DE2656292A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2656292A1
DE2656292A1 DE19762656292 DE2656292A DE2656292A1 DE 2656292 A1 DE2656292 A1 DE 2656292A1 DE 19762656292 DE19762656292 DE 19762656292 DE 2656292 A DE2656292 A DE 2656292A DE 2656292 A1 DE2656292 A1 DE 2656292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
display device
vrl
voltage
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656292C2 (de
Inventor
John D Dick
Dennis J Wilwerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2656292A1 publication Critical patent/DE2656292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656292C2 publication Critical patent/DE2656292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light

Description

1006231 Ge 10. Dezember 1976
HONEYWELL INC.
Honeywell Plaza
Minneapolis/ Minn., USA
Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Mittel zur Anzeige einer korrekten Belichtung im Zusammenhang mit einem automatischen elektronischen Blitzgerät.
Bei automatischen elektronischen Blitzgeräten, bei denen zur Beleuchtung einer zu fotografierenden Szene eine Blitzlampe betätigt wird, erfaßt ein Belichtungssteuerschaltkreis die Szenenbeleuchtung. Der Belichtungssteuerschaltkreis betätigt einen Löschschaltkreis für die Blitzröhre, wenn eine zur Belichtung eines Films einer Kamera geeignete ausreichende Lichtmenge erzeugt worden ist.
In diesem Zusammenhang besteht die Forderung nach einer Anzeigevorrichtung, die dem Fotografen anzeigt, ob eine ausreichende Lichtmenge zur geeigneten Belichtung des Filmes erzeugt worden ist. Aus der DT-OS 22 03 541 ist eine Vorrichtung zur Anzeige
70 9 8 26/0721
der korrekten Belichtung für ein Blitzgerät bekanntgeworden, bei welchem ein Schalter für die Betätigung des Löschschaltkreises verantwortlich ist, Das Schließen dieses Schalters bewirkt zugleich die Aktivierung der Anzeigevorrichtung. Ein Rückstellschalter wird zur Abschaltung der Anzeigevorrichtung benutzt.
Ausgehend von dieser bekannten Schaltungsanordnung ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese relativ einfach aufgebaut ist und betriebssicher arbeitet. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand eines in der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden ein elektronisches Blitzgerät mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung beschrieben.
Gemäß dieser einzigen Figur weist ein elektronisches Blitzgerät eine erste, an eine positive Spannungsklemme angeschlossene Leitung 10 und eine zweite an eine negative Spannungsklemme angeschlossene Leitung 12 auf. Die positive und die negative Spannungsklemme sind an eine bekannte, nicht dargestellte Kondensator-Ladeeinrichtung angeschlossen, die im Zusammenhang mit dem elektronischen Blitzgerät genutzt wird. Ein Blitz-Speicherkondensator Cl ist zwischen den Leitungen 10 und 12 angeordnet. Ebenfalls in Serie zwischen den Leitungen 10 und 12 ist eine Blitzröhre FTl und ein Löschschalter SCRl angeordnet. Der Löschschalter SCRl kann als Halbleiterschalter ausgebildet sein und beispielsweise als Thyristor realisiert werden. Der Schalter SCRl weist als zwei stromführende Elektroden eine Anode und eine Kathode auf, sowie ferner eine Steuerelektrodejmittels derer die Leitfähigkeit zwischen der Anode
709826/0721
und Kathode gesteuert wird. Die Anode der Blitzröhre FTl ist an die Leitung 10 angeschlossen und die Kathode der Blitzröhre FTl ist mit der Anode des Schalters SCRl verbunden. Die Kathode des Schalters SCRl ist an die Leitung 12 angeschlossen.
Um einen Lichtblitz auszulösen, muß ein Triggersignal an die Triggerklemme 14 der Blitzröhre FTl und an die Steuerelektrode des Schalters SCRl angelegt werden. Dieses Triggersignal wird durch den Triggerschaltkreis 16 erzeugt/ der im Stand der Technik bekannt ist und beispielsweise in den US-Patenten Re 28 025 bzw. 3 809 954 beschrieben ist.
Ein Belichtungssteuerschaltkreis 18 nimmt Licht von der Szene auf, die durch den Blitz beleuchtet wird. Wenn die von dem Belichtungssteuerschaltkreis 18 aufgenommene Gesamtlichtmenge einen vorbestimmten geforderten Wert erreicht, so erzeugt der Belichtungssteuerschaltkrexs 18 ein Löschsignal an der Ausgangsklemme 20. Der Belichtungssteuerschaltkreis 18 kann ebenfalls in bekannter Weise ausgebildet sein und eine Ausgestaltung aufweisen, wie sie in den US-Patenten Re 26 999 bzw. 3 519 879 beschrieben ist.
Die in der einzigen Figur dargestellte Schaltungsanordnung weist einen Löschschaltkreis zur Abschaltung des Schalters SCRl auf, wobei in Abhängigkeit von dem Löschsignal an der Klemme 20 der Lichtblitz gelöscht wird. Der Löschschaltkreis umfaßt Widerstände Rl und R2, einen Kommutierungskondensator C2 und einen Kommutierungsschalter SCR2. Dieser Löschschaltkreis sperrt den Schalter SCRl in bekannter Weise. Ein Lichtblitz, der durch Kommutierung gelöscht wird, sei nachfolgend als "kommutierter Blitz" bezeichnet.
7098 2 6/0721
Der Koinmutierungs schalter SCR2 ist ebenso wie der Schalter SCRl vorzugsweise als Thyristor-Halbleiterschalter ausgeführt. Der Schalter SCR2 besitzt ebenfalls zwei stromführende Elektroden, die Anode und die Kathode, sowie die Steuerelektrode. Die Steuerelektrode des Schalters SCR2' ist an die Klemme 20 angeschlossen, so daß dieser Elektrode das Löschsignal zugeführt wird. Die Kathode des Schalters SCR2 ist mit der Leitung 12 verbunden und die Anode des Schalters SCR2 ist an eine Klemme des Löschkondensators C2 angeschlossen. Die andere Klemme des Löschkondensators C2 ist an die Anode des Schalters SCRl gelegt. Der Löschkondensator C2 wird über einen Ladeschaltkreis geladen. Dieser Ladeschaltkreis besteht aus dem Widerstand Rl, dem Kommutierungskondensator C2 und dem Widerstand R2. Ein Anschluß des Widerstandes Rl ist mit der Leitung 10 verbunden und der andere Anschluß des Widerstandes Rl ist an den Schaltungspunkt angeschlossen, der durch die Anode des Schalters SCR2 und den einen Anschluß des Kondensators C2 gebildet wird. Der Widerstand R2 ist der Anoden-Kathodenstrecke des Schalters SCRl parallelgeschaltet.
Der die automatische korrekte Belichtung anzeigende Anzeigekreis gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt Widerstände R3,-R4 und R5, Zenerdioden ZDl und ZD2, einen Transistor Ql, einen Kondensator C3, eine Diode Dl und eine Anzeigelampe VRl. Die Basis des Transistors Ql ist über die Anoden-Kathodenstrecke der Zenerdiode ZDl und den Widerstand R3 an die Anode des Löschschalters SCRl angeschlossen. Der Widerstand R4, die Anzeigelampe VRl und die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors Ql bilden einen Serienstrompfad zwischen den Leitungen 10 und 12. Die Zenerdiode ZD2 ist der Reihenschaltung aus Anzeigelampe VRl und Kollektor-Emitterstrecke des Transistors Ql parallelgeschaltet. Die Anode der Zenerdiode ZD2 ist an die Leitung 12 angeschlossen und die Kathode der Zenerdiode ZD2 ist mit dem gemeinsamen Schaltungspunkt von Anzeigelampe VRl und Widerstand R4 verbunden. Der Widerstand R5 ist der
709826/0721
Anzeigelampe VRl parallelgeschaltet. Der Kondensator C3 arbeitet als Miller-Kondensator und ist zwischen Basis und Kollektor des Transistors Ql angeordnet. Die Diode Dl arbeitet als Schutzdiode und ist zwischen Basis und Emitter des Transistors Ql geschaltet, wobei die Anode der Diode Dl an den Emitter und die Kathode der Diode Dl an die Basis des Transistors Ql angeschlossen ist.
Aus vorstehend beschriebenem Schaltungsaufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung :
Der Kondensator Cl wird auf eine relativ hohe Spannung durch die übliche Kondensator-Ladeeinrichtung aufgeladen. Der Kondensator Cl bildet somit die Energiequelle für das elektronische Blitzgerät während der Erzeugung eines Elektronenblitzes und für den Anzeigeschaltkreis unmittelbar nach Erzeugung des Elektronenblitzes.
Zur Auslösung eines Blitzes schließt der Benutzer des Blitzlichtgerätes nicht-dargestellte Kontakte, die einen Teil des Triggerschaltkreises 16 bilden. Der Triggerschaltkreis erzeugt das Triggersignal an der Triggerklemme 14 der Blitzröhre FTl und an der Steuerelektrode des Schalters SCRl. Das Triggersignal bewirkt die Durchschaltung der Blitzröhre FTl und des Schalters SCRl , worauf die Blitzröhre FTl einen Blitz erzeugt.
Nachdem die Blitzröhre FTl und der Schalter SCRl getriggert worden sind und die Blitzröhre FTl Blitzlicht erzeugt, beginnt der Belichtungssteuerschaltkreis 18 das von dem beleuchteten Objekt reflektierte Licht zu erfassen. Wenn die von dem Belichtungssteuerschaltkreis 18 aufgenommene Gesamtlichtmenge einen Wert erreicht, der einem vorgegebenen geforderten Wert entspricht, so wird an der Klemme 20 ein Blitzlicht-Beendigungssignal erzeugt. Dieses Beendigungssignal
709826/0721
wird dem Gatter des Schalters SCR2 zugeführt, worauf der Schalter SCR2 durchgeschaltet wird.
Wenn der Kommutierungsschalter SCR2 durchgeschaltet wird, so wird die über dem Kommutierungskondensator C2 liegende Spannung an die Anoden-Kathodenstrecke des Schalters SCRl angelegt, wodurch dieser gesperrt wird. Dies führt zu einer Beendigung der Blitzlichterzeugung. Das Verfahren der Abschaltung des Schalters SCRl durch Verminderung der Spannung an der Anode des Schalters SCRl wird als "Kommutierung" bezeichnet.
Der die korrekte Belichtung anzeigende Anzeigeschaltkreis gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet infolge dieser Kommutierung. Vor der Kommutierung ist der Kondensator C3 auf einen positiven Wert aufgeladen, wobei diese Aufladung über den durch die Schaltungskomponenten R4, R5, ZDl, R3 und R2 gebildeten Schaltkreis erfolgt. Auf Grund eines fehlenden Basisstromes ist der Transistor Ql gesperrt. Die Anzeigelampe VRl ist deshalb ebenfalls ausgeschaltet.
Der Transistor Ql wird durchgeschaltet und die Anzeigelampe VRl wird gezündet, wenn der Löschschalter SCRl geöffnet wird, da in diesem Augenblick ein großer positiver Spannungsimpuls an der Anode des Schalters SCRl auftritt. Dieser Spannungsimpuls tritt solange auf, wie ein Strom durch die Blitzröhre FTl zu dem Kondensator C2 fließt, d. h. solange bis die Blitzröhre FTl erlöscht. Auf Grund dieses Spannungsimpulses fließt über den Widerstand R3 und die Zenerdiode ZDl ein Strom entsprechender Größe und Dauernder ausreichend ist, den Kondensator C3 zu entladen und den Transistor Ql durchzuschalten. Wenn der Transistor Ql durchgeschaltet wird, so zündet die Anzeigelampe VRl und zeigt hiermit an, daß die Kommutierung stattgefunden hat. Wenn der zu der Basis des Transistors Ql fließende Strom erlischt, verhindert die Kopplung des Miller-Kondensators C3 eine sofortige Abschaltung des Transistors Ql. Stattdessen steigt die Spannung
709826/0721
am Kollektor des Transistors Ql bei der Wiederaufladung des Kondensators C3 allmählich an. Die Anzeigelampe VRl erlischt, wenn die Spannung über der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors Ql plus der erforderlichen Brennspannung der Lampe VRl der Zenerspannung der Zenerdiode ZD2 entspricht. Die Brennspannung der Anzeigelampe VRl entspricht der minimal erforderlichen Spannung, die zum Betrieb der Lampe VRl nach ihrer Zündung benötigt wird.
Verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung sind möglich. Zunächst kann, obwohl die Spannung an der Anode des Schalters SCRl als Steuersignal für den Anzeigeschaltkreis benutzt worden ist, irgendeine andere Quelle, die eine korrekte Belichtung oder die Beendigung des Elitzes anzeigt, als Steuersignal verwendet werden. Zweitens kann der Transistor Ql durch irgendeine andere Schalteinrichtung ersetzt werden, wobei diese Schalteinrichtung eine Steuerelektrode sowie erste und zweite stromführende Elektroden aufweisen muß. Die Steuerelektrode der Schalteinrichtung ist in diesem Fall an die das Steuersignal liefernde Quelle anzuschließen. Drittens sind verschiedene Anschlüsse des Kondensators C3, so beispielsweise ein Anschluß zwischen Kollektor und Emitter des Transistors Ql möglich. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Anzeigelampe VRl nur dann betätigt wird, wenn die Spannung über dem Kondensator C3 kleiner als ein erster vorbestimmter Wert ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt daher eine Einrichtung zur Entladung des Kondensators C3 in Abhängigkeit von dem Steuersignal auf eine Spannung, die niedriger als der erste vorgegebene Wert liegt, sowie Mittel zum Wiederaufladen des Kondensators C3, wobei während dieser Wiederaufladung die Anzeigelampe VRl eingeschaltet ist. Die Anzeigelampe VRl wird abgeschaltet, wenn die Spannung über dem Kondensator C3 den ersten vorgegebenen Wert wiederum erreicht. Schließlich kann die Zenerdiode ZD2 durch irgendeine geeignete Spannungsbegrenzungseinrichtung ersetzt werden, die die Summe der
709826/0721
Spannungsabfälle über der Anzeigelampe VRl und der Kollektor-Emitter strecke des Transistors Ql und somit der Spannung über dem Kondensator C3 auf einen zweiten vorbestimmten Wert begrenzt.
709826/0721

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    l.j Anzeigevorrichtung, insbesondere für fotografische Geräte -^ mit selbsttätiger Belichtungssteuerung, welche durch ein Steuersignal betätigt wird, gekennzeichnet durch
    einen Kondensator (C3),
    ein Anzeigeorgan (VRl), das dann eine Anzeige erzeugt, wenn die Spannung über dem Kondensator (C3) einen ersten vorgegebenen Wert unterschreitet,
    eine Vorrichtung (Ql) zur Entladung des Kondensators (C3) auf einen unter dem ersten vorgegebenen Wert liegenden Wert beim Auftritt des Steuersignales und einen Kreis (R4,R5,ZD1,R3,R2) zur Aufladung des Kondensators (C3) auf einen Wert, der gleich oder höher als der erste vorgegebene Wert ist, worauf das Anzeigeorgan (VRl) erlischt.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entladevorrichtung aus einem steuerbaren Halbleiter (Ql) besteht, dem an seiner Steuerelektrode das Steuersignal zugeführt wird.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der steuerbare Halbleiter (Ql) in Reihe zu dem Anzeigeorgan (VRl) zwischen eine Spannungsquelle geschaltet ist.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Spannungsbegrenzungselement (ZD2) zur Begrenzung der Spannung über dem Anzeigeorgan (VRl) und dem Halbleiter (Ql) auf einen zweiten vorbestimmten Wert, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist.
    709826/0721
    •a·
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (C3) an eine stromführende Elektrode des Halbleiters (Ql) angeschlossen ist.
  6. 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn ^z eichnet , daß die Spannung über dem Kondensator (C3) die Spannung über den stromführenden Elektroden des Halbleiters (Ql) festlegt.
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (C3) zwischen die Basis und den Emitter eines Transistors (Ql) geschaltet ist.
  8. 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Spannungsbegrenzungselement eine Zenerdiode (ZD2) über die Reihenschaltung aus Anzeigeorgan (VRl) und Transistor (Ql) geschaltet ist.
  9. 9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet , daß als Anzeigeorgan eine Glimmlampe (VRl) angeordnet ist.
  10. 10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Funktion des Transistors (Ql) und des Kondensators (C3) in Verbindung mit dem Ladekreis (R4, R5, ZDl, R3, R2) als Miller-Integrator.
  11. 11." Verwendung einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden in einem elektronischen Blitzgerät mit selbsttätiger Belichtungssteuerung, wobei ein Triggerschaltkreis der Erzeugung eines die Lichtabstrahlung auslösenden Triggersignales dient und ein Belichtungssteuerschaltkreis ein die Lichtabstrahlung beendigendes Steuersignal erzeugt.
    709826/0721
DE2656292A 1975-12-19 1976-12-11 Elektronisches Blitzlichtgerät Expired DE2656292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/642,283 US3993929A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Automatic correct exposure indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656292A1 true DE2656292A1 (de) 1977-06-30
DE2656292C2 DE2656292C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=24575956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656292A Expired DE2656292C2 (de) 1975-12-19 1976-12-11 Elektronisches Blitzlichtgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3993929A (de)
DE (1) DE2656292C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6237219Y2 (de) * 1975-07-11 1987-09-22
JPS54154320A (en) * 1978-05-25 1979-12-05 Olympus Optical Co Ltd Light tuning operation display circuit of automatic light tuning type strobe
US4184756A (en) * 1978-10-13 1980-01-22 Polaroid Corporation Strobe without primary storage capacitor
US4527618A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Solar Decisions, Inc. Solar energy storage and distribution system with heat pump assist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203541A1 (de) * 1971-01-28 1972-08-17 Honeywell Inc Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2446453B1 (de) * 1974-09-28 1975-07-10 Metz App Werke Inh Paul Metz Elektronenblitzgeraet mit automatischer Lichtdosierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310723A (en) * 1963-10-18 1967-03-21 Honeywell Inc High voltage power supply for photographic flash apparatus
US3586906A (en) * 1968-02-23 1971-06-22 Nippon Kogaku Kk Control circuit for photoflash discharge lamps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203541A1 (de) * 1971-01-28 1972-08-17 Honeywell Inc Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2446453B1 (de) * 1974-09-28 1975-07-10 Metz App Werke Inh Paul Metz Elektronenblitzgeraet mit automatischer Lichtdosierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Markus, Electronic Circuits Manual, McGraw-Hill, 1971, S. 219 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3993929A (en) 1976-11-23
DE2656292C2 (de) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420264C2 (de)
DE2734674A1 (de) Elektronenblitz fuer kameras
DE2018371A1 (de) Blitzlichtvorrichtung sowie Kamerasystem hierfür
DE2656291C2 (de)
DE2202751A1 (de) Lichtsteuersystem
DE2203541A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2656292A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2041969A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung einer Kamera durch ein Elektronenblitzgeraet
DE2039035A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer automatische Blitzlichtkameras
DE3117251C2 (de) Belichtungs-Steueranordnung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE3103598A1 (de) "blitzlichteinheit"
DE2709619A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2056738A1 (de) Blitzlichteinrichtung fur einen elektronischen Kameraverschluß
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE3228042C2 (de)
DE2606780A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2305046B2 (de) Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten
DE3148074C2 (de) Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes
DE2918709B2 (de) Automatisches Blitzlichtgerat mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Ruckmeldung einer korrekten Beleuchtung
DE2635626A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2743913A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein photo- blitzlichtgeraet
DE3500087A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit reihensteuerung
DE2446453B1 (de) Elektronenblitzgeraet mit automatischer Lichtdosierung
DE1935450B1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische Zwecke
DE2603352A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLLEI-WERKE FRANKE & HEIDECKE GMBH & CO KG, 3300

8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 15/05

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASAHI OPTICAL CO. LTD., TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAMM, W., DIPL.-ING. LINS, E., DIPL.-PHYS., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)