DE2417416B2 - Elektronenblitzgerät - Google Patents

Elektronenblitzgerät

Info

Publication number
DE2417416B2
DE2417416B2 DE2417416A DE2417416A DE2417416B2 DE 2417416 B2 DE2417416 B2 DE 2417416B2 DE 2417416 A DE2417416 A DE 2417416A DE 2417416 A DE2417416 A DE 2417416A DE 2417416 B2 DE2417416 B2 DE 2417416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
thyristor
flash
phototransistor
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2417416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417416A1 (de
Inventor
Arthur Ing.(Grad.) 3301 Voelkerode Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE2417416A priority Critical patent/DE2417416B2/de
Publication of DE2417416A1 publication Critical patent/DE2417416A1/de
Priority to US05/743,652 priority patent/US4091308A/en
Publication of DE2417416B2 publication Critical patent/DE2417416B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
Da bei solchen Elektronenblitzgeräten an der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung nur während der Blitzabstrahlung eine Speisespannung liegt, sind diese Elektronenblitzgeräte weitgehend gegen Störlichtquellen, wie z. B. Fremdblitze, unempfindlich. Die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung kann nur dann arbeiten, wenn die Elektronenblitzröhre selbst Licht abstrahlt. Dadurch wird sichergestellt, daß einerseits die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung nicht bereits vor der Auslösung der Blitzröhre anspricht und dann, wenn sie gewollt in Funktion treten soll, nicht mehr arbeitsfähig ist, und daß andererseits der der Lichtmessung dienende Integrierkondensator der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung sich nicht vor Auflösung der Blitzröhre bereits teilweise aullädt. Eine solche Vorladung des Integrierkondensators würde zu einem vorzeitigen Ansprechen der Belichtungsroeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung und damit zu unterbelichteten fotografischen Bildern führen.
Bei einem bekannten Elektronenblitzgerät der eingangs genannten Art ist der die Speisespannung für die Belichtungsmeß- bind Blitzbegrenzungseinrichtung
ίο liefernde Kondensator in Reihe mit einem Widerstand dem Speicherkondensator bzw. der Reihenschaltung von Elektronenblitzgerät und Thyristor parallel geschaltet Zur Strombegrenzung ist dem Widerstand eine Zenerdiode parallel geschaltet, derart daß ihre Kathode mit der NullpotentiaJ-Leitung verbunden ist Bei bUtzbereitem Elektronenblitzgerät ist der Kondensator aulgeladen. Sobald die Blitzröhre und der Thyristor leitend sind, entlädt sich der Kondensator über diese und den Widerstand, wobei an letzterem ein Spannungsabfall auftritt, der durch die Zenerdiode auf 10 V begrenzt ist Diese Spannung liegt als Speisespannung an dem Lichtmeßteil der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung, die aus einer Reihenschaltung eines Fototransistors und eines Integrierkondensatos besteht Dabei liegt an dem Kondensator des Fototransistors das Spannungspotential 0 V und an der von dem Fototransistor abgewandten Platte des Integrierkondensators das Spannunijspotential — 0 V.
Der elektronische Sciialter im Kondensatorlöschkreis
jo der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung ist als Schaltröhre oder Thyratron ausgebildet Das Steuergitter der Scheitröhre ist mit einem Impulsformator verbunden. Der impulstransformator ist Teil einer Impulserzeugungsvorrichtung für die Schaltröhre, die
J5 das aus der Lichtmessung gewonnene Signal in einen Zündimpuls umsetzt Hierzu ist die Primärwicklung des Impulstransformators in Reihe mit einem bei Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgerätes aufgeladen Kondensator und einem Thyristor angeordnet Die Steuerelektrode des Thyristors ist mit dem Emitter des Fototransistors verbunden. Der 1-iry.istor zündet, sobald die Spannung am Integrierkondensator eine vorgegebene Schwellwertspannung, die an der Kathode des Thyristors liegt, übersteigt. Mit Leitendwerden des Thyristors entlädt sich der Kondensator über diesen und die Primärwicklung des Impulstransformators schlagartig. Der in der Sekundärwicklung des Impulstransformators induzierte Spannungsimpuls stellt den Zündimpuls für die Schaltröhre im Kondensatorlöschkreis dar. Mit Zünden der Schaltröhre entlädt sich der im Kondensatorlöschkreis angeordnete aufgeladene Löschkondensator über die Kathoden-Anoden-Strecke des Thyristors im Entladekreis des Elektronenblitzgerätes, wodurch dieser gesperrt wird.
