DE2450648A1 - Lichtschranke - Google Patents
LichtschrankeInfo
- Publication number
- DE2450648A1 DE2450648A1 DE19742450648 DE2450648A DE2450648A1 DE 2450648 A1 DE2450648 A1 DE 2450648A1 DE 19742450648 DE19742450648 DE 19742450648 DE 2450648 A DE2450648 A DE 2450648A DE 2450648 A1 DE2450648 A1 DE 2450648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- barrier according
- capacitor
- light barrier
- thyristor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/181—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
- G08B13/183—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
- G08B13/184—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using radiation reflectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/12—Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
- G01V8/14—Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/04—Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE £ H b ü O 4 8
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 2 4. Cftt. 197*
S/Co - S 30^1
Erwin Sick
Optik - Elektronik
7808 Waldkirch
Optik - Elektronik
7808 Waldkirch
Lichtschranke
Die Erfindung betrifft eine Lichtschranke, bestehend aus einem Lichtsender,einem das vom Lichtsender über eine Meßstrecke geschickte Licht bündel empfangenden Lichtempfänger, einem an den
Lichtempfänger angeschlossenen Anzeigeteil, welcher beim Feststellen
eines Hindernisses in der Meßstrecke ein Signal abgibt, und einem Lichtsender, Lichtempfänger und Anzeigeteil speisenden
Netzteil.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit nach dem Autokollimationsprinzip
arbeitenden Lichtschranken, wie sie z.B. in der DT-PS 952 155 beschrieben sind. Mit besonderem Vorteil läßt
sich die Erfindung bei Lichtschranken anwenden, die Lichtsender
609818/0551
_ 2 —
(Lampe), Lichtempfänger, alle optischen und elektronischen
Teile, sowie Relais, Netzteil, bestehend aus Netztrafo, Gleichrichter und Ladekondensator enthalten.
Der Nachteil bekannter Lichtschranken dieser Art besteht darin, daß sie im allgemeinen Transformatoren für ihren Betrieb benötigen,
was auf Grund hoher Lohnkosten für die Herstellung von Transformatoren und steigender Kupferpreise zu erhöhten Herstellungskosten
führt. Andererseits werden elektronische Bauteile ständig billiger.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Lichtschranke der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der durch bevorzugten
Gebrauch billiger elektronischer Bauteile und Verzicht auf die Verwendung lohn- und materialaufwendiger Schaltungselemente
eine wirtschaftliche Herstellungsweise erzielt wird, ohne daß die einfache und leichte Verwendung und die Betriebssicherheit
leiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Netzteil im wesentlichen nur aus einem Gleichrichter besteht.
Insbesondere wird auf die Verwendung eines Transformators vollständig verzichtet. In Kombination mit dem Gleichrichter
werden allenfalls noch Entstör- und Glättungselemente verwendet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Lichtsender eine Impulslichtquelle,
insbesondere eine lichtemittierende Diode verwendet wird, welche vorzugsweise eine GaAs-Diode ist. Dabei wird
die Impulslichtquelle vorzugsweise periodisch durch einen sich entladenden Kondensator betrieben, der in den Ausgangskreis
des Gleichrichters eingeschaltet ist und in den Leuchtpausen
6098 18/055 1
der Impulslichtquelle aufgeladen wird. Der Grundgedanke der Erfindung ist also darin zu sehen, daß der Kondensator durch
die lediglich gleichgerichtete, nicht jedoch durch Transformation herabgesetzte Netzspannung aufgeladen wird, wobei der
Aufladevorgang in dem Augenblick abgebrochen wird, in dem die für den Betrieb der Impulslichtquelle gewünschte Spannung am
Kondensator anliegt. Die Verwendung einer Impulslichtquelle in Verbindung mit einem periodisch aufzuladenden Kondensator
gibt somit eine Möglichkeit, ohne die Verwendung eines Transf-Θτ-mators
die Wetzspannung auf einen so niedrigen Wert, wie das gewünscht ist, herabzusetzen. Die für die Durchführung dieser
Maßnahmen erforderlichen elektronischen Schaltelemente sind sehr preisgünstig und auch in einfacher Weise auf engstem
Raum anzuordnen, so daß eine wirtschaftliche Herstellungsweise der erfindungsgemäßen Lichtschranke insbesondere dann gewährleistet
ist, wenn es sich um eine Autokollimationslichtschranke handelt, bei der Sender und Empfänger in einem einzigen Gehäuse
angeordnet sind.
Bei derartigen Autokollimationslichtschranken wird die Rückführung
des Lichtes am Ende der Meßstrecke bekanntlich durch einen dort aufgestellten Reflektor bewirkt.
Erfindungsgemäß kommt es also darauf an, daß der Kondensator
auf eine wesentlich geringere Spannung als die Netzspannung aufgeladen und dann über die Impulslichtquelle entladen wird.
Die maximale Ladespannung des Kondensators beträgt dabei vorzugsweise 25 bis 35 Volt.
Der Kondensator ist zweckmäßig über einen Ladewiderstand an den Gleichrichter angeschlossen, wobei die Zeit, in der der
Kondensator auf den gewünschten Spannungswert aufgeladen wird, von der Größe dieses Widerstandes bestimmt ist.
Der Kondensator hat zweckmäßig eine Kapazität von 0,2 tclF
bis 0,8 uF und der L;
30 kA bis 80 kil .
30 kA bis 80 kil .
bis 0,8 uF und der Ladewiderstand einen Widerstandswert von
Parallel zum Kondensator und einer vorzugsweise damit in Reihe geschalteten Induktivität ist zweckmäßig die mit einem Thyristor
in Reihe geschaltete Impulslichtquelle angeordnet. Der Thyristor ist dabei vorzugsweise von der am Kondensator liegenden
Spannung gesteuert. Auf Grund dieser Ausbildung ist die Impulslichtquelle während der Aufladung des Kondensators
von der Speisespannung abgeschaltet. In dem Augenblick, wo der Thyristor gezündet wird, liegt die Speisespannung an
der Impulslichtquelle und bringt diese zum Aufleuchten. Die Impulslichtquelle erlischt dann erst in dem Augenblick, wo
der minimale Haltestrom des Thyristors unterschritten wird.
Die mit dem Kondensator zweckmäßigerweise in Reihe geschaltete
Induktivität hat den Zweck, den Entladevorgang des Kondensators in die Länge zu ziehen, so daß längere Impulse für den
Betrieb der Impulslichtquelle erhalten werden.
Eine besonders zweckmäßige praktische Ausführungsform kennzeichnet
sich dadurch, daß in einen Kreis parallel zum Kondensator eine Triggerdiode geschaltet ist, welche mit der
Steuerelektrode des Thyristors derart verbunden ist, daß beim Zünden der Triggerdiode der Thyristor durchschaltet. Als
Triggerdiode ist zweckmäßig ein Diac zwischen Anode und Steuerelektrode geschaltet. Die Steuerelektrode ist dabei vorzugsweise
über einen Widerstand mit der Anode der Impulslichtquelle verbunden. Sobald die für die Zündung des Diac ausreichende
Spannung am Kondensator vorliegt, wird der Thyristor durchgeschaltet, und es fließt ein die Impulslichtquelle
609818/0551
speisender Strom, bis der Haltestrom des Thyristors unterschritten
und der Stromfluß durch den Thyristor unterbrochen wird. In diesem Augenblick beginnt erneut die Aufladung des
Kondensators,und der gesamte Vorgang wiederholt sich periodisch.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform sieht vor, daß der
aus einem lichtelektrischen Wandler und einem Impulsverstärker bestehende Lichtempfänger mit dem Vorwiderstand und dem die
Impulslichtquelle enthaltenden Lichtimpulsgenerator in Reihe an den Gleichrichter angeschlossen sind. Dabei ist zweckmäßig
parallel zum Impulsverstärker eine Zenordiode geschaltet. Auf
Grund dieser Ausbildung ist auch die Speisung des Lichtempfangers
mit einer relativ geringen und zudem noch konstanten Spannung gewährleistet, ohne daß ein Transformator zur Spannungsherabsetzung
erforderlich ist. Dieses Problem wird allein durch zweckmäßige Einschaltung des Impulsverstärkers sowie Anordnung einer
Zenerdiode, d.h. auf sehr einfache und unkomplizierte Weise gelöst.
Zweckmäßig wird zur Impulsgleichrichtung ein von den Ausgangsimpulsen
des Lichtempfängers gesteuerter, an den Anzeigeteil angeschlossener Sägezahngenerator verwendet, dessen Maximalspannung
bei normalem Betrieb einen zur Auslösung des Anzeigeteils nicht ausreichenden Wert hat, diesen Wert jedoch überschreitet,
sobald die Impulshöhe auf Grund eines Hindernisses in der Meßstrecke einen vorbestimmten Pegel unterschreitet.
Der Sägezahngenerator weist dabei vorzugsweise einen mit einem Widerstand in Reihe an den Gleichrichter gelegten Thyristor,
dessen Steuerelektrode ggf. über einen Kondensator am Ausgang des ImpulsVerstärkers liegt, und einen parallel zum
Thyristor geschalteten Kondensator auf. Auch diese Impulsdetektorschaltung eignet sich besonders für die unmittelbare
Speisung mittels der relativ hohen Ausgangsspannung des das Netzteil bildenden Gleichrichters.
6098 18/055 1
Die Maximalspannung des Sägezahngenerators steuert vorteilhafterweise
einen als Spannungsdetektor dienenden Transistor
an.
Zwischen dem Sägezahn-Kondensator und dem kathodenseitigen '
Verbindungspunkt mit dem Sägezahn-Thyristor ist nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ein Widerstand geschaltet.
Dabei ist der Verbindungspunkt des Kondensators und des Widerstandes bevorzugt über einen weiteren Widerstand
mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden. Weiter ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß zwischen die Zenerdiode und
den Gleichrichter eine Gleichrichterdiode in direktem Sinne eingeschaltet ist, wobei der Thyristor an dem Verbindungspunkt Zenerdiode-Gleichrichterdiode und der Widerstand unmittelbar
an den Gleichrichter geschaltet ist. Die Gleichrichterdiode bewirkt, daß die Steuerelektrode des Thyristors somit
negativ vorgespannt ist. Der eingeschaltete Widerstand bewirkt, daß bei Fließen eines Ladestroms über den Kondensator
ein Spannungsabfall vorliegt, der diese negative Vorspannung teilweise wieder aufhebt. Auf diese Weise erhält die Schaltung
vorteilhafterweise eine Hysterese, die dazu führt, daß ein einwandfreies Schaltverhalten gewährleistet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Anzeigeelemente
des Anzeigeteils über einen von dem Lichtempfänger gesteuerten Transistor an den Gleichrichter gelegt. Somit wird auch
der Anzeigeteil direkt von der relativ hohen Gleichspannung am Ausgang des Gleichrichters betätigt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
809818/0551
Fig. 1 eine schematische Blockansicht einer erfindungsgemäßen Autokollimations-Lichtschranke mit einem
im Abstand angeordneten Reflektor,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Licht schranke ,
Fig. 3 ein ins Einzelne gehendes Schaltbild einer erfindungsgemäßen
Lichtschranke und
Fig. i+ verschiedene Spannungs-Zeit-Diagramme zur Veranschaulichung
der Wirkungsweise einzelner Schaltstufen der Lichtschranke nach den Fig. 2 und 3·
Nach Fig. 1 sind in einem Gehäuse 36 mit einer Austrittslinse
eine als Lichtsender wirkende GaAs-Diode 26 und ein lichtelektrischer Wandler 28 angeordnet.
Das durch eine im folgenden noch im einzelnen zu beschreibende Elektronik kO an der GaAS-Diode 26 erzeugte Impulslicht
wird durch einen Teilerspiegel 39 und die Ausgangslinse auf einen in einem bestimmten Abstand angeordneten Reflektor
gelenkt, der vorzugsweise aus reih·oreflektierenden Material
besteht und insbesondere als sogenannter Tripelspiegel ausgebildet ist. Der als gestrichelte Linie angedeutete Lichtstrahl
wird durch den Reflektor 38 in sich zurückgeworfen und wird
über die gleiche Linse 37 und den Teilerspiegel 39 auf den unter einem Winkel von 90° zum Lichtstrahl angeordneten lichtelektrischen Wandler 28 geworfen. Das somit am lichtelektrischen
Wandler erzeugte elektrische Signal wird ebenfalls in der Elektronik i+0 in noch zu beschreibender Weise verarbeitet.
Zwischen dem Gehäuse 36 und dem Reflektor 38 befindet sich
die Meßstrecke 52. Zweck der Lichtschranke ist es, beim Eintreten
eines Hindernisses in die Meßstrecke 52 ein elektrisches
Signal zu erzeugen.
60981 8/0551
Durch die Buchsen 53 wird die erfindungsgemäße Lichtschranke mit einer Netzspannung von beispielsweise 220 oder auch 110 V
gespeist.
Im Falle des Eintretens eines Hindernisses in die Meßstrecke gibt die Elektronik h.0 an ein Anzeigeteil 51 ein Signal ab,
welches auch durch eine Buchse 3h von außen abgenommen werden
kann.
In dem Blockschaltbild der Fig. 2 sind weitere Einzelheiten insbesondere der Elektronik IfO der Lichtschranke der Fig. 1
dargestellt.
An die mit Wechselstrom beaufschlagten Buchsen ^ ist zunächst
ein Netzteil hß angeschlossen, welches erfindungsgemäß lediglich
aus einem Gleichrichter und ggf. Entstör- und Glättungsgliedern besteht, so daß am Ausgang eine Gleichspannung etwa
gleicher Größe ansteht. Diese wird über einen Ladewiderstand und einen noch zu beschreibenden Licht-Impulsgenerator 30 an
den Impulsverstärker 29 angelegt, der das Eingangssignal von dem lichtelektrischen Wandler 28 empfängt. Schematisch ist
in Fig. 2 auch der Lichtstrahl 35 angedeutet, welcher zwischen der Impulslichtquelle 26 und dem Wandler 28 verläuft.
Parallel zu dem Impulsverstärker 29 ist eine Zenerdiode 2.1+ geschaltet,
so daß an dem Verstärker 29 eine von der Art der Zenerdiode Zh, abhängige konstante Spannung vorliegt.
Der Lichtimpulsgenerator 30 enthält die als GaAs-Diode ausgebildete
Impulslichtquelle j während an den Impulsverstärker 29 ein vorzugsweise als Sägezahngenerator ausgebildeter Impulspegel-Detektor
und der Anzeigeteil angeschlossen sind.
609818/0551
Nach Fig. 3 weist das Netzteil Zf9 als wesentlichen Bestandteil
einen Gleichrichter 45 auf, wobei in die Eingangsleitungen
zwei Längswiderstände 46 bzw. 48 eingeschaltet sind.
Die beiden Eingangsklemmen des Gleichrichters 45 sind durch einen Entstörkondensator 47 miteinander verbunden. Zwischen
den Ausgangsklemmen des Gleichrichters 45 befindet sich ein Glättungskondensator 44.
Der Licht-Impulsgenerator 30 besteht nach Fig. 1 aus einem
mit einer Induktivität 23 in Reihe an den Ladewiderstand 21 geschalteten Kondensator 22 und einer parallel zu den Elementen
22., 23 geschalteten Reihenschaltung aus einem Thyristor und der GaAs-Diode 26. Zwischen die Anode 32 und die Steuerelektrode
33 des Thyristors 25 ist eine Triggerdiode (Diac) geschaltet, wobei außerdem die Kathode des Thyristors 2^>
über einen Widerstand 31 mit der Steuerelektrode 33 verbunden ist.
Die Reihenschaltung aus dem Widerstand 21 und dem Licht-Impulsgenerator
30 bildet den Strombegrenzungswiderstand für die Zenerdiode Zf, an der eine konstante Gleichspannung liegt, die
die Betriebsspannung für den zum Lichtempfänger gehörenden Impulsverstärker 29 liefert. Ein besonderes Merkmal des Impulsverstärkers
29 ist seine sehr geringe Stromaufnahme. Er verstärkt die vom lichtelektrischen Wandler 28 gelieferten
Impulse, welche auf Grund der von der Impulslichtquelle 26 ausgesandten Lichtimpulse erzeugt werden.
Auf Grund der Verbindung des Kondensators 22 mit dem Gleichrichter
45 über die dargestellten Schaltelemente erfolgt eine Aufladung des Kondensators 22 mit einem insbesondere durch
den Widerstand 21 begrenzten Strom, und zwar solange, bis die Durchbruchsspannung des Diacs 27 erreicht wird. In diesem
Augenblick wird der Thyristor 25 gezündet, so daß sich
609818/0551
der Kondensator ZZ über die GaAS-Diode 26 und die Induktivität
23 entladen kann. Die Einschaltung der Induktivität 23 hat dabei den Zweck, den Entladestrom auf den gewünschten Wert zu
begrenzen und den Stromfluß für eine gewünschte Zeit aufrecht zu erhalten. Auf Grund des Entladevorganges wird die in dem Kondensator
22 vorübergehend gespeicherte Energie frei, und die Impuls-Lichtquelle 26 leuchtet für eine vorbestimmte Zeit auf.
Die Induktivität 23 bewirkt also, daß eine ausreichende Impulsdauer
zum Betreiben der GaAS-Diode 26 schon mit einem kleineren Kondensator 22 bzw. mit einer kleineren in dem Kondensator 22
gespeicherten Ladung möglich ist.
Nach weitgehender Entladung des Kondensators 22 wird der Haltestrom
des Thyristors 25 unterschritten, und der Kondensator 22
lädt sich erneut über den Widerstand 21 auf. Das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt sich nun periodisch.
Me Impulsfrequenz wird von der Größe des Widerstandes 21 und der Kapazität des Kondensators 22 bestimmt. Eine Änderung der
Betriebsspannung bewirkt eine nahezu lineare Änderung der Sendeimpulsfrequenz.
Die Impulslichtleistung der GaAS-Diode 26 bleibt hierbei jedoch konstant, da der Kondensator 22 sich unabhängig
von der Betriebsspannung immer bis zur Durchbruchsspannung des
Diacs 27 auflädt.
Es ist wesentlich, daß die Betriebsspannung der gesamten Baugruppen
sehr viel höher ist als die über die Zenerdiode 24 und der Generatorbaugruppe 30 abfallende Spannung, damit beim
Aufladen und Entladen des Kondensators 22 sich der Strom über den Widerstand 21 nur unwesentlich ändert.
609818/0551
- ii -
Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Licht-Impulsgenerators
gelingt es, mit einer relativ hohen Gleichspannung von beispielsweise 220 V ohne die Verwendung eines Transformators
die für den Betrieb der GaAS-Diode erforderliche geringe Spannung zu erhalten.
Die über den Lichtweg 35 zum lichtelektrischen Wandler 28 gelangenden
Lichtimpulse erzeugen am Ausgang des Impulsverstärkers 29 Lichtimpulse 50, die über einen Kappelkondensator 10 einen
Thyristor 12 ansteuern, der zu dem Sägezahngenerator 34 gehört. Der Kondensator 10 ist mit der Steuerelektrode ^ des Thyristors
12 verbunden.
Die Kathode des Thyristors 12 ist mit dem gleichrichterseitigen Pol der Zenerdiode 24 verbunden und liegt über eine in direktem
Sinne gepolte weitere Gleichrichterdiode 13 am negativen Pol des Gleichrichters 45 an. Die Anode des Thyristors 12 ist
über einen Widerstand 11 mit dem positiven Pol des Gleichrichters 45 und direkt mit einem Kondensator 15 verbunden, dessen
anderer Pol über einen Widerstand 14 mit der Steuerelektrode ^
des Thyristors 12 und über einen Widerstand 16 mit dem negativen Pol des Gleichrichters 45 verbunden ist. Des weiteren ist
die Anode des Thyristors 12 mit dem imj/ter eines Transistors
verbunden, dessen Basis an dem Verbindungspunkt zwischen dem Licht-Impulsgenerator 30 und der Zenerdiode 24 liegt und dessen
Kollektor über einen Widerstand 20 an den negativen Pol des Gleichrichters Zf5 angeschlossen ist. Der Transistor 19 bildet
bereits eine Komponente des Anzeigeteils 51.
Der Kollektor des Transistors 19 ist mit der Basis eines Relais-Treibertransistors 43 verbunden, dessen Emüter an
den negativen Pol des Gleichrichters 45 angeschlossen ist und dessen Kollektor über ein Relais 42 bzw. eine Glimmlampe 17
6098 1 8/0551
mit Vorschaltwiderstand 18 am positiven Pol des Gleichrichters
45 liegt. Parallel zu der Glimmlampe 17 mit dem Vor-
!.viderstand 18 liegt eine Freilaufdiode 41·
Die Arbeits- und Wirkungsweise der Schaltung und insbesondere
des Sägezahngenerator 34 ergibt sich besonders anschaulich
aus den Diagrammen der Fig. if.
In dem obersten Diagramm ist zunächst die Spannung Upp am Kondensator
22 veranschaulicht, welche zwischen einem durch den Haltestrom des Thyristors 25 bedingten minimalen Wert und dem
durch den Diac 27 bestimmten maximalen Wert Up7 schwankt.
Während der Entladephasen des Kondensators 22 werden somit Lichtimpulse von der GaAS-Diode 26 erzeugt, welche vom lichtelektrischen Wandler 28 empfangen werden, so daß am Ausgang
des ImpulsVerstärkers 29 Impulse 50 erhalten werden, die
im mittleren Diagramm der Fig. 4 veranschaulicht sind. Sobald ein Hindernis in die Meßstrecke ^2. gelangt und hierdurch die
Impulse 50 einen kritischen Wert U, . ■ unterschreiten (in dem
mittleren Diagramm der Fig. 4 sind rechts zwei derart niedrige Impulse schematisch dargestellt), soll der Anzeigeteil 51 ein
Ausgangssignal abgeben.
Dies wird bei der besonders bevorzugten Schaltung nach Fig. 3 durch den Sägezahngenerator 34 gewährleistet, dessen Arbeitsv;eise
in dem untersten Diagramm der Fig. 4 veranschaulicht ist. Die einzelnen Impulse 50 bewirken jeweils ein Durchschalten
des Thyristors 12, so daß der Kondensator 15 sich über den Thyristor 12, den Gleichrichter 13 und den Widerstand 16
entlädt, und zwar solange, bis der Haltestrom des Thyristor unterschritten ist. Sobald der Stromfluß durch den Thyristor
unterbrochen ist, kann sich der Kondensator 15 über die Widerstände 11 und 16 wieder aufladen. Dieses Spiel .setzt sich
60981 8/0551
ständig fort, so daß an der Anode des Thyristors 12, bzw. an dem Kondensator 15 eine Sägezahnspannung ansteht.
Auf Grund geeigneter Bemessung der verschiedenen Schaltelemente ist diese Sägezahnspannung in ihrem Maximalwert jedoch
so begrenzt, daß die zur Öffnung des Transistors 19 erforderliche Basisspannung (welche gleich der Betriebsspannung des
Verstärkers 29 ist) normalerweise nicht erreicht wird. Der in Basis-Grundschaltung arbeitende Transistor 19 wird somit
normalerweise nicht angesteuert.
Sobald der Lichtstrahl 35 von der GaAS-Diode 26 zum lichtelektrischen
Wandler 28 unterbrochen wird, unterbleibt die rhytmische Ansteuerung des Thyristors 12, weil die Impulse 50 den
kritischen Wert unterschritten haben. Der Kondensator 15 kann sich nunmqhr auf eine höhere Spannung aufladen, was im unteren
Diagramm der Fig. 4 rechts wiedergegeben ist. Die Spannung überschreitet nunmehr den für die Öffnung des Transistors kritischen
"Wert U-jnj so daß der Transistor 19 leitend wird.
Dem Transistor 19 ist der Relais-Treibertransistor 23 nachgeschaltet, der nunmehr ebenfalls öffnet und somit das Relais
oder die Glimmlampe 17 ansteuert. Die Freilaufdiode 21 bewirkt
dabei, daß die beim Abschalten des Relais auftretende Induktionsspannung kurzgeschlossen wird.
Die in Reihe mit der Zenerdiode Zl\ liegende Gleichrichterdiode
13 bewirkt, daß die Steuerelektrode 55 des Thyristors
negativ vorgespannt ist. Fließt jedoch ein Ladestrom über den Kondensator 15, so wird dieser an dem Widerstand 16 einen
Spannungsabfall bewirken, der die negative Vorspannung des Thyristors 12 teilweise aufhebt. Auf diese Weise erhält die
Schaltung eine Hysterese, die für einen einwandfreien Schaltvorgang
verantwortlich ist.
609818/0551
Die durch eine Betriebsspannungsänderung hervorgerufene Änderung der Impulsfrequenz des Sendegenerators ist unkritisch, da
sich gleichzeitig und auch in etwa linear mit der Netzspannung die Ladezeit bei gleichbleibender Zeitkonstante des RC-Gliedes
(Widerstand 11 und Kondensator 15) ändert. Somit bleibt beim
rhytmischen Entladen des Kondensators 15 der maximale Pegel
der Sägezahnspannung konstant« Insgesamt handelt es sich also um eine Impuls-Gleichrichtung.
Die änderung der Sende-Generatorfrequenz ist ebenfalls unkritisch,
da diese Frequenz wesentlich höher liegt als die durch das Relais 22 bestimmte Schaltfrequenz der Lichtschranke.
Ersichtlich wird also mit äußerst geringem Aufwand eine Schaltung für eine sehr leistungsfähige Lichtschranke verwirklicht,
wobei besonders zu beachten ist, daß auch ein großer Betriebsspannungsvariationsbereich
ohne Leistungseinbuße überbrückt wird.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßeη Lichtschranke
ist jedoch der, daß eine lediglich durch Gleichrichtung gewonnene relativ hohe Gleichspannung als Betriebsspannung für
die Lichtschranke verwendet werden kann.
- Patentansprüche -
609818/0551
Claims (1)
- - 15 Patentansprücheΐ.) Lichtschranke bestehend aus einem Lichtsender, einem das vom Lichtsender über eine Meßstrecke geschickte Lichtbündel empfangenden Lichtempfänger, einem an den Lichtempfänger angeschlossenen Anzeigeteil, welcher beim Feststellen eines Hindernisses in der Meßstrecke ein Signal abgibt, und einem Lichtsender, Lichtempfänger und Anzeigeteil speisenden Netzteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (1+9) im wesentlichen nur aus einem Gleichrichter (^5) besteht.2. Lichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulslichtquelle (26), insbesondere eine lichtemittierende Diode (26) verwendet wird.3. Lichtschranke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode eine GaAs-Diode (26) ist.Zf. Lichtschranke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulslichtquelle (26) periodisch durch einen sich entladenden Kondensator (22) betrieben wird, der in den Ausgangskreis des Gleichrichters (45) eingeschaltet ist und in den Leuchtpausen der Impulslichtquelle aufgeladen wird.5· Lichtschranke nach Anspruch l\., dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (ZZ) auf eine wesentlich geringere Spannung alsdie Netzspannung aufgeladen und dann über die Impulslichtquelle (26) entladen wird.6098 18/0551β. Lichtschranke nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Ladespannung des Kondensators (22) 25 bis 35 Volt beträgt.ο Lichtschranke nach einem der Ansprüche if bis 6, dadurchgekennzeichnet, daß der Kondensator (22) übereinen Ladewiderstand (21) an den Gleichrihter (^5) angeschlossen ist.8. Lichtschranke nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (22.) eine Kapazität von 0,2 yiF bis 0,8 ^F und der Ladewiderstand einen Widerstandswert von 30 kil. bis 80 k-flhat.9. Lichtschranke nach einem der Ansprüche if bis 8, dadurch gekennzeichne t, daß parallel zum Kondensator (22) und einer vorzugsweise damit in Reihe geschalteten Induktivität (23) die mit einem Thyristor (25) in Reihe geschaltete Impulslichtquelle (26) angeordnet ist.10. Lichtschranke nach Anspruch 9? dadurch g e k e η η zeichne t, daß der Thyristor (2^>) von der am Kondensator (22) liegenden Spannung gesteuert ist.11. Lichtschranke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kreis parallel zum Kondensator (22) eine Triggerdiode (27) geschaltet ist, welche mit der Steuerelektrode (33) des Thyristors (23) derart verbunden ist, daß beim Zünden der Triggerdiode der Thyristor (25) durchschaltet„12. Lichtschranke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Triggerdiode ein Diac (27) zwischen Anode (32) und Steuerelektrode (33)■geschaltet ist.609818/055113. Lichtschranke nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichne t, daß die Steuerelektrode (33) über einen Widerstand (31) lait der Anode der Impulslichtquelle (26) verbunden ist.1^.. Lichtschranke nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichne t, daß der aus einem lichtelek trischen Wandler (28) und einem Impulsverstärker (29) be stehende Lichtempfänger mit dem Vorwiderstand (21) und dem die Impulslichtquelle (26) enthaltenden Lichtimpulsgenerator (30) in Reihe an den Gleichrichter (4-5) angeschlossen sind.15· Lichtschranke nach Anspruch IZf, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Impulsverstärker (29) eine Zenerdiode (2^-) geschaltet ist.16. Lichtschranke nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichne t, daß zur Impulsgleichrichtung ein von den Ausgangsimpulsen des Lichtempfangers (28, 29) gesteuerter, an den Anzeigeteil (51) angeschlos sener Sägezahngenerator (2^·) verwendet wird, dessen Maxi malspannung bei normalem Betrieb einen zur Auslösung des Anzeigeteils (51) nicht ausreichenden Wert hat, diesen Wert Jedoch überschreitet, sobal die Impulshöhe aufgrund eines Hindernisses in der Meßstrecke einen vorbestimmten Pegel unterschreitet.17. Lichtschranke nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η zeichne t, daß der Sägezahngenerator (34·) einen mit einem 7/iderstand (11) in Seihe an den Gleichrichter gelegten Thyristor (12), dessen Steuerelektrode gegebenenfalls über einen Kondensator (10) am Ausgang des Impulsverstärkers (29 liegt, und einen parallel zum Thyristor (12) geschalteten Kondensator (15) aufweist.$09818/055118. Lichtschranke nach Anspruch 16 oder 17, dadurch g e kennzeichnet, daß die Maximalspannung des Sägezahngenerators (34) einen als Spannungsdetektor dienenden Transistor (19) ansteuert.19· lichtschranke nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sägezahnkondensator (15) und den kathodenseitigen Verbindungspunkt mit dem Sägezahn-Thyristor (12) ein Widerstand (16) geschaltet ist«20. Lichtschranke nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt des Kondensators (15) und des Widerstandes (16) über einen weiteren Widerstand (IZf) mit der Steuerelektrode des Thyristors (12) verbunden ist.2I0 Lichtschranke nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Zenerdiode (24) und den Gleichrichter (1+5) eine Gleichrichterdiode (13) in direktem Sinne eingeschaltet ist, wobei der Thyristor (12) an den Verbindungspunkt Zenerdiode (24) - Gleichrichterdiode (13) und der Widerstand (16) unmittelbar an den Gleichrichter (45) geschaltet ist.22. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (17, 42) des Anzeigeteils (5I) über einen von dem Lichtempfänger gesteuerten Transistor (43) an den Gleichrichter (45) gelegt sind.0 9 8 18/0551
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2450648A DE2450648B2 (de) | 1974-10-24 | 1974-10-24 | Lichtschranke |
IT25990/75A IT1040288B (it) | 1974-10-24 | 1975-07-31 | Barriera luminosa |
GB33026/75A GB1512667A (en) | 1974-10-24 | 1975-08-07 | Light barrier |
US05/604,215 US4012635A (en) | 1974-10-24 | 1975-08-13 | Light barrier system |
FR7527652A FR2288970A1 (fr) | 1974-10-24 | 1975-09-09 | Barriere lumineuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2450648A DE2450648B2 (de) | 1974-10-24 | 1974-10-24 | Lichtschranke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450648A1 true DE2450648A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2450648B2 DE2450648B2 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=5929116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450648A Ceased DE2450648B2 (de) | 1974-10-24 | 1974-10-24 | Lichtschranke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4012635A (de) |
DE (1) | DE2450648B2 (de) |
FR (1) | FR2288970A1 (de) |
GB (1) | GB1512667A (de) |
IT (1) | IT1040288B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623136A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-01 | Leuze Electronic Kg | Melde- und/oder alarmvorrichtung |
DE2927630A1 (de) * | 1979-07-09 | 1981-02-12 | Licentia Gmbh | Lichtschranke |
FR2466058A1 (fr) * | 1979-08-15 | 1981-03-27 | Perren Benno | Installation d'alarme auto-surveillante |
DE3113547A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-10-14 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Direkt an ein wechselspannungsnetz anschliessbare wechsellichtschranke |
DE102012111433A1 (de) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Pilz Auslandsbeteiligungen Gmbh | Optoelektrische Schutzeinrichtung zum Absichern einer Gefahrenstelle |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550653C3 (de) * | 1975-11-11 | 1978-12-21 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Drehstrahl-Lichtvorhang |
DE2629476B2 (de) * | 1976-06-30 | 1979-02-15 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung |
DE2910064A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-09-18 | Sick Optik Elektronik Erwin | Lichtschrankengehaeuse |
US4502823A (en) * | 1981-12-21 | 1985-03-05 | Sperry Corporation | Broken drill bit detector |
DE3230903C2 (de) * | 1982-08-19 | 1985-07-18 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Schaltende Lichtschranke |
FR2564209B1 (fr) * | 1984-05-10 | 1987-01-30 | Commissariat Energie Atomique | Systeme de detection optique a distance |
DE3620012A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Layh Hans Dieter | Lichtschrankenanordnung |
JP2688361B2 (ja) * | 1988-08-02 | 1997-12-10 | 正己 山川 | 光電センサ |
US5187361A (en) * | 1989-04-25 | 1993-02-16 | Copal Company Limited | Object detection apparatus of the photoelectric reflection type with sampled data |
DE69316883T2 (de) * | 1993-06-11 | 1998-09-24 | Kleinau & Billmeier Ltd | Überwachungseinrichtung |
US6064559A (en) * | 1998-02-09 | 2000-05-16 | Eni Technologies Inc. | Fiber optic position sensor for tuning capacitor |
DE10114784A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-10 | Sick Ag | Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3605082A (en) * | 1969-04-16 | 1971-09-14 | Laser Systems Corp | Intruder detection system |
US3711846A (en) * | 1971-02-08 | 1973-01-16 | Holobeam | Segment locating intrusion alarm system |
US3723737A (en) * | 1971-05-18 | 1973-03-27 | North American Rockwell | Infrared detection and control device |
US3859647A (en) * | 1971-08-25 | 1975-01-07 | Infrared Ind Inc | Photoelectric intrusion sensing device employing synchronous demodulation |
SE364403B (de) * | 1972-07-03 | 1974-02-18 | Bofors Ab | |
US3914753A (en) * | 1973-12-17 | 1975-10-21 | Franciscan Enterprises Inc | Intruder alarm system |
-
1974
- 1974-10-24 DE DE2450648A patent/DE2450648B2/de not_active Ceased
-
1975
- 1975-07-31 IT IT25990/75A patent/IT1040288B/it active
- 1975-08-07 GB GB33026/75A patent/GB1512667A/en not_active Expired
- 1975-08-13 US US05/604,215 patent/US4012635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-09 FR FR7527652A patent/FR2288970A1/fr active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623136A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-01 | Leuze Electronic Kg | Melde- und/oder alarmvorrichtung |
DE2927630A1 (de) * | 1979-07-09 | 1981-02-12 | Licentia Gmbh | Lichtschranke |
FR2466058A1 (fr) * | 1979-08-15 | 1981-03-27 | Perren Benno | Installation d'alarme auto-surveillante |
DE3113547A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-10-14 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Direkt an ein wechselspannungsnetz anschliessbare wechsellichtschranke |
DE102012111433A1 (de) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Pilz Auslandsbeteiligungen Gmbh | Optoelektrische Schutzeinrichtung zum Absichern einer Gefahrenstelle |
DE102012111433B4 (de) * | 2012-11-26 | 2017-12-14 | Pilz Auslandsbeteiligungen Gmbh | Optoelektrische Schutzeinrichtung zum Absichern einer Gefahrenstelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2288970B1 (de) | 1980-03-07 |
DE2450648B2 (de) | 1979-08-23 |
IT1040288B (it) | 1979-12-20 |
GB1512667A (en) | 1978-06-01 |
US4012635A (en) | 1977-03-15 |
FR2288970A1 (fr) | 1976-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450648A1 (de) | Lichtschranke | |
DE3546607C2 (de) | ||
DE4002334C2 (de) | Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE3007625A1 (de) | Elektronische blitzlichtvorrichtung | |
DE2303279C3 (de) | Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung | |
DE3917062C2 (de) | ||
DE1589289C1 (de) | Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe | |
DE2851573A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe | |
DE3103598A1 (de) | "blitzlichteinheit" | |
DE2462687C2 (de) | Lichtschranke | |
DE2539032C3 (de) | Elektronische Blitzlichtvorrichtung mit piezoelektrischer Zündung | |
DE2166613B2 (de) | Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung | |
DE1920951C3 (de) | Netzgerät zur Speisung einer Blitzentladungslampe | |
DE3148074C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes | |
DE2139336A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät | |
DE2323212A1 (de) | Elektrozaungeraet | |
DE2711986A1 (de) | Impulsgeneratorschaltung | |
DE1622230C2 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung | |
DE3025589A1 (de) | Zeitrelais | |
DE3613876A1 (de) | Elektronische start- und schutzvorrichtung zum vorheizen und zuenden von mit netzwechselspannung betriebenen leuchtstofflampen | |
DE3720701C2 (de) | ||
EP0101543B1 (de) | Schaltende Lichtschranke | |
DE2060474C3 (de) | Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe | |
DE2150502C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Blinksignalen mit annähernd rechteckigen Lichtstromimpulsen | |
DE2417416A1 (de) | Elektronenblitzgeraet mit einer belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8235 | Patent refused |