DE2052255C3 - Kamera mit einer photometrischen Schaltung - Google Patents

Kamera mit einer photometrischen Schaltung

Info

Publication number
DE2052255C3
DE2052255C3 DE2052255A DE2052255A DE2052255C3 DE 2052255 C3 DE2052255 C3 DE 2052255C3 DE 2052255 A DE2052255 A DE 2052255A DE 2052255 A DE2052255 A DE 2052255A DE 2052255 C3 DE2052255 C3 DE 2052255C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
circuit
camera
capacitor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2052255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052255A1 (de
DE2052255B2 (de
Inventor
Mitsuo Kawasaki Kanagawa Ishikawa
Yukio Tokio Mashimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2052255A1 publication Critical patent/DE2052255A1/de
Publication of DE2052255B2 publication Critical patent/DE2052255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052255C3 publication Critical patent/DE2052255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

β tung beleuchtenden Lage angeordnet ist (Fig. 2). und/oder einem Einstellgüed für die Filmempfind-
7. Kamera nach Ansprach 4, dadurch gekenn- 55 Hchkeit derart gekoppelt ist, daß er nur innerhalb zeichnet, daß der Photowiderstand (5) mit einem eines für das Blitzgerät geeigneten Entfernungsbeänderen Arbeitswiderstand (74) durch ein Schalt- reichs geschlossen wird.
relais (73) bei Blitzlichtbereitschaft verbindbar Ein Photowiderstand 5 ist parallel zu dieser Anzeigst (F ig. 3). geschaltung angeschlossen. Ein Umschalter 6 ist so
60 angeschlossen, daß eine Umschaltung zwischen einem Kontakt F für Blitzlichtaufnahmen und einem
Kontakt A für einen automatischen Betrieb erfolgen
kann. Der Umschalter 6 steht mit seinem beweglichen Kontakt normalerweise in Verbindung mit dem
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer pho- 65 Kontakt F. Wenn der Auslöser der Kamera herabgetometrischcn Schaltung entsprechend dem Oberbe- drückt wird, wird dieser bewegliche Kontakt in Begriff der Patentanspruchs 1. riihrung mit dem Kontakt A gebracht. Der Kontakt F Bei Verwendung bekannter Büszüchteinrichtungen ist mit einem Widerstand 9 der Anzeigeschaltung ver-
{fonder», wahrend der Kontakt A mit einem Konden-Iätor7 verbunden ist, welcher die Zeitbildungsschaliüng des elektronischen Verschlusses zusammen mit "ffcm Photowiderstand 5 darstellt.
' Ferner kann eine Anzeigeschaltung in Form einer ^Friggerschaltung 10 vorgesehen sein, welche an den Spannungsteiler mit dem Photowiderstsnd 5 und dem Widerstand 9 angeschlossen ist. In dieser Anzeigeschaltung ist eine Anzeigelampe 16 vorgesehen,
innerhalb eines geeigneten Entfernungsbereichs für das Blitzgerät 1 liegt, ist der Schalter 71 geschlossen. Wenn der Auslöser zum Schließen des nicht dargestellten Hauptschalters herabgedrtickt wird, wird dei Transistor 2 parallel zu der SpannungsqucIIc 19 angeschlossen. Bevor die Spannung zwischen den Anschlüssen« und/> den vorherbeslimmtcn Spannungswert erreicht, ist der Transistor nichtleitend. Deshalb schließt das Relais 08 nicht den Kontakt 69. Da
welche aufleuchtet wenn der eine Transistor der » dann der Widerstand des Photowiderstands S sehr Triggerschaltung 10 leitet. Der Photowiderstand 5, groß im Vergleich zu dem Widerstand des Photoder Kondensator? und die Tnggcrsciialtung 10 sind ._ . .
die üblichen Bestandteile eines elektronischen Verschlusses und finden als Teil der Anzeigcschallunß w'. jrstandes 9 ist, ist das dem ersten Transistor der Triggerschaltung 10 zugeführte Potential niedrig, so
.. _, ~ ■ ■·„ daß dieser Transistor nichtleitend ist, wahrend der
Verwendung. An die Tnggerschaltting 10 ist ein J5 zweite Transistor, an den die Lampe 16 angeschlosnicht dargestellter Elektromagnet zur Betätigung des sen ist, leitend ist, so daß die Lampe 16 aufleuchtet.
Verschlußmechanismus angeschlossen. Ein Koniakt
69 wird durch die Erregung des Relais 68 geschlossen. Durch Schließen des Kontakts 69 wird ein Widerstand 7C parallel zu dem Photowiderstand 5 angeschlossen.
Diese Schaltung arbeitet in folgender Weise. In
Abhät.gigkeit von dem Herabdrücken des Auslösers entlang einer ersten Bewegungsstrecke wird
ein Dadurch wird angezeigt, daß die Aufladung des Kondensators des Blitzgeräts noch nicht ausreichend ist. Wenn nach einer ausreichenden Aufladung dieses Kondensators in dem Blitzgerät 1 die Spannung zwischen den Anschlüssen α und b den vorherbestimmten Wert erreicht, wird der Transistor 2 leitend. Deshalb wird das Relais 68 erregt und der Widerstand
_ _ 70 parallel zu dem Photowiderstand 5 angeschlossen.
Schalter geschlossen, wodurch eine Spannung von 25 Da jedoch der Widerstand des Widerstands 70 klein der Spannungsieilerschaltung mit dem Photowider- ist, steigt das Potential am Anschluß des Widerstand 5 und dem Widerstand 9 an die Basis des einen stands 9 an, wodurch die Triggerschaltung 10 umge-Transistors der rriggerEchaltung 10 angelegt wird. .-..._. .
V/enn die Objekthelligkeit hinreichend groß ist, hat der Photowiderstand 5 einen niedrigen Widerstand. Wjmi die der Basis des Transistors zugeführte Spannung hoch genug ist, die Leitfähigkeit dieses Transistors zu verursachen, wird der andere Transistor der Triggerschaltung 10 gesperrt. Deshalb leuchtet die
Lampe 16 nicht auf, die in Reihe mit dem zweiten 35 nung des Kondensators des Blitzgeräts vorhanden ist, Transistor^ der Triggerschaltung geschaltet ist. Wenn so daß dann durch die Lampe 16 eine Warnanzeige
schaltet wird, so daß die Lampe 16 erlischt. Dadurch wird die Blitzlichtbereitschaft angezeigt.
Wenn jedoch der Entfernungseinstellring auf eine Entfernung außerhalb eines geeigneten Entfernungseinstellbereichs eingestellt wird, wird dadurch der Schalter 71 geöffnet, so daß das Relais 68 auch dann nicht erregt wird, wenn eine ausreichende Ladespan-
dies der Fall ist, drückt der Benutzer den Auslöser entlang dessen zweiter Bewegungsstrecke herab, wodurch das Umschalten des Schalters 6 von dem Kontakt F zu dem Kontakt A bewirkt wird. Gleichzeitig mit dem Umschalten des Schalters 6 wird durch einen nicht dargestellten Mechanismus bewirkt, daß der Verschluß geöffnet wird. Gleichzeitig mit dem Beginn der Rotation des Sektorrings des Verschlus-
a p
erfolgt, daß eine Entfernungseinstellung außerhalb eines für eine Blitzlichtaufnahme geeigneten Bereichs vorhanden ist.
Nach einer Anzeige, daß eine geeignete Blitzlichtaufnahme erfolgen kann, drückt der Benutzer den Auslöser entlang einer zweiten Bewegungsstrecke herab, wodurch der Schalter 6 von dem Kontakt F zu dem Kontakte umgeschaltet wird und der Verd bhib Wi b
- . _ em n g
ses wird die Zeitbildungsschaltung mit dem Photo- « Schlußmechanismus in der beschriebenen Weise abwiderstands und dem Kondensator? angeschaltet. läuft. Wenn der Verschluß vollständig offen ist, bewirkt ein Stift auf dem Sektorring die Schließung der Synchronkontakte, um ein Synchronsignal zu dem Blitzgerät zu leiten welches dadurch gezündet wird
Blitzgerät zu leiten, welches dadurch gezündet wird.
Durch die Aufladung des Kondensators 7 wird die Triggerschaltung 10 umgeschaltet, so daß der dran angeschlossene Elektromagnet zur Betätigung des
Verschlußmechanismus erregt wird. Nach der vor- 50 Bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 2 ist das Re-
herbestimmten Verzögerungszeit wird der Elektro- lais in F i g. 1 durch eine kleine Lampe 72 ersetzt, die
so angeordnet ist, daß sie den Photowiderstand 5 beleuchtet, wenn das Blitzgerät mit der Lampe 72 an
gg
magnet abgeschaltet, ",o daß die Sektoren des Verschlusses wieder geschlossen werden.
Wenn die Objekthelligkeit klein ist, hat der Photowiderstand 5 einen hohen Widerstand, so daß die dem zweiten Transistor der Triggerschaltung 10 zugeführte Spannung nicht ausreicht, dessen Leitfähigkeit zu bewirken. Als Folge davon wird der andere Transistor der Triggerschaltung leitend, und die Lampe 16 leuchtet auf. Durch das Aufleuchten der Lampe 16 wird der Benutzer unterrichtet, daß ein Blitzgerät 1 an der Kamera montiert werden muß. Durch die Anordnung des Blitzgeräts an der Kamera werden die Anschlüsse« undb mit der Basis bzw. mit dem Emitter des Transistors 2 verbunden. Ein nicht dargestellter Schalter an dem Blitzgerät 1 wird geschlossen, um das Aufladen des Hauptkondensators zu beginnen. Wenn die eingestellte Entfernung der Kamera befestigt wird. Bei dieser Anordnung ist die Lampe 72 so angeschlossen, daß sie von der Spannungsquelle in dem Blitzgerät gespeist wird. Wenn die Lampe 72 aufleuchtet, bewirkt sie eine zusätzliche Beleuchtung des Photowiderstands 5 zur Betätigung der Anzeigeschaltung.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 findet das Ausgangssignal des Blitzgeräts 1 Verwendung, um ein Schaltrelais 73 zu betätigen, welches auf ein Element der Anzeigeschaltung wirkt, welches nicht der Photowiderstand ist. Bei diesem Beispiel schließt das Schaltrelais 73 einen Widerstand 74 mit einem höheren Widerstand als demjenigen des Widerstands 9 an, wodurch angezeigt wird, daß das Blitzgerät betriebsbereit ist, indem die Lampe 16 aufleuchtet.
Aus den vorangegangenen Ausführungen ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine Anzeigeeinrichtung geschaffen wurde, welche die Betriebsbereitschaft eines Blitzgeräts anzeigt, das zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen Verwendung finden soll, und das eine Anzeige für den nutzbaren Bereich der Schaltung des elektronischen Verschlusses ermöglicht. Durch Kombination dieser Funktionen in einer gekoppelten Einrichtung kann ferner eine Warnung erfolgen, durch welche angezeigt wird, daß eine Einstellung außerhalb eines geeigneten Bereichs erfolgt ist, wenn Blitzlichtaufnahmen erfolgen sollen. Ferner können diese Anzeigelampen vorzugsweise in dem Sucher der Kamera vorgesehen sein, um die Durchführung von Bützlichtaufnahmen weiter zu erleichtern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

mit einem Kondensator, durch dessen Ladespannung Patentansprüche: die Blitzlichtbereitschaft anzeigbar ist, kann der Benutzer die Blitzlichtbereitschaft visuell feststellen.
1. Kamera mit einer photometrischen Schal- Übersieht jedoch der Benutzer, daß die Blitzlichtbetung, mit einer Anzeigeeinrichtung, welche in 5 rcitschaft nicht vorhanden ist, kann eine Fenlauf-Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der pho- nähme erfolgen. Auch bei Kameras mit einer Blitztoroetrischcn Schaltung anzeigt, daß die Objekt- automatik, bei der die Blende automatisch durch die helligkeit für die Durchführung einer Aufnahme Einstellung der Leitzahl und der Entfernung oenicht ausreicht, und mit einer Blitzlichtcinrich- stimmt wird, ist oft keine Warneinrichtung fur Emtung mit einem Kondensator, durch dessen Lade- io Stellungen vorgesehen, die außerhalb eines für Blitzspannung die Blitzlichtbereitschaft anzeigbar ist, lichtaufnahmen geeigneten Bereichs hegen. Es wäre dadurch gekennzeichnet, daß die An- deshalb wünschenswert, daß im Sucher einer Kamera Zeigeeinrichtung (16) und die Blitzlichteinrich- die Beendigung der Aufladung des Kondensators der tung (1) durch Anschlüsse (a, b) verbunden sind, Blitzlichteinrichtung angezeigt werden kann, und daß um eine der Ladespannung des Blitzkondensators 15 auch angezeigt werden kann, ob die eingestellte Entproportionale Spannung an die Kamera anzule- fernung außerhalb eines für Blitzüchtaufnahmcn gegen, und daß eine Schalteinrichtung (2, 68, 69; 2, eigneten Bereichs liegt, so daß dem Benutzer angc-72, 5; 2, 73, 74) vorgesehen ist, durch die die zeigt werden kann, daß die Blitzlichtbereitschaft vor-Anzeigeeinrichtung (16) in Abhängigkeit von der handen ist und eine für eine Blitzlichtaufnahme ge-Ladespannung des Blitzkondensators ein- oder 30 eignete Entfernung eingestellt ist.
ausschaltbar ist. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Ka-
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mera mit einer elektrischen Schaltung der eingangs zeichnet, daß in der Verbindungsschaltung (a, b) genannten Art derart auszubilden, daß der Ladezuein Schalter (71) vorgesehen ist, der mit einem stand des Kondensators der Bützlichteinrichtung Einstellglied für Blitzlichtinformationen gekop- as durch die Anzeigeeinrichtung der Kamera angezeigt pelt ist. werden kann. Diese Aufgab*· wird durch das Kenn-
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
zeichnet, daß das Einstellglied für Blitzlichtinfor- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann
raationen ein Einstellglied für die Entfernung in der Verbindungsschaltung ein Schalter vorgesehen und/oder die Filmempfindlichkeit ist. 30 sein, der mit einem Einstellglied für Blitzlichtinfor-
4. Kamera nach einem der vorhergehenden mationen gekoppelt ist, so daß auch eine Warnan-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zeige erfolgen kann, wenn eine Entfernungseinstel-Schalteinrichtung einen Transistor (2) enthält, lung außerhalb eines für eine Blitzlichtaufnahme geder parallel zu dem Photowiderstand (5) der pho- eigneten Entfernungsbereichs erfolgte. Weitere vortometrischen Schaltung geschaltet ist, und daß 35 teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegendas Signal von der Blitzlichteinrichtung der Basis stand der übrigen Unteransprüche.
des Transistors (2) zuführbar ist. An Hand der in der Zeichnung dargestellten Aus-
5. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn- führungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert zeichnet, daß der Photowiderstand (5) der photo- werden. Es zeigen
metrischen Schaltung parallel zu einer Schaltung 40 F i g. 1 bis 3 Schaltbilder von Ausführungsbeispiemit einem Widerstand (70) und einem Relais- len der Erfindung.
schalter (69) liegt und daß die Verbindungs- Jn den Figuren ist ein bekanntes Blitzgerät 1 sche-
schaltung einen Elektromagnet (68) enthält, wo- matisch dargestellt, das schnell aufladbar ist und bei im leitenden Zustand des Transistors (2) der einen Blitzkondensator (nicht dargestellt) enthält, Relaisschalter (69) geschlossen und der Photo- 45 dessen Ladespannung zwischen Anschlüssen« undb widerstand (S) kurzgeschlossen ist (Fig. 1). einer Verbindungsschaltung anliegt, wenn das Blitz-
6. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gerät 1 auf die Kamera aufgesetzt ist. Der eine Andadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- schluß α ist mit der Basis eines npn-Transistors 2 verschaltung {a, b) eine Lampe (72) enthält, die mit bunden, während der andere Anschluß b mit dem der Spannungsquelle der Blitzlichteinrichtung 50 Emitter des Transistors 2 verbunden ist. Der Kollekverbunden ist, und daß die bei Blitzlichtbereit- tor des Transistors 2 ist mit der Spannungsquelle 19 schaft aufleuchtende Lampe (72) in einer den über ein Relais 68 und einen Schalter 71 verbunden, Photowiderstand (5) der photometrischen Schal- welcher Schalter mit dem Entfernungseinstellring
DE2052255A 1969-10-27 1970-10-24 Kamera mit einer photometrischen Schaltung Expired DE2052255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8582769A JPS542096B1 (de) 1969-10-27 1969-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052255A1 DE2052255A1 (de) 1971-04-29
DE2052255B2 DE2052255B2 (de) 1974-02-28
DE2052255C3 true DE2052255C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=13869668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052255A Expired DE2052255C3 (de) 1969-10-27 1970-10-24 Kamera mit einer photometrischen Schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3678828A (de)
JP (1) JPS542096B1 (de)
DE (1) DE2052255C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
JPS55134899U (de) * 1979-03-16 1980-09-25
US4238154A (en) * 1979-08-09 1980-12-09 Polaroid Corporation Camera having too close/too far indication

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316445A (en) * 1963-04-26 1967-04-25 Rca Corp Transistorized power supply for a storage capacitor with a regulating feedback control
DE1208184B (de) * 1963-12-21 1965-12-30 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet
DE1226412B (de) * 1964-11-11 1966-10-06 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Blitzlichtgeraet und vom Entfernungseinsteller aus leitzahlgerecht einstellbarer Blende
US3374718A (en) * 1965-03-04 1968-03-26 Eastman Kodak Co Low light and flash indicator for cameras
DE1246390B (de) * 1965-03-12 1967-08-03 Zeiss Ikon Ag Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE1472579A1 (de) * 1965-07-10 1969-02-20 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer aus einer Endstellung ablaufenden Einrichtung zur Veraenderung der Blendengroesse
DE1522004A1 (de) * 1967-01-07 1969-06-26 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einem von einem fotoelektrischen Zeitschaltkreis gesteuerten Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052255A1 (de) 1971-04-29
DE2052255B2 (de) 1974-02-28
US3678828A (en) 1972-07-25
JPS542096B1 (de) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2514192B2 (de) Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät
DE2553125A1 (de) Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE2352898B2 (de) Fotografische kamera mit einer damit kombinierten elektronenblitzeinrichtung
DE2644241A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer einen photoapparat
DE1276437B (de) Messwerksloser automatischer Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE2548460A1 (de) Fotografiersysteme
DE1597139C3 (de) Kamera mit eingebauter Belichtungsmeßeinrichtung
DE2052255C3 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung
DE2560172C2 (de)
DE2203541A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2348150C3 (de) Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera
DE2229313C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE3444029C2 (de)
DE1622213B2 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE3145048A1 (de) "anzeigevorrichtung fuer ein elektronenblitzsystem mit ttl-lichtmessung"
DE2025859C (de) Belichtungssteuervornchtung
DE2060632A1 (de) Blitzgeraet
DE2041937C (de) Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv und elektronisch betätigtem Verschluß
DE2704543A1 (de) Aufnahmebetriebsart-anzeigevorrichtung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977