DE737217C - Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse

Info

Publication number
DE737217C
DE737217C DES120995D DES0120995D DE737217C DE 737217 C DE737217 C DE 737217C DE S120995 D DES120995 D DE S120995D DE S0120995 D DES0120995 D DE S0120995D DE 737217 C DE737217 C DE 737217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
pulse
circuit arrangement
pulses
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120995D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES120995D priority Critical patent/DE737217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737217C publication Critical patent/DE737217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Darstellung von Meßgrößen durch Impulse Es ist für .die Zwecke der Fernmessung bereits bekannt, Impulse in Abhängigkeit von einer Meßgröße, z. B. einer Spannung oder einem Widerstand, dadurch zu erzeugen., daß man einen Kondensator über :einen Widerstand allmählich auflädt und diesen Kondensator beim Erreichen einer bestimmten Spannung über eine 'Glimmlampe wieder entlädt. Der hierbei entstehende Stromstoß wird als Impuls verwendet. Die Häufigkeit der mit Hilfe einer derartigen. Einrichtung erzeugten Impulse ist nicht ganz eindeutig definiert, weil die mit der Löschspannung der Glimmröhre übereinstimmende Restspannung des Kondensators von verschiedenen Umständen abhängt und sich auch im Laufe des Betriebes ändert. Die Restspannung übt aber auf die Zeit, die vergeht, bis der Kondensator die Zündspannung wieder :erreicht hat, einen .Einfluß aus.
  • Der erwähnte Nachteil der bekanuteai Schaltung kann vermieden werden, wenn man gemäß der Erfindung zwei aus je einer Glimmentladungsstrecke und einem Kondensator bestehende Kreise vorsieht, die abwechselnd in Tätigkeit treten und auf eine Relaisanordnung einwirken, welche den Kondensator des jeweils nicht in Tätigkeit befindlichen Kreises kurzschließt. Bei einer solchen Anordnung wird der Kondensator stets. von der Spannung Null an aufgeladen, so daß die Zeit, welche bis zum Erreichen der Zündspannung vergeht, gutdefiniert ist.
  • Es ist zwar schon eine Zeitschalteinrichtung bekanntgeworden, die mit einer gittergesteuerten Röhre arbeitet. Zur zeitverzögerten Schaltung wird über einen Hilfsschalter ein Kondensator im Gitterkreis eingeschaltet, der über einen großen Widerstand langsam aufgeladen wird. Hat das Gitterpotential eine genügende Höhe erreicht, so wird der Anodenstrom der Röhre so weit gesteuert, daß die gewünschte Schalthandlung ausgeführt wird. Da bei: dieser Anordnung keine nennenswerte Entladung des Kondensators im Gitterkreis eintritt, ist die künstliche Entladung eine Voraussetzung dafür, daß die Anordnung zum zweitenmal benutzt werden kann, es wird jedoch keine genaue Einhaltung einer bestimmten Impulshäufigkeit erstrebt. Aus .diesem Grunde ist es bei der bekannten Anordnung auch gleichgültig, auf welche Weise die Entladung eingeleitet wird.
  • Es ist weiterhin bekannt,, .die Empfangseinrichtung von Impulsfrequenzmeßeinrichtungen derart auszubilden, da.ß ein Emfangsrelais mit einem Wechselkontakt vorgesehen wird, der im Rhythmus der eintreffenden Impulse entweder zwei Kondensatoren wechselweise zur Aufladung bringt oder einen Kondensator umlädt. Mit dieser bekannten Einrichtung werden die ankommenden Impulse in einen. meßbaren Strom umgewandelt. Die bei einer Impulssendeeinrichtung vorliegende umgekehrte Aufgabe, nämlich die Umwandlung eines Stromes in Impulse, ist bei dem andersartigen Aufbau der bekannten Empfangseinrichtung mit dieser nicht zu lösen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abb. i dargestellt, und zwar ist angenommen, daß die vom Transformator i gelieferte Spannung ferngemessen werden soll. Zur Erzeugung von Impulsen, deren Häufigkeit dieser Spannung proportional ist, dienen die Kondensatoren 2 und 3, zu welchen die Glimmlampen 4. und 5 über die Wicklungen der Relais 6 und 7 parallel geschaltet sind. Das polarisierte Relais 7 steuert den Umschaltkontakt 8, während das Relais 6 und sein Kontakt 9 zur Weitergabe der Innpulse über die Fernleitung an das Empfangsgerät io dient. Die Kondensatoren 2 und 3 werden über den Gleichrichter i i (Trocken- oder Röhrengleichrichter') und den Vorwiderstand 12 aufgeladen.
  • In der dargestellten Stellung des Kontaktes 8 ist der Kondensator 2 kurzgeschlossen. Der Kondensator 3 wird daher über den Kontakt des Umschalters 8, den Gleichrichter i i und den Widerstand i2 aufgeladen. Sobald er die Zündspannung der Glimmlampe 5 erreicht hat, entlädt sich der Kondensator. Dadurch werden die Anker der polarisierten Relais 6 und 7 umgelegt. Der Kondensator 3 wird dadurch kurzgeschlossen und im gleichen Moment das Laden des Kondensators 2 eingeleitet. Dieser Kondensator entlädt sich dann über die Glimmlampe q., wobei der Entladestrom im entgegengesetzten Sinne über die Spulen der Relais 6 und 7 fließt. Diese Re.-la.is legen dann wieder ihre Anker in die Ausgangslage zurück.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im wesentlichen mit dem Beispiel nach Abb. i übereinstimmt, ist in Abb.2 dargestellt. Die mit Abb. i übereinstimmenden Teile tragen die gleichen Bezugszeichen. Es wird hier angenommen, daß die Stellung eines beweglichen Organs übertragen werden soll. Zu diesem Zweck wird der dem Widerstand 12 nach Abb. i entsprechende Widerstand 1q. abhängig von der Stellung des beweglichen Organs gemacht. Zur Aufladung der Kondensatoren dient die Batterie 15 mit konstanter Spannung. Während beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i die Geschwindigkeit der Rufladung der Kondensatoren 2 und 3 von der Größe der Spannung des Transformators i abhängig war, ist beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 die Zeitdauer der Rufladung von der Größe des Widerstandes 14 und damit von der zu übertragenden Stellung abhängig. Der Widerstand 14 kann beispielsweise von einem Leistungsmeßgerät eingestellt werden.
  • Man kann das Verhältnis zwischen Impuls und Impulspause bei den beschriebenen Einrichtungen in einfacher Weise dadurch verändern, daß man besondere Widerstände, die mit den Kondensatoren 2 oder 3 in Reihe oder zu diesen parallel geschaltet sind, verändert. Solche Widerstände sind bei der Einrichtung nach Abb. 2 mit 16 und 17 bezeichnet. Man kann mit Hilfe dieser Widerstände, die etwa in der Größenordnung von 5o ooo bis i oo ooo Ohm liegen, auch das Verhältnis von Impuls zu Impulspause genau auf den Wert i einstellen, falls durch verschieden große Zündspannung der Glimmlampen dieses Verhältnis von dem Wert i abweicht. Man kann aber auch das Impulsverhältnis zur übermittlung einer zweiten Größe heranziehen, wenn man die Widerstände 16 und 17 in Abhängigkeit von dieser Größe sprunghaft oder stetig ändert. Man kann beispielsweise die Widerstände abhängig von der Energierichtung verstellen und auf diese Weise die Richtung des in einer Leitung fließenden Stromes oder die Richtung der Energie übertragen, deren Größe beispielsweise dadurch fernübermittelt wird, daß. der Widerstand 14 von einem Leistungsmesser :eingestellt wird.
  • Die Zündspannung der Lampen und damit das Impulsverhältnis ist von der Belichtung der Glimmröhren q, und 5 abhängig. Man wird deshalb zweckmäßig diese Lampen gegen das Eindringen größerer Lichtmengen abschließen. Man kann die Abhängigkeit von der Beleuchtung aber auch benutzen, um durch Beobachtung des Impulsverhältnisses Schlüsse auf die Beleuchtung an der Meßstelle zu ziehen. Man kann die Beleuchtung dieser Zellen auch durch ein Meßgerät, beispielsweise mit Hilfe von Spiegeln, beeinflussen.
  • Obwohl die beschriebenen Einrichtungen in erster Linie für Fernmeßzwecke brauchbar sind, so kann man sie doch auch für andere Zwecke, z. B. zu Signalzwecken, verwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Darstellung von Meßgrößen durch Impulse, deren Häufigkeit der Meßgröße proportional ist, bei der ein Kondensator über einen Vorwiderstand aufgeladen und über eine Glimmentladungsstrecke beim Erreichen einer Ladespannung wieder entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus je einer Glimmentladungsstrecke und einem Kondensator bestehende Kreise vorgesehen sind, die abwechselnd in Tätigkeit treten und auf eine Relaisanordnung einwirken, welche den Kondensator des jeweils. nicht in Tätigkeit befindlichen Kreises kurzschließt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vor- oder Parallelwiderstände zu den einzelnen Kondensatoren das Verhältnis zwischen Impuls und Impulspause einstellbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Impuls zu Impulspause zwecks übertragung einer zweiten Größe sprunghaft oder stetig verändert wird.
DES120995D 1935-06-07 1935-06-07 Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse Expired DE737217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120995D DE737217C (de) 1935-06-07 1935-06-07 Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120995D DE737217C (de) 1935-06-07 1935-06-07 Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737217C true DE737217C (de) 1943-07-08

Family

ID=7535394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120995D Expired DE737217C (de) 1935-06-07 1935-06-07 Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737217C (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Messgroessen durch Impulse
DE663261C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissmaschinen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
AT134942B (de) Einrichtungen zur Erzeugung von zwei oder mehr als zwei Verzögerungen eines Impulses mittels Entladungsröhren.
DE706607C (de) An Wechselspannung liegende Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenroehren, bei der eine gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre durch die allmaehlich sich aendernde Ladung eines am Gitter liegenden Kondensators fuer eine einstellbare Anzahl von Halbwellen gezuendet wird
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE1068972B (de) Vorrichtung zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefäßen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefäß eingebrachten Körpern
DE1072736B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen mit hoher Amplitude und kurzer Dauer
DE714807C (de) Relaisanordnung zur Feststellung des Vorzeichens der ersten Halbwelle einer Schwingung
DE681201C (de) Anordnung zur verzoegerten Steuerung einer Entladungsroehre durch Impulse beliebiger Zeitdauer
DE909901C (de) Schaltanordnung zur Umwandlung von Stroemen oder Spannungen in Impulse, insbesonderefuer die Zwecke der Fernmessung
AT200970B (de) Elektrisches Weidezaungerät
DE139465C (de)
DE768011C (de) Anordnung zur Kurzzeitmessung
DE527784C (de) Vorrichtung zur genauen Feststellung der UEberschreitung eines Schwellwertes bei sehr schwachen, insbesondere photoelektrischen Stroemen
DE1413450C (de) Zundschaltungsanordnung
DE940230C (de) Schaltungsanordnung zur Impulserzeugung in Wahlleitungen
DE1095938B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern und zur Messung des Isolationswiderstandes unter Hochspannung
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
AT94680B (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einem durch Widerstandsänderung von Selenzellen beeinflußten, den Alarmstromkreis einschaltenden Differentialrelais.
AT304705B (de) Schaltungsanordnung mit zwei je in Serei einen gesonderten Lastwiderstand und eine steuerbare Ventilstrecke enthaltenden, abwechselnd stromführenden Gleichstromkreisen
DE906350C (de) Reihenimpulsgeber
DE878954C (de) Schaltungsanordnung fuer Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderbarem Pegel
CH237284A (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Ladezustandes der Spannungsquelle eines batteriegespeisten Senders am Empfangsort.
DE1135519B (de) Relaisimpulsgeber