DE3221856A1 - Blitzgeraet zur verwendung mit einer kamera - Google Patents

Blitzgeraet zur verwendung mit einer kamera

Info

Publication number
DE3221856A1
DE3221856A1 DE19823221856 DE3221856A DE3221856A1 DE 3221856 A1 DE3221856 A1 DE 3221856A1 DE 19823221856 DE19823221856 DE 19823221856 DE 3221856 A DE3221856 A DE 3221856A DE 3221856 A1 DE3221856 A1 DE 3221856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
transistor
flash unit
camera
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221856C2 (de
Inventor
Yoshifumi Tokyo Kuroki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3221856A1 publication Critical patent/DE3221856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221856C2 publication Critical patent/DE3221856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

79405
ASAHI KOGAKU KOGYO K.K.
Tokio (Japan)
Blitzgerät zur Verwendung mit einer Kamera
Für Blitzaufnahmen muß mit der Kamera ein Blitzgerät verbunden werden, von dem Blitzgerätsignale an die Kamera abgegeben werden. Wenn verschiedene derartige Signale übertragen werden sollen, sind Anschlüsse in entsprechender Anzahl erforderlich. Ferner müssen bei einer Blitzaufnahme Signale von der Kamera an das Blitzgerät abgegeben werden. Da die Belichtungsregelung ständig verfeinert wird, und es zweckmäßig und oft notwendig ist, eine Überprüfung der Blitzgerätinformation an einer geeigneten Stelle, z. B. im Sucher, zu ermöglichen, nimmt die Anzahl der zwischen der Kamera und dem Blitzgerät zu übertragenden Signale und damit auch die Anzahl der für diese Übertragung erforderlichen Anschlüsse ständig zu.
Beispielsweise kann bei Verwendung eines Blitzgeräts mit Belichtungsregelung im Sucher der Kamera angezeigt werden, in welchem Ladezustand sich das Blitzgerät befindet bzw. ob es blitzbereit ist, und ob eine Belichtungsregelung durch Unterbrechung des Blitzens der Blitzröhre erfolgt. Für jede dieser Anzeigen ist ein eigener
Stromkreis mit einem Anschlußkontakt am Blitzgerät und einem Anschlußkontakt an der Kamera erforderlich. Weitere Anschlußkontakte sind für die Abgabe des durch das Auslösen des Verschlusses der Kamera erzeugten Synchronsignals und für die Abgabe eines Lichtsteuersignals erforderlich, das dem Blitzgerät zugeführt wird und bewirkt, daß das Blitzen der Blitzröhre unterbrochen wird. Dieses Lichtsteuersignal kann aber auch in dem Blitzgerät selbst erzeugt werden, das in diesem Fall mit einem Schalter für die Auswahl des Lichtsteuersignals versehen ist.
Bei der Verwendung eines derartigen Belichtungsreglers ist daher außer den vorstehend genannten vier Anschlußkontakten ein weiterer Anschlußkontakt erforderlich, wenn die Blitzbereitschaft nicht nur am Blitzgerät selbst, sondern auch in der Kamera angezeigt werden soll.
Die Verwendung von so zahlreichen Anschlüssen führt jedoch zu Problemen. Wenn das Blitzgerät mit der Kamera durch ein Kabel verbunden ist, muß dieses fünf Adern haben, so daß die vorhandenen vieradrigen Kabel nicht verwendet werden können. Bei einem Blitzgerät, das mit der Kamera durch einen Kontaktschuh verbunden wird, muß dieser mit einem zusätzlichen Anschlußkontakt versehen werden, der von den anderen Anschlußkontakten isoliert und dessen Einbau sehr schwierig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, für die Verwendung mit einer Kamera ein Blitzgerät zu schaffen, von dem ein zusätzliches Signal an die Kamera abgegeben werden kann, ohne daß dazu die Anzahl der Adern des Verbindungskabels oder der Anschlußkontakte des Kontaktschuhs vergrößert zu werden braucht.
Gemäß der Erfindung besitzt ein Blitzgerät, das verschiedenartige Signale an die Kamera abgibt, einen gemeinsamen Anschlußkontakt zur Abgabe von zwei in dem Blitzgerät erzeugten BlitzgerätSignalen und eine Steuerschaltung, welche die Abgabe des einen dieser Blitzgerätsignale über den gemeinsamen Anschlußkontakt unterbricht und die Abgabe des anderen Blitzgerätsignals über den gemeinsamen Anschlußkontakt veranlaßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Figur 1 schaubildlich einen Steckfuß des Blitzgeräts und einen Kontaktschuh der Kamera.
Figur 2 ist ein elektrisches Schaltschema des Erfindungsgegenstandes·
Figur 3 ist ein Impulsdiagramm der Impulse, die an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung gemäß der Figur 2 auftreten, wenn bei offenem Wahlschalter die Blitzröhre des Blitzgeräts infolge des Schließens des Synchronkontakts blitzt.
Figur 4 ist ein entsprechendes Impulsdiagramm für den Fall, daß der Wahlschalter geschlossen ist.
In der Zeichnung sind das Blitzgerät mit 1, der Blitzbereitschaftssignalgeber mit A, der Lichtsteueranzeigesignalgeber mit B, ein gemeinsamer Anschlußkontakt des Blitzgeräts mit Ro und Transistoren der Steuerschaltung mit T6 und T9 bezeichnet.
Das in der Figur 1 dargestellte Blitzgerät 1 wird mit der Kamera durch einen Kontaktschuh. 5 verbunden. Auf der Unterseite des Gehäuses 2 des Blitzgeräts ist ein Steckfuß mit Anschlußkontakten in Form von Kontaktfedern Xo, Ro und Qo "befestigt. Dieser Steckfuß wird in den an der Oberseite der Kamera 4 angebrachten Kontaktschuh 5 derart eingeschoben, daß die Anschlußkontakte Xo, Ro und Qo des Blitzgeräts mit entsprechenden Anschlußkontakten X, R und Q des Kontaktschuhs in Berührung gelangen. Bei in den Kontaktschuh 5 eingeschobenem Steckfuß 3 steht ferner der Massekontakt Go des Blitzgeräts mit dem nicht gezeigten Massekontakt G der Kamera in Berührung, so daß die elektrischen Stromkreise des Blitzgeräts und der Kamera über denselben Anschluß geerdet werden können.
In der Figur 2 erkennt man die gemäß der Erfindung ausgebildete Schaltungsanordnung F des Blitzgeräts und einen Teil der Schaltungsanordnung K gemäß der Kamera.
Die Batterie E ist in Reihe mit dem Einschalter S geschaltet. Dieser Reihenschaltung ist der Kondensator 01 parallelgeschaltet. Ferner ist mit der genannten Reihenschaltung der Spannungswandler 6 verbunden, der die Ausgangsspannung der Batterie E in eine Hochspannung umsetzt. Der Kondensator 01 verhindert, daß beim Aktivieren des Spannungswandlers 6 starke Spannungsschwankungen auftreten. Zwischen dem Ausgang des Spannungswandlers 6 und Masse liegt der Blitzkondensator 02, dessen einer Belag mit der Hochspannungsseite der Blitzröhre 9 und dessen anderer Belag ebenso wie der masseseitige Belag des Kondensators 01 und der masseseitige Anschluß des Spannungswandlers 6 mit dem Massekontakt Go des Blitzgeräts verbunden ist. Der von dem
Spannungswandler 6 geladene Blitzkondensator 02 bewirkt durch seine Entladung, daß die Blitzröhre 9 Licht aussendet. Der Ausgang des Spannungswandlers 6 ist ferner über einen Strombegrenzungswiderstand R1 mit der einen Elektrode einer Neon-Glimmlampe 13 verbunden, deren andere Elektrode mit der Kathode einer Zenerdiode Z2 verbunden ist. Die Anode der Zenerdiode Z2 liegt über den Anschlußkontakt Go an Masse.
Bei geschlossenem Einschalter S wird der Spannungswandler 6 zum Laden des Blitzkondensators C2 aktiviert. Wenn die Ladung des Blitzkondensators C2 für die Erzeugung von Blitzlicht durch die Blitzröhre 9 genügt, leuchtet die Neon-Glimmlampe 13 auf und erreicht die an der Zenerdiode Z2 liegende Spannung die Zenerspannung.
Der Ladewiderstand Rj ist an seinem einen Ende mit dem Plusbelag des Kondensators 01 und an seinem anderen Ende mit der Kathode der Zenerdiode Z1 verbunden. Mit beiden Elektroden der Zenerdiode Z1 ist ein Blitzbereitschaftssignalgeber A verbunden, der eingangsseitig hintereinandergeschaltete Spannungsteilerwiderstände R2 und R3 besitzt, die der Zenerdiode Z2 parallelgeschaltet sind. Mit der Verbindung zwischen den Widerständen R2 und R3 ist die Basis des Transistors T1 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor mit der Verbindung zwischen dem Widerstand R4 und dem mit ihm in Reihe geschalteten Kondensator 05 verbunden ist. Der Widerstand R4 ist an seinem einen Ende mit der Kathode der Zenerdiode Z1 verbunden. Der eine Belag des Kondensators 05 liegt an Masse. Der Kollektor des Transistors T1 ist mit der Basis des Transistors T2 verbunden,
dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor mit der Verbindung zwischen den Ixintereinanderges ehalt et en Widerständen R5 und R6 verbunden ist. Der Widerstand R6 ist an seinem masseseitigen Ende mit der Anode der Diode D1 verbunden, deren Kathode an Masse liegt.
Der Widerstand R5 ist an seinem spannungsführenden Ende mit der Kathode der Zenerdiode Z1 verbunden.
Der Kollektor des Transistors T2 ist mit der Basis des Transistors T3 verbunden, dessen Kollektor mit der Kathode der Zenerdiode Z1 und dessen Emitter mit dem Anschlußkontakt Ro verbunden ist.
Wenn bei leuchtender Neonglimmlampe 13 die an der Zenerdiode Z1 und die an der Zenerdiode Z2 liegende Spannung die Zenerspannung erreicht, wird der Transistor T1 durchgeschaltet und daher der Kondensator 05 entladen, so daß der Transistor T2 gesperrt und der Transistor T3 durchgeschaltet wird. Infolgedessen wird an den Anschlußkontakt Ro ein Blitzbereitsehaftssignal als Dauersignal angelegt.
Die Diode D1 dient zur Temperaturkompensation des Transistors T3 und damit zum Herabsetzen der Temperaturabhängigkeit des Blitzbereitschaftssignalgebers.
Mit der Kathode der Zenerdiode Z2 sind die hintereinandergeschalteten Widerstände R11 und R12 verbunden. Mit der Verbindung zwischen diesen beiden Widerständen ist die Basis des Transistors T5 verbunden, dessen Emitter mit der Kathode der Zenerdiode Z2 verbunden ist. Der Widerstand R 25 ist an seinem einen Ende mit dem Emitter des Transistors T5 und an seinem anderen Ende mit der Anode der Diode D5 verbunden, die mit der Diode D2 in Reihe
geschaltet ist. Die Kathode der Diode D2 ist mit dem Anschlußleontakt Xo verbunden. Die Verbindung zwischen den Dioden D2 und D5 ist mit dem einen Ende des Widerstandes R12 verbunden.
Der Kollektor des Transistors T5 ist über einen Zündsignalgeber 8 mit der Zündelektrode Tg der Blitzröhre 9 verbunden. Mit der masseseitigen Hauptentladungselektrode der Blitzröhre 9 ist die Anode des Thyristors Th1 verbunden, dessen Kathode an Masse liegt. Der Anschlußkontakt Xo wird mit dem Anschlußkontakt X der Kamera in Berührung gebracht, der mit dem Synchronschalter 15 verbunden ist, dessen einer Pol an Masse liegt.
Durch Schließen des Synchronschalters 15 wird der Transistor T5 durchgeschaltet. Dadurch wird der Zündsignalgeber 8 aktiviert, der jetzt an die Zündelektrode Tg eine Zündspannung anlegt, so daß die Blitzröhre 9 blitzt.
Zwischen dem Ausgang des S'pannungswandlers 6 und Masse liegt ein Lichtsteuerkreis 11, der eingangsseitig mit dem Anschlußkontakt Qo verbunden ist, der mit dem Anschlußkontakt Q der Kamera in Berührung gebracht wird. Ausgangs— seitig ist der Lichtsteuerkreis 11 mit der Steuerelektrode des Thyristors Th2 verbunden. Die Anode des Thyristors Th2 ist mit der Kathode der Zenerdiode Z1 verbunden. Die Kathode des Thyristors Th2 liegt über die hintereinandergeschalteten Widerstände R16 und R17 an Masse. Diese Widerstände R16 und R17 gehören zu einem nachstehend beschriebenen Zeitschaltkreis. Die Kathode des Thyristors Th2 ist über den Blitzunterbrechungskreis 10 mit der Verbindung zwischen den hintereinandergeschalteten Widerständen R15 und R14 und über den Kommutierkondensator 03 mit der Anode des
- ar-
Thyristors Thi verbunden. Das spannungsführende Ende des Widerstandes R15 ist mit dem Ausgang des Spannungswandlers 6 verbunden. Der Widerstand R14 ist masseseitig über den Kopplungskondensator C4 mit der Steuerelektrode des Thyristors Th1 verbunden. Diese Steuerelektrode liegt über den Widerstand R13 an Masse.
Durch ein von der Kamera über die Anschlußkontakte Q und Qo abgegebenes Lichtsteuersignal wird der Licht steuerkreis 11 aktiviert, so daß der Thyristor Th2 durchgeschaltet wird. Dadurch wird der Blitzunterbrechungskreis 10 aktiviert, so daß der Kommutierkondensator C3 entladen und dadurch der Thyristor Th1 gesperrt und daher das Blitzen der Blitzröhre 9 unterbrochen wird.
Nachstehend wird der Zeitschaltkreis C beschrieben. Die Verbindung zwischen den hintereinandergeschalteten Widerständen R16 und R17 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers Cp1 verbunden. Dem Widerstand R17 ist der Kondensator G6 parallelgeschaltet. Der Widerstand R18 ist an seinem spannungsführenden Ende mit dem Thyristor Th2 verbunden. Das eine Ende des