsroehren
DE2904001C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruckentladungslampen
DE944982C (de) Verfahren zum Pruefen von Hochspannungs-Leistungsschaltern und Anordnung zur Durchfuehrung desselben
DE973335C (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit mindestens zwei Blitzleuchten
DE2047150C3 (de) Kondensatorzündeinrichtung
DE459373C (de) Beleuchtungseinrichtung
DE919454C (de) Roehrenblitzgeraet mit Zusatzkasten
DE853101C (de) Roehrenblitzgeraet mit photoelektrischer Steuervorrichtung
DE1613810B2 (de) Mehrstufen hochspannungsimpulsgenerator
DE2846933A1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen zufuehren von energie zu einer elektronenblitzroehre
DE2259378A1 (de) Elektrischer zuender
DE2154300B2 (de) Anordnung zum einleiten einer elektrischen entladung in einer gas- und/oder dampfentladungslampe mit hilfe eines piezoelektrischen elementes
DE640274C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern
DE1622324C3 (de) Fotografisches Elektronenblitzgerät
DE1616035A1 (de) Anordnung zur Fortzuendung des Lichtbogens bei synthetischen Pruefschaltungen
DE3046616C2 (de)
DE922962C (de) Kathodenstrahloszillograph zur Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge
DE2914680C2 (de) Blitzzündvorrichtung
AT221662B (de) Schaltung zur Steuerung einer mit Gas oder Dampf gefüllten Entladungsröhre mittels eines Kondensators
DE1287854B (de)