Bei dieser Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung wird die Impulserzeugungsvorrichtung mit Kondensator-, Thyristor und Impulstransformator nicht allein dadurch bedingt, daß der als Schaltröhre oder Thyratron ausgebildete elektronische Schalter im Kondensatorlöschkreis einen kräftigen Zündimpuls zum Zünden benötigt, sondern weil vor allem eine positive Zündspannung zwischen der Steuerelektrode und der Kathode des elektronischen Schalters zum Zünden erforderlich ist, eine solche aber von dem aus Fototransistor und Integrierkondensator bestehenden Lichtmeßteil nicht unmittelbar geliefert werden kann. Aufgrund der Art und Weise der Speisespannungserzeugung für die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungs-
einrichtung liegt — wie vorstehend bereits ausgeführt — während der Blitzabstrahlung durch die Blitzröhre der Kollektor des Fototransistors, ebenso wie die Kathode des elektronischen Schalters im Kondensatorlöschkreis, immer an OV, während die von dem Fototransistor abgekehrte Platte des Integrierkondensators immer das Spannungspotential — 10 V aufweist Die im Integrierkondensator anstehende Spannung, die ein Maß für die Lichtmessuiig ist, ist somit zu jedem Zeitpunkt gegenüber der Kathode des elektronischen Schalters im Kondensatorlöschkreis negativ. Diese Spannung des Integrierkondensators kann also bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes nicht unmittelbar der Steuerelektrode des elektronischen Schalters als Zündspannung zugeführt werden, da dieser wegen des negativen Wertes dieser Spannung zu keinem Zeitpunkt zünden würde. Vielmehr muß die negative Spannung am Integrierkondensator mittels der Impulserzengungsvorrichtung in eine positive Zündspannung für den elektronischen Schalter umgewandelt werden.
Die notwendige Impul'-erzeugungsvcrrichtung und die hierfür erforderlichen Bauelemente machen die Belichtungsmeß- und Begrenzungseinrichtung des bekannten Elektronenblitzgerätes schaltungstechnisch sehr aufwendig und erhöhen die Herstellungskosten. Hinzu kommt, daß zusätzlich relativ viel Bauraum, vor allem für den großvolumigen Impulstransformator, benötigt wird, was dem Bestreben, zu immer kompakteren und kleinvolumigeren Elektronenblitzgeräten zu gelangen, entgegensteht
Aus der DE-AS 17 72 104 ist ein Elektronenblitzgerät bekannt, das ebenfalls eine Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung aufweist, deren Aufbau im einzelnen aber nicht angegeben ist Die Speisespannung für diese Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung wird ebenfalls nur kurzzeitig und nur während der eigentlichen Blitzabstrahlung erzeugt Hierzu ist im Entladekreis von Blitzröhre und Speicherkondensator ein Widerstand angeordnet, dem der die Speisespannung für die Belichtungsmeäß- und Blitzbegrenzungseinrichtung liefernde Kondensator parallel geschaltet ist. Sobald im Entladekreis ein Entladestrom fließt, die Blitzröhre also Licht abgibt, wird an dem Widerstand ein Spannungsabfall erzeugt der über eine Diode den Kondensator auflädt Am Kondensator wird dann die Speisespannung für die Belichtungsme3- und Blitzbegrenzungseinrichtung abgegriffen.
Auch dieses Elektronenblitzgerät ist durch die Art der Erzeugung der Speisespannung in dem eingangs erwähnten Sinne fremdblit/sicher. Fremdblitze können während der Betriebsbereitschaft des Elektronenblitzgerätes, also wenn die Blitzröhre noch nicht gezündet worden ist die Belichtungsmeß- und Blitzbegi enzungseinrichtung nicht störend beeinflussen und damit deren exakte Funktion beeinträchtigen. Nachteilig ist jedoch, daß der Widerstand, ebenso wie jedes andere während des Fließens des Entladestroms über die Blitzröhre einen Spannungsabfall erzeugende Bauelement, einen Energieverzehrer für die im Speicherkondensator gespeicherte Blitzenergie darstellt. Die für die Beiich· tungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung erforderliche Speisespannung, die aus dem Spannungsabfall an dem Widerstand gewonnen werden muß, beträgt üblicherweise ca. 10 V. Damit diese Spannung über die gesamte Dauer des Fließens des Entladestroms zur Verfügung steht, muG der Widerstandswert des Widerstandes entsprechend groß bemessen werden.
Dementsprechend groß ist aber auch die Leistungsaufnahme des Widerstands, Dadurch wird ein Teil der in dem Speicherkondensator gespeicherten Blitzenergie durch den Widerstand in nutzlose Wärme umgesetzt, was auf Kosten der Lichtausbeute bei der Blitzabstrahlung geht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenblitzgerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß unter Wahrung der bekannten
ίο Vorteile, wie Fremdblitzsicherheit und weitgehend störungsfreie Funktion der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung, die Voraussetzungen für einen einfachen schaltungstechnischen Aufbau der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung gegeben sind, die insbesondere vom Wegfall der bei dem bekannten Elektronenblitzgerät erforderlichen Impulserzeugungsvorrichtung ermöglichen und eine Reduzierung des Bauvolumens des Elektronenblitzgerätes zulassen, ohne daß dabei Nachteile, wie etwa energieverzehrende Bauteile im Entladekreis von Speicherkondensator und Blitzröhre, in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe ist bei einem Elektronenblitzgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst
Durch tt'.e erfindungsgemäßen Maßnahmen wird bei dem erfindungsgemäßen Elektronenblitzgerät der Blichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung wäh-
jo rend der Blitzabstrahlung eine Speisespannung zugeführt die gegenüber der Kathode des elektronischen Schalters im Kondensatorlöschkreis positiv ist Damit ist auch die ein Maß für die gemessene Lichtmenge darstellende Meßspannung in der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung stets gegenüber der Kathode des elektronischen Schalters im Kondensatorlöschkreis positiv. Damit besteht die Möglichkeit diese Spannung nach Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts unmittelbar an die Steuerelektrode des elektronischen Schalters zu legen, um diesen zu zünden. Die teuere und Bauvolumen benötigende Impulserzeugungssvorrichtung, wie sie bei dem bekannte Elektronenblitzgerät erforderlich ist, kann damit vollständig entfallen.
Bei dem erfindungsgemäßen Elektronenblitzgerät befinden sich im Entladekreis von Speicherkondensator und Blitzröhre keine energieverzehrende Bauelemente, wie sie z. B. der Widerstand in dem bekannten Elektronenblitzgerät gemäß der DE-AS 17 72104 darstellt Bei dem erfindungsgemäßen Elektronenblitzgerät wird der die Speisespannung für die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung liefernde Kondensator in dem kurzen Zeitintervall geladen, in welchem die Blitzröhre bereits gezündet und ionisiert ist, der Thyristor hingegen noch; nicht gezündet hat Während dieses kurzen Zeitintervalls steht an dem Thyristor eine sehr hohe Spannung an, auf die sich der Kondensator auflädt. Sobald der Thyristor im Entladekreis als Folge der Stromführung durch die Blitzröhre ebenfalls leitend wird, bricht diese Spannung über den Tyhristor zusammen. Ein Entladen des Kondensators über den leitenden Thyristor wird durch die Diode verhindert Während der gesamten Blitzabstrahlungsdauer durch die Blitzröhre steht der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung die durch die Aufladung des Kondensator, erzielte Spannung als Speisespannung zur Verfugung.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2. Der Schwellwertschalter ermöglicht bei geringstem Aufwand eine definierte und schlagartige Zündung des im Kondensatorlöschkreis angeordneten Thyristors. Der Widerstand bestimmt die Entladungszeitkonstante des Kondensators, die so gewählt wird, daß während der maximalen Dauer der Blitzabstrahlung durch die Blitzröhre eine ausreichende Speisespannung an der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung zur Verfugung steht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 3. Durch die Zenerdiode wird die Spannung für den Fototransistor der Belichtungsmeß- und Bliizbegrenzungseinrichtung begrenzt.
Vorteilhaft ist vor allem auch die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 4. Durch die Bauelemente, Induktivität und Widerstund wird eine speziell an den erfindungsgemäßen Schaltungsaufbau angepaßte Kompensation der unvermeidlichen Abschaltverzögerung in der BeiicniungümeB- und Büizbegrenzungseinrichtung mit wenig zusätzlichen Schaltungselementen erzielt. Eine solche sog. Nahbereichskompensation, d. h. Kompensation zur Vermeidung von Belichtungsfehlern bei geringem Abstand von Elektronenblitzgerät — und damit der Blichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung — und Aufnahmeobjekt, die durch die vorstehend erwähnten schaltelementbedingtcn Abschaltverzögerungen der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung hervorgerufen werden, ist üblich bei Elektronenblitzgeräten mit Belichtungsautomatik, sog. Computerblitzgeräten, der gehobenen Preisklasse.
Der vollständige Wortlauf der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen. Dadurch haben jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung einen Schaltplan eines Elektronenblitzgerätes.
Ein .Speicherkondensator 1 wird über einen Spannungsumformer oder Spannungswandler 2 auf Betriebsspannung, beispielsweise 360VoIt aufgeladen. Parallel zum Speicherkondensator I ist die Reihenschaltung einer Blitzröhre 3 und eines Schaltthyristors 4, und zwar in Stromrichtung des Entladestromes des Speicherkondensators 1 aufeinanderfolgend, angeordnet, so daß die Anode des Schaltthyristors 4 mit der Kathode der Blitzröhre 3 verbunden ist. Die Blitzröhre 3 wird über eine Zündelektrode mittels einer bekannten Zündeinrichtung 5 gezündet, die bei Kameraauslösung betätigt wird. Dem Schaltthyristor 4 ist einerseits ein Widerstand 6 und andererseits die Reihenschaltung einer Diode 7 und eines Kondensators 8 parallelgeschaltet. Am Kondensator 8 wird die Speisespannung der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung abgegriffen.
Diese besteht aus einer parallel zum Speisekondensator liegenden Reihenschaltung eines Widerstandes 9, eines Fototransistors 10 und eines Integrierkondensators 11 und aus einem von einem Löschkondensator 12 und einem Löschthyristor 13 gebildeten Löschkreis für den Schaltthyristor 4. Der Kollektor des Fototransistors 10 ist mit dem Widerstand 9 und der Emitter des Fototransistors 10 mit dem Integrierkondensator 11 verbunden, während seine Basis über die Reihenschaltung einer Induktivität 14 und eines Widerstandes 15 mit dem Null-Potential verbunden ist. Der Löschkondensator 12 und der Löschthyristor 13 sind in Reihe dem Schaltthyristor 4 parallelgeschaltet. Die Steuerelektro-
■·, de des Löschthyristors 13 ist über einen Schwellwertschalter 16 in Form einer Vierschichtdiode an die Verbindung zwischen Integrierkondensator U und Emitter des Fototransistors 10 angeschlossen. Der Reihenschaltung von Fototransistor 10 und Integrier-
Ki kondensator H ist eine Zenerdiode 17 parallelgeschaltet. Dem Kondensator 11 ist ein Widerstand 18 parallelgeschaltet, über den sich der Kondensator entladen kann. Zwischen Steuerelektrode und Kathode des Löschthyristors 13 ist ein Schutzwiderstand 19
r> geschaltet.
Der Verbindungspunkt zwischen Löschkondensator 12 und Löschthyristor 13 ist einerseits über die Reihenschaltung eines Kondensators 20 und zweier Widerstände 21 und 22 mit dem Null-Potential und andererseits über eine Signaiiampe 25 und einen Widerstand 24 mit dem positiven Pol des Speicherkondensators 1 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 21 und 22 ist an die Steuerelektrode des Schaltthyristos 4 angeschlossen.
>-> Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltanordnung ist wie folgt:
Im betriebsbereiten Zustand ist der Speicherkondensator 1, der Löschkondensator 12 und Kondensator 20 auf Betrii-»spannung aufgeladen. Die Aufladung der
jo Kondensatoren 12 und 20 erfolgt über den Widerstand 24 und die Signallampe 23 sowie über den Widerstand 6 bzw. über die Widerstände 21 und 22. An den Elektroden der Blitzröhre 3 liegt Betriebsspannung, während Anode und Kathode des Schaltthyristors 4
)i Null-Potential aufweisen. Mit Kameraauslösung wird in der Zündvorrichtung 5 ein Zündimpuls erzeugt, der in bekannter Weise über die Zündelektrode die Blitzröhre 3 zündet. Damit steigt das Potential an der Anode des Schaltthyristors 4 schlagartig an, und der Kondensator 8
jo wird über die Diode 7 aufgeladen. Infolge des Ansteigens des Anodenpotentials entsteht an dem Widerstand 22 in Richtung Steuerelektrode/Kathode des Thyristors ein Spannungsabfall, der Größer ist als die Zündspannung des Schaltthyristors 4. Der Thyristor zündet durch und der Speicherkondensator entlädt sich über die Blitzröhre 3 und den Schaltthyristor 4, wobei die Blitzröhre einen Lichtstrom aussendet. Mit Leitendwerden des Schaltthyristors 4 sinkt das Anodenpotential erheblich ab, und der Kondensator 8 wird sich
so nunmehr über den Widerstand 9 und die Zenerdiode 17 entladen. An der Reihenschaltung von Fototransistor 10 und Integrierkondensator 11 liegt somit während i»es Entladens des Kondensators 8 eine auf die Durchbruch- oder Zenerspannung der Zenerdiode begrenzte Speisespannung.
Das von der Blitzröhre 3 ausgestrahlte Licht wird vom Aufnahmeobjekt reflektiert und gelangt auf den Fototransistor 10. Unter dem Einfluß des auftreffenden Lichtstromes fließt durch den Transistor 10 ein mehr oder weniger großer elektrischer Strom, der den Integrierkondensator 11 auf einen bestimmten Spannungswert auflädt Dieser höchste Spannungswert ist bestimmt durch die Durchbruchspannung des Schwellwertschalters 16. Ist dieser Wert erreicht, so schaltet der Schwellwertschalter durch und ein Zündimpuls gelangt an die Steuerelektrode des Löschthyristors 13. Der Löschthyristor 13 zündet und der Löschkondensator 12 entlädt sich über den nunmehr leitenden Löschthvristor
und den Widerstand 6. An dem Schalttyhristor 4 liegt dadurch während der Entladungsdauer des Löschkondensators 12 eine negative Spannung bzw. eine positive Spannung von Kathode nach Anode. Der Thyristor wird gesperrt und die Entladung des Speicherkondensators 1 über die Blitzröhre 3 unterbrochen.
Mit dem Löschkondensator t2 entlädt sich auch der Kondensator 20 über den Löschthyristor 13 und die Widerstand 22 und 21. Dadurch entsteht an dem Widerstand Xl eine negative Spannung, d. h. an der Steuerelektroden/Kathoden-Strecke des Schaltthyristors 4 liegt eine negative Spannung. Dadurch wird die Ausräumung der Ladungsträger während des Kommutiercns des Schaltthyristors 4 beschleunigt, und die Zeit hiv /um Sperren des Thyristors 4 wird verkürzt. Sperrt der Schaltthyristor 4, so laden sich die Kondensatoren 12 und 20 über den Widerstand 24 und die Signallampe 23 wieder um, wobei der Stromfluß durch die Signallampe 23 diese zum Aufleuchten bringt. Ist hingegen der Scnaiiihyrisior4 von der Beiicniungsnieö- und Blitzbegrenzungseinrichtung nicht gezündet worden, so entladen sich auch nicht die Kondensatoren 12 und 20. so daß auch kein Nachladen erfolgt. Die Signallampe leuchtet also nur dann auf, wenn eine Kommutierung des Schaltthyristors 4 vorausgegangen ist.
Die Basis des Fototransistors 10 ist über eine Induktivität 14 und einen hochohmigen Widerstand 15 an Null-Potential angeschlossen. Dies hat zur Folge, daß der Fototransistor 14 in Abhängigkeit von der Intensität des auf ihn fallenden Lichtes stärker aufgesteuert wird und somit der Kondensator 11 im Bereich großer Lichtintensität, wie sie zu Beginn der Blitzlichlabstrahlung auftritt, schneller aufgeladen und damit die Durchbruchspannung des Schwellwertschalters 16 zeitlich früher erreicht wird. Im Nahbereich, also bei geringem Abstand von Blitzgerät und Aufnahmeobjekt, trifft ein Licht mit sehr hoher Lichtintensität auf den Fototransistor 10, und der Löschthyristor 13 schaltet gemäß den vorstehenden Ausführungen etwas früher durch, als es der Fall bei offener Basis des Fototransistors 14 wäre. Auf diese Weise wird die unvermeidliche Abscriaiiver/.ögerung der Biiizbegrenzungseinricrnung weitgehend kompensiert und eine üblicherweise im Nahbereich auftretende Überbelichtung der Aufnahme unterdrückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
030 140/131

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronenblitzgerät mit einer Blitzröhre und einem Speicherkondensator, die einen Entladekreis bilden, mit einem im Entladekreis angeordneten Thyristor, mit einer das von der Blitzröhre abgestrahlte und vom Aufnahmeobjekt reflektierte Licht messenden und bei einem vorgebbaren Wert der gemessenen Lichtmenge den Thyristor sperrenden, während der Lichtabstrahlung an einer Speisespannung liegenden Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung, die ihre Speisespannung aus einem aufgeladenen Kondensator erhält und einen den Thyristor sperrenden Kondensatorlöschkreis mit einem elektronischen Schalter aufweist, mit einer Zündeinrichtung für die Blitzröhre und mit den Thyristor ansteuernden Schaltmitteln, wobei mit Blitzauslösung der der Blitzröhre nachgeschaltete Thyristor mit zeitlicher Verzögerung gegenüber der Blitzröhre leitend wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (8) in Reihe mit einer in Kondensatoraufladerichtung durchlässigen Diode (7) dem Thyristor (4) parallel geschaltet ist
2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter im Kondensatorlöschkreis (4,12,13) als Thyristor (13) ausgebildet ist und die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung eine Reihenschaltung aus einem Fototransistor (10) und einem Integrierkondensator (11) aufweist, die in Reihe mit einem Widerstand (9) dem Kondensator (8) parallelgeschaltet ist, wobei der Widerstand (9) mit dem Kollektor und der Integrationskrndensator (11) mit dem Emitter des Fototransistors (10) verbunden ist, und daß die Steuerelektrode des Th Tistors (13) über einen Schwellwertschalter (16) an dem Verbindungspunkt zwischen Integrierkondensator (11) und Fototransistor (10) angeschlossen ist
3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zenerdiode (17) der Reihenschaltung aus Fototransistor (10) und Integrierkondensator (11) parallelgeschaltet ist
4. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Fototransistors (10) über eine Reihenschaltung aus einer Induktivität (14) und einem weiteren Widerstand (15) mit dem Nullpotential verbunden ist
DE2417416A 1974-04-10 1974-04-10 Elektronenblitzgerät Withdrawn DE2417416B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417416A DE2417416B2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Elektronenblitzgerät
US05/743,652 US4091308A (en) 1974-04-10 1976-11-22 Electronic photographic flash apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417416A DE2417416B2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Elektronenblitzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417416A1 DE2417416A1 (de) 1975-10-23
DE2417416B2 true DE2417416B2 (de) 1980-10-02

Family

ID=5912633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417416A Withdrawn DE2417416B2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Elektronenblitzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2417416B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54147671A (en) * 1978-05-12 1979-11-19 Olympus Optical Co Switching circuit for flashing discharge tube
DE2906880A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Braun Ag Elektronenblitzgeraet mit automatischer lichtmengendosierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417416A1 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301248C2 (de) Vorrichtung zur steuerung der von einem fotografischen elektronenblitzgeraet ausgestrahlten lichtmenge
DE1966984A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
DE2433364A1 (de) Wechselrichter
DE1513868B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung mehrerer in Reihe geschalteter Thyristoren
DE2417673A1 (de) Blitzlichtanordnung
DE2513812B1 (de) Vorrichtung zum synchronen zuenden eines elektronenblitzgeraetes
DE2417416B2 (de) Elektronenblitzgerät
DE2305046C3 (de) Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE2938529C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für eine Hochdrucklampe
DE2142081B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2423527A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung
DE2316724A1 (de) Steuerschaltung fuer elektronenblitzgeraete
DE2625845C3 (de) Zündschaltung für Quenchröhren in elektronischen Blitzgeräten
DE3148074C2 (de) Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes
DE2831521C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE2305367C3 (de) Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer eines Elektronenblitzgerätes mit einer Lichtmeßeinrichtung
DE2729439C2 (de) Elektronen-Blitzgerät
DE3207280A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE2206773C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung
DE1640180B2 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE2321681A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1622230C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung
DE2248210C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE1904901C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Fotoblitzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn