DE955342C - Blitzroehrengeraet fuer unmittelbaren Betrieb an Wechselstromnetzen - Google Patents
Blitzroehrengeraet fuer unmittelbaren Betrieb an WechselstromnetzenInfo
- Publication number
- DE955342C DE955342C DER15004A DER0015004A DE955342C DE 955342 C DE955342 C DE 955342C DE R15004 A DER15004 A DE R15004A DE R0015004 A DER0015004 A DE R0015004A DE 955342 C DE955342 C DE 955342C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- flash tube
- tube
- alternating current
- flash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/32—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
Landscapes
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 3. JANUAR 1957
R 15004 VIII c j 21 f
Dr. Hans Richter, Leipzig
ist als Erfinder genannt worden
Dr. Hans Richter, Leipzig
Es sind für photographische Belichtungszwecke Blitzröhren, vornehmlich mit Xenonfüllung, bekanntgeworden,
bei denen ein im Inneren der Röhre erzeugter Lichtbogen zu kurzzeitigen Belichtungen
herangezogen wird. Bei derartigen Blitzröhren verwendet man zur Speicherung der elektrischen Energie normalerweise Kondensatoren,
die jedoch derartige Blitzgeräte verteuern und deren Gewicht erhöhen.
Es ist bereits versucht worden, Blitzröhren unmittelbar am Wechselstromnetz zu betreiben und
hierbei einen oder mehrere Wechsel im Kurzschluß durch die Röhre fließen zu lassen. Dabei muß die
durch die Verschlußauslösung der Kamera erfolgende Zündung der Blitzröhre in einem bestimmten
zeitlichen Verhältnis zur Wechselstromnetzphase stehen, wenn nicht ein Versagen der Blitzauslösung
bzw. erhebliche Helligkeitsschwankungen auftreten sollen. Die bisher bekanntgewordenen mechanischen
Einrichtungen zur phasendefinierten Zündung der Röhre nach öffnung des Verschlusses und Schließung des Kamerakontaktes weisen noch erhebliche
Unterschiede bezüglich der ausgestrahlten Lichtmenge auf, die sich sehr nachteilig bemerkbar
machen.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß im Zündkreis ein Impulstransformator ange^
ordnet ist, dessen von der Netzphase abhängige Spannungsspitze zur mittelbaren oder unmittelbaren
Zündung der Blitzröhre dient. In der Wech-
selstromtechnik sind Impulstransformatoren an sich bekannt. Sie arbeiten mit übersättigten ferromagnetischen
Kernen und geben eine ausgeprägte Spannungsspitze, wenn der Stromdurchfluß von positiven
zu negativen Werten und umgekehrt übergeht. Diese Spannungsspitze ist außerordentlich gut definiert
und kann durch zweckmäßige Schaltung in die Phasenlage gebracht werden, die für die Zündung
des Blitzes in Betracht kommt. Besonders ίο vorteilhaft ist es nach der Erfindung, den Impulstransformator
auf eine Gaszündstrecke einwirken zu lassen, an der bereits eine Gleichvorspannung
liegt. Dadurch wird erreicht, daß nach Zündung die Gleichspannung verschwindet und ein sofortiges
Nachzünden der Röhre unterbleibt.
Nach der Erfindung ist es vorteilhaft, die Ansprechphase des Impulstransformators veränderlich
zu machen, indem man ihn mit einem an sich bekannten Phasenschieber koppelt. Es entsteht dadurch
die Möglichkeit, die Intensität der Blitzentladung in weiten Grenzen zu variieren.
Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung zeigen die Abbildungen.
Abb. ι zeigt eine Zündeinrichtung unter Benutzung
einer Hilfszündröhre;
Abb. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Zündeinrichtung unter Verwendung einer Hilfsentladungsstrecke
im Innern der Blitzröhre.
In Abb. ι bedeutet 1 eine Xenon-Blitzröhre, die
über die Klemmen 2 unmittelbar an das Wechselstromnetz gelegt werden kann. Die Hilfszündröhre
3 liegt über die Gleichrichter 4, welche über die Widerstände 5 die Kondensatoren 6 aufladen,
an einer Gleichspannung, die etwa die doppelte Höhe besitzt wie die Wechselspannungsamplitude.
7 ist der erfindungsgemäße Impulstransformator, der in einer gewissen Phasenabhängigkeit zum
Wechselstrom arbeitet, wie der Kondensator 8 und der Widerstand 9 andeuten. Im Sekundärkreis des
Impulstransformators 7 liegen zwischen den Kondensatoren 10 und 11, die zum Schutz gegen die
Netzspannung dienen, die Zündanschlüsse 12, die mit dem Kamerazündkontakt verbunden werden.
Beim Schließen des Kamerakontaktes gelangt der Impuls des Transformators 7 in der eingestellten
Phase auf die Zündelektrode 13 der Zündröhre 3 und bringt letztere zum Zünden. Der Zündstoß
erregt über den Zündtransformator 14 den Zündbelag 15 der Blitzröhre 1 und läßt diese ansprechen.
Nach Beendigung des Wechsels verlischt die Blitzröhre ι und vermag trotz aufrechterhaltener Verbindung
der Kontakte 12 nicht wieder zu zünden, da die Aufladung der Kondensatoren 6 wegen der
Widerstände S eine längere Zeit in Anspruch nimmt. Der Widerstand 16 bestimmt das Potential
der Zündelektrode 13.
Im Beispiel Abb. 2 ist 1 eine Xenon-Blitzröhre mit einer Zündelektrode 17. Der Impulstransformator
7 lädt in diesem Beispiel über den Gleichrichter 18 und den Widerstand 19 den Zündkondensator 20 60"
auf. Werden die Klemmen 12 durch den Kamerakontakt kurzgeschlossen, so gelangen die Impulse
vom Impulstransformator 7 über den Kopplungskondensator 20 zusätzlich zur Gleichstromvorspannung
auf die Hilfselektrode 17, und die Hilfselek·
trode 17 zündet gegen die zugehörige Elektrode der Blitzröhre i. Die Zündung erfolgt nur dann,
wenn der Impuls gleichsinnig ist mit der Zündelektrodenvorspannung.
Da die Vorspannung der Hilfselektrode nach einer Zündung verschwindet, so wird wiederum erreicht, daß ein Nachzünden
ausgeschlossen bleibt. Ein Nachzünden läßt sich grundsätzlich auch durch Relaisanordnung bzw.
magnetische oder thermische Ausschalter verhindern.
Claims (4)
1. Blitzröhrengerät für unmittelbaren Betrieb an Wechselstromnetzen, dadurch gekennzeichnet,
daß im Zündkreis der Blitzröhre ein Impulstransformator (7) angeordnet ist, dessen
von der Netzphase abhängige Spannungsspitze zur mittelbaren oder unmittelbaren Zündung
der Blitzröhre dient.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündimpuls auf eine Hilfszündröhre
(3) gegeben wird, an deren Elektroden eine Gleichspannung liegt.
3. Gerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündimpuls unmittelbar auf
eine Hilfsentladungsstrecke (17) im Innern der
Blitzröhre gegeben wird und daß Mittel vorgesehen sind, welche ein unerwünschtes Nachzünden
der Blitzröhre verhindern.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulstransformator (7) mit
einem Phasenschieber (8, 9) gekoppelt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 873 358.
Deutsche Patentschrift Nr. 873 358.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609 547/4« 6.56 (609 726 12.56)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER15004A DE955342C (de) | 1954-09-11 | 1954-09-11 | Blitzroehrengeraet fuer unmittelbaren Betrieb an Wechselstromnetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER15004A DE955342C (de) | 1954-09-11 | 1954-09-11 | Blitzroehrengeraet fuer unmittelbaren Betrieb an Wechselstromnetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955342C true DE955342C (de) | 1957-01-03 |
Family
ID=7399417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER15004A Expired DE955342C (de) | 1954-09-11 | 1954-09-11 | Blitzroehrengeraet fuer unmittelbaren Betrieb an Wechselstromnetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE955342C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873358C (de) * | 1951-06-28 | 1953-04-13 | Voigtlaender A G | Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke |
-
1954
- 1954-09-11 DE DER15004A patent/DE955342C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873358C (de) * | 1951-06-28 | 1953-04-13 | Voigtlaender A G | Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1907059B2 (de) | Elektronenblitzgeraet | |
DE2364708B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet | |
DE2417673A1 (de) | Blitzlichtanordnung | |
DE1764204B1 (de) | Elektronenbli/tzgeraet | |
DE1149645B (de) | Elektronisches Geraet zur UEberwachung eines Zustandes | |
DE2716824C2 (de) | Elektronisches Blitzlichtgerät | |
DE2001872B2 (de) | Vorrichtung zum erfassen eines lampenausfalls und zum automatischen austausch der ausgefallenen gegen eine ersatzlampe | |
DE955342C (de) | Blitzroehrengeraet fuer unmittelbaren Betrieb an Wechselstromnetzen | |
DER0015004MA (de) | ||
DE1615363C3 (de) | Einrichtung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen durch Stromimpulse | |
DE3148074C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes | |
DE1640180C3 (de) | Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters | |
DE964260C (de) | Roehrenblitzgeraet | |
DE856997C (de) | Elektronenblitzgeraet fuer photographische Zwecke mit optischen Mitteln zur Beeinflussung der Lichtausstrahlung | |
DE853101C (de) | Roehrenblitzgeraet mit photoelektrischer Steuervorrichtung | |
DE906656C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen photographischer Aufnahmen mit einer Schlitzverschlusskamera unter Verwendung von sogenannten Elektronenblitzen | |
DE2625845B2 (de) | Zündschaltung für Quenchröhren in elektronischen Blitzgeräten | |
DE1072736B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen mit hoher Amplitude und kurzer Dauer | |
DE2511321A1 (de) | Elektronenblitzzusatz fuer ein kamerasystem | |
DE521998C (de) | Einrichtung zur UEberwachung von elektrischen Anlagen, die ein Metalldampf- oder Gasetladungsgefaess enthalten, auf Rueckzuendungen hin | |
DE1060045B (de) | Roehrenblitzgeraet mit stroboskopischer Einstellbeleuchtung | |
DE645636C (de) | Mit Wechselstrom betriebenes Lichtrelais mit einer lichtelektrisch wirksamen, als Gleichrichter dienenden Glimmlampe | |
DE737217C (de) | Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse | |
DE1489293C (de) | Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmebljtzes | |
DE2719046B2 (de) | Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung der Blitzlichtdauer eines Blitzlichtgeräts mit Hilfe des Belichtungssteuerkreises |