DE864805C - Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken - Google Patents

Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken

Info

Publication number
DE864805C
DE864805C DEB14543A DEB0014543A DE864805C DE 864805 C DE864805 C DE 864805C DE B14543 A DEB14543 A DE B14543A DE B0014543 A DEB0014543 A DE B0014543A DE 864805 C DE864805 C DE 864805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge paths
gas discharge
flashlight device
ignition
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14543A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Prochnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLAUPUNKT ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
BLAUPUNKT ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLAUPUNKT ELEKTRONIK GmbH filed Critical BLAUPUNKT ELEKTRONIK GmbH
Priority to DEB14543A priority Critical patent/DE864805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864805C publication Critical patent/DE864805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/34Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp to provide a sequence of flashes

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken In neuerer Zeit sind Blitzlichtgeräte bekanntgeworden, die kurze, sehr intensive Lichtblitze in einer Gasentladungsstrec'ke erzeugen. Zu diesem Zweck wird ein Kondensator von einer Hochspannungsquelle aufgeladen und kurzzeitig über die Entladungsstrecke entladen. Der Entladüngsblitz ist sehr kurz; seine Dauer liegt unter i/iooo Sekunde.
  • Geräte dieser Art werden unter anderem von Pressephotographen, Photoreportern und -amateuren für photographische Aufnahmen benutzt. Bei größeren Vorhaben, bei denen auch eine größere Lichtmenge zur Verfügung stehen muß, ist man dazu übergegangen, die zur Verfügung stehende elektrische Leistung auf mehreren Entladungsstrecken oder -lampen zu verteilen, urn die einzelne Entladungsstrecke nicht zu überlasten und weil eine solche Aufteilung den Vorteil einer freizügigen Anordnungsmöglichkeit der Lichtquellen im Raum in bezug auf die Kamera und das Objekt hat; hierdurch lassen sich besondere photographische Effekte erzielen.
  • Die erzeugten Lichtimpulse sind so, kurz, daß der sogenannte inverse Schwarzschildeffekt bemerkbar wird, d'. h. die photographische Schicht reagiert in vielen Fällen unempfindlicher, als wenn die gleichen Lichtmengen (Lumensekunden) in längerer Zeit zur Wirkung kommen. Zur Behebung dieses Nachteils wird nach der Erfindung vorgeschlagen, bei elektrischen Blitzlichteinrichtungen mit Umsetzung elektrischer Energie in einer Anzahl von Gasentladungsstrecken die zur Verfügung stehende elektrische Leistung in solcher Folge auf die einzelnen Entladungsstrecken zu verteilen, daß die :einzelnen Lichtblitze zeitlich möglichst lückenlos aufeinander folgen, vorzugsweise einander übertappen. Eine Vorstellung für den dadurch entstehenden Gewinn an Zeitdauer des Blitzes vermittelt Fig. i, der Zeichnung, in der der Verlauf des Lichtstromes 0 als Funktion der Zeit t in ein Schaubild eingetragen ist. Mit den Kurven I bis IV sind die Lichtblitze in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge dargestellt, die in vier Gasentladungsstrecken erzeugt werden. Wie das Schaubild zeigt, überlappen sie sich. Die stark ausgezogene Kurve zeigt den Verlauf des Lichtstromes _'O während der Zeit t. Die Zeit t kann durch geeignete Wahl der Folgezeit so weit gedehnt werden, wie es nach der Zähl der Entladungsstrecken, der gewählten Verschlußzeit un«oder der Ablaufgeschwindigkeit des zu photographierenden Vorganges möglich ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Zündvorrichtungen und Ladekondensatoren der einzelnen Entladungsstrecken in kleinen Gehäusen zusammengefaßt, die untereinander durch Kabel verbunden sind, .die die Stromversorgung von einer. Hochspannungsquelle und die Zündimpulse übertragen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Zündimpulse aus einer Laufzeitkette abgeleitet. Eine solche Schaltung ist in: -F'ig. 2 der Zeichnung in den Teilen, die zum Verständnis notwendig sind, dargestellt; die Gasentladungsstrecken und ihre Stromversorgung selbst sind nicht dargestellt. Die Schaltung in, Fig. d ist beispielsweise für drei Gasentladungsstrecken I bis ,III gezeichnet: Zu ihnen gehören drei Zündkreise, die jeder aus einem Zündkondensator 2, einem Zündtransformator 3 und einem Thvratron 4 bestehen. Die Kondensatoren werden über Schutzwiderstände 5 aus einer gemeinsamen Stromquelle -I- B aufgeladen. Wenn ein Thyratron zündet, entlädt sich der dazugehörige Zündkondensator; der Spannungsstoß wird über den Zündtransformator hochtransformiert und ionisiert die zugehörige Gasentladungsstrecke (nicht dargestellt), so daß ein Lichtblitz erzeugt wird. Die Thyratrons liegen an einer Laufzeitkette 6, deren Glieder in bekannter Weise aus Induktivitäten 7 und Kapazitäten 8 bestehen. Der Zündimpuls, der von einer mit der Aufnahmekamera synchronisierten Schaltvorrichtung auf die Klemme 9 gegeben wird, zündet die Thyratrons beim Durchlaufen der Laufzeitkette mit zeitlicher Verzögerung.
