DE2166613B2 - Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung - Google Patents

Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung

Info

Publication number
DE2166613B2
DE2166613B2 DE2166613*A DE2166613A DE2166613B2 DE 2166613 B2 DE2166613 B2 DE 2166613B2 DE 2166613 A DE2166613 A DE 2166613A DE 2166613 B2 DE2166613 B2 DE 2166613B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
electronic flash
capacitor
light
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2166613*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166613A1 (de
Inventor
Jean Clabecq Orban
Zoltan Bruessel Vital
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ponder & Best Inc Santa Monica Calif (vsta)
Original Assignee
Ponder & Best Inc Santa Monica Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ponder & Best Inc Santa Monica Calif (vsta) filed Critical Ponder & Best Inc Santa Monica Calif (vsta)
Publication of DE2166613A1 publication Critical patent/DE2166613A1/de
Publication of DE2166613B2 publication Critical patent/DE2166613B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronenblitzgerät mit einer Elektronenblitzröhre, einer Energiequelle für die Elektronenblitzröhre, eine Blitzauslösevorrichtung und eine Blitzbegrenzervorrichtung, die einen Lichtmeßfühler für die Messung der von dem zu beleuchtenden Objekt zurückgeworfenen Lichtmenge und eine Integriervorrichtung aufweist, die beim Erreichen einer vorgegebenen Lichtmenge anspricht.
Ein derartiges Elektronenblitzgerät ist aus der US-PS 33 50 604 bekannt. Dort wird der Blitz, wenn er eine vorgegebene Lichtmenge abgegeben hat, dadurch abgeschaltet, daß die Blitzröhre durch einen parallel zu ihr angeordneten Schalter kurzgeschlossen wird. Durch den Kurzschluß wird die Energiequelle jedoch außerordentlich stark belastet. Wenn sie, wie es üblich ist, einen Speicherkondensator enthält, der die zum Blitzen erforderliche Energiemenge schnell zugänglich zwischenspeichert, wird dieser Speicherkondensator zwangläufig vollständig entladen, auch wenn die in ihm gespeicherte Energiemenge durch den Blitz nur zu einem Teil aufgebraucht worden ist. Diese Energievergeudung ist jedoch insbesondere bei tragbaren Elektronenblitzgeräten, bei denen die zur Verfügung stehende Energiemenge nur begrenzt ist, äußerst unerwünscht. Diese Anordnung hat den weiteren Nachteil, daß die Zeitspanne zum Wiederaufladen des Speicherkondensators, bis also das Elektronenblitzgerät nach einem Blitz wieder einsatzfähig ist, auch bei an sich energiearmen Blitzen stets relativ groß ist
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß zur Energieeinsparung und zur Erhöhung der möglichen Blitzfolgefrequenz bei Erreichen der vorgegebenen Lichtmenge eine weitergehende nutzlose Entladung des Speicherkondensators oder anderweitige Belastung der Energiequelle vermieden wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen der Energiequelle und der Elektronenblitzröhre ein Impulsgenerator eingeschaltet ist, der an die Elektronenblitzröhre einen Zug elektrischer Arbeitsspannungsimpulse abzugeben vermag, von denen jeder nur einen Teil der vorgegebenen Lichtmenge erzeugen kann, und daß die Blitzbegrenzervorrichtung so ausgebildet ist, daß sie beim Erreichen der vorgegebenen Lichtmenge die Erzeugung weiterer Arbeitsspannungsimpuke durch den Impulsgenerator unterbindet.
Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß sie mit relativ geringem zusätzlichen Aufwand verwirklicht werden kann und insbesondere keinen Kurzschlußschalter benötigt, der den Aufbau verteuert und den Platzbedarf erhöht.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines Elektronenblitzgerätes nach der Erfindung und
F i g. 2 ein Schaubild mit Signalverläufen bei einer herkömmlichen Blitzbegrenzerschaltung und bei einer Anordnung nach F i g. 1.
In F i g. 1 ist eine Schaltung dargestellt, die einen Speichel kondensator 592, eine Blitzröhre 594, eine Blitzauslöseschaltung 595 zum Auslösen von Lichtblitzen durch die Blitzröhre 594, eine Blitzbegrenervorrichtung 596, einen Impulsgenerator 593 und eine Einheit 591 aufweist, welche die übrigen erforderlichen Komponenten des Blitzlichtgeräts einschließlich einer Stromquelle und der erforderlichen Betätigungsschalter enthält.
Im Betrieb dieser Schaltung wird der Kondensator 592 ursprünglich durch die Stromquelle in der Einheit
591 aufgeladen. Die Spannung wird dem Kondensator
592 über die Hauptanschlüsse A und K der Blitzröhre 594 über den Impulsgenerator 593 und insbesondere über den Widerstand 59 305 zugeleitet.
Der Kondensator 95 304 des Impulsgenerators 593 ist zu den Hauptanschlüssen der Blitzröhre 594 über einen Widerstand 59 303 parallel geschaltet und der Kondensator 59 304 wird dadurch im wesentlichen auf die Spannung am Kondensator 592 aufgeladen. Zum Kondensator 592 ist auch ein Spannungsteiler aus den Widerständen 59 313,59 314,59 308 und 59 309 parallel geschaltet, der einen Teil des Impulsgenerators 593 bildet. Wegen dieses Spannungsteilers wird ein zum Widerstand 59 314 parallelgeschalteter Kondensator 59 307 auf eine Spannung mit einem Wert aufgeladen, der durch einen Bruchteil der Spannung am Kondensator 592 bestimmt ist. In ähnlicher Weise wird der Kondensator 59 312 auf die Spannung am Widerstand 59 309 aufgeladen, die ebenfalls ein vorbestimmter Bruchteil am Kondensator 592 ist.
Wenn die Blitzröhre 594 durch den Betrieb der Auslösevorrichtung 595 leitend wird, wird der positive Triggerimpuls kapazitiv an die Anode der Blitzröhre 594 und damit an den Emitter des PNP-Transistors 59 306 über den durch den Kondensat or 59 304, die Leitung 59310 und den Kondensator 59307 gebildeten Strompfad geleitet Dadurch wird der Transistor 59 306 leitend, um die Spannung am Kondensator 59 307 an die Steuerelektrode des Thyristors 59 301 weiterzuleiten und diesen leitend zu machen. Im Ergebnis wird ein Ausgleichsstromweg durch den Thyristor 59301 und den Kondensator 59 304 vom Kondensator 592 zur Anode der Blitzröhre 594 gebildet, wobei die vorher angelegte Ladespannung am Kondensator 59 304 zu der am Kondensator 592 addiert wird. Der resultierende Strom durch die Blitzröhre 594 ergibt einen Blitzlichtimpuls. Während dieser Strom weiter fließt, 'ädt er den Kondensator 59304 in einer zur Richtung der ursprünglichen Ladung entgegengesetzten Richtung auf, und der Strom fließt weiter bis der Kondensator vollständig in der entgegengesetzten Richtung aufgeladen ist, zu welchem Zeitpunkt der Strom durch den Thyristor 59 301 aufhört und der Thyristor in den Sperrzustand übergeht
Der durch die Widerstände 59 308 und 59 309 ausgebildete Stromweg bewirkt, daß das Potential auf der Leitung 59 310 in negativer Richtung auf das Potential der Katode K der Röhre 594 verschoben wird, und dadurch wird ein positiver Impuls an den Emitter des PNP-Transistors 59 311 über den Kondensator 59 312 abgegeben. Somit gelangt an die Steuerelektrode des Thyristors 59 302 eine Triggerspannung während dieser Thyristor bis zu diesem Zeitpunkt nichtleitend war.
Wenn der Thyristor 59 302 leitend wird, bildet er einen Strompfad, über den der Kondensator 59 304 sich durch die Blitzröhre 594 entlädt Da zu dem Zeitpunkt, in welchem der Thyristor 59 302 leitend wird, die Blitzröhre 594 noch keine Gelegenheit zur Entionisation hatte, löst die Entladung des Kondensators 59 304 einen anderen Lichtimpuls aus.
Der resultierende Stromimpuls durch die Blitzröhre 594 bleibt erhalten, während seine Amplitude progressiv abnimmt bis der Kondensator 59 304 im wesentlichen vollständig entladen ist. Da zu diesem Zeitpunkt der Strom nicht länger durch den Thyristor 59 302 fließt schaltet dieser in den Sperrzustand.
Während der Entladung des Kondensators 59304 bringt der durch die Widerstände 59 313 und 59 314 gebildete Stromweg das Potential auf der Leitung 59 310 in eine positive Richtung zur Spannung auf der positiven Seite des Kondensators 592 hin. Dadurch wird wiederum eine Triggerspannung an die Steuerelektrode des Thyristors 59 301 abgegeben, so daß dieser Thyristor leitend wird und dadurch den Stromweg wieder herstellt, über den der Kondensator 592 sich über den Kondensator 59304 und die Blitzröhre 594 entladen kann, so daß durch die Blitzröhre ein anderer Lichtblitzimpuls erzeugt wird.
Der Zyklus wiederholt sich, wenn keine äußeren Einflüsse auf den Impulsgenerator 593 ausgeübt werden, bis der Kondensator 592 im wesentlichen vollständig entladen ist.
Der äußere Einfluß, der die fortgesetzte Wiederholung des vorgenannten Zyklus unterbrechen würde, ist die Abgabe einer positiven Spannung an die Basiselektrode des PNP-Transistors 59 315. Eine derartige positive Spannung würde bewirken, daß das Triggern des Transistors 59 302 gesperrt wird, und sie würde die weitere Entladung des Kondensators 592 und die Erzeugung von Lichtblitzimpulsen durch die Blitzröhre 594 verhindern.
In der Schaltung der F i g. 1 ist diese positive Spannung durch die Blitzbegrenzervorrichtung 596 sichergestellt Die Speisung dieser Schaltung wird über eine Gatteranordnung bewirkt die eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 59 316 und einem Widerstand 59317 aufweist der zwischen der Leitung 59 310 des Impulsgenerators 593 und einem Punkt in der Begrenzervorrichtung 5% angeschlossen ist Die Gatteranordnung weist weiterhin einen Teil der Begrenzervorrichtung 596 mit zwei Dioden 59 601 und 59 602 und einen Speicherkondensator 59 603 auf.
Bevor die Blitzröhre 594 getriggert wird, um einen Zug von Blitzlichtimpulsen abzugeben, verhindert der Blockkondensator 59316, daß irgendwelcher Strom durch den Widerstand 59317 fließt, so daß am Kondensator 59 306 keine Spannung auftritt Dadurch bleibt die Begrenzervorrichuing 596 gesperrt.
Wenn dann der erste positive Impuls auf der Leitung 59 310 wegen der Abgabe eines Triggerimpulses durch die Schaltung 595 auftritt wird ein Stromimpuls durch den Widerstand 59317 und die Diode 59 601 zur Ladung dieses Kondensators abgegeben.
Dies löst den Betrieb der Begrenzervorrichtung 5% aus. Während der Erzeugung nachfolgender Impulse in dem Impulsgenerator 593, arbeitet die vorgenannte Gatterschaltung in der Weise einer »Pumpdiode«, um an den Kondensator 59 603 periodische Ladeimpulse abzugeben. Nachdem die Begrenzervorrichtung 596 in Betrieb genommen worden ist, wird das von dem gerade fotografierten Gegenstandes reflektierte Licht von einem Fototransistor aufgenommen, der einen Teil der Begrenzervorrichtung 596 bildet, um den Leitwert des Transistors zu verändern. Die momentanen Leitwertschwankungen werden in bekannter Weise integriert, bis ein vorbestimmter Integrationsspannungspegel erreicht wird. In diesem Zeitpunkt wird ein Schalttransistor aufgetastet, der in Kaskade mit dem Fototransistor geschaltet ist und eine positive Spannung abgibt, die der Basis-Elektrode des Transistors 59 315 zugeführt wird.
Beispielhafte Werte für die Hauptkomponenten sind: Spannung bei voller Ladung am Kondensator 592 :560 V (zwischen 300 und 1000 μΡ); Kapazität des Kondensators 59 305 :6 μΡ; Widerstandswert des Widerstandes 59 305 :400 kCi.
Ein Vergleich des Betriebs einer Schaltung nach der Erfindung mit herkömmlichen automatischen Blitzlichtbegrenzerschaltungen ist in den Diagrammen der F i g. 2 durchgeführt Die oberen drei Diagramme dieser Figur betreffen herkömmliche Schaltungen, während die unteren drei Diagramme den Betrieb der Schaltung nach der Erfindung erläutern.
Das Diagramm 601 stellt die Intensität des Lichtblitzes als Funktion der Zeit dar. Der schraffierte Bereich stellt die Gesamtmenge des von dem Blitzlichtgerät emittierten Lichtes dar, wenn der Lichtblitz im Zeitpunkt A beendet wird. Die unterbrochenen Linien geben die Intensität des Lichtbützes wieder, wenn nacheinander spätere Sperrimpulse zu den Zeitpunkten β und C erzeugt werden.
Das Diagramm 602 stellt den Verlauf des zugeordneten Lichtblitztriggerimpulses dar, während das Diagramm 603 die Sperrimpulse zur Beendigung der Lichtemission in verschiedenen Zeitpunkten A, B und C wiedergibt.
«r
Das Diagramm 604 stellt die Kurvenform der Lichtintensität über der Zeit dar, wie sie von einer Blitzröhre in einer Schaltung nach der Erfindung erzeugt wird. Dabei gibt wiederum der schraffierte Bereich die Gesamtmenge des während einer Belichtung erzeugten Lichtes wieder.
Das Diagramm 605 stellt den Blitzlichttriggerimpuls dar, der die Erzeugung von Blitzlichtimpulsen auslöst, während das Diagramm 606 das Signal wiedergibt, das die Erzeugung weiterer elektrischer Impulse und damit weitere Lichtimpulse sperrt.
Ein wesentlicher Vorteil der Anordnung nach F i g. 1 besteht darin, daß der Vorgang der Beendigung der Lichtemision kein Kurzschließen und damit Vergeuden der verbleibenden in dem Speicherkondensator enthaltenen Energie nach der Beendigung eines Lichtblitzes mit sich bringt. Vielmehr wird der Lichtblitz erfindungsgemäß beendet, indem einfach die Erzeugung weiterer Energieimpulse verhindert wird, so daß die von dem Speicherkondensator im Zeitpunkt der Lichtblitzbeendigung gespeicherte Energie auf diesem verbleibt und nicht dadurch vergeudet wird, daß sie einfach durch einen Kurzschluß-Kreis geleitet wird. Darüber hinaus wird dieses Ergebnis durch eine Schaltung erreicht, die herkömmliche, käuflich erhältliche Bauteile verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronenblitzgerät mit einer Elektronenblitzröhre, einer Energiequelle für die Elektronenblitzröhre, einer Blitzauslösevorrichtung und einer Blitzbegrenzervorrichtung, die einen Lichtmeßfühler für die Messung der von dem zu beleuchtenden Objekt zurückgeworfenen Lichtmenge und eine Integriervorrichtung aufweist, die beim Erreichen einer vorgegebenen Lichtmenge anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Energiequelle (591, 592) und der Elektronenblitzröhre (594) ein Impulsgenerator (593) eingeschaltet ist, der an die Elektronenblitzröhre (594) einen Zug elektrischer Arbeitsspannungsimpulse abzugeben vermag, von denen jeder nur einen Teil der vorgegebenen Lichtmenge erzeugen kann, und daß die Blitzbegrenzervorrichtung (596) so ausgebildet ist, daß sie beim Erreichen der vorgegebenen Lichtmenge die Erzeugung weiterer Arbeitsspannungsimpulse durch den Impulsgenerator (593) unterbindet
2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Arbeitsspannungsimpulse des Impulsgenerators (593) kleiner ist als die für eine Deionisierung der Elektronenblitzröhre (594) nach Abschalten ihrer Arbeitsspannung erforderliche Zeitspanne.
3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspannungsimpulse des Impulsgenerators (593) auch die Betriebsspannung für die Blitzbegrenzervorrichtung (596) zu liefern vermögen.
4. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (593) bei Anlegen eines Zündimpulses an die Elektronenblitzröhre (594) durch die Blitzauslösevorrichtung (595) einschaltbar ist.
DE2166613*A 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung Ceased DE2166613B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE93116 1970-08-24
BE94290 1970-09-23
BE100618 1971-03-08
BE102057 1971-04-09
BE104488 1971-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2166613A1 DE2166613A1 (de) 1975-05-07
DE2166613B2 true DE2166613B2 (de) 1975-10-30

Family

ID=27507527

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166610 Pending DE2166610A1 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule
DE2166611A Withdrawn DE2166611B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter
DE2166613*A Ceased DE2166613B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE19712142081 Ceased DE2142081B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet
DE2166612*A Ceased DE2166612B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166610 Pending DE2166610A1 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule
DE2166611A Withdrawn DE2166611B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142081 Ceased DE2142081B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet
DE2166612*A Ceased DE2166612B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last

Country Status (3)

Country Link
JP (11) JPS524933B1 (de)
DE (5) DE2166610A1 (de)
GB (5) GB1374248A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738984A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Rollei Werke Franke Heidecke Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
JPS55134823A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Olympus Optical Co Ltd Strobe light emission control system
GB2134662B (en) * 1983-01-24 1986-02-05 Eastman Kodak Co Electronic flash apparatus
US4540265A (en) * 1983-01-24 1985-09-10 Eastman Kodak Company Energy-saving electronic flash apparatus
JPS63170484U (de) * 1987-04-23 1988-11-07
EP1083458A3 (de) * 1999-09-07 2005-07-27 Konica Corporation Mehrwegkamera mit Blitzlampenschaltkreis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966983A1 (de) * 1968-02-13 1976-02-19 Ponder & Best Elektronenblitzgeraet mit einem elektronischen ruheschalter
US3519879A (en) * 1968-07-25 1970-07-07 Honeywell Inc Flash apparatus with automatic light termination having gating and anticipation means
JPS5038616Y2 (de) * 1971-09-01 1975-11-07
JPS5149410A (ja) * 1974-10-25 1976-04-28 Hitachi Ltd Tatejikugatadendoki

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166612B2 (de) 1975-12-04
GB1374249A (en) 1974-11-20
JPS629890B2 (de) 1987-03-03
JPS5410099B2 (de) 1979-05-01
DE2142081B2 (de) 1976-02-12
JPS50112026A (de) 1975-09-03
DE2166611A1 (de) 1975-05-07
JPS544849B2 (de) 1979-03-10
JPS50112032A (de) 1975-09-03
JPS50111566A (de) 1975-09-02
DE2166610A1 (de) 1974-11-14
DE2166613A1 (de) 1975-05-07
JPS50112027A (de) 1975-09-03
JPS524933B1 (de) 1977-02-08
DE2142081A1 (de) 1972-04-13
JPS50112028A (de) 1975-09-03
GB1374247A (de) 1974-11-20
GB1374245A (en) 1974-11-20
JPS50112029A (de) 1975-09-03
DE2166612A1 (de) 1975-05-07
JPS50112030A (de) 1975-09-03
JPS50112025A (de) 1975-09-03
JPS5427140B2 (de) 1979-09-07
JPS50112031A (de) 1975-09-03
JPS54102119U (de) 1979-07-18
GB1374248A (en) 1974-11-20
GB1374246A (en) 1974-11-20
DE2166611B2 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546607C2 (de)
DE3007625A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
DE1966984A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
DE1797642B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge
DE1301711B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE2532271A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet mit automatischer steuerung
DE2616652C3 (de) Anordnung zur Kontrolle der von einer Strahlungsquelle gelieferten Strahlendosis
DE2166613B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE2951128C2 (de)
DE1762913A1 (de) Umkehrbarer Zaehler mit Tunneldioden
DE1763492A1 (de) Statisches Regelgeraet zur Durchfuehrung sich wiederholender Ein- und Ausschaltungen einer Last an einer Gleichstromquelle,wobei Lastkreis und Quelle induktiv belastet sind
DE2202750A1 (de) Lichtsteuersystem
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE19907942B4 (de) Blitzgerät
DE3103598A1 (de) "blitzlichteinheit"
DE2729439C2 (de) Elektronen-Blitzgerät
DE2167114C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE2340978A1 (de) Sender fuer wechsellichtschranke
DE2011905C3 (de)
DE2738984A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
DE2244635B2 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer blitzbegrenzungsvorrichtung
DE2831521C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE1622230C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung
DE2246286A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur quantisierten darstellung physikalischer groessen, insbesondere zur belichtungssteuerung in fotografischen kameras
DE2031559B2 (de) Elektronenblitzleuchte für fotografische Aufnahmezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal