DE2011432A1 - Entladungsblitzgerät - Google Patents

Entladungsblitzgerät

Info

Publication number
DE2011432A1
DE2011432A1 DE19702011432 DE2011432A DE2011432A1 DE 2011432 A1 DE2011432 A1 DE 2011432A1 DE 19702011432 DE19702011432 DE 19702011432 DE 2011432 A DE2011432 A DE 2011432A DE 2011432 A1 DE2011432 A1 DE 2011432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
thyristors
flash
capacities
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011432B2 (de
Inventor
Arthur 3301 Völkenrode Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19702011432 priority Critical patent/DE2011432B2/de
Priority to US00122411A priority patent/US3725734A/en
Priority to JP1345271A priority patent/JPS5223567B1/ja
Priority to GB1295204D priority patent/GB1295204A/en
Publication of DE2011432A1 publication Critical patent/DE2011432A1/de
Priority to HK339/76*UA priority patent/HK33976A/xx
Publication of DE2011432B2 publication Critical patent/DE2011432B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Entladungsblitzgerät Die Erfindung betrifft ein Entladungsblitzgerät für fotografische Aufnahmezwecke mit fotoelektrischer Begrenzung der abgegebenen Lichtleistung durch Kurzschließen der Blitzröhre zwecks Unterbrechung der Blitzröhrenentladung in Abhängigkeit von der Messung des vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtes.
  • Dabei wird bei jeder Aufnahme der nicht genutzte Teil der elektrischen Arbeit, die im Speicherkondensator enthalten ist, vernichtet. Um dies zu vermeiden und um den Energieverbrauch dem tatsächlichen Bedarf anzupassen, wurde der Speicherkondensator in mehrere Teilkapazitäten unterteilt, wodurch das Gerät manuell auf Teil- oder Volleistung geschaltet werden konnte.
  • Wenn dabei eine wirksame Einsparung an elektrischer Arbeit eintreten soll und gleichzeitig sichergestellt werden soll, daß die fotografische Aufnahme korrekt belichtet wird, muß vor jeder Aufnahme die erforderliche Tqilleistung sehr genau geschätzt werden.
  • Es wurde daher schon vorgeschlagen, eine Teilleistungsentnahme in der Weise selbsttätig herbeizuführen, daß der Kondensator schrittweise abwechselnd über zwei Blitzróhren entladen wurde, wobei die Impulsfolge eines Zündimpulsgenerators nach Erreichen der gewünschten Lichtleistung abgebrochen wurde. Nach einem anderen Vorschlag wurde eine Mehrzahl vollständiger Blitzeinheiten, bestehend aus Speicherkondensatoren, Blitzröhren und Zündeinrichtungen, vorgesehen, die über einen Zündimpulsverteiler fortlaufend gezündet wurden.
  • In beiden Fällen waren mindestens zwei Blitzröhren erforderlich und auch sonst mußte ein hoher Aufwand in Kauf genommen werden; allerdings wurde dabei die Vernichtung unverbrauchter elektrischer Arbeit verhindert oder wenigstens auf die nicht verbrauchte Teilenergie der letzten gezündeten Stufe beschränkt, sofern die eingangs erwähnte fotoelektrische Unterbrechung der Blitzentladung angewendet wurde, um eine genaue Lichtdosierung zu erhalten.
  • Durch die Erfindung soll die gleiche Aufgabe der selbsttätigen Teilleistungsschaltung mit gleicher Energieeinsparung gelöst werden , jedoch ohne den hohen Aufwand, wobei das Gerät nur eine einzige Blitzröhre erfordert. Erfindungsgemäß geschieht dies durch die selbsttätige stufenweise Zuschaltung der Kapazitäten, die durch Aufteilung des bisherigen alleinigen Speicherkondensators auf mehrere Kondensatoren erhalten sind, wobei die fortlaufende Zuschaltung durch die an sich bekannte fotoelektrische Steuerung zur Unterbrechung der Entladung der Blitzröhre durch Kurzschließen der Entladungsstrecke bei deren Wirksamwerden unterbrochen wird.
  • Der grundsätzliche Aufbau ist an einem Ausführungsbeispiel aufder Zeichnung dargestellt.
  • Die Blitzröhre 1 ist mit der üblichen Zündelektrode 2 dargestellt. Die eigentliche Zündeinrichtung unterscheidet sich nicht von den hierzu bekannten Anordnungen. Die gezündete Blitzröhre 1 kann vorzeitig durch Kurzschließen gelöscht werden. Als Kurzschlußglied dient beispielsweise ein Thyratron 3, dessen Zündelektrode mit der fotoelektrischen Meßeinrichtung in Verbindung steht, die bei Erreichen eines stellbaren Schwellwertes des Reflexionslichtes Zündimpuls für das Thyratron 3 erzeugt.
  • Solche Meßeinrichtung sind bekannt, so daß auf eine gesonderte Darstellung verzichtet wurde. Die Gesamt-Kapazität des Speicherkondensators ist im Ausführungsbeispiel auf drei-Kondensatoren 5, 6 und 7 aufgeteilt, welche über die Zuleitung 8 über die Dioden 9, 10 und 11 aufgeladen werden können. Der Kondensator 5 ist über die Diode 12 mit der Blitzrohre 1 verbunden, die Kondensatoren 6 und 7 über die Thyristoren 13 und 14. Beim Zünden der Blitzröhre 1 entlädt zunächst der Kondensator 5 über die Blitzröhre.
  • Dabei entsteht ein Spannungsgefälle an den Thyristoren 13 und. 14, so daß die Kondensatoren 15 bzw. 17 über die Kondensatoren 16 bzw. 18 aufgeladen werden. Der Reihenwiderstand der Kondensatorgruppe 17, 18 und des Widerstandes 19 ist größer als der Widerstand der Kondensatorserie 15, 16 und des Widerstandes 20, so daß die Auf ladung der Kondensatoren unterschiedlich schnell erfolgt.
  • Zwischen diese Spannungsteiler 15, 16 bzw. 17, 18 und die Thyristoren 13 und 14 sind die Triggerdioden 21 und 22 geschaltet. Parallel zu den Kondensatoren 15 und 17 liegen die Thyristoren 25 und 26. Im Schaltkreis der Thyristoren 25 und 26 liegen die Widerstände 27 und 28, die in Reihe zum Entladungsstromkreis der Kurzschlußröhre 3 liegen. Die Spannungsteiler 15, 16, 19 bzw. 17, 18, 20 sind so bemessen, daß nach dem Zünden der Blitzröhre 1 gegen Ende der Entladung des ersten Kondensators 5 die Schaltspannung an der Triggerdiode 21 erreicht wird und der Thyristor 13 getriggert wird, so daß die Entladung des Kondensators 6 ausgelöst wird. Gegen Ende der Entladung des Kondensators 6 wird der Thyristor 14 durch die Triggerdiode 22 getriggert und dadurch die Entladung des Kondensators 7 eingeleitet.
  • Wird während der Entladung des Kondensators 5 die fotoelektrisch gesteuerte Zündung der Röhre 3 wirksam, dann tritt durch den Entladestrom der Röhre 3 an den Widerständen 27 und 28 ein Spannungsabfall auf, der das Zünden der Thyristoren 25 und 26 bewirkt und damit die Kondensatoren 15 und 17 kurzschließt, so daß die Triggerdioden 21 und 22 nicht wirksam werden können. Wenn also die Blitzentladung nach Erreichen der erforderlichen Lichtstärke durch Zünden der Röhre 3 oder des Thyristors 3' unterbrochen wird, wird zwar die Restenergie des Blitzkondensators 5 vernichtet, jedoch das Aufschalten der weiteren Kondensatoren 6 und 7 verhindert. Wird die Blitzentladung in gleicher Weise unterbrochen, während der Kondensator 6 bereits entladen wird, dann wird die Aufschaltung des dritten Kondensators 7 verhindert. Die Diode 12 verhindert das S4s :45 Sche Aufladen des entladenen Kondensators 5 bei der nachfolgenden Entladung der Kondensatoren 6 und 7.
  • Das gleiche gilt auch für die Thyristoren 13 und 14. Die Parallelwiderstände 23, 24 verhindern eine Umladung der Kondensatoren 15 und 17 beim Wiederaufladevorgang.
  • Der durch die Röhre 3 bei Zündung fließende Strom ist sehr hoch, so daß zur Erzeugung der erforderlichen Steuer-Spannung für die Thyristoren 25 und 26 nur kleine Widerstände 27 und 28 zur Erzeugung des erforderlichen Spannungsabfalls erforderlich werden, so daß ihr Einfluß auf den Widerstand des.Löschrohrkreises 3 unwesentlich ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Aufteilung der Speicherkapazität in drei Kondensatoren 5, 6 und 7 dargestellt.
  • Es leuchtet ein, daß eine Unterteilung in eine größere Anzahl von Teilkapazitäten möglich ist.
  • Da der Leistungsbedarf eines Blitzgerätes, mit dem Quadrat der Objektentfernung wächst, empfiehlt sich eine quadratische Stufung der Kapazitätsgrößen. Bei einer Sechsstufenteilung würde sich also folgende Kapazitätsreihe ergeben: 1 + 1 + 2 + 4 + 8 + 16 und eine Gesamt-Kapazität von 480/uF würde wie folgt auf zu teilen sein: 15,uF + 15 luF + 30 rF + 60 /qF + l2OjuF + 240 off.
  • Eine solche sechsstufige Unterteilung würde bei einem Gerät mit einer Leitzahl 18 bereits einer Stufung von - 1/2 Blendenteilung entsprechen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    0 Entladungsblitzgerät für fotografische Aufnahmezwecke mit fotoelektrischer Begrenzung der abgegebenen Lichtleistung der Blitzröhre durch Kurzschließen der Blitzröhre zwecks Unterbrechung der Blitzröhrenentladung in Abhängigkeit von der Messung des vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtes gekennzeichnet durch die selbsttätige stufenweise Zuschaltung von Zusatzkapazitäten und die Sperrung der weiteren Zuschaltung beim Wirksamwerden der Unterbrechung der Blitzentladung.
  2. 2. Entladungsblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschalten der Teilkapazitäten nach Erreichen der erforderlichen Gesamt-Kapazität abgebrochen wird.
  3. 3. Entladungsblitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fortlaufende Zuschaltung durch die an sich bekannte fotoelektrische Steuerung zur Unterbrechung der Entladung der Blitzröhre durch Kurzschließen der Entladungsstrecke bei deren Wirksamwerden unterbrochen wird.
  4. 4. Entladungsblitzgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Kapazität derart in Einzelkapazitäten aufgeteilt wird, daß die Kapazitäten nach in einer geometrischen, quådratischen Reihe aufeinanderfolgend zunehmend gestuft sind.
  5. 5. Entladungsblitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Aufschalt-Thyristoren der Teilkapazitäten durch spannungsteilerglieder 15, 16, 20 bzw. 17, 18, 19 erfolgt, dessen Spannung beim Zünden des ersten Kondensators entnommen wird und daß Zeitverzögerungsglieder (20, 19) vorgesehen sind, welche die zeitliche Aufeinanderfolge der Anschaltungen der Teilkondensatoren (6, 7) durch die Thyristoren (13, 14) bestimmen.
  6. 6. Entladungsblitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (15, 17) der folgenden Stufen durch Thyristoren (25, 26) überbrückt sind, der vom Spannungsabfall an Widerständen (27, 28) gesteuert werden, die im Stromkreis der Kurzschlußröhre 3 liegen, die Kondensatoren (15, 17) durch die Thyristoren (25, 26) entladen werden und dadurch das Zünden der Thyristoren (13, 14) verhindert wird.
    L e e r s e i t e
DE19702011432 1970-03-11 1970-03-11 Elektronenblitzgeraet Granted DE2011432B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011432 DE2011432B2 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Elektronenblitzgeraet
US00122411A US3725734A (en) 1970-03-11 1971-03-09 Electronic flash device
JP1345271A JPS5223567B1 (de) 1970-03-11 1971-03-11
GB1295204D GB1295204A (de) 1970-03-11 1971-04-19
HK339/76*UA HK33976A (en) 1970-03-11 1976-06-10 Discharge flash appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011432 DE2011432B2 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Elektronenblitzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011432A1 true DE2011432A1 (de) 1971-09-23
DE2011432B2 DE2011432B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=5764732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011432 Granted DE2011432B2 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Elektronenblitzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011432B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125549A1 (de) * 1971-02-19 1972-09-29 Hilti Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125549A1 (de) * 1971-02-19 1972-09-29 Hilti Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011432B2 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303279C3 (de) Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung
DE1513868B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung mehrerer in Reihe geschalteter Thyristoren
DE1539162A1 (de) Zuendschaltung fuer Zuendkerzen
DE2258834B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Zusatzblitzleuchten
DE1763492A1 (de) Statisches Regelgeraet zur Durchfuehrung sich wiederholender Ein- und Ausschaltungen einer Last an einer Gleichstromquelle,wobei Lastkreis und Quelle induktiv belastet sind
DE2011432A1 (de) Entladungsblitzgerät
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE2302530B2 (de) Steuereinrichtung für einen Thyristor
DE2166613B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE2011905C3 (de)
DE2552857B2 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von zeitimpulsen fuer einen geschosszuender
DE2012150C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung für fotografische Aufnahmezwecke
DE1905409B2 (de) Schaltung fuer einen gaslaser mit selbsttaetigen zuendung
DE2224443B2 (de) Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung
DE2523997C2 (de)
DE4232737C2 (de) Elektronenblitzgerät mit mindestens zwei Blitzröhren
DE2045321B2 (de) Entladungsblitzgerat mit einstellbarer Blitzspannung
DE2015204C3 (de) Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
AT261057B (de) Zündgerät für die Reihenzündung von Sprengladungen
DE1904901C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Fotoblitzgerät
DE1951046A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit in Abhaengigkeit von der vom Objekt reflektierten Lichtmenge regelbarer Blitzdauer
DE2031559B2 (de) Elektronenblitzleuchte für fotografische Aufnahmezwecke
DE1141674B (de) Elektronische Zaehlschaltung mit mehreren getrennten Kaltkathodengas-entladungsroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHV Ceased/renunciation