DE2142081B2 - Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE2142081B2
DE2142081B2 DE19712142081 DE2142081A DE2142081B2 DE 2142081 B2 DE2142081 B2 DE 2142081B2 DE 19712142081 DE19712142081 DE 19712142081 DE 2142081 A DE2142081 A DE 2142081A DE 2142081 B2 DE2142081 B2 DE 2142081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
flash
electronic
electronic switch
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712142081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142081A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ponder & Best, Inc., Los Angeles, Cahf. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ponder & Best, Inc., Los Angeles, Cahf. (V.StA.) filed Critical Ponder & Best, Inc., Los Angeles, Cahf. (V.StA.)
Publication of DE2142081A1 publication Critical patent/DE2142081A1/de
Publication of DE2142081B2 publication Critical patent/DE2142081B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

schnell stromlos wird und abschalten kann.
Der Lösrhkondensator wird bei dieser Anordnung jedoch anschließend noch einmal über die Elektronenblitzröhre in Gegenrichtung aufgeladen, wobei über
und dem ersten elektronischen Schalter (6)"parallel 20 dem ersten Schalter parallel geschaltet, so daß dieser geschaltet ist.
2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkondensator (8) zur
vorbereitenden Aufladung auf eine vorbestimmte ·-■ --«= <= <= . ""*-■
Spannung an eine weitere Spannungsquelle (2, 9) 25 diese ein Strom fließt, der den Blitz verlangen und angeschlossen ist.
3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide elektronischen Schalter Thyristoren (6, 10) sind, deren Steuerelektroden (50, 51) mit einer Blitzauslöseschaltung (433) bzw. einer Blitzbegrenzerschaltung (432) verbunden sind.
4. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der elektronischen Schalter (6, 10) durch eine Gasentladungsröhre mit zwei Hauptelektroden und einer Zündelektrode gebildet ist.
5. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre mit einem Gas niedrigen Atomgewichts gefüllt ist.
.6. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre mit Wasserstoff gefüllt is·
7. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre ein Transistor ist.
8. Elektronenblitzgerät nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß dem Löschkondensator (8, 19) eine Anzeigevorrichtung (13,14) für die Betriebsbereitschaft des Gerätes parallel geschaltet ist.
9. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung für die Betriebsbereitschaft des Gerätes aus einem dem Löschkondensator (19) parallel geschalteten Potentiometer (13) und einer zwischen einem Ende des Potentiometers (13) und dessen Abgriff angeschlossenen Anzeigelampe (14) besteht.
10. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Benoch einmal aufflammen läßt Dies ist ersichtlich unerwünscht, vor allem aber, wenn der Blitz durch Lichtmessupg begrenzt werden soll.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ein Elektronenblitzgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein Ansteigen der Blitzintensität bei der Beendigung des Blitzes vermieden wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Serienschaltung aus dem Löschkondensator und dem zweiten elektronischen Schalter der Serienschaltung aus der Elektornenblitzröhre und dem ersten elektronischen Schalter parallel geschaltet ist.
Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß durch den Gegenstrom nicht nur der Schalter, sondern auch noch die Blitzröhre selbst schneller stromlos wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Löschkondensator zur vorbereitenden Aufladung auf eine vorbestimmte Spannung an eine weitere Spannungsquelle anschaltbar.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Serienschaltung aus der Elektronenröhre und dem ersten elektronischen Schalter an einem Speicherkondensator angeschlossen ist und daß der Speicherkondensator und der Löschkondensator vor dem Auslösen eines Blitzes effektiv parallel aufladbar sind, was den Vorteil geringeren Aufwandes hat.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben ich aus den beigefügten Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform eines Elektronenblitzgerätes nach der Erfindung, F i g. 2 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform
grenzung des Stromes aus der Spannungsquelle (1) 60 und
bei der Betätigung der beiden elektronischen Schal- F i g. 3 ein Teilschaltbild der beiden Anordnungen
ter (6, 10) in Serie mit der Spannungsquelle (1), der nach den F i g. 1 und 2.
