DE2918709B2 - Automatisches Blitzlichtgerat mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Ruckmeldung einer korrekten Beleuchtung - Google Patents

Automatisches Blitzlichtgerat mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Ruckmeldung einer korrekten Beleuchtung

Info

Publication number
DE2918709B2
DE2918709B2 DE2918709A DE2918709A DE2918709B2 DE 2918709 B2 DE2918709 B2 DE 2918709B2 DE 2918709 A DE2918709 A DE 2918709A DE 2918709 A DE2918709 A DE 2918709A DE 2918709 B2 DE2918709 B2 DE 2918709B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
switching element
capacitor
discharge
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2918709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918709C3 (de
DE2918709A1 (de
Inventor
Yukio Hachioji Tokio Nakajima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2918709A1 publication Critical patent/DE2918709A1/de
Publication of DE2918709B2 publication Critical patent/DE2918709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918709C3 publication Critical patent/DE2918709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

v>
Die Erfindung betrifft ein automatisches Blitzlichtgerät (sog. Computerblitz) mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Rückmeldung der korrekten und ausreichenden Beleuchtung eines zu fotografiendcn Objekts h0 bzw. korrekten Beleuchtung der Aufnahme mit einer fotografischen Kamera, also der Anzeige, ob die Entladung*-Biil/.lampc nach Schließen der Synchronisierungskontaklc einen Lichtblit/. mit ausreichender Lichtmenge erzeugt hat. h/>
Eine Anzeigcschaltungsanordnung, die die Betätigung eines automatischen Blit/Iichtgerätes anzeigt, weist im allgemeinen einen Anzeige-Kondensator auf, der sich mit einem Teil des Entladestromes des Ladebzw, Hauptkondensators, der Entladeschaltung lädt und dann über eine Anzeigelampe, insbesondere eine Glimmentladungsröhre, entlädt Nach dem Laden wird jedoch eine endliche Zeitdauer benötigt, die beispielsweise etwa drei Sekunden betragen kann, bis die Ladung am Anzeige-Kondensator durch die Glimmentladungsröhre hindurch abgeleitet ist und letztere erlöscht Wenn jedoch Blitzlichtaufnahmen in rascher Aufeinanderfolge gemacht werden, wird dei Anzeige-Kondensator neu geladen, bevor er sich vollständig entladen hat, so daß die Anzeige ständig eingeschaltet ist Dies ist nicht problematisch,- solange die vom Blitzlichtgerät abgegebene Lichtmenge für eine ausreichende Belichtung einer fotografischen Aufnahme ausreichend ist Wenn jedoch die Ladung des Hauptkondensators noch nicht ausreicht um durch die Abgabe des Lichtblitzes eine ausreichende Belichtung zu liefern oder um die Lichtblitzabgabe zu dem Zeitpunkt hervorzurufen, in dem die Synchronisierungskontaktc bei Auslösen des Verschlusses geschlossen werden, wird die Glimmentladungsröhre durch den Entladestrom aus dem zugehörigen Kondensator eingeschaltet, der von der voraufgegangenen Betätigung des Blitzlichtgerätes her geladen bleibt, obwohl die Anzeigeschaltung kein Rückmeldesignal zur korrekten Belichtung erzeugt Daraus ergibt sich eine Irreführung des Benutzers, als dieser annimmt, d«3 die Belichtung richtig gewesen sein muß, weil die Anzeigelampe bzw. Glimmentladungsröhre aufleuchtet, während tatsächlich der Film unterbelichtet worden ist, was sich jedoch erst beim Entwickeln des Films herausstellt
Der vorstehend erwähnte Nachteil wird nun anhand Fig. 1 näher erläutert, die den Schaltplan einer herkömmlichen Anzeigeschaltungsanordnung in Verbindung mit einem automatisch gesteuerten Blitzlichtgerät zeigt. Gemäß F i g. I liegt an einer Hochspannungsquelle 1 ein Lade- bzw. Hauptkondensator 2 in Reihe mit einer Diode 10. Parallel zum Hauptkondensator 2 ist eine Entladungsbeleuchusngs-Schaltung angeschlossen, zu der ein Zündtransformator 3 und eine Reihenschaltung mit einer Entladungsblitzröhre 4 und einem Hauptschaltglied S gehören. Parallel am Hauptschaltglied 5 liegen eine Kommutierungsschaltung mit einem Kondensator 6 und einem Schaltglied 7 sowie eine Anzeigeschaltung mit einem Anzeige-Kondensator 8 und einem Anzeigeglied 9.
Der Hauptkondensator 2 ist an seiner positiven Elektrode mit der Kathode der Diode 10 verbunden, wobei ihre Veibindungsleitung an eine positive Speiseleitung L angeschlossen ist Der negative Anschluß des Hauptkondensators 2 ist mit einer negativen Speiseleitung Eo verbunden. Die Primärwicklung des Zündtransformators 3 ist Über einen Zündkondensator 12 und einen Widerstand 11 mit der Speiseleitung L verbunden, während am einen Anschluß der Sekundärwicklung 3b, die Zündelektrode 4a der Entladungsblitzröhre 4 liegt Mit der Reihenschaltung aus dem Zündkondensator 12 und der Primärwicklung 3a sind im Nebenschluß Synchronisierungskontakte 13 verbunden, die sich beim Auslösen des Verschlusses einer Kamera schließen lassen. Die Primär- und Sekundärwicklungen 3a und Ib sind an einer Verbindungsstelle a miteinander verbunden, die über einen Widerstand 14 an das Tor des Hauptschaltglictlcs 5 angeschlossen ist, das einen Thyristor aufweist.
Das Haupischaltglicd 5 ist mit der Entladungsblit/-röhre 4 und einer Parallelschaltung aus einer Spule 15
und einer Diode 16 in Reihe und parallel zum Hauptkondensator 2 geschaltet, wobei ihr Tor über einen Widerstand 17 mit der Speiseleitung Eo verbunden ist Im Nebenschluß zu der von der Entladungsblitzröhre 4 und dem Hauptschaltglied 5 gebildeten Reihenschaltung liegt eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 18 und einem Kommutierungs-Schaltglied 7, das von einem Thyristor gebildet ist Dem Ober einen Widerstand 20 mit der Speiseleitung Eo verbundenen Tor des Kommutierungs-Schaligliedes 7 ist ein Belichtungsende-Signal aus einer Belichtungsgrad-Entscheidungs- bzw. -Kontrollschaltung 19 zuführbar, die in an sich bekannter Weise ausgebildet ist und eine Lichtmeßschaltung umfassen kann.
Der Kommutierungs-Kondensator 6 ist zwischen die Anode des Hauptschaltgliedes 5 und des Kommutierungs-Schaltgliedes 7 zwischengeschaltet Im Nebenschluß mit dem Hauptschaltglied 5 liegt eine Reihenschaltung aus einer Diode 21 und einem Anzeige-Kondensator 8 zum Betätigen der Anzeigeschaltung. Das Anzeigeglied 9 und ein Kondensator 23 liegen im Nebenschluß zum Anzeige-Kondensator S und sind mit ihm über einen Widerstand 22 verbunden. Mit dem Hauptschaltglied 5 ist ein Widerstand 24 nebengeschlossen, der normalerweise mit dem Widerstand 18 zusammenwirkt, um den Kommutierungs-Kondensator 6 mit der in Fig. 1 angegebenen Polarität zu laden, wobei die Elektrode des Kondensators 6, die mit dem Schaltglied 7 verbunden ist eine positive Ladung erhält
Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn durch Auslösen des Verschlusses einer Kamera die Synchronisierungskontakte 13 geschlossen werden, um eine fotografische Blitzlichtaufnahme zu machen, und unter der Annahme, daß der Hauptkondensator 2 ausreichend geladen ist, zündet die Schaltungskombination aus dem Zündkondensator 12 und dem Zündtransformator 3 sowohl die Entladungsblitzröhre 4 als auch das Hauptschaltglied 5, wodurch die Ladung des Hauptkondensators 2 durch die Entladungsblitzröhre 4 und das Hauptschaltglied 5 abfließt und somit eine synchronisierte Blitzlichtbeleuchtung erzeugt. Sobald eine richtige Belichtung erreicht ist, wird die Belichtungsgrad-Kontrollschaltung 19, die eine Lichtmeßschaltung umfaßt, betätigt um ein Belichtungsende-Signal zu erzeugen, das dem Tor des Kommutierungs-Schaltgliedes 7 zugeführt wird. Dieses wird daraufhin eingeschaltet, wodurch die Ladung des Kommutk-Tungs-Kondensators 6 durch das Hauptschaltglied 5 und das Kommutierungs-Schaltglied 7 abfließt und somit durch das Hauptschaltglied 5 ein Rückstrom geleitet wird, um es abzuschalten. Nach dem Abschalten des Hauptschaltgliedes 5 fließt weiter ein Enlladcstrom durch die Entladungsblitzröhre 4, den Kommutkrungs-Kondensator 6 und das Kommutierungs-Schaltglied 7 und lädt den Kommutierungs-Kondensator 6 entgegengesetzt zu der in der Zeichnung angegebenen Polarität Obwohl die mit dem Widerstand 24 verbundene Elektrode des Kommutierungs- Kondensators 6 im Zeitpunkt der Abschaltung des Kommutierungs-Schaltgliedes 7 kurzzeitig auf einem negativen Potential in bezug auf die Speiseleitung Eo liegt, geht sie sofort auf eine positive Polarität zurück. Wenn der durch die Entladungsblitzröhre 4 fließende Entladestrom allmählich abnimmt und kleiner wird als ein Hiillcstrom, erlischt die Entladungsblilzröhrc 4 völlig und beendet somit einen automatischen Beleuchtungs-Vorgang, mit dein uine richtige Belichtung erzielt wurde. Wenn das Potential, auf dem die mit dem Widerstand 24 verbundene Elektrode cjs Kommutierungs-Kondensa-
tors 6 liegt, wieder positiv wird, wird die Diode 21 in Durchlaßrichtung vorgespannt und leitet einen Teil des durch difs Entladungsblitzröhre 4 fließenden Entladestromes und lädt somit den Anzeige-Kondensator 8. Wenn dieser Kondensator 8 geladen wird, beginnt er, über den Widerstand 22 den Kondensator 23 zu laden. Sobald die am Kondensator 23 anliegende Spannung eine Schwellenspannung des Anzeigegliedes 9 oder einer Glimmentladungsröhre erreicht fließt die Ladung des Kondensators 23 durch das Anzeigeglied 9 ab und bringt es somit zum Aufleuchten, um eine richtige Belichtung anzuzeigen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die als Anzeigeglied 9 benutzte Glimmentladungsröhre mit Hysterese behaftet ist so daß das Anzeigeglied 9 weiterleuchtet, bis die Spannung am Kondensator 23 unter eine Löschspannung des Anzeigegliedes 9 absinkt Nach dem Erlöschen des Anzeigegliedes 9 beginnt der Kondensator 23, sich über den Widerstand 22 erneut aufzuladen, bis die an ihm anliegende Spannung die Schwellenspannung des Anzeigegliedes 9 erreicht, das daraufhin wieder aufleuchtet Die Anzeigeschahungsanerdnung mit den Kondensatoren 8 und 23, dem Widerstand 22 und dem Anzeigeglied 9 wiederholt diesen Vorgang, und daher blinkt das Anzeigeglied 9 mit einer entsprechenden Zeitkenstanten immer weiter auf, bis die Spannung am Kondensator 8 unter die Schwellenspannung des Anzeigegliedes 9 absinkt Wenn das Blitzlichtgerät eine Blitzlichtbeleuchtung geliefert hat und den Kondensator 8 auflädt, erzeugt die Anzeigeschaltung während eines vorgegebenen Zeitintervalls ein Blinklicht unabhängig davon, ob das Blitzlichtgerät anschließend betätigt worden ist Diese Anzeigeschaltung ist so ausgelegt, daß sie während etwa drei bis fünf Sekunden weiterarbeitet, damit der Benutzer die Betätigung des Blitzlichtgerätes feststellen kann, wenn er die Augen vom Bildsucher wegwendet, durch den er beim Auslösen des Kameraverschlusses hindurchgeblickt hat.
Wenn jedoch Aufnahmen mit Blitzlicht in rascher Aufeinanderfolge gemacht werden, wie beim automatischen Serienfotografieren unter Benutzung eines motorischen Filmtransportes, und die Anzeigeschaltung ein Blinklicht in dem Falle erzeugt, wo die Ladung des Hauptkondensators 2 nicht ausreicht, um eine richtige Belichtung zu liefern oder die Entladungsblitzröhre zu zünden, wird der Benutzer zu der irrigen Annahme verleitet, daß die Belichtung richtig war, da es die Anzeigeschaltung unterläßt, eine Unterbelichtung anzuzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die anhand von F i g. I näher erläuterte Anzeigeschaltungsanordnung eines automatischen Blitzlichtgeräts dahingehend fortzuentwickeln, daß auch bei schneller Blitzfolge die Rückmeldung einer korrekten Belichtung nur dann ausgelöst wird, wenn letzteres talsächlich erfolgt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltunger ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgertidß sind zusätzliche Schaltungselemente vorgesehen, die jede Restladung am Anzeige-Kondensator für die Betätigung der Anzeigescrr.ltung in dem Zeitpunkt abführt, in dem die F.ntlacungsblitzröhre erneut eingeschaltet wird. Dies zeigt in zuverlässiger Weise an, ob jede vom Blitzlichtgerät erzeugte Beleuchtung zu einer korrekten Belichtung ausreichend war. Somit steht dem Benutzer bei jeder Betätigung des Blitzlichtgerätes eine verläßliche Information darüber
zur Verfugung, ob die Blitzlicht-Belichtung mit ausreichender Lichtmenge erfolgt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schemaiischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 2 einen elektrischen Schallplan einer Anzeigeschaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 3 und 4 elektrische Schaltplänc abgewandelter Anzeigeschaltungsanordnungen.
Die in Fig. 2 dargestellt Anzcigeschaltungsanordnung nach der Erfindung ist der in F i g. I gezeigten im wesentlichen ähnlich, mit Ausnahme eines von einem Thyristor gebildeten Schaltgliedes 25, von Widersländen 26 und 27 und einer Diode 28. Der Ausführungsform gemäß Fig. I entsprechende Schaltungsteile sind mit gleichem Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht nochmals beschrieben.
Das Schaltglied 25 ist mit seiner Anode an die Verbiriuüiigsiciiüiig der Diode 2i mii dem Anzeige-Kondensator 8 angeschlossen und über seine Kathode mit der Anode des Hauptschaltgliedes 5 verbunden. Das Tor des Schaltgliedes 25 ist so geschaltet, daß ihm eine Zündspannung vom Widerstand 26 und von einer Reihenschaltung aus der Diode 28 und dem Widerstand >> 27 her zuführbar ist. Der Widerstand 26 ist an einem Ende mit dem Tor des Schaltglicdes 25 und am anderen Ende mit der Anode des Hauptschaltgliedes 5 verbunden. Der Widerstand 27 ist an einem Ende an das Tor des Schaltgliedes 25 und am anderen Ende an die i» Kathode der Diode 28 angeschlossen, deren Anode mit der Verbindungsstelle ader Primär- und Sekundärwicklungen 3a und 3b verbunden ist.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die Entladungsblitzröhre 4 wird in derselben Weise wie weiter oben η beschrieben zur Erzeugung einer Blitzlicht-Beleuchtung ein- und ausgeschaltet. Durch das Einschalten der Entladungsblitzröhre 4 wird der Kondensator 8 geladen, um das Anzeigeglied 9 blinken zu lassen.
Wenn die Synchronisierungskontaklc 13 erneut ·»« geschlossen werden, während der Kondensator 8 eine Restladung aufweist, wird das Schaltglied 25 mit dem erneuten Einschalten des Hauptschaltgliedes 5 eingeschaltet; somit wird die Ladung des Anzeige-Kondensators 8 durch das Schaltglied 25 und das Hauptschaltglied 5 hindurch rasch abgeleitet. Das Aufleuchten des von einer Glimmentladungsröhre gebildeten Anzeigegliedes 9 wird somit sofort unterbrochen.
Wenn der Hauptkondensator 2 genügend geladen ist, um die Entladungsblitzröhre 4 einzuschalten, erzeugt w letztere beim Einschalten des Hauptschaltgliedes 5 einen Lichtblitz. Wenn jedoch der Hauptkondensator 2 eine für das Zünden der Entladungsblitzröhre 4 ungenügende Ladung hat, blinkt das Anzeigeglied 9 nicht auf, da der Kondensator 8 entladen bleibt.
Wenn die Entladungsblitzröhre 4 zündet und aufleuchtet, am Hauptkondensator 2 jedoch eine Spannung anliegt, die nicht ausreicht, um eine bestimmte Belichtung sicherzustellen, wird das Kommuticrungs-Schaltglicd 7 nicht getriggerl. Folglich wird da^ Hauptschaltglied 5 nicht abgeschaltet, bis die Entla dungsblitzröhre 4 nicht mehr elektrisch leitend ist Sobald die an Hauptkondensator 2 anliegende Spannung auf das Löschniveau der Entladungsblitzröhre 4 absinkt, wird letztere abgeschaltet, jedoch bleibt die Spannung an der mit dem Widerstand 24 verbundenen Elektrode des Kommutierungs-Kondensators 6 niedrig, um ein Aufladendes Anzeige-Kondensators8und damit das Aufleuchten des Anzeigegliedes 9 zu verhindern.
Wenn die Entladungsblitzröhre 4 zündet und aufleuchtet und am Hauptkondensator 2 eine für eine richtige Belichtung ausreichende Spannung anliegt, wird der Kondensator 8 durch einen Teil des durch die Entladungsblitzröhre 4 fließenden Entladestromes geladen und gestattet somit, daß das Aufleuchten des Anzeigegliedes 9 ausgelöst wird. Zu diesem Zeitpunkt wird an die Anode und die Kathode des Schaitgiiedes 25 eine Gegenspannung angelegt, um das Schaltglied 25 auszuschalten, so daß die Ladung des Kondensators 8 nicht durch das Schaltglted 25, das auch als Schalttransistor ausgebildet sein kann, abfließen kann.
Fi g. 3 zeigt eine durch Weglassen des Kondensators 23 abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung, mit der sie hinsichtlich Aufbau und Arbeitsweise sonst ähnlich ist. In diesem Falle wi=d das Anzeigeglied 9 vom Anzeige-Kondensator 8 direkt gespeist und zeigt daher nicht durch Blinken, sondern durch ständiges Aufleuchten an. Auch bei dieser Ausführungsform wird das ständige Aufleuchten des Anzeigegliedes 9 bei ungenügender Ladung des Hauptkondensators 2 oder bei Unterbelichtung durch die Entladungsblitzröhre 4 unterbrochen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist das Anzeigeglied 9 beispielsweise so angeordnet, daß es durch die Rückwand des Blitzlichtgerätes sichtbar ist, um von dort abgelesen werden zu können. Bei der in Fig.4 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Bildsucher der Kamera eine zusätzliche Anzeige mit einem lichtemittierenden Element, das eine Leuchtdiode sein kann, vorgesehen. In F i g. 4 stellt ein mit strichpunktierten Linien gezeichneter Block 30 eine Kamera dar, die eine als Stromquelle dienende Batterie 31 aufweist. Parallel zur Batterie 31 liegt eine Reihenschaltung aus einem beim gezeigten Beispiel als Schalttransistor ausgebildeten Schaltglied 32, einem Widerstand 33 und einem als Leuchtdiode ausgebildeten lichtemittierenden Element 34. Die Leuchtdiode ist im Bildsucher angeordnet. Die Basis des Schalttransistors wird von der Verbindungsleitunj, des Anzeigegliedes 9 im Blitzlichtgerät und einer Spannungsbegrenzungs-Diode 35 her gespeist, die eine Schutzfunktion erfüllt Der Emitter des Schalttransistors ist mit der Speiseleitung Eo verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Blitzlichtgerät mit automatischer Belichtungssteuerung, mit einem mit einer EntladungsblHzröbr in Reihe geschalteten Hauptschaltglied, einer Zünd- s schaltung zum gleichzeitigen Zünden der Entladungsblitzröhre und Betätigen des HauptschaJtgliedes bei Schließen der Syncbronisierungskopitakte einer Kamera, einer Entladungsbeleuchtungs-Scbaltung mit einem Hauptkondensator, der nach Aufladen auf eine hohe Spannung über die Entladungsblitzröhre und das Hauptschaltglied entladen wird, einer Kommutierungsschaltung mit einem Kommutierungs-Kondensator, der über ein Kommutierungs-Schaltglied, zum Ausschalten des is Hauptschaltgliedes durch dieses einen Rückstrom fließen läßt, und mit einer Anzeigeschaltungsanordnung mit einem Anzeige-Kondensator, der nur dann geladen wird, wenn die Kommutierungsschaltung betätigt worden ist, und einem Anzeigeglied, das durch die Entladung des Anzeige-Kondensators bei Betätigung der Kommutierungsschaltung zur Rückmeldung einer zur Aufnahme ausreichenden Beleuchtung zum Aufleuchten gebracht wird, gekennzeichnet durch ein mittels eines Aus- 2r, gangssignals der Zündschaltung synchron mit dem Hauptschaltglied (5) durchschaltbares Schaltglied (25) zwischen dem aufgeladenen Anschluß des Anzeige-Kondensators (8) und dem gemeinsamen Anschluß von Blitzlampe und Hauptschaltglied über m das die Restladung des Anzeige-Kondensators (8) verzögerungsfrei ableitbar ist
2. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 das Schaltglied (2S) ein Thyristor ist. J5
3. Blitzlichtgerät nach Anspv .ch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das Anzeigeglied (9) eine getrennte, batteriegetriebene Anzeigeschaltung mit einem weiteren Schaltglied (32) angeschlossen ist, das bei Betätigen des Anzeigegliedes (9) durchgeschaltet wird und ein lichtemittierendes Element (34) einschaltet (F i g. 4).
4. Blitzlichtgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wettere Schaltglied (32) ein über das Anzeigeglied (9) durchschaltbarer Transistör ist.
5. Blitzlichtgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtemittierende Element (34) im Bildsucher einer Kamera angeordnet ist
6. Blitzlichtgerät nach einem der Ansprüche 3 bis % 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtemittierende Element (34) eine Leuchtdiode ist
DE2918709A 1978-05-25 1979-05-09 Automatisches Blitzlichtgerät mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Rückmeldung einer korrekten Beleuchtung Expired DE2918709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6256678A JPS54154320A (en) 1978-05-25 1978-05-25 Light tuning operation display circuit of automatic light tuning type strobe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2918709A1 DE2918709A1 (de) 1979-11-29
DE2918709B2 true DE2918709B2 (de) 1980-06-19
DE2918709C3 DE2918709C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=13203958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918709A Expired DE2918709C3 (de) 1978-05-25 1979-05-09 Automatisches Blitzlichtgerät mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Rückmeldung einer korrekten Beleuchtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4274724A (de)
JP (1) JPS54154320A (de)
DE (1) DE2918709C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57629A (en) * 1980-06-03 1982-01-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Display device for camera
US5386180A (en) * 1990-01-17 1995-01-31 Olympus Optical Co., Ltd. Strobo apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878429A (en) * 1968-11-14 1975-04-15 Hiroshi Iwata Electronic flash device with automatic light control
US4047194A (en) * 1974-05-08 1977-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Camera system with means for automatically switching to flash operation
JPS5112135A (de) * 1974-07-20 1976-01-30 Nippon Kogaku Kk
JPS6237219Y2 (de) * 1975-07-11 1987-09-22
US3979639A (en) * 1975-08-11 1976-09-07 Honeywell Inc. Correct exposure annunciator circuit
US3993929A (en) * 1975-12-19 1976-11-23 Honeywell Inc. Automatic correct exposure indicator
JPS52146139U (de) * 1976-04-30 1977-11-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918709C3 (de) 1981-03-12
JPS54154320A (en) 1979-12-05
DE2918709A1 (de) 1979-11-29
US4274724A (en) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE2560173C2 (de)
DE1797642B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2347811A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2616736A1 (de) Photographische kamera mit einem elektronenblitzgeraet
DE2656291C2 (de)
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2923645A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE2202751A1 (de) Lichtsteuersystem
DE2817375C3 (de) Adapter für ein Elektronenblitzgerät
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE2203541A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2041969A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung einer Kamera durch ein Elektronenblitzgeraet
DE3221856C2 (de)
DE3039858A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit zwei blitzlampen
DE2728570C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Kamera in Verbindung mit einem elektronischen Blitzgerät
DE2918709B2 (de) Automatisches Blitzlichtgerat mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Ruckmeldung einer korrekten Beleuchtung
DE2515157C3 (de) Datenphotographiereinrichtung
DE3033191A1 (de) Blitzlichtbeleuchtungsvorrichtung
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE2656292C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE2743913C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Blitzlichtgerät
DE3228042C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)