  • Eine andere Möglichkeit zur Auslösung der verzögerten Entladungsfolge zeigt die Schaltung nach Fig. 3. Bei dieser Schaltung wird der Entladungsstoß einer Gasstrecke zur Zündung der nächsten Strecke ausgenutzt. Mit i i sind` zwei Gasentladungsstrecken aus einer beliebigen, in der Zeichnung nach rechts fortgesetzt zu denkenden. Anzahl bezeichnet, mit 112 ihre Ladekondensatoren, mit 13 Zündtransformatoren zur übertragung des Entladungsstromstoßes über eine Entladungsstrecke an die Zündelektrode 14 der nächsten. An den Klemmen 15, i,6 ist die die Hochspannung liefernde Stromversorgung angeschlossen. Der Zündtransformator 17 der ersten =Entladungsstrecke liegt in einem Schaltkreis 18, -der über die Klemmen 1g, 2,0 aus der Stromversorgung mit Spannung versorgt und über den von Hand oder eine Synchronisiereinrichtung (Kameraverschluß) betätigten Schalter 2:1 geschlossen wird. Die Folgezeit z ist mittels der Kondensatoren 22 einstellbar: Mit 23 sind Schutzwiderstände zur Trennung der einzelnen Entladekreise 11, 12, 13 voneinander bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung einer elektrischen Blitzlichteinrichtung, bei der die Gasentladungsstrecken mit ihrer Zündvorrichtung und Stromversorgung, die z. B. aus Batterien gespeist werden. kann; in getrennten Gehäusen untergebracht sind und die Zündung über photoelektrische Schalfer bewirkt wird. Der besondere Vorteil liegt darin, daß hierbei 'keine störenden Kabelverbindungen vorhanden sind. Zwischen den Photozellen und Zündeinrichtungen .der einzelnen Geräte liegen wieder einstellbare Laufzeitglieder, mit denen die zeitliche Folge der Entladungen eingeregelt werden kann. Die Entladungsfolge wird ausgelöst durch den Lichtblitz, der von einem Muttergerät aus gegeben wird, das auch die Synchronisiereinrichtung mit der Kamera enthält.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, mehrere Entladungsstrecken räumlich zusammengefaßt in einem gemeinsamen Leuchtkörper zu vereinigen und ihre Stromversorgung und Zündschaltung in einem Versorgungsgerät unterzubringen. Die Blitzfolge kamt dabei, wie vorher beschrieben, nach Fig. 2, Fig. 3 oder einer ähnlichen Schaltung ausgelöst werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die aufgeführten Anwendungsbeispiele beschränkt, sondern kann je nach Anwendungszweck in der einen oder anderen Weise abgewandelt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Blitzlichteinrichtung mit Umsetzung elektrischer Energie in Gasentladungsstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verfügung stehende elektrische Leistung auf eine Anzahl von Gasentladungsstrecken in solcher Zeitfolge verteilt wird, daß die erzeugten Lichtblitze möglichst lückenlos aufeinander folgen, vorzugsweise einander überlappen.
  2. 2. Elektrische Blitzlichteinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Laufzeitkette, die der von einer mit dem photographischen Aufnahmegerät synchronisierten Zündvorrichtung ausgelöste Zündimpuls durchläuft und deren Glieder nacheinander den Zündimpuls für die einzelnen Entladungsstrecken liefern.
  3. 3. Elektrische Blitzlichteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Entladungsstoß einer Entladungsstrecke den Zündimpuls für die nächste Strecke liefert bzw. auslöst.,
  4. 4. Elektrische Blitzlichteinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Mutterblitzgerät und eine Anzahl Tochterblitzgeräte mit je einer Gasentladungsstrecke,wobei die Tochterblitzgeräte über photoelektrische Schalter von dem Lichtimpuls des Muttergerätes ausgelöst werden und Laufzeitglieder mit einstellbarer Verzögerung zwischen den Photozellen und deren Schaltern besitzen. j. Elektrische Blitzlichteinrichtung nat h einem der Ansprüche i bis 3, dadurch -gekennzeichnet, daß alle Entladungsstrecken räumlich zu einem gemeinsamen Leuchtkörper zusammengefaßt sind.
DEB14543A 1951-04-14 1951-04-14 Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken Expired DE864805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14543A DE864805C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14543A DE864805C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864805C true DE864805C (de) 1953-01-29

Family

ID=6958026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14543A Expired DE864805C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864805C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968866C (de) * 1953-10-22 1958-04-03 Flora Mannesmann Geb Nestler Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren
DE1051404B (de) * 1953-11-18 1959-02-26 Max Braun Fa Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit Speicherkondensator und mindestens zwei Blitzlichtroehren
DE1056270B (de) * 1955-11-02 1959-04-30 Gernot Dennukat Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb von mehreren Blitzroehren
DE973335C (de) * 1954-02-19 1960-01-28 Transformatoren Und App Fabrik Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit mindestens zwei Blitzleuchten
DE1079347B (de) * 1955-12-22 1960-04-07 Licentia Gmbh Verfahren zur Steigerung der Blitzfrequenz von elektrischen Lichtblitzstroboskopen
DE1080688B (de) * 1957-09-09 1960-04-28 Ibm Deutschland Zuendsteuerung eines Blitzgeraets

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968866C (de) * 1953-10-22 1958-04-03 Flora Mannesmann Geb Nestler Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren
DE1051404B (de) * 1953-11-18 1959-02-26 Max Braun Fa Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit Speicherkondensator und mindestens zwei Blitzlichtroehren
DE973335C (de) * 1954-02-19 1960-01-28 Transformatoren Und App Fabrik Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit mindestens zwei Blitzleuchten
DE1056270B (de) * 1955-11-02 1959-04-30 Gernot Dennukat Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb von mehreren Blitzroehren
DE1079347B (de) * 1955-12-22 1960-04-07 Licentia Gmbh Verfahren zur Steigerung der Blitzfrequenz von elektrischen Lichtblitzstroboskopen
DE1080688B (de) * 1957-09-09 1960-04-28 Ibm Deutschland Zuendsteuerung eines Blitzgeraets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797642A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung der von einer elektronischen blitzlichtroehre zu erzeugenden lichtmenge
DE2364708B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet
DE864805C (de) Elektrische Blitzlichteinrichtung mit mehreren Gasentladungsstrecken
DE2444893A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
DE2417242A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit selbsttaetiger lichtdosierung
DE884276C (de) Anordnung zum Betreiben von Blitzroehren
DE2014923C3 (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors
DE2042953A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
US2917668A (en) Photographic flash apparatus
DE2258834B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Zusatzblitzleuchten
DE3046099C2 (de) Steuerschaltung für eine elektronische Blitzlichtanordnung
DE1597717C3 (de) Blitzlichtvorrichtung mit einer Mehrzahl elektrisch zündbarer Verbrennungsblitzlichtlampen
DE884910C (de) Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren
DE2016421A1 (de) Blitz-Studioanlage mit Belichtungsmessung und automatischer Blitzbegrenzung
DE2505416A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE825789C (de) Blitzlichteinrichtung fuer photographische Zwecke mit mehreren Hochspannungslampen
DE1590623C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE2139336A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät
DE857655C (de) Spannungsreglerschaltung fuer elektrische Entladungsgeraete
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
DE459373C (de) Beleuchtungseinrichtung
DE906656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen photographischer Aufnahmen mit einer Schlitzverschlusskamera unter Verwendung von sogenannten Elektronenblitzen
DE842002C (de) Hochspannungsblitzeinrichtung, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE1613880C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des sicheren Ein- und Ausschaltens von elektrischen Verbrauchern
DE1163382B (de) Aus optronischen Elementen aufgebaute Zaehlkette bzw. Ringzaehler