Elektronenblitzröhre (3) und dem ersten elektroni- F i g. 1 erläutert eine Ausführungsform eines automa
tischen Elektronenblitzgerätes nach der Erfindung. Diese Einheit weist im wesentlichen eine Begrenzerschaltung mit einem Kondensator 8 und einem Thyristor 10, einen Hilfsschaltkieis 432 zur Steuerung der Begrenzerschaltung, einen Lichtblitz — Triggcischalt-
\-r ,*.«»»*·· %.iwi*ti will
sehen Schalter (6) eine Strombegrenzungs-Induktionsspule (7) eingeschaltet ist.
kreis 433 und einen Widerstand 40 auf.
Die Einheit weist weiterhin einen Blitzlichtsehaltfcreis mit einem über eine Leitung 2 aufladbaren Speicherkondensator 1, eine Blitzlichtröhre 3 und eine Triggerschaltung für die Röhre auf. Diese Triggerschaljjjng weist einen Triggerübertrager 4 mit einer mit der Steuerelektrode der Röhre 3 verbundenen Sekundärwicklung sowie einen Triggerkondensator 5, einen Steuerthyristor 6 und eine Induktionsspule 7 auf.
Der Kondensator 8 der Blitzlichtbegren^erschaitung wird durch eine Spannung über eine Leitung 9 aufgeladen. Der Hilfsschaltkreis 432 enthält einen Unijunction — Transistor mit einer mit der Steuerelektrode des Transistors 10 verbundenen Hauptelektrode, einen zwischen der Steuerelektrode 501 und der Katode des Thyristors 10 angeschlossenen Widerstand 202, einen »wischen der Steuerelektrode des Transistors 201 und der Kathode des Thyristors 10 angeschlossenen Kondensators 203, einen mit seinem Emitter m>t der Steuerelektrode des Transistors 201 und dem Kollektor mit <Jer anderen Hauptelektrode des Transistors 201 verbundenen Fototransistor, einen mit einem Ende an dem Kollektor des Transistors 204 angeschlossenen Widerstand 205, eine parallel zur Reihenschaltung des Kondensators 203 und des Kollektor/Emitterweges des Transistors 204 geschaltete Zenerdiode 206, einen mit seinem Kollektor mit dem anderen Ende des Widerstandes 205 verbundenen Transistor 207, einen zwischen dem Emitter des Transistors 207 und der Katode des Thyristors 10 angeschlossenen Elektrolyt-'Condensators 207, einem mit einem Ende an die Basis des Transistors 207 angeschlossenen Widerstand 209 und eine mit der Anode an das andere Ende des Widerstandes 209 und mit der Katode an den Emitter des Transistors 207 angeschlossene Diode 210.
Der Blitztriggerschaltkreis für das Gerät besteht aus dem Kamera-Synchronisationskontakt 301, einem mit einem Ende an eine Seite des Kontaktes 301 angeschlossenen Widerstand, einem an das andere Ende des Widerstandes 303 und die andere Seite des Kontaktes 301 angeschlossenen Kondensator 308, einem mit einem Ende an die Verbindung zwischen den Elementen 303 und 308 und mit dem anderen Ende an die andere Seite des Kondensators 308 und auch an die eine Seite der Induktivität 7 angeschlossenen Widerstand 305, einem mit der Steuerelektrode an die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 303 und 305 und mit einer Hauptelektrode an eine Seite des Kontaktes 301 angeschlossenen Unijunction-Transistor 307, einem mit einem Ende an eine Seite des Kontaktes 301 angeschlossenen Widerstand 306, einem mit einem Ende an die andere Hauptelektrode des Transistors 307 und auch an die Steuerelektrode 50 des Thyristors 6 angeschlossenen Widerstand 304, dessen anderes Ende mit dem anderen Ende des Widerstandes 305 verbunden ist, und einem zwischen dem anderen Ende des Widerstandes 306 und einer Hauptelektrode der Röhre 3 verbundenen Widerstand 302.
Zusätzlich ist der Triggerkondensator 5 zwischen der anderen Seite des Kontaktes 301 und der Primärwicklung des Übertragers 4 verbunden, die Sekundärwicklung des Übertragers 4 ist zwischen einer Hauptelektrode der Röhre 3 und der Triggerelektrode dieser Röhre verbunden, die eine Hauptelektrode der Röhre ist an die Anode des Thyristors 6 angeschlossen, und die andere Hauptelektrode der Röhre 3 ist an die Verbindung zwischen den Kondensatoren 1 und 8 angeschlossen. Zusätzlich ist die Induktivität 7 zwischen dem Kondensator 1 und der Katode des Thyristors 6 in Reihe geschaltet
Eine Verbindung zwischen der Induktivität 7 und den Katoden der Thyristoren 6 und 10 bildet die gemeinsame Verbindung der Schaltung, mit welcher auch andere Baugruppen in der dargestellten Weise verbunden sind. Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Zunächst werden die Kondensatoren 1 und 8 durch Spannungen über die entsprechenden Ladeleitungen 2 und 9 aufgeladen. Zusätzlich wird der Kondensator 308 auf einen gewissen Pegelwert durch die am Widerstand 305 auftretende Spannung aufgeladen, und dieser Widerstand bildet zusammen mit den Widerständen 303, 306. 302 und 40 parallel zum Kondensator 1 einen Spannungsteiler. Um einen Lichtblitz zu erzeugen, wird ein allgemein in der Kamera angeordneter Synchronisationskontakt 30i geschlossen. Dies bewirkt, daß die Entladung des Kondensators 308 über den Transistor 307 und die Steuerelektrode 50 des Thyristors 6 zum Triggern des Thyristors 6 in dessen leitenden Zustand bewirkt wird. Die Entladung des Kondensators 308 gibt auch einen Spannungsimpuls durch den Kondensator 5, und dieser Spannungsimpuls wird durch den Übertrager 4 in einen Blitz-Triggerimpuls umgeformt. Dann wird die in dem Kondensator 1 gespeicherte Ladung durch die Reihenschaltung der Röhre 3 des Thyristors 6 und der Induktionsspule 7 gespeichert.
Zusätzlich dient die über die Leitung 2 zugeführte Spannung dazu, zunächst den Kondensator 208 auf einen vorbestimmten Pegel zu laden und der nachfolgende Spannungsimpuls gemäß der Auslösung eines Lichtblitzes macht den Transistor 207 leitend, um an die Zenerdiode 206 eine vorbestimmte Spannung abzugeben.
Das von der Röhre 3 erzeugte Licht wird von dem gerade fotografierten Objekt an den Fototransistor 204 reflektiert. Die durch die Zenerdiode 206 bestimmte Spannung gibt an den Fototransistor 204 einen Strom ab, welcher der Intensität der einfallenden Lichtstrahlung proportional ist. Dieser Strom lädt den Kondensator 203 auf, und wenn die an diesem Kondensator entstehende Spannung, die der Steuerelektrode des Transistors 201 zugeführt wird, einen vorbestimmten Wert erreicht, wird der Transistor 201 leitend, um an den Widerstand 202 eine Spannung abzugeben, die ausreicht, um den Thyristor 10 durchzuschalten. Als Ergebnis enthält sich der Kondensator 8 über den Thyristor 10, und diese Entladung ergibt einen Strom in einer Richtung, welche derjenigen des Stromes durch die Röhre 3 und den Thyristor 6 entgegengesetzt ist. Di?s bewirkt, daß der Thyristor 6 gesperrt und damit die Entladung des Kondensators 1 durch die Röhre 3 beendet wird.
Während gemäß der Lehre der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Patentanmeldung 19 07 053 die Intensität des Lichtbützes progressiv gesteigert wurde, während der Steuerimpuls die Beendigung der Entladung der Blitzlichlröhre triggert, hat die vorgenannte Schaltung den Vorteil, daß eine derartige Zunahme der Lichtintensität nicht erfolgt. In der Schalung der F i g. 4 der eigenen Voranmeldung fließt der IZntladestrom von dem den Blitz beendigenden Kondensator in eine Richtung, die dem Strom durch den Entladungsbegrenzerthyristor entgegengesetzt ist, um dessen Abschaltung zu bewirken. Indessen fließt der Ladestrom des Kojdensators in einer Richtung, welche eine zeitweilige Zunahme des Stroms durch die Elektronenblitzröhre bewirkt. Anstatt also den Lichtblitz
sofort beim Auftreten eines Beendigungssignals zu unterbrechen, wird dessen Intensität während eines kurzen Zeitinvervalls gesteigert, bis der Blitzbegrenzerthyristor nichtleitend geworden ist.
Im Gegensatz hierzu fließt bei der erfindungsgemäßen Schaltung der Ladungsstrom vom Kondensator 8 in eine Richtung, die nicht nur der Richtung des Ladestromes durch den Thyristor 6 entgegengesetzt ist, sondern die auch der Richtung des Stromes durch die Röhre 3 entgegengesetzt ist. Folglich dient die Auslösung der Entladung des Kondensators 8 dazu, sofort den Stromfluß durch die Röhre 3 zu unterbrechen, und dies erfolgt sogar, bevor der Thyristor 6 nichtleitend geworden ist.
Bei einer Ausführungsform der Schaltung der F i g. 1 können die Thyristoren 6 und tO durch Triastorröhren der in der vorgenannten deutschen Anmeldung beschriebenen Art ersetzt werden und gleichzeitig könnte die Steuerschaltung für diese Thyristoren durch bekannte Steuerschaltungen ersetzt werden, wie sie für Triastorröhren beschrieben wurden.
Um die Reaktanzwerte und die Größe der verschiedenen Schaltkreiskomponenten insbesondere der Kondensatoren und der Induktivität herabzusetzen, wird der Thyristor 6 vorzugsweise derart ausgelegt, daß er die kürzest mögliche Abschaltzeit hat. Bei Ausführungsformen mit Triastoren kann diesen Elementen die kürzest mögliche Abschaltzeit gegeben werden, wenn sie mit einem Gas wie Wasserstoff gefüllt werden, das ein niedriges Atomgewicht hat.
F i g. 2 stellt eine verbesserte Ausführungsform der Schaltung nach F i g. 1 dar, in der keine zweite Spannungsquelle, d. h. die über die Leitung 9 in F i g. 1 zugeführte Spannung erforderlich ist, und welche eine Kontrollampe zur Anzeige der Betriebsbereitschaft der Einheit aufweist. In F i g. 2 sind die mit der Schaltung nach F i g. 1 identischen Schaltungselemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Schaltung nach F i g. 2 weist einen Hilfsschaltkreis 432 und einen Blitztriggerschaltkreis 433 auf, welche beiden den entsprechenden Schaltungen der F i g. 1 gleichen. Zusätzlich zu den anderen Elementen, die der Schaltkreis mit der Schaltung der F i g. 1 gemeinsam hat, sind noch folgende Schaltkreiselemente vorgesehen: Ein Widerstand 41 ist mit der Schaltung 433 verbunden, eine Reihenschaltung eines Widerstandes 11 und einer über der Reihenschaltung der Blitzlichtröhre 3 und des Thyristors 6 verbundene Diode 12, ein zu dem Kondensator 8 parallel liegender Widerstand 11, ein Anzeigeschaltkreis, bestehend aus einem mit der Verbindung der Röhre 3 und des Thyristors 6 und der Verbindung des Widerstandes 11 und der Diode 12 verbundenen Potentiometer 13 und einer zwischen der Verbindung des Widerstandes 11 und der Diode 12 und dem veränderlichen Abgriff des Potentiometers 13 verbundenen Neonlampe 14 und ein parallel zu dem Widerstand des Potentiometers 13 geschalteter Kondensator 19. Der Schaltkreis erhält seine Spannung über Leitungen 2 und 2', welche mit einer Spannungsquelle verbunden sind, die aus einer Batterie oder einem Wechselrichter bestehen kann. Ähnliche Spannungsquellen können für die Schaltung der F i g. 1 verwendet werden.
Der Widerstand 11 und der Kondensator 19 bilden zusammen mit dem Kondensator 8 und dem Thyristor 10 den Licht-Blitzbegrenzerkreis.
Der Betrieb der Schaltung der F i g. 2 unterscheidet sich von demjenigen der Schaltung der F i g. 1 folgendermaßen:
Um die Schaltung betriebsfähig zu machen, wird eine Gleichspannung über die Leitungen 2 und 2' zur Aufladung des Kondensators 1 auf diese Spannung und zur Aufladung des Kondensators 8 auf die Spannung am Transistor 11 und des Kondensators 19 auf die Spannung am Widerstand 13 abgegeben, wobei die Gesamtspannung gleich derjenigen Spannung am Widerstand 40 des Spannungsteilers 40,41 ist. Die Diode 12 verhindert, daß der Kondensator 19 auf eine unerwünscht hohe Spannung aufgeladen wird, wenn der Thyristor 6 nichtleitend ist.
Die Neonlampe 14 leuchtet auf, sobald die Spannung am Kondensator 19 einen Wert erreicht, bei dem die Schaltung betriebsfähig ist. Selbst nachdem der Strom durch den Kondensator 8 aufhört zu fließen, kann der Kondensator 19 weiterhin durch den Strom durch den Widerstand 11 aufgeladen werden.
Wenn ein den Lichtblitz beendender Impuls an die Steuerelektrode des Thyristors 10 abgegeben wird, um diesen durchzuschalten, entlädt sich der Kondensator 8 durch die Reihenschaltung der Röhre 3 und des Thyristors 6. Gleichzeitig fließt der Entladungsstrom vom Kondensator 19 nur durch den Thyristor 6 und beschleunigt damit die Sperrung dieses Thyristors.
Der Widerstand 11 erhält einen solchen Wert, daß der größte Teil des Entlastungsstromes vom Kondensator 8 durch die Röhre 3 und den Thyristor 6 statt durch den Widerstand 11 fließt.
F i g. 3 gibt in vereinfachter Weise die Verknüpfung der grundlegenden Bauteile 1, 2, 2', 3 bis 5 und 7 der Blitzlichtschaltung, des Hilfsschaltkreises, des Blitztriggerschaltkreises und des Blitzbegrenzerschaltkreises an, welche Komponenten alle in der Untereinheil 451 enthalten sind, und es sind der in der Kamera enthaltene Synchronisierkontakt 301 und das Lichtabtastgerät 101 erläutert Wie bei den in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ist der Kondensatoi 1 vorzugsweise ein Elektrolyt-Kondensator, welche! mit der angegebenen Polarität aufgeladen ist. Der Ka mera-Svnchronisierkontakt ist mit der Untereinheit 45 durch die Verbindungen 102 und 103 verbunden. Dii Untereinheit 451 weist auch eine Verbindung 104 zur negativen Anschluß des Kondensators 1, eine Verbin dung 105 zum negativen Anschluß der Blitzlichtröhre . und eine Verbindung 106 zur positiven Elektrode de Röhre 3 auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektronenblitzgerät mit einer Serienschaltung aus einer Elektronenblitzröhre und einem ersten elektronische Schalter, die an eine Spannungsquelie angeschlossen ist, und einer weiteren Serienschaltung aus einem Löschkondensator und einem zweiten elektronischen Schalter, die derart mit dem ersten elektronischen Schalter verbunden ist, daß der Löschkondensator (zum Beenden eines Blitzes durch öffnen des den Blitzröhrenstrom fuhrenden ersten elektronischen Schalters) mit einem dem Blitzröhrenstrom entgegengerichteten Entladestrom über den ersten elektronischen Schalter entladbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienschaltung aus dem Löschkondensator (8) und dem zweiten elektronischen Schalter (10) der Serienschaltung aus der Elektronenblitzröhre (3)
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronenblitzgerät mit einer Serienschaltung aus einer Elektronenblitzröhre und einem ersten elektronischen Schalter, die an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, und einer weiteren Serienschaltung aus einem Löschkondensator und einem zweiten elektronischen Schalter, die derart mit dem ersten elektronischen Schalter verbunden ist, daß der Löschkondensator (zum Beenden eines Blitzes durch öffnen des den Blitzröhrenstrom führenden ersten elektronischen Schalters) mit einem dem Blitzröhrenstrom entgegengerichteten Entladestrom über den ersten elektronischen Schalter entladbar ist.
    Ein derartiges Elektronenblitzgerät ist aus der DT-AS 19 07 059 bekannt. Dort wird zum Beenden eines Blitzes, wenn auf einen Lichtfühler eine vorbestimmte Lichtmenge von dem zu beleuchtenden Objekt zurückgeworfen worden ist, der mit einer der Spannung an dem ersten elektronischen Schalter entgegengerichteten Spannung aufgeladene Löschkondensator
DE19712142081 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet Ceased DE2142081B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE93116 1970-08-24
BE94290 1970-09-23
BE100618 1971-03-08
BE102057 1971-04-09
BE104488 1971-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142081A1 DE2142081A1 (de) 1972-04-13
DE2142081B2 true DE2142081B2 (de) 1976-02-12

Family

ID=27507527

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166610 Pending DE2166610A1 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule
DE2166611A Withdrawn DE2166611B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter
DE2166613*A Ceased DE2166613B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE19712142081 Ceased DE2142081B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet
DE2166612*A Ceased DE2166612B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166610 Pending DE2166610A1 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule
DE2166611A Withdrawn DE2166611B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter
DE2166613*A Ceased DE2166613B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166612*A Ceased DE2166612B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last

Country Status (3)

Country Link
JP (11) JPS524933B1 (de)
DE (5) DE2166610A1 (de)
GB (5) GB1374248A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738984A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Rollei Werke Franke Heidecke Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
JPS55134823A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Olympus Optical Co Ltd Strobe light emission control system
GB2134662B (en) * 1983-01-24 1986-02-05 Eastman Kodak Co Electronic flash apparatus
US4540265A (en) * 1983-01-24 1985-09-10 Eastman Kodak Company Energy-saving electronic flash apparatus
JPS63170484U (de) * 1987-04-23 1988-11-07
EP1083458A3 (de) * 1999-09-07 2005-07-27 Konica Corporation Mehrwegkamera mit Blitzlampenschaltkreis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966983A1 (de) * 1968-02-13 1976-02-19 Ponder & Best Elektronenblitzgeraet mit einem elektronischen ruheschalter
US3519879A (en) * 1968-07-25 1970-07-07 Honeywell Inc Flash apparatus with automatic light termination having gating and anticipation means
JPS5038616Y2 (de) * 1971-09-01 1975-11-07
JPS5149410A (ja) * 1974-10-25 1976-04-28 Hitachi Ltd Tatejikugatadendoki

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166612B2 (de) 1975-12-04
GB1374249A (en) 1974-11-20
JPS629890B2 (de) 1987-03-03
JPS5410099B2 (de) 1979-05-01
JPS50112026A (de) 1975-09-03
DE2166611A1 (de) 1975-05-07
JPS544849B2 (de) 1979-03-10
JPS50112032A (de) 1975-09-03
JPS50111566A (de) 1975-09-02
DE2166610A1 (de) 1974-11-14
DE2166613B2 (de) 1975-10-30
DE2166613A1 (de) 1975-05-07
JPS50112027A (de) 1975-09-03
JPS524933B1 (de) 1977-02-08
DE2142081A1 (de) 1972-04-13
JPS50112028A (de) 1975-09-03
GB1374247A (de) 1974-11-20
GB1374245A (en) 1974-11-20
JPS50112029A (de) 1975-09-03
DE2166612A1 (de) 1975-05-07
JPS50112030A (de) 1975-09-03
JPS50112025A (de) 1975-09-03
JPS5427140B2 (de) 1979-09-07
JPS50112031A (de) 1975-09-03
JPS54102119U (de) 1979-07-18
GB1374248A (en) 1974-11-20
GB1374246A (en) 1974-11-20
DE2166611B2 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142081B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE3917062A1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2014923C3 (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE2816794C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE2907147A1 (de) Gate-steuerschaltung fuer einen feldgesteuerten thyristor
DE2743913C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Blitzlichtgerät
DE884910C (de) Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren
DE2167114C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE2417416B2 (de) Elektronenblitzgerät
DE4232737C2 (de) Elektronenblitzgerät mit mindestens zwei Blitzröhren
DE1938869C3 (de) Schaltung für ein Elektronenblitzlichtgerät mit geregelter Blitzdauer
DE2608652C2 (de) Schaltungsanordnung für lichtmengengesteuerte Elektronenblitzgeräte
DE2248210A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE3141302A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2053429C3 (de) Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe
DE1638436C3 (de) Zündeinrichtung für Thyristoren
DE2311929C3 (de) Blitzlichtgerät
DE2244635B2 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer blitzbegrenzungsvorrichtung
DE1622230C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung
DE2239324A1 (de) Elektronenblitzleuchte fuer fotografische aufnahmezwecke
DE1814856A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer Vorrichtung zur Regelung der Blitzdauer
DE2031559B2 (de) Elektronenblitzleuchte für fotografische Aufnahmezwecke
DE2311929A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE1906323A1 (de) Elektronenblitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal