DE2417416A1 - Elektronenblitzgeraet mit einer belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung - Google Patents

Elektronenblitzgeraet mit einer belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung

Info

Publication number
DE2417416A1
DE2417416A1 DE2417416A DE2417416A DE2417416A1 DE 2417416 A1 DE2417416 A1 DE 2417416A1 DE 2417416 A DE2417416 A DE 2417416A DE 2417416 A DE2417416 A DE 2417416A DE 2417416 A1 DE2417416 A1 DE 2417416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
flash
thyristor
phototransistor
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2417416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417416B2 (de
Inventor
Arthur Ing Grad Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE2417416A priority Critical patent/DE2417416B2/de
Publication of DE2417416A1 publication Critical patent/DE2417416A1/de
Priority to US05/743,652 priority patent/US4091308A/en
Publication of DE2417416B2 publication Critical patent/DE2417416B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

  • Elektronenblitzgerät mit einer Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät mit einer Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung, das einen aus Speicherkondensator und Blitzröhre bestehenden Entladekreis und einen im Entladekreis liegenden elektronischen Schalter aufweist, wobei Blitzröhre und Schalter mit zeitlicher Verzögerung leitend werden, und das später leitend werdende Schaltungselement in Flußrichtung des Entladestroms nach dem früher leitend werdenden Schaltungselement angeordnet ist. Bei solchen Blitzgeräten wird üblicherweise der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung nur während der Phase des Aufleuchtens der Blitzröhre eine Speisespannung zugeleitet. Damit soll verhindert werden, daß die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung auf starke Lichtstrahlungen aus anderen Lichtquellen oder auf Fremdblitze anspricht und somit vorzeitig die Blitz entladung des Elektronenblitzgerätes unterbricht, was zu Unterbelichtungen der fotografischen Bilder führt.
  • Bei- einem bekannten Elektronenblitzgerät dieser Art erfolgt die Stromversorgung der Belichtungsmeß-und Blitzbegrenzungseinrichtung über einen im betriebsbereiten Zustand des Elektronenblitzgerätes aufgeladenen Kondensator, der in Reihe mit einem Widerstand der Reihenschaltung von Blitzröhre und elektronischem Schalter parallelgeschaltet ist. Im Augenblick des Zündens der Blitzröhre und des als Thyristor ausgebildeten elektronischen Schalters entlädt sich dieser Kondensator über die Blitzröhre, den Thyristor und den Widerstand, und der Spannungsabfall am Widerstand bildet die Versorgungsspannung für die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung. Um eine konstante Speisespannung der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung zu erhalten, ist dem Widerstand noch eine Zenerdiode parallelgeschaltet. Zur Strombegrenzung ist in den Entladekreis des Kondensators ein Widerstand eingeschaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist- ein Elektronenblitzgerät mit einer Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung zu schaffen, das im vorgenannten Sinne fremdblitzsicher ist, und welches sich durch einen möglichst einfachen Aufbau unter Verwendung eines Minimums an Schaltungselementen auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist gemäß'der vorliegenden Erfindung bei einem Elektronenblitzgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß dem später leitend werdenden Schaltungselement die Reihenschaltung einer Diode und eines Kondensators parallelgeschaltet und am Kondensator der Speisespannung-der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung abgegriffen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung erst von dem Zeitpunkt an eine Stromversargungsspannung zur Verfügung steht, wenn die Blitzröhre oder der elektronische Schalter leitend geworden sind. Da Blitzröhre und elektronischer Schalter uamittelbar aufeinanderfolgend leitend werden, wird die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung praktisch nur während der Blitzphase der Elektronenblitzröhre mit Strom versorgt.
  • Bei einem Elektronenblftzgerät der eingangs genannin-Art, das einen als Thyristor ausgebildeten elektrode nischen Schalter aufweist, der durch den Entladestrom eines LöschkondensatoMs sperrbar ist, enthält nach einer weiteren Ausgestaltung der -Erfindung die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung eine Reihenschaltung aus Widerstand, Fototransistor und Kondensator, wobei der Widerstand mit dem Kollektor und der Kondensator mit dem Emitter des Fototransistors verbunden ist, und der Verbindungspunkt zwischen Kondensator und Emitter über einen Schwellwertschalter an die Steuerelektrode eines im Kondensatorlöscbkreis des Thyristors liegenden Löschthyristors angeschlossen ist. Zur weitgehenden Unterdrückung des durch die unvermeidliche Abschaltverzögerung der Blitzbegrenzungseinrichtung hervorgerufenen Belichtungsfehlers im Nahbereich, d.h., bei geringem Abstand von Blitzgerät und Aufnahmeobjekt, ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag die Basis des Fototransistors über eine Reihenschaltung aus Induktivität und Widerstand mit-dem Null-Potential verbunden Der Widerstand ist hochohmig gewählt.
  • Um während der Arbeitsphase der Belichtungsmeß-und Blitzbegrenzungseinrichtung eine konstante Speisespannung zu erzielen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Reihenschaltung von Fototransistor und Kondensator eine Zenerdiode parallelgeschaltet.
  • In einfacher Weise läßt sith an der erSindungsgemäßen Schaltanordnung eine Signaleinrichtung schaffen, die dem Bedienenden anzeigt, ob die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung die Entladung des .Speicherkondensators unterbrochen hat, oder. ob der-Speicherkondensator sich vollkommen entleert hat Dazu ist eine Anzeigelampe in dem Aufladezweig an den Verbindungspunkt zwischen Löschkondensator und Löschthyristor und dem positiven Pol des Speicherkondensators angeschlossen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung der Schaltplan eines Elektronenblitzgerätes mit einer Belichtungsmeß-und Blitzbegrenzungseinrichtung dargestellt.
  • Ein Speicherkondensator 1 wird über einen Spannungsumformer oder Spannungswandler 2 auf Betriebsspannung, beispielsweise 360 Volt Gleichstrom, aufgeladen. Parallel zum Speicherkondensator 1 ist die Reihenschaltung einer Blitzröhre 3 und eines Schaltthyristors 4, und zwar in Stromrichtung des Entladestromes des Speicherkondensators 1 aufe,inanderfolgend, angeordnet, so daß die. Anode des Schaltthyristors 4 mit der Kathode der Blitzröhre 3 verbunden ist. Die Blitzröhre 3 wird über eine Zündelektrode mittels einer bekannten ZUndeinrichtung 5 gezündet, die bEi Kameraauslösung betätigt wird. Dem Schaltthyristor 4 ist einerseits ein Widerstand 6 und andererseits die Reihenschaltung einer Diode 7 und eines Kondensators 8 parallelgeschaltet. Am Kondensator 8 wird die Spisespannung der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung abgegriffen.
  • Diese besteht aus einer parallel zum Speisekondensator liegenden Reihenschaltung eines Widerstandes 9, eines Fototransistors 10 und eines Integrierkondensators 11 und einen aus einem Löschkondensator 12 und einen Löschthyristor 13 bestehenden Löschkreis für den Schaltthyristor 4.
  • Der Kollektor des Fototransistors 10 ist mit dem Widerstand 9 und der Emitter des Fototransistors 10 mit dem Integrierkondensator 11 verbunden, während seine Basis über die Reihenschaltung einer Induktivität 14 und eines Widerstandes 15 mit dem Null-Potential verbunden ist. Der Löschkondensator 12 und der Löschthyristor 13 sind in Reihe dem Schaltthyristor 4 parallelgeschaltet. Die Steuerelektrode des Löschtyhristors 13 ist über einen Schwellwertschalter 16 in Form einer Vierschichtdiode an die Verbindung zwischen Integrierkondensator 11 und Emitter des Fototransistors 10 angeschlossen. Der Reihenschaltung' von Fototransistor 10 und Integrierkondensator 11 ist eine Zenerdiode 17 parallelgeschaltei. Dem Kondensator 11 ist ein Widerstand 18 parallelgeschaltet, über den sich der Kondensator entladen kann. Zwischen Steuerelektrode und Kathode des Löschthyristors 13 ist ein Schutzwiderstand 19 geschaltet.
  • Der Verbindungspunkt zwischen Löschkondensator 12 und Löschthyristor 13 ist einerseits über die Reihenschaltung eines Kondensators 20 und zweier Widerstände 21 und 22 mit dem Null-Potential und andererseits über eine Signallampe 23 und einen Widerstand 24 mit dem positiven Pol des Speicherkondensators 1 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 21 und 22 ist an die Steuerelektrode des Schaltthyristors 4 angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltanordnung ist wie folgt: Im betriebsbereiten Zustand ist der Speicherkondensator 1, der Löschkondensator 12 und Kondensator 20 auf Betriebsspannung aufgeladen. Die Aufladung der Kondensatoren 12 und 20 erfolgt über den-Widerstand 24 und die Signallampe 23 sowie uber den Widerstand 6 bzw. über die Widerstände 21 und 22. An den Elektroden der Blitzröhre 3 liegt Betriebsspannung, während Anode und Kathode des Schaltthyristors 4 Null-Potential aufweisen. Mit Kameraauslösung wird in der Zündvorrichtung 5 ein Zündimpuls erzeugt, der in bekannter Weise über die Zündelektrode die Blitzröhre 3 zündet. Damit steigt das Potential an der Anode des Schaltthyristors 4 schlagartig an, und der Kondensator 8 wird über die Diode 7 aufgeladen. Infolge des Ansteigens des Anodenpotentials entsteht an dem Widerstand 22 in Richtung Steuerelektrode/Kathode des Thyristors ein Spannungsabfall, der größer ist als die Zündspannung des Schaltthyristors 4.
  • Der-Thyristor zündet durch und der Speicherkondensator entlädt sich über die Blitzröhre 3 und den Schaltthyristor 4, wobei die Blitzröhre einen Lichtstrom aussendet. Mit Leitendwerden des, Schaltthyristors 4 sinkt das Anodenpotential erheblich äb, und der Kondensator 8 wird sich nunmehr über den Widerstand 9 und die Zenerdiode 17 entladen. An der Reihenschaltung von Fototransistor 10 und Integrierkondensator 11 liegt somit während des Entladens des Kondensators 8 eine auf die Durchbruch- oder Zenerspannung der Zenerdiode begrenzte Speisespannung.
  • Das von der Blitzröhre 3 ausgestrahlte Licht wird vom AuSnahmeobåekt reflektiert und gelangt auf den Fototransistor 10. Unter dem Einfluß des auftreff enden Lichtstroines fließt durch den Transistor 10 ein mehr oder wertiger großer elektrischer Strom, der den Integrierkondensator 11 aif einen beBtimmten-Spannungswert auflädt. Dieser höchste Spannungswert ist bestimmt durch die Durchbruchspannung des Schwellwertschalters 16. Ist dieser Wert erreicht, so schaltet der Schwellwertschalter durch und ein Zündimpuls gelangt an die Steuerelektrode des Löschthyristors 13. Der Löschthyristor 13 zündet und der Löschkondensator 12 entlädt sich über den nunmehr leitenden Löschthyristor und den Widerstand 6. An dem Schaltthyristor 4 liegt dadurch während der Entladungsdauer des Löschkondensators 12 eine negative Spannung bzw. eine positive Spannung von Kathode nach Anode. Der Thyristor wird gesperrt und die Entladung des Speicherkondensators 1 über die Blitzröhre 3 unterbrochen.
  • Mit dem Löschkondensator 12 entlädt sich auch der Kondensator 20 über den Löschthyristor 13 und die Widerstände 22 und 21. Dadurch entsteht an dem Widerstand 22 eine negative Spannung, d.h., an der Steuerelektroden/Kathoden-Strecke des Schaltthyristors 4 liegt eine negative Spannung. Dadurch wird die Aus räumung der Ladungsträger während des Kommutierens des Schaltthyristors 4 beschleunigt, und die Zeit bis zum Sperren des Thyristors 4 wird verkürzt. Sperrt der Schaltthyristor 4, so laden sich die Kondensatoran 12 und 20 über den Widerstand 24 und die Signallampe 23 wieder um, wobei der Stromfluß durch die Signallampe 23 diese zum Aufleuchten bringt. Ist hingegen der Schaltthyristor 4 von der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung nicht gezündet worden, so entladen sich auch nicht die Kondensatoren 12 und 20, so daß auch kein Nachladen erfolgt. Die-Signallampe leuchtet also nur dann auf, wenn eine Kommutierung des Schaltthyristors 4 vorausgegangen ist.
  • Die Basis des Fototransistors 10 ist über eine Induktivität 14 und einen hochohmigen Widerstand 15 an Null-Potential angeschlossen. Dies hat zur Folge, daß der Fototransistor- 14 in Abhängigkeit von der Intensität des auf ihn fallenden Lichtes stärker aufgesteuert wird und somit der Kondensator 11 im Bereich großer Lichtintensität, wie sie zu Beginn der Blitzlichtabstrahlung auftritt, schneller aufgeladen und damit die Durchbruchspannung des Schwellwertschalters 16 zeitlich früher erreicht wird. Im Nahbereich, also bei geringem Abstand von Blitzgerät und Aufnahmeobjekt, trifft Licht mit sehr hoher Lichtintensität auf den Fototransistor 14, und der Löschthyristor 13 schaltet gemäß den vorstehenden Ausführungen- etwas früher durch, als es der Fall bei offener Basis des Fototransistors 14 wäre. Auf diese Weise wird die unvermeidliche Abschaltverzögerung der Blitzbegrenzungseinrichtung weitgehend kompensiert. und eine üblicherweise im Nahbereich auftretende Überbelichtung der Aufnahme unterdrückt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (1. )Elektronenblitzgerät mit einer Belichtungsmeß-und Blitzbegrenzungseinrichtung, das einen aus Speicherkondensator und Blitzröhre bestehenden Entladekreis und einen im Entladekreis liegenden elektronischen Schalter aufweist, wobei Blitzröhre und Schalter mit zeitlicher Verzögerung leitend werden und- das später leitend werdende Schaltungselement in Flußrichtung des Entladestroms nach dem früher leitend werdenden Schaltungselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem später leitend werdenden Schaltungselement die Reihenschaltung einer Diode (7) und eines Kondensators (8) parallelgeschaltet und am Kondensator die Speisespannung der Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung abgegriffen ist.
  2. 2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1 mit einem als Thyristor ausgebildeten elektronischen Schalter, der durch den Entladestrom eines Löschkondensators sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsmeß- und Blitzbegrenzungseinrichtung eine Reihenschaltung aus Widerstand (9), Fototransistor (10) und Kondensator (11) aufweist, wobei der Widerstand mit dem Kollektor und der Kondensator mit dem Emitter des Fototransistors verbunden ist und der Verbindungspunkt zwischen Kondensator und Emitter über einen Schwellwertschalter (16) an die Steueniektrode eines im Kondensatorlöschkreis (12; 13) des Thyristors (4) liegenden Löschthyristors (13) angeschlossen ist.
  3. 3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschaltung von Fototransistor (10) und Kondensator (11) eine Zenerdiode (17) parallelgeschaltet ist.
  4. 4. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Fototransistors (10) über eine Reihenschaltung aus Induktivität (14) und Widerstand (15) mit dem Null-Potential verbunden ist.
  5. 5. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signallampe (27) an dem Verbindungspunkt zwischen Löschkondensator (12) und Löschthyristor (13) und dem positiven Pol des Speicherkondensators (1) angeschlossen ist.
DE2417416A 1974-04-10 1974-04-10 Elektronenblitzgerät Withdrawn DE2417416B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417416A DE2417416B2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Elektronenblitzgerät
US05/743,652 US4091308A (en) 1974-04-10 1976-11-22 Electronic photographic flash apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417416A DE2417416B2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Elektronenblitzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417416A1 true DE2417416A1 (de) 1975-10-23
DE2417416B2 DE2417416B2 (de) 1980-10-02

Family

ID=5912633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417416A Withdrawn DE2417416B2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Elektronenblitzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2417416B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425788A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Olympus Optical Co Circuit de commande pour flash electronique
EP0018308A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtmengendosierung und Verfahren zum Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425788A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Olympus Optical Co Circuit de commande pour flash electronique
EP0018308A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtmengendosierung und Verfahren zum Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417416B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433364A1 (de) Wechselrichter
DE2152140C2 (de) Elektronenblitzgerät mit auto matischer Lichtregelung
DE2450648A1 (de) Lichtschranke
DE3917062A1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2513812B1 (de) Vorrichtung zum synchronen zuenden eines elektronenblitzgeraetes
DE2427254A1 (de) Studiolichtanlage
DE2417416A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
EP0015304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators
DE3033536C2 (de)
DE2142081B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2316724A1 (de) Steuerschaltung fuer elektronenblitzgeraete
DE2743913A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein photo- blitzlichtgeraet
DE2901399A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
DE2053411C3 (de) Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe
DE2053429C3 (de) Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe
DE1640180B2 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE1935450B1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische Zwecke
DE2206773C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung
DE2244635A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2513544A1 (de) Anordnung zum schalten einer blitzlichtentladungslampe
DE3141279C2 (de)
DE1904901C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Fotoblitzgerät
DE2339094B2 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer automatischen lichtmess- und blitzbegrenzungseinrichtung
DE2150935C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn