DE2011905C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2011905C3 DE2011905C3 DE2011905A DE2011905A DE2011905C3 DE 2011905 C3 DE2011905 C3 DE 2011905C3 DE 2011905 A DE2011905 A DE 2011905A DE 2011905 A DE2011905 A DE 2011905A DE 2011905 C3 DE2011905 C3 DE 2011905C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- thyristors
- flash
- measuring device
- flash tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/32—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
- H05B41/325—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/16—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung für fotografische Aufnahmezwecke,
mit einer über eine Blitzröhre entladbaren «o Speicherkapazität, die auf einen ersten Kondensator
und auf mehrere, zu diesem parallelliegende weitere Kondensatoren aufgeteilt ist, die nacheinander mit der
Blitzröhre durch jeweils gegen Ende der Entladung des vorhergehenden Kondensators selbsttätig schließende
elektronische Schalter verbindbar sind, die über Sperrelemente in ihrer Offenstellung blockierbar sind,
und mit einer fotoelektrischen Meßeinrichtung zum Messen des von der Blitzröhre abgestrahlten und vom
Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtes, die bei Erreichen so
eines einstellbaren Schwellwertes der gemessenen Lichtmenge einen Impuls erzeugt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, in einem Elektronenblitzgerät, bei welchem der von der Meßeinrichtung
erzeugte Impuls direkt oder indirekt eine der Blitzröhre parallelgeschaltete Quenschröhre zündet und dadurch
die Blitzröhre kurzgeschlossen wird, die Sperrelemente zum Blockieren der Schalter in ihrer Offenstellung in
Abhängigkeit von dem im Kurzschlußkreis fließenden Kurzschlußstrom derart zu steuern, daß bei Auftreten
des Kurzschlußstromes die Sperrelemente ansprechen und die elektronischen Schalter am automatischen
Schließen hindern (DE-PS 2011432). Hierzu ist
allerdings Voraussetzung, daß das Elektronenblitzgerät auch tatsächlich eine solche Kurzschlußeinrichtung für h5
die Blitzröhre, eine sog. Quenscheinrichtung, aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenblitzgerät der eingangs ge
nannten Art so zu verbessern, daß unabhängig von dem Vorhandensein eines Kurzschlußkreises (Quensch- oder
Kurzschlußröhre) im Elektronenblitzgerät die Sperrelemente in der gewünschten Weise gesteuert werden und
immer dann ansprechen und die Schalter in ihrer Offenstellung blockieren, wenn die Meßeinrichtung zum
Messen des von der Blitzröhre abgestrahlten und vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtes die eing3stellte
Lichtmenge erfaßt.
Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Sperrelemente unmittelbar mit
der Meßeinrichtung derart verbunden sind, daß der Impuls der Meßeinrichtung an die Steuereingänge der
Sperrelemente gelangt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektronischen Schalter als
Thyristoren ausgebildet sind, deren Zündelektroden an Zeitverzögerungsglieder angeschlossen sind, die mit
Entladung des ersten Kondensators aktivierbar sind und die zeitliche Zündung der Thyristoren bestimmen, und
daß die Zeilverzögerungsglieder durch weitere Thyristoren überbrückt sind, deren Steuerelektroden mit der
Meßeinrichtung verbunden sind. Durch diese Maßnahme ist das einwandfreie Funktionieren der Schaltungsanordnung
zum Einsparen von Kondensatorenergie nicht mehr an das Vorhandensein einer Quenschröhre
gebunden.
Die Erfindung ist in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 das Schaltbild bei Verwendung einer üblichen, bekannten, integrierend messenden fotoelektrischen
Impulserzeugung, und
Fig.2 eine entsprechende Ausführungsform mit einem Fototransistor zur Steuerung der Aufschaltung.
Die Blitzröhre 1 ist mit der üblichen Zündelektrode 2 versehen. Die eigentliche Zündeinrichtung unterscheidet
sich nicht von den hierzu bekannten Anordnungen. Das gleiche gilt auch für die fotoelektrische Meßeinrichtung,
die das vom Aufnahmegegenstand reflektierte Licht integrierend mißt und im Augenblick, wo die
Beleuchtung einen einstellbaren Schwellwert überschreitet, einen Impuls erzeugt, der die Blitzentladung
unterbricht. Solche Einrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, so daß auf eine gesonderte
Darstellung verzichtet wurde. Die Gesamt-Kapazität des Gerätes ist im Ausführungsbeispiel auf die drei
Kondensatoren 5, 6 und 7 aufgeteilt, welche über die Zuleitung 8 über die Dioden 9, 10 und 11 aufgeladen
werden können. Der Kondensator 5 ist über die Diode 12 mit der Blitzröhre 1 verbunden, die Kondensatoren 6
und 7 über die Thyristoren 13 und 14. Bei Zünden der Blitzröhre entlädt zunächst der Kondensator 5 über die
Blitzröhre 1.
Dabei entsteht ein Spannungsgefälle an den Thyristoren 13 und 14, so daß die Kondensatoren 15 bzw. 17 über
die Kondensatoren 16 bzw. 18 aufgeladen werden. Der Reihenwiderstand der Kondensatorengruppe 17,18 und
des Widerstandes 20 ist dabei größer als der Widerstand der Kondensatorserie 15, 16 und des Widerstandes 19,
so daß die Aufladung der Kondensatorenpaare unterschiedlich schnell erfolgt. An die Kondensatoren 15 und
17 sind die Triggerdioden 21 und 22 geschaltet. Parallel zu den Kondensatoren 15 und 17 liegen die Thyristoren
25 und 26, die mit der fotoelektrischen Meßeinrichtung verbunden sind und durch den Meßimpuls gesteuert
werden. Die Spannungsteiler 15, 16 und 20 bzw. 17, 18, 19 sind so bemessen, daß nach dem Zünden der
Blitzröhre 1 gegen Ende der Entladung des ersten
Kondensators 5 die Schaitspannungen der Triggerdiode 21 erreicht werden und der Thyristor 13 getriggert wird,
so daß die Entladung des Kondensators 6 ausgelöst wird. Gegen Ende der Entladung dieses Kondensators 6
wird der Thyristor 14 durch die Triggerdiode 22 getriggert und dadurch die Entladung des Kondensators
7 eingeleitet. Wird während der Entladung des Kondensators 5 die fotoelektrische Steuerung wirksam,
dann zündet der erzeugte Löschimpuls die Thyristoren 25 und 26, wodurch die Kondensatoren 15 und 17
kurzgescb'cssen werden, so daß die Triggerdioden 21 und 22 nicht wirksam werden können und demzufolge
auch die Kondensatoren 6 und 7 nicht eingeschaltet werden. Wird der Löschimpuls erst den Thyristoren 25
und 26 zugeführt, nachdem der Kondensator 6 bereits eingeschaltet ist, dann wird die Aufschaltung des dritten
Kondensators 7 verhindert.
Die jeweils nacheinander eingeschalteten Kondensatoren werden dabei allerdings vollständig entladen, so
daß keine schlagartige Unterbrechung der Blitzentladung in der Röhre 1 stattfindei. Bei entsprechend
abgestuften Kapazitätswerten ist indessen die dadurch möglicherweise eintretende Überbelichtung geringfügig.
Wenn eine genaue Belichtungsanpassung erzielt werden soll, dann kann zusätzlich noch eine Kurzschlußröhre
3 der Blitzröhre 1 parallel geschaltet sein, die gleichzeitig mit den Thyristoren 25 und 26 von dem
Zündimpuls der lichtelektrischen Meßeinrichtung gezündet
werden kann und dadurch schlagartig die Blitzentladung in der Röhre 1 unterbricht.
Da der Leistungsbedarf eines Blitzgerätes mit dem Quadrat der Objektentfernung wächst, empfiehlt sich
eine quadratische Stufung der Kapazitätsgrößen. Bei einer Sechsstufeneinteilung würde sich also folgende
Kapazitätsreihe ergeben:
1 + 1+2 + 4 + 8+ Ib,
und eine Gesamt-Kapazität von 480 μΡ würde wie folgt aufzuteilen sein:
15 nF + 15 μΡ + 30 μΡ + 60 μΡ + 120 μΡ + 240 μF.
Eine solche sechssiufige Unterteilung würde bei einem Gerät mit einer Leitzah! 18 bereits einer Stufung
von +'/2 Blendenstufe entsprechen.
Eine Variante ist in der F i g. 2 dargestellt, die sich
hinsichtlich der Lichtmeßanordnung von der ersten Ausführungsform unterscheidet. Der sonstige Aufbau ist
der gleiche wie in Fig. 1, so daß auch die gleichen Bezugszeichen für übereinstimmende Teile verwendet
wurden.
Der Fototransistor 31 liegt an der Triggerdiode 21. Beim Zünden der Blitzröhre I, d. h. bei der Entladung
des Kondensators 5, tritt an den Thyristoren 13 und 14 ein Spannungsgefälle auf, so daß beim Erreichen der
Durchbruchspannung die Triggerdioden 21 und 22 durchgeschaltet werden. Gleichzeitig wird auch der
Fototransistor 31 mit Spannung versorgt, bis beim Erreichen der Durchbruchspannung der Triggerdiode
21 die Spannung zusammenbricht. Es wird also innerhalb einer vorgegebenen Zeit gemessen. Ist die
Helligkeit sehr groß, dann wird die Triggerspannung an den Thyristoren 25 und 26 schon früher erreicht als die
Durchbruchspannung der Triggerdiode 21. Damit werden die Kondensatoren 15 und 17 kurzgeschlossen
und ein weiterer Anstieg der Spannung an den Triggerdioden 21, 22 verhindert. Bei geringerer
Helligkeit wird die Triggerspannung an dein Thyristor 25 später erreicht als die Durchbruchspannung an der
Triggerdiode 21. Durch die Widerstände 32 und 33 lassen sich die gewünschten Aufschaltpunkte einstellen.
Die verhältnismüßig sehr kleinen Widerstände 27 und 28 sollen bei Verwendung eines Kurzschlußrohres 3
einen Spannungsabfall erzeugen, durch welche die Thyristoren 25 und 26 gezündet werden, um ein erneutes
Ansteigen der Spannung an den Triggerdioden 9 und 10 zu verhindern, wenn das Kurzschlußrohr 3 gezündet
wird.
Auch hier läßt sich durch entsprechende Stufung der Teilkapazitäten eine so genaue Lichtdosierung erreichen,
daß die Verwendung eines zusätzlichen Kurzschlußteiles 3 (Thyristor oder Thyratron) und des
dazugehörigen fotoelektrisch integrierend messenden Zusatzteiles überflüssig wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung für fotografische Aufnahmezwecke, mit
einer über eine Blitzröhre entladbaren Speicherkapazität, die auf einen ersten Kondensator und auf
mehrere, zu diesem parallelliegende weitere Kondensatoren aufgeteilt ist, die nacheinander mit der
Blitzröhre durch jeweils gegen Ende der Entladung des vorhergehenden Kondensators selbsttätig
schließende elektronische Schalter verbindbar sind, die über Sperrelemente in ihrer Offenstellung
blockierbar sind, und mit einer fotoelektrischen Meßeinrichtung zum Messen des von der Blitzröhre
>5 abgestrahlten und vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtes, die bei Erreichen eines einstellbaren
Schwellwertes der gemessenen Lichtmenge einen Impuls erzeugt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrelemente (25, 26) unmittelbar mit der M Meßeinrichtung derart verbunden sind, daß der
Impuls an die Steuereingänge der Sperrelemente gelangt.
2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schalter als
Thyristoren (13, 14) ausgebildet sind, deren Steuerelektroden an Zeitverzögerungsglieder (15, 17)
angeschlossen sind, die mit Entladung des ersten Kondensators (5) aktivierbar sind und die zeitliche
Zündung der Thyristoren bestimmen, und daß die M Zeitverzögerungsglieder durch weitere Thyristoren
(25,26) überbrückt sind, deren Steuerelektroden mit der Meßeinrichtung verbunden sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2011905A DE2011905B2 (de) | 1970-03-13 | 1970-03-13 | Entladungsbhtzgerat |
DE19702030758 DE2030758A1 (de) | 1970-03-13 | 1970-06-23 | Entladungsblitzgerät |
US00122411A US3725734A (en) | 1970-03-11 | 1971-03-09 | Electronic flash device |
JP1345271A JPS5223567B1 (de) | 1970-03-11 | 1971-03-11 | |
GB1295204D GB1295204A (de) | 1970-03-11 | 1971-04-19 | |
HK339/76*UA HK33976A (en) | 1970-03-11 | 1976-06-10 | Discharge flash appliance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2011905A DE2011905B2 (de) | 1970-03-13 | 1970-03-13 | Entladungsbhtzgerat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011905A1 DE2011905A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2011905B2 DE2011905B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2011905C3 true DE2011905C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=5764950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2011905A Granted DE2011905B2 (de) | 1970-03-11 | 1970-03-13 | Entladungsbhtzgerat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2011905B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2230938A1 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-17 | Hilti Ag | Kondensatorbatterie |
-
1970
- 1970-03-13 DE DE2011905A patent/DE2011905B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2011905A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2011905B2 (de) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966984A1 (de) | Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre | |
DE2303279C3 (de) | Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung | |
DE1513868B2 (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung mehrerer in Reihe geschalteter Thyristoren | |
DE1288428B (de) | Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge | |
DE2616652C3 (de) | Anordnung zur Kontrolle der von einer Strahlungsquelle gelieferten Strahlendosis | |
DE2051244B2 (de) | Elektronenblitzgerät mit steuerbarer Lichtabgabe | |
DE2951128C2 (de) | ||
DE2011905C3 (de) | ||
DE2258834B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden von Zusatzblitzleuchten | |
DE2404634C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor | |
DE2423527A1 (de) | Elektronenblitzgeraet mit belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung | |
DE2305046C3 (de) | Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten | |
DE2166613B2 (de) | Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung | |
DE2012150C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung für fotografische Aufnahmezwecke | |
DE2224443C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung | |
DE2729439C2 (de) | Elektronen-Blitzgerät | |
DE2139336A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät | |
DE2011432A1 (de) | Entladungsblitzgerät | |
DE2305367C3 (de) | Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer eines Elektronenblitzgerätes mit einer Lichtmeßeinrichtung | |
DE2417416B2 (de) | Elektronenblitzgerät | |
DE2014526C3 (de) | Treppenspannungsgenerator | |
DE2831521C3 (de) | Elektronenblitzgerät | |
DE2045321B2 (de) | Entladungsblitzgerat mit einstellbarer Blitzspannung | |
DE2244635B2 (de) | Elektronenblitzgeraet mit einer blitzbegrenzungsvorrichtung | |
DE1206473B (de) | Monostabile Kippschaltung aus photoleitenden und elektrolumineszierenden Elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHV | Ceased/renunciation |