DE1208184B - Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE1208184B
DE1208184B DEV25073A DEV0025073A DE1208184B DE 1208184 B DE1208184 B DE 1208184B DE V25073 A DEV25073 A DE V25073A DE V0025073 A DEV0025073 A DE V0025073A DE 1208184 B DE1208184 B DE 1208184B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic camera
lamp
glow lamp
electronic flash
flash unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV25073A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard Kinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV25073A priority Critical patent/DE1208184B/de
Priority to AT619664A priority patent/AT251413B/de
Priority to US419008A priority patent/US3273478A/en
Publication of DE1208184B publication Critical patent/DE1208184B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgerät Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgerät, dessen Blitzbereitschaft durch das Aufleuchten einer Glimmlampe angezeigt wird, und einer leitzahlwertgerechten Kupplung zwischen den Einstellern von Filmempfindlichkeit, Aufnahmeentfernung und Objektivblende.
  • Derartige Kameras sind bereits bekannt. Für sie wurde schon vorgeschlagen, die Blitzbereitschaftsanzeige durch die Glimmlampe im Sucherdurchblick sichtbar zu machen. Nach einem weiteren Vorschlag wurde für eine Kamera mit leitzahlwertgerechter Kupplung zwischen den Einstellern von Filmempfindlichkeit, Entfernung und Blende auch bereits angeregt, eine Sperre gegen das Auslösen der Kamera vorzusehen, die in denjenigen Fällen wirksam wird, in denen die Lichtintensität des Blitzers eine leitzahlwertgerechte Einstellung der Belichtungsfaktoren nicht gestattet, damit falsch belichtete Aufnahmen vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kamera der eingangs bezeichneten Art mit Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher und Einrichtungen, die dem Benutzer erkennen lassen, wann im Zusammenhang mit den herrschenden Beleuchtungsverhältnissen und der Objektentfernung eine leitzahlgerechte Aufnahme nicht möglich ist, in ihrem Aufbau wesentlich zu vereinfachen und damit gleichzeitig noch einen zusätzlichen Gebrauchsvorteil zu verwirklichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein und dieselbe Glimmlampe durch Umschalten auf zwei verschiedene Stromwege einmal die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgerätes, beispielsweise durch Dauerleuchten, anzeigt und zum anderen, zum Unterschied zur Bereitschaftsanzeige z. B. durch intermittierendes Blinken, die Grenzen der leitzahlwertgerechten photographischen Entfernungseinstellung unübersehbar erkennen läßt; dabei wird, was für die Bereitschaftsanzeige bezüglich des Ladungszustandes des Blitzkondensators an sich bekannt ist, vorgesehen, die Glimmlampe derart anzuordnen, daß sie im Sucherdurchblick sichtbar ist. Diese Maßnahme ergibt den wertvollen Gebrauchsvorteil, daß der Benutzer in Aufnahmebereitschaft, also mit dem Auge am Sucher, erkennen kann, ob die photographischen Gegebenheiten eine einwandfreie Blitzlichtaufnahme gestatten, und er gegebenenfalls nicht erst beim Versuch des Kameraauslösens feststellen muß, daß diese Funktion gesperrt ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend in der Beschreibung der Zeichnung, die zur näheren Erläuterung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dient, noch angegeben.
  • F i g. 1 zeigt die Schaltungsanordnung eines üblichen Elektronenblitzgerätes; F i g. 2 stellt die durch den Erfindungsgegenstand beispielhaft ergänzte Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 dar.
  • F i g. 1 zeigt in allgemein bekannter Weise einen aus einer Batterie 1, den Widerständen 2, 3, dem Transistor 4 und dem Transformator 5, 6 bestehenden Schwingtransistorkreis, dessen Schwingungen über die Wicklung 7 nach Gleichrichtung durch den Gleichrichter 8 den Speicherkondensator 9 aufladen. Ist der Speicherkondensator genügend aufgeladen, so lädt sich über den Spannungsteiler 10,11 auch der Zündkondensator 12 auf, und die über den weiteren Spannungsteiler 13, 14 angeschlossene Signallampe 15 beginnt zu glimmen. Das Gerät ist blitzbereit. Wird nun der Zündschalter 16 geschlossen, so entlädt sich der Zündkondensator 12 über den Zündtransformator 17, 18, zündet die Elektronenblitzröhre 19, so daß über sie die Entladung des Speicherkondensators 9 erfolgen kann und seine Energie in den gewünschten Lichtblitz umgewandelt wird.
  • Die Bauteile in F i g. 2 stimmen mit den Bauteilen gleicher Bezugszahlen in F i g. 1 überein. Auch ihre Funktionen sind denjenigen gleich, die zu F i g. 1 beschrieben wurden. Nur sind in F i g. 2 als neue Bauteile der Schalter 20 mit seinen Schaltkontakten 21, 22, der Widerstand 23 und der Kondensator 24 hinzugekommen.
  • Steht der Schaltarm 20 (entgegen seiner gezeichneten Stellung) am Schaltkontakt 22, so dient die Glimmlampe 15 als Signallampe mit Dauerleuchten zur Anzeige des Ladungszustandes des Blitzkondensators 9 wie nach F i g.1.
  • Wird aber der Schaltarm 20, der beispielsweise durch einen mit dem Einsteller der Objektivblende getrieblich in Verbindung stehenden Schaltnocken od. dgl. schaltbar sein kann, in die gezeichnete Stellung, also auf den Kontakt 21, umgeschaltet, was vorzugsweise dann geschehen möge, wenn beim Einstellen der Aufnahmeentfernung die mit dem Entfernungseinsteller gekuppelte Blende auf ihre größte oder kleinste Lichtdurchlaßöffnung gebracht wurde, so fließt nun der dem Spannungsteiler 13,14 entnommene Strom über den Widerstand 23 und lädt den Kondensator 24 auf. Ist dieser Kondensator 24 auf einen gewissen Wert aufgeladen, so entlädt er sich über die Glimmlampe 15, und es beginnt das bekannte ß'echselspiel zwischen Aufladen und Entladen, d. h., die Lampe 15 blinkt in einem bestimmten Rhythmus.
  • Ist, wie die Erfindung vorschlägt, die Glimmlampe 15 im Sucher zu sehen, so kann ihr Blinken vom Kamerabenutzer nicht übersehen werden. Damit erhält er aber einen zuverlässigen Hinweis darüber, ob sich die technisch-photographischen Belange für ein gutes Gelingen der beabsichtigten Aufnahme innerhalb des Leitzahlgebietes des verwendeten Elektronenblitzgerätes halten oder aber dessen Grenzen überschreiten und beim Auslösen der Kamera eine falsch belichtete Aufnahme sich ergeben würde.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgerät, dessen Blitzbereitschaft durch das Aufleuchten einer Glimmlampe angezeigt wird, und einer leitzahlwertgerechten Kupplung zwischen den Einstellern von Filmempfindlichkeit, Aufnahmeentfernung und Objektivblende, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dieselbe Glimmlampe (15) durch Umschalten(20) auf zwei verschiedene Stromkreise einmal die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgerätes - vorzugsweise durch Dauerleuchten -und zum anderen - vorzugsweise durch intermittierendes Blinken - die Grenzen der leitzahlwertgerechten photographischen Entfernungseinstellung anzeigt.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektrischen Leitung zur Glinunlampe (15) ein zweipoliger Schalter (20) angeordnet ist, der beim Erreichen von Blendenendstellungen während des Objektiveinstellvorgangs selbsttätig die Glimmlampe (15) von ihrer direkten Stromleitung (22) abschaltet und sie parallel zu einem Kondensator (24) legt, der zusammen mit einem Vorwiderstand (23) eine zweite Stromleitung (21) für diese Lampe bildet.
  3. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe (15) im Sucher sichtbar gemacht ist.
  4. 4. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (20) für die Glimmlampe (15) im Bewegungsbereich eines zum Blendeneinstellmechanismus gehörenden Bauteiles angeordnet und von diesem schaltbar ist. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1 183 363.
DEV25073A 1963-12-21 1963-12-21 Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet Pending DE1208184B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25073A DE1208184B (de) 1963-12-21 1963-12-21 Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet
AT619664A AT251413B (de) 1963-12-21 1964-07-20 Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgerät
US419008A US3273478A (en) 1963-12-21 1964-12-17 Photographic camera with built-in electronic flash device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25073A DE1208184B (de) 1963-12-21 1963-12-21 Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208184B true DE1208184B (de) 1965-12-30

Family

ID=7581658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25073A Pending DE1208184B (de) 1963-12-21 1963-12-21 Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3273478A (de)
AT (1) AT251413B (de)
DE (1) DE1208184B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31567E (en) * 1974-07-20 1984-04-24 Nippon Kogaku K.K. Automatic control indication device in an automatic control type electronic flash unit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542096B1 (de) * 1969-10-27 1979-02-02
US3688664A (en) * 1969-12-09 1972-09-05 Canon Kk Flash device for a camera
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
JPS52101027A (en) * 1976-02-19 1977-08-24 West Electric Co Flash camera
US4238154A (en) * 1979-08-09 1980-12-09 Polaroid Corporation Camera having too close/too far indication
JPS5962842A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Canon Inc カメラの表示装置
US6282374B1 (en) 1999-07-26 2001-08-28 Eastman Kodak Company Camera having label-stopped optical system
US6278841B1 (en) 1999-07-26 2001-08-21 Eastman Kodak Company Camera having label mounted electrical component
US6226457B1 (en) 1999-07-26 2001-05-01 Eastman Kodak Company One-time use camera loading method
US6263159B1 (en) 1999-07-26 2001-07-17 Eastman Kodak Company Camera having resiliently biasing label and method
US6259861B1 (en) 1999-07-26 2001-07-10 Eastman Kodak Company Camera having label including optical component
US6330396B1 (en) 1999-07-26 2001-12-11 Eastman Kodak Company Camera having light-blocking label
US6368447B1 (en) 1999-07-26 2002-04-09 Eastman Kodak Company Method for assembling critically positioned camera component on camera body
US6282375B1 (en) 1999-07-26 2001-08-28 Eastman Kodak Company One-time use camera having breakable component and recycling method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295217A (en) * 1939-12-05 1942-09-08 Gen Railway Signal Co Flashing system for indicating lamps
US2971432A (en) * 1956-12-14 1961-02-14 A Kip Livingston D. c. motor speed control and signalling system, particularly designed for motion picture cameras
FR1305133A (fr) * 1961-11-09 1962-09-28 Agfa Ag Appareil de photographie ou de cinématographie avec dispositif de réglage automatique de la lumination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31567E (en) * 1974-07-20 1984-04-24 Nippon Kogaku K.K. Automatic control indication device in an automatic control type electronic flash unit

Also Published As

Publication number Publication date
AT251413B (de) 1967-01-10
US3273478A (en) 1966-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208184B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet
DE2532271C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter Blitzlichtmengenbegrenzung
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2327681C3 (de) Schaltungsanordnung für elektronische Blitzlichtgeräte
DE2517295C3 (de) Automatisches Blitzlichtsystem für eine fotografische Kamera
DE1489293A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einem den Aufnahmeblitz speisenden Kondensator
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE3221856A1 (de) Blitzgeraet zur verwendung mit einer kamera
DE2616735A1 (de) Blitzlichtkamera
DE2743913C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Blitzlichtgerät
DE1797468C3 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE2149223C3 (de) Koppeleinrichtung zum Anschluß eines Blitzlichtgeräts an eine Kamera
DE2119944C3 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE2918709C3 (de) Automatisches Blitzlichtgerät mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Rückmeldung einer korrekten Beleuchtung
AT350905B (de) Laufbildkamera
DE529588C (de) Elektrisch gezuendetes Blitzlicht
DE1522180B2 (de) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe
AT256610B (de) Auf elektronischer Basis arbeitende, mit Batteriestrom beaufschlagte Belichtungsautomatik für photographische Kameras
DE2920168A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1489293C (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmebljtzes
DE1522156C2 (de) Zentralverschluß für fotografische Objektive mit einer lichtabhängigen Belichtungszeitsteuereinrichtung
DE2511321A1 (de) Elektronenblitzzusatz fuer ein kamerasystem