DE2166611B2 - Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter - Google Patents

Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter

Info

Publication number
DE2166611B2
DE2166611B2 DE2166611A DE2166611A DE2166611B2 DE 2166611 B2 DE2166611 B2 DE 2166611B2 DE 2166611 A DE2166611 A DE 2166611A DE 2166611 A DE2166611 A DE 2166611A DE 2166611 B2 DE2166611 B2 DE 2166611B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
electronic flash
short
flash device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2166611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166611A1 (de
Inventor
Jean Clabecq Orban
Zoltan Bruessel Vital
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivitar Corp Santa Monica Calif (vsta)
Original Assignee
Vivitar Corp Santa Monica Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vivitar Corp Santa Monica Calif (vsta) filed Critical Vivitar Corp Santa Monica Calif (vsta)
Publication of DE2166611A1 publication Critical patent/DE2166611A1/de
Publication of DE2166611B2 publication Critical patent/DE2166611B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronenblitzgerät mit einer an eine Spannungsquelle angeschlossenen Elektronenblitzröhre, einer Blitzauslöseschaltung und einer bei Erreichen einer von dem zu beleuchtenden Objekt auf einen Lichtfühler reflektierten vorgegebenen Lichtmenge, ansprechenden Blitzbegrenterschaltung, die einen der Elektronenblitzröhre parallel geschalteten elektronischen Kurzschlußschalter aufweist.
Ein derartiges Elektronenblitzgerät ist aus der US-PS 33 50 604 bekannt. Sein Kurzschlußschalter vermag den Blitz beim Erreichen der erforderlichen Lichtmenge
ίο schnell und genau abzuschalten. Durch den Kurzschluß wird die Spannungsquelle jedoch außerordentlich stark belastet. Wenn sie, wie es üblich ist, einen Speicherkondensator enthält, der die zum Blitzen erforderliche Energiemenge schnell zugänglich zwischenspeichert, wird dieser Speicherkondensator zwangsläufig vollständig entladen, auch wenn die in ihm gespeicherte Energiemenge durch den Blitz nur zu einem Teil aufgebraucht worden ist. Diese Energievergeudung ist jedoch insbesondere bei tragbaren Elektronenblitzgeräten, bei denen die zur Verfugung stehende Energiemenge nur begrenzt ist, äußerst unerwünscht. Diese Anordnung hat den weiteren Nachteil, daß die Zeitspanne zum Wiederaufladen des Speicherkondensators, bis also das Elektronenblitzgerät nach einem Blitz wieder einsatzfähig ist, auch bei an sich energiearmen Blitzen stehts relativ groß ist.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 19 04 901, 19 05 223 und 19 07 059 ist ferner ein Elektronenblitzgerät bekannt geworden, bei dem die Blitzbegrenzerschaltung ausschließlich aus einem Ruheschalter besteht, der mit der Elektronenblitzröhre und der Spannungsquelle eine Reihenschaltung bildet. Dieses Gerät besitzt jedoch den Nachteil, daß die Lichtaussendung der Blitzröhre beim Abschalten ihres Stromes durch den in Reihe zu
J5 ihr angeordneten Ruheschalter in störendem Maße verlängert wird, und zwar im wesentlichen weil die durch die Zuleitungen gebildete Reiheninduktivität aufgrund der erheblichen Ströme einen Energiespeicher darstellt, der auf die Abschaltgenauigkeit nicht ohne Einfluß bleibt. Diese induktivgespeicherte Energie kann vom Ruheschalter nicht augenblicklich abgeschaltet und vernichtet werden, so daß in der Energievernichtungszeit ein Nachleuchten der Blitzröhre entsteht. Da sich der Zeitpunkt des tatsächlichen Aufhörens der Lichtaus-Sendung selbst für Zwecke der Amateurfotografie nicht hinreichend genau bestimmen läßt, haben derartige Blitzgeräte nie praktische Bedeutung erlangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß zur Energieeinsparung und zur Erhöhung der möglichen Blitzfolgefrequenz bei der Beendigung eines Blitzes eine weitergehende nutzlose Entladung des Speicherkondensators oder anderweitige Belastung der Spannungsquelle vermieden wird, ohne die Genauigkeit, mit der der Abschaltzeitpunkt festgelegt ist, zu beeinträchtigen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in
bu Reihe mit der Spannungsquelle und der Parallelschaltung aus der Elektronenblitzröhre und dem elektronischen Kurzschlußschalter ein im Ruhezustand geschlossener Schalter angeordnet ist, der gleichzeitig mit dem Schließen des Kurzschlußschalters in Tätigkeit gesetzt
h> wird.
Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß die thermische Belastung des Kurzschlußschalters erheblich verringert wird, so daß ein wohlfeilerer Schalter
verwendet werden kann.
Nach Ausgestaltungen der Erfindung kann der Ruheschalter beim Auftreten eines Signals von der Blitzbegrenzerschaltung oder durch den Kurzschlußstrom beim Schließen des Kurzschlußschalters öffnen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
Fig. t ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Elektronenblitzgerätes nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Schaubild zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach F i g. 1 im Vergleich zu herkömmlichen derartigen Anordnungen,
F i g. 3 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform,
F i g. 4 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig.5 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines in der Einrichtung nach F i g. 3 verwendeten Schalters.
Die folgenden Ausführungsformen der Erfindung stellen Verbesserungen gegenüber den bisher bekannten derartigen Elektronenblitzgeräten dar, indem sie nur den zur Abgabe des gewünschten Lichtblitzes erforderlichen Betrag an elektrischer Energie benötigen und dadurch eine erhebliche Energieersparnis mit sich bringen und die Zykluszeit der Blitzlichtschaltung herabsetzen.
F i g. 1 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, welche eine Kombination des Parallelschaltungstyps, der die Genauigkeit der Lichtsteuerung bestimmt, und eines Serienschaltungstyps ist, der die tatsächliche Funktion der Unterbrechung der Entladung des Blitzlicht-Speicherkondensators ausführt.
Die Schaltung nach F i g. 1 weist außer einem Speicherkondensator 1 und einer Blitzlichtröhre 3 folgende Schaltkreiselemente auf: Ein Triggerschaltkreis 33 wird durch das Schließen des Kamera-Synchronisierkontaktes zum Triggern eines Lichtblitzes gesteuert, eine Blitzlichtsteuerschaltung 81 des Parallelschaltungstyps und ein Steuerelement 82 des Serienschaltungstyps, das, wie dargestellt, als im Ruhezustand geschlossener Schalter (Ruheschalter) arbeitet. Der Ruheschalter 82 ist in der Leitung zwischen dem Kondensator 1 und der Röhre 3 in Reihe geschaltet. Die Schaltung 81 besteht im wesentlichen aus einem Lichtmeßfühler 80, einem Schaltkreis 83, der zur Betätigung der Schaltung 81 beim Beginnen eines Lichtblitzes angeschlossen ist, einem Integrator-Komparatorschaltkreis 84 und einem Schaltkreis 85, der als elektronischer Kurzschlußschalter arbeitet und mit der Röhre 3 parallel geschaltet ist. Beide Schalter 85 und 82 werden durch ein Ausgangssignal vom Schaltkreis 84 betätigt.
Der Betrieb des Elektronenblitzgerätes der F i g. 1 spielt sich folgendermaßen ab:
Die Spannung aufgrund der Ladung am Kondensator 1 wird an die Blitzlichtröhre 3 über den Ruheschalter 82 gelegt. Wenn der Kamera-Synchronisierkontakt zur Auslösung eines Blitzes geschlossen wird, gibt die Triggerschaltung 33 einen Impuls zum Triggern eines Lichtblitzes durch die Röhre 3 ab. Die Vorderflanke des dann durch die Röhre 3 gelangenden Stromimpulses erzeugt einen entsprechenden Stromimpuls, der durch den Schaltkreis 83 gelangt und den Betrieb des Integrator-Komparatorschaltkreises 84 auslöst. Das von dem gerade fotografierten Objekt reflektierte Licht trifft auf den Meßfühler 80 und wird in ein proportionales elektrisches Signal umgtformt, welches vom Schaltkreis 84 verarbeitet wird. Wenn die Gesamtmenge des von dem Meßfühler 80 aufgenommenen Lichies einen vorbestimmten Pegelwerl erreicht, erreicht das Ausgangssignal vom Schaltkreis 84 einen Pegel, bei dem es die Schalter 85 und 82 betätigt. Diese Betätigung schließt den Schalter 85, schafft damit einen Kurzschlußkreis parallel zur Blitzlichtröhre 3 und
lu beendet die Lichterzeugung durch diese Röhre. Gleichzeitig dient die Betätigung dazu, den Ruheschalter 82 zu öffnen und die Entladung des Kondensators 1 zu beenden.
Der Ruheschalter 82 ist derart ausgelegt, daß er nur
is nach einer Zeitverzögerung wieder schließt, die länger ist als das Zeitintervall, welches zur Entionisierung der
Röhre 3 und zum Öffnen des Kurzschlußschalters 85 erforderlich ist.
Fig.2 erläutert den Betrieb der Schaltung nach Fig. 1 im Vergleich zum Betrieb mit herkömmlichen Schaltungen. Die Kurven A stellen die intensität des von der Röhre 3 abgegebenen Lichtes dar, während die Kurven B die Spannung am Kondensator 1 wiedergeben. Ein Lichtblitz wird zum Zeitpunkt 7J ausgelöst, während im Zeitpunkt 7Ί die vorbestimmte Lichtmenge durch den Meßfühler 80 aufgenommen worden ist. Die Ansprechzeit für die Schaltung 81 zum Schließen des Schalters 85 ist ΔΤ\, und die für den Schaltkreis 81 zum öffnen des Schalters 82 erforderliche Zeit beträgt AT2.
JO Die Zeitspanne ΔΤ2 ist normalerweise länger als ΔΤ\, und dies ist bedingt durch die Art der Schaltkreiskomponenten, welche den Ruheschalter 82 realisieren. Da jedoch das Schließen des Schalters 85 mit einer Zeitverzögerung von Δ 7i erfolgt und die Beendigung des Lichtblitzes bestimmt, ergibt die längere Verzögerung beim öffnen des Ruheschalters 82 für den automatischen Lichtblitz-Begrenzervorgang keine Ungenauigkeiten. Vielmehr führt die Verwendung des Ruheschalters 82 zu einer beträchtlichen Energieerspar-
4» nis, da sie einen großen Anteil der ursprünglich am Kondensator 1 gespeicherten Energie erhält und dadurch den Energiebetrag und die zur Wiederaufladung des Kondensators 1 auf die volle Ladung erforderliche Zeit herabsetzt. Die Kurven A\ und Si erläutern den Betrieb einer herkömmlichen Lichtblitz-Schaltung ohne irgendeine automatische Lichtblitz-Begrenzersteuerung. Die Kurve Bi gibt den Verlauf der Spannung am Kondensator 1 in einer automatischen Steuerschaltung wieder, die nur mit einem Blitzlicht-Begrenzungsschalter ausgerüstet ist. Diese Kurve zeigt, daß bei einer derartigen Schattung der Kondensator 1 nach jedem Lichtblitz vollständig entladen wird und daher wieder vollständig aufgeladen werden muß, bevor ein anderer Lichtblitz abgegeben werden kann.
Schließlich stellt die Kurve ßden Verlauf der Spannung am Kondensator 1 in der Schaltung in Fig. 1 dar, wobei der Kondensator 1 einen beträchtlichen Anteil seiner Ausgangsenergie zurückhält, nachdem ein Lichtblitz beendet worden ist.
W) Die Kurven der F i g. 2 erläutern insbesondere, daß die durch den Blitz erzeugte Lichtmenge, welcher der Bereich C entspricht, genau durch den Betrieb des Schalters 85 gesteuert bzw. geregelt wird, und daß die auf dem Kondensator 1 nach der öffnung des Schalters
i>"i 82 verbleibende Ladung noch relativ hoch ist, obwohl der Schalter 82 erst nach einer Zeitverzögerung ΔΤ2 öffnet. Daher verbraucht die Schaltung nur eine kleine Energiemenge zusätzlich zu derjenigen, die zur
Erzeugung des gewünschten Lichtblitzes erforderlich ist.
Fig.3 erläutert eine spezielle Ausführungsform der Schaltung, die in Fig. 1 als Blockdiagramm dargestellt ist. In F i g. 3 ist die Schaltung zum Triggern der Röhre 3 aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt. Der Ruheschalter wird hier durch einen neuen Typ eines elektrodynamischen Schalters 82 gebildet, der mit dem Kondensator 1 und der Röhre 3 in Reihe geschaltet ist. Der Schalter 82' ist aus einem Paar Kontakten 87 ι ο zusammengesetzt, die normalerweise durch den Druck von zwei Druckfedern 86 geschlossen gehalten werden. Diese Federn sind als Magnetspulen bzw. Solenoide ausgebildet und dienen gleichzeitig als Induktionsspulen. Die Kontakte 87 und Federn 86 sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Ein Kondensator 88 ist mit den Kontakten 87 parallelgeschaltet.
Die Ausführungsform arbeitet folgendermaßen: Die Schaltung 81 arbeitet so, wie es bei der entsprechenden Schaltung der Fig. 1 beschrieben wurde. Der Ruheschalter 82' bleibt solange geschlossen, wie die Intensität des Entladestromes vom Kondensator 1 gleich dem Strom ist, der dazu erforderlich ist, um die Röhre 3 leitend zu halten. Sobald der Schalter 85 der Parallelschaltung schließt, um die Röhre 3 kurzzuschlie-Ben, erhöht sich der Entladestrom vom Kondensator 1 auf einen Wert, der ausreicht, um hinreichende elektrodynamische Kräfte in den Spulen 86 hervorzurufen, so daß die Kontiakte 87 voneinander getrennt und damit die Entladung des Kondensators 1 unterbrochen wird. Der Kondensator 88 dient dazu, den Lichtbogen abzufangen, der normalerweise zwischen den Kontakten 87 bei deren Öffnung auftreten würde, und um dann den Durchgang des Stromes durch den Ruheschalter zu verlängern. Es ergibt sich eine schnellere öffnung der Kontakte 87 und eine hinreichend lange Verzögerung vor deren Schließen.
Jede Spule 86 wirkt als Solenoid und deren angeschlossener Kontakt 87 arbeitet als beweglicher Relaiskontakt, so daß der Strom durch die Spule 86 eii axiales Magnetfeld hervorruft, das den Kontakt 8 anzieht, der aus einem magnetischen Material besteh Die Feder und das Solenoid könnten auch durc getrennte Elemente gebildet werden. Der Ruheschalte 82' hat die Eigenschaft, eine Verbindung zwischen ihn und dem Schaltkreis 84 überflüssig zu machen.
F i g. 4 stellt eine Schaltung 82" gemäß einer anderer Ausführungsform dar, welche in der Schaltungsanord nung der F i g. 1 oder 3 verwendet werden könnte. Diesf Ausführungsform wird durch ein schnell schaltbare! elektromagnetisches Relais 91 gebildet, beispielsweise durch ein Reed-Relais mit einem Ruhekontakt. Di« Schaltung weist außerdem einen Steuerthyristor 92 unc eine Ladeschaltung mit einem Kondensator 93 und eine Diode 94 auf. Die Steuerelektrode des Thyristors 92 ist wie angegeben, mit dem Ausgang des Schaltkreises 8< der Fi g. 1 oder 3 verbunden. Vor dem Betrieb wird de Kondensator 93 über die Diode 94 vom Kondensator aufgeladen. Wenn ein Signal an der Steuerelektrode de Thyristors 92 diesen leitend macht, fließt ein Stron durch die Spule des Relais 91, welcher vom Kondensa tor 1 stammt. Dadurch wird der Ruhekontakt des Relai 91 geöffnet und der Strom zwischen dem Kondensator 1 und der Blitzlichtröhre 3 unterbrochen. Selbst nach den öffnen dieses Kontaktes fließt der Strom von Kondensator 93 weiter durch die Relaisspule und stell dadurch eine hinreichend große Zeitverzögerung sicher bevor der Kontakt des Relais 91 wieder schließt.
In F i g. 5 ist die räumliche Ausbildung des Schalten 82' angegeben, der in Fig.3 als Schaltungssymbo enthalten ist. Die Kontakte 87 und die Solenoid-Indukti vitätsspulen sind vorzugsweise in einem luftdich abgeschlossenen Gehäuse 123 untergebracht, desser Innenraum 126 entweder evakuiert oder mit einem Gas einer dielektrischen Flüssigkeit oder dergleichen gefüll ist. Als weitere Alternative zu dieser Ausführungsforn könnten die Spulen 86 in der Form einer gedrucktet Schaltung ausgeführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektronenblitzgerät mit einer an eine Spannungsquelle angeschlossenen Elektronenblitzröhre, einer Blitzauslöseschaltung und einer bei Erreichen einer von dem zu beleuchtenden Objekt auf einen Lichtfühler reflektierten vorgegebenen Lichtmenge ansprechenden Blitzbegrenzerschaltung, die einen der Elektronenblitzröhre parallel geschalteten elektronischen Kurzschlußschalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Spannungsquelle (1) und der Parallelschaltung aus der Elektronenblitzröhre (3) und dem elektronischen Kurzschlußschalter (85) ein im Ruhezustand geschlossener Schalter (Ruheschalter 82, 82', 82") angeordnet ist, der gleichzeitig mit dem Schließen des Kurzschlußschalters in Tätigkeit gesetzt wird.
2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruheschalter (82,82") beim Auftreten eines Signals von der Blitzbegrenzerschaltung (84) öffnet.
3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruheschalter (82") ein schnell ansprechendes Relais (91) mit einem Ruhekontakt sowie einen Halbleiterschalter (92) aufweist, der in Serie mit einer den Ruhekontakt betätigenden Spule des Relais (91) geschaltet ist.
4. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruheschalter (82') durch den Kurzschlußstrom beim Schließen des Kurzschlußschalters (85) öffnet.
5. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruheschalter (82') zwei elektrische Kontakte (87) und wenigstens eine Spule (86) aus mechanisch federndem und elektrisch leitendem Material aufweist, die mit einem der Kontakte (87) elektrisch leitend verbunden ist, diesen trägt und als Druckfeder ausgebildet gegen den anderen Kontakt drückt, daß die Kontakte (87) und die Spule (86) in Serie zwischen der Spannungsquelle und dem Kurzschlußschalter (85) eingeschaltet sind und daß die Spule (86) so ausgebildet ist, daß sie den Kontakt (87) mit einer ihre Federkraft überwindenden elektromagnetischen Anziehungskraft anzieht, wenn der Kurzschlußschalter (85) schließt.
6. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spulen (86) vorgesehen sind, die auf jeweils einen Kontakt (87) einwirken.
7. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (86) und die Kontakte (87) von einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse umgeben sind.
8. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Kontakten (87) ein Kondensator (88) angeschlossen ist.
9. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine getrennte Druckfeder vorgesehen ist, welche einen Kontakt (87) gegen den anderen Kontakt drückt.
DE2166611A 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter Withdrawn DE2166611B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE93116 1970-08-24
BE94290 1970-09-23
BE100618 1971-03-08
BE102057 1971-04-09
BE104488 1971-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2166611A1 DE2166611A1 (de) 1975-05-07
DE2166611B2 true DE2166611B2 (de) 1978-05-18

Family

ID=27507527

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166612*A Ceased DE2166612B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last
DE2166611A Withdrawn DE2166611B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter
DE19712142081 Ceased DE2142081B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet
DE2166613*A Ceased DE2166613B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE19712166610 Pending DE2166610A1 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166612*A Ceased DE2166612B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142081 Ceased DE2142081B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet
DE2166613*A Ceased DE2166613B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE19712166610 Pending DE2166610A1 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule

Country Status (3)

Country Link
JP (11) JPS524933B1 (de)
DE (5) DE2166612B2 (de)
GB (5) GB1374248A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738984A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Rollei Werke Franke Heidecke Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
JPS55134823A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Olympus Optical Co Ltd Strobe light emission control system
GB2134662B (en) * 1983-01-24 1986-02-05 Eastman Kodak Co Electronic flash apparatus
US4540265A (en) * 1983-01-24 1985-09-10 Eastman Kodak Company Energy-saving electronic flash apparatus
JPS63170484U (de) * 1987-04-23 1988-11-07
EP1083458A3 (de) * 1999-09-07 2005-07-27 Konica Corporation Mehrwegkamera mit Blitzlampenschaltkreis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966984A1 (de) * 1968-02-13 1976-03-25 Ponder & Best Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
US3519879A (en) * 1968-07-25 1970-07-07 Honeywell Inc Flash apparatus with automatic light termination having gating and anticipation means
JPS5038616Y2 (de) * 1971-09-01 1975-11-07
JPS5149410A (ja) * 1974-10-25 1976-04-28 Hitachi Ltd Tatejikugatadendoki

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54102119U (de) 1979-07-18
GB1374249A (en) 1974-11-20
JPS524933B1 (de) 1977-02-08
JPS50112030A (de) 1975-09-03
DE2166613B2 (de) 1975-10-30
JPS50112028A (de) 1975-09-03
JPS50112026A (de) 1975-09-03
JPS50111566A (de) 1975-09-02
JPS5427140B2 (de) 1979-09-07
DE2142081A1 (de) 1972-04-13
GB1374245A (en) 1974-11-20
DE2166611A1 (de) 1975-05-07
DE2142081B2 (de) 1976-02-12
JPS50112029A (de) 1975-09-03
JPS50112027A (de) 1975-09-03
GB1374248A (en) 1974-11-20
JPS629890B2 (de) 1987-03-03
DE2166610A1 (de) 1974-11-14
JPS5410099B2 (de) 1979-05-01
GB1374247A (de) 1974-11-20
GB1374246A (en) 1974-11-20
JPS50112025A (de) 1975-09-03
JPS50112032A (de) 1975-09-03
JPS544849B2 (de) 1979-03-10
DE2166612A1 (de) 1975-05-07
DE2166612B2 (de) 1975-12-04
JPS50112031A (de) 1975-09-03
DE2166613A1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043489B1 (de) Schalter mit in Serie geschalteten MOS-FET
DE3007625A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
DE69005022T2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungsröhrenvorrichtung.
DE1964844C3 (de) Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE2511362C3 (de) Elektromagnetische Betätigungsschaltung für eine Kamera
DE2166611B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter
CH635210A5 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais.
WO1982004160A1 (en) Switching apparatus for changing the absolute value and the permanent magnetization direction of ferromagnetic bodies,e.g.of permanent magnets
DE2041969C3 (de)
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2351192C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung einer Steuerschaltung in einer fotografischen Kamera
DE2107862B2 (de) Elektronischer Schaltkreis, der auf eine Widerstandsänderung eines Widerstands-Fühlelements anspricht
DE2942435C2 (de) Elektrische Schaltung für eine Kamera
DE3033536A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit ladungsanzeige
EP0330604A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Antriebsvorrichtung eines Leistungsschalters
DE2167114C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE2828492A1 (de) Loeschschaltung fuer ultraviolettlicht- anzeigeroehre
DE2812840A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische gleichstromgeraete
DE873293C (de) Elektrische Steuerung fuer Elektronenroehren mit Steuerelektrode
DE2513804B2 (de)
DE2311929C3 (de) Blitzlichtgerät
DE2244635B2 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer blitzbegrenzungsvorrichtung
DE2511321A1 (de) Elektronenblitzzusatz fuer ein kamerasystem
DE1622230C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung
DE2013610C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung und elektronisch gesteuertem Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee