DE2053411C3 - Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe - Google Patents

Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe

Info

Publication number
DE2053411C3
DE2053411C3 DE19702053411 DE2053411A DE2053411C3 DE 2053411 C3 DE2053411 C3 DE 2053411C3 DE 19702053411 DE19702053411 DE 19702053411 DE 2053411 A DE2053411 A DE 2053411A DE 2053411 C3 DE2053411 C3 DE 2053411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
capacitor
circuit
switching element
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053411A1 (de
DE2053411B2 (de
Inventor
Emil August Nijmegen Exner (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6916883.A external-priority patent/NL161032C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2053411A1 publication Critical patent/DE2053411A1/de
Publication of DE2053411B2 publication Critical patent/DE2053411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053411C3 publication Critical patent/DE2053411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe, welche Lampe aus einem zuvor aufgeladenen Hauptkondensator gespeist wird, wobei ein diese Lampe enthaltender Speisezweig von einem Kreis überbrückt ist, der wenigstens mit einem gesteuerten Schaltelement versehen ist, und wobei ein Steuerkreis des Schaltelements ein lichtempfindliches Element enthält, so daß die Blitzdauer in Abhängigkeit von der Helligkeit eines mit der Lampe beleuchteten Objekts beeinflußt wird.
Eine bekannte Anordnung der erwähnten Art ist z. B. in der deutschen Auslegeschrift 12 88 428 beschrieben. In einer Ausführungsform dieser deutschen Auslegeschrift ist das Schaltelement eine Löschröhre (»Quenchtube«). Bei dieser bekannten Anordnung wird auf folgende Weise verfahren:
Zunächst wird die Blitzlichtlampe mittels einer Hilfselektrode leitend gemacht, wodurch der Blitz ausgelöst wird. Wenn nach einiger Zeit von einem zu photographierenden Objekt eine genügende Lichtmenge reflektiert worden ist, wird über das lichtempfindliche Element im Steuerkreis des Schaltelements dieses Schaltelement leitend gemacht, wodurch die Blitzlichtlampe gelöscht wird. Dieses Löschen erfolgt um so eher, je nachdem das beleuchtete Objekt näher liegt und/oder eine hellere Farbe aufweist. Die erwähnte bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß beim Wirksamwerden der Löschröhre praktisch die ganze Ladung des Hauptkondensators abfließt. Dies bedeutet, daß zur Vorbereitung der Anordnung für die nächste Blitzaufnahme dieser Hauptkondensator wieder völlig aufgeladen werden muß, was ungünstig ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der die Ladung des Hauptkondensators effektiver benutzt wird.
Eine Anordnung eingangs erwähnter Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Lampe überbrückenden Kreis ein Hilfskondensator in Reihe mit dem gesteuerten Schaltelement angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß nach dem Blitzvorgang der Hauptkondensator noch eine Restladung aufweist.
Ein Vorteil der eben beschriebenen Anordnung ist der, daß beim Wirksamwerden des Schaltelements der Hilfskondensator auf einen dem augenblicklichen Spannungswert des Hauptkondensators praktisch gleichen Wert aufgeladen wird. Die Spannung am Hauptkondensator wird dabei nicht unter die minimale Betriebsspannung der Blitzlichtlampe herabsinken. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Brücke über der Blitzlichtlampe keinen wirklichen Kurzschluß bildet, weil darin nun ein Kondensator angeordnet ist.
Zur Erzeugung eines nächsten Blitzes ist es erwünscht, daß wieder von einem praktisch völlig entladenen Hilfskondensator ausgegangen wird. Der Hilfskondensator kann z. B. über einen Widerstand entladen werden, aber dies ist nicht notwendig.
Das gesteuerte Schaltelement kann z. B. eine Löschröhre (quench-tube) sein. Auch kann das gesteuerte Schaltelement ein gesteuertes Halbleiterschaltelement, ζ. B. ein Thyristor, sein.
Bei einer günstigen Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung, bei der das Schaltelement ein Thyristor ist und der Überbrückungskreis auch einen Widerstand enthält, ist der Thyristor von einem Kreis überbrückt, der wenigstens eine Diode enthält, deren Durchlaßrichtung der des Thyristors entgegengesetzt
1? ist, und wobei die Bedingung erfüllt ist, daß
mal die Anfangsspannung des Hauptkondensators größer als die minimale Betriebsspannung der Lampe ist, wobei
C1 die Kapazität des Hauptkondensators und
Ci die Kapazität des Hilfskondensators in der die Lampe überbrückenden Reihenschaltung
ist.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Lösung besteht darin, daß dabei die Spannung am Hilfskondensator zu dem Zeitpunkt des Löschens der Blitzlichtlampe im allgemeinen niedriger als ohne Anwendung der erwähnten Diodenbrücke ist, wodurch der Hilfskondensator schneller entladen und die Anordnung somit schneller zur Erzeugung eines nächsten Blitzes bereit ist. In dieser günstigen Ausführungsform wird nämlich, nachdem das Schaltelement leitend gemacht worden ist, zunächst der Hiltskondensator aufgeladen, wobei nach dieser Verteilung der Ladung des Hauptkondensators über den Haupt- und den Hilfskondensator die Spannung über diesen Kondensatoren noch oberhalb der minimalen Brennspannung der Blitzlichtlampe liegt. Infolgedessen liefert der Hauptkondensator der Blitzlichtlampe noch mehr Energie und wird außerdem vom Hilfskondensa-
fto tor über die Diode Strom zu der Blitzlichtlampe geschickt. Da in diesem Fall der Steuerkreis des Thyristors im Überbrückungskreis zu einem etwas früheren Zeitpunkt wirksam gemacht wird, läßt sich erreichen, daß trotz dieses die Diode durchfließenden
(15 Stromes der Blitz der Blitzlichtlampe dennoch die richtige Lichtmenge, d. h. eine auf den Abstand zwischen der Kamera und dem Objekt und auf die Farbe des Objekts abgestimmte Lichtmenge, ausstrahlt. Auch bei
dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Restladung des Hauptkondensators nicht unter die minimale Brennspannung der Blitzlichtlampe herabsinken. In der Praxis beträgt diese Spannung etwa 80 V.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein elektrisches Schaltbild einer Anordnung nach der Erfindung dargestellt ist.
In dieser Zeichnung bezeichnen 1 und 2 Anschlußklemmen zum Anschluß an eine Spannungsquelle, mit deren Hilfe ein zwischen den Klemmen 1 und 2 eingeschaltete/ Kondensator 3 mit Gleichstrom aufgeladen wird. Mit 4 ist eine elektronische Blitzlichtlampe bezeichnet. Diese Lampe ist mit der Primärwicklung 5 eines Transformators in Reihe geschaltet. Die Reihen- is schaltung der Blitzlichtlampe 4 und der Transformatorwicklung 5 überbrückt den Kondensator 3. Die Blitzlichtlampe 4 und die mit dieser in Reihe geschaltete Transformatorwicklung 5 werden ihrerseits von einer Reihenschaltung eines Widerstandes 6, eines Thyristors :o 7 und eines Kondensators 8 überbrückt. Der Thyristor 7 ist von der Reihenschaltung eines Widerstandes 9 und einer Diode 10 überbrückt. Der Kondensator 8 ist von einem hochohmigen Widerstand 11 überbrückt. Die Sekundärwicklung des Transformators, deren Primär- :s wicklung mit 5 bezeichnet ist, ist mit der Bezugsziffer 12 versehen. Ein Ende dieser Transformatorwicklung 12 ist mit einer Diode 13 und einem Kondemator 14 verbunden. Das andere Ende des Kondensators 14 ist mit dem anderen Ende der Transformatorwicklung 12 verbunden. Der Kondensator 14 ist von einer Reihenschaltung eines lichtempfindlichen Widerstandes 15, eines veränderbaren Widerstandes 16 und eines weiteren veränderbaren Widerstandes 17 überbrückt. Der veränderbare Widerstand 17 ist seinerseits von einem Kondensator 18 überbrückt. Ein Ende des Kondensators 18 ist mit der Steuerelektrode des Thyristors 7 und das andere Ende mit einem Verbindungspunkt des Thyristors 7 und des Kondensators 8 verbunden. Ferner ist noch schematisch eine Steuerelektrode 19 der Blitzlichtlampe 4 dargestellt, welche an eine Klemme 20 angeschlossen ist. Eine Hauptelektrode der Lampe 4 ist außerdem an eine Anschlußklemme 21 angeschlossen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende. Zunächst wird der Kondensator 3 von einer nicht dargestellten Spannungsquelle über die Klemmen 1 und 2 mit Gleichstrom aufgeladen. Dann wird beim Machen einer photographischen Aufnahme gleichzeitig mit dem Schließen des Kamerakontakts mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Vorrichtung eine Spannung zwischen 20 und 21 angelegt. Dadurch tritt eine Spannung an der Steuerelektrode 19 auf, wodurch die Blitzlichtlampe 4 zündet. Infolgedessen fließt Strom durch die mit der Lampe 4 in Reihe geschaltete Primärwicklung 5 des Transformators. Dadurch wird auch eine Spannung in der Sekundärwicklung 12 erzeugt, wodurch der Kondensator 14 aufgeladen wird. Die Lampe 4 beleuchtet ein Objekt, wobei ein Teil des von diesem Objekt reflektierten Lichtes wieder auf den r>o lichtempfindlichen Widersland 15 fällt. Dadurch wird der Widerstandswert dieser Zeile 15 abnehmen. Infolge des abgenommenen Widerstandswertes der Zelle 15 fließt nun Strom von dem Kondensator 14 zum Kondensator 18. Wenn eine bestimmte Lichtmenge auf die Zelle 15 gefallen ist, hat der Kondensator 18 eine derart hohe Spannung erreicht, daß der Thyristor 7 gezündet wird. In dem dann leitenden Zustand des Thyristors fließt Strom über den Überbriickungskreis 6, 7,8. Dieser Strom fließt so lange, bis die Spannungen an den Kondensatoren 3 und 8 einander nahezu gleich geworden sind. Die Schaltanordnung ist nun derart bemessen, daß die dann verteilte Ladung in den meisten Fällen derartig ist, daß die Spannung am Kondensator 3 noch größer als die minimale Brennspannung der Lampe 4 ist. Dies hat zur Folge, daß nun zwei Stromkreise vorhanden sind, in einem von denen sich der Hauptkondensator 3 noch weiter über die Lampe 4 entlädt. Der zweite Stromkreis wird durch den Kondensator 8, den Widerstand 9, die Diode 10, den Widerstand 6 und die Lampe 4 gebildet. In diesem Kreis fließt nun in der Stromrichtung, die durch die Diode 10 vorgegeben ist, ein zweiter Strom durch die Lampe 4. Wenn die Ladung der beiden Kondensatoren auf diese Weise auf die minimale Brennspannung der Lampe 4 herabgesunken ist, erlischt diese Lampe. Der Widerstand 11 in diesem Kreis überbrückt den Kondensator 8. Dieser Widerstand sichert, daß, wenn ein Blitz erzeugt worden und wieder gelöscht ist, der Kondensator 8 nicht im aufgeladenen Zustand bleibt. Es wurden sich dann nämlich Schwierigkeiten ergeben, wenn sofort danach weitere Blitzaufnahmen gemacht werden sollten. An Stelle des Widerstandes 11 kann gewünschtenfalls ein Schaltelement angeordnet werden.
In einem praktischen Beispiel hatte der Kondensator 3 eine Kapazität von 600 μΡ. Auch die Kapazität des Kondensators 8 betrug 600 μΡ. Die Kondensatoren 14 und 18 hatten je eine Kapazität von 20 μF. Der Widerstand 16 und der Widerstand 17 waren beide zwischen etwa 50 und 500 Ω einstellbar. Der Widerstand 6 war etwa 0,28 Ω. Der Widerstand 9 war etwa 5Ω und der Widerstand U war etwa 50 kΩ. Es wurde von einer Anfangsspannung des Kondensators 3 von etwa 350 V Gleichspannung ausgegangen. Die minimale Brennspannung der Elektronenblitzlichtlampe 4 war etwa 80 V. In diesem Falle ist denn auch die Bedingung
erfüllt, daß
ma· die Anfangsspannung des
Kondensators (3) größer als die minimale Brennspannung der Lampe ist; denn (600 + 600) x 350 V ist größer als 80 V.
Bei dieser Anordnung wird der Hauptkondensator 3 nicht völlig entladen, d. h., daß noch eine Restladung von etwa 80 V verbleibt, wodurch eine Spannungsquelle diesen Kondensator wieder schnell auf 350 V aufladen kann. Außerdem braucht die zum Aufladen dieses Kondensators 3 verwendete Spannungsquelle weniger Energie zu liefern, so daß sie weniger schnell erneuert oder ersetzt zu werden braucht.
Hierzu I Bliitt Zcichnuniicn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe, welche Lampe aus einem zuvor aufgeladenen Hauptkondensator gespeist wird, wobei ein diese Lampe enthaltender Speisezweig von einem Kreis überbrückt wird, der wenigstens mit einem gesteuerten Schaltelement versehen ist, und wobei ein Steuerkreis des Schaltelements ein lichtempfindli- ι ο ches Element enthält, so daß die Blitzdauer in Abhängigkeit von der Helligkeit eines mit der Lampe beleuchteten Objekts beeinflußt wird, d a durch gekennzeichnet, daß in dem die Lampe überbrückenden Kreis ein Hilfskondensator is (8) in Reihe mit dem gesteuerten Schaltelement (7) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das Schaltelement ein Thyristor ist und der Überbrükkungskreis auch einen Widerstand enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (7) von einem Kreis überbrückt ist, der wenigstens eine Diode (10) enthält, deren Durchlaßrichtung der des Thyristors entgegengesetzt ist, wobei die Bedingung erfüllt ist, fr■-'> ■■) mal die Anfangsspannung des L1-I-C ij
Hauptkondensators (3) größer als die minimale Betriebsspannung der Lampe (4) ist, wobei
Ci die Kapazität des Hauptkondensators und
C2 die Kapazität des Hilfskondensators (8) in v> der die Lampe überbrückenden Reihenschaltung
ist.
DE19702053411 1969-11-08 1970-10-30 Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe Expired DE2053411C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6916883 1969-11-08
NL6916883.A NL161032C (nl) 1969-11-08 1969-11-08 Inrichting voorzien van een elektronische flitslamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053411A1 DE2053411A1 (de) 1971-05-19
DE2053411B2 DE2053411B2 (de) 1977-04-14
DE2053411C3 true DE2053411C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007625A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2843745C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE3222135A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2014923C3 (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors
DE2053411C3 (de) Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe
DE2202750A1 (de) Lichtsteuersystem
DE2258834B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Zusatzblitzleuchten
DE2427254A1 (de) Studiolichtanlage
DE1940616B2 (de) Schaltungsanordnung für Elektronenblitzgerät mit geregelter Lichtenergie
DE2053411B2 (de) Anordnung mit einer elektronischen blitzlichtlampe
DE2404634A1 (de) Steuervorrichtung fuer thyristoren
DE2142081B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE2743913A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein photo- blitzlichtgeraet
DE2656292A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2846933A1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen zufuehren von energie zu einer elektronenblitzroehre
DE2009442C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Betrieb von Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Starter hierzu
DE1901584B2 (de) Schaltungsanordnung eines Elektronenblitzgerätes
DE2053429C3 (de) Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe
DE2011905C3 (de)
DE2804886A1 (de) Computergesteuertes elektronenblitzgeraet
DE2417416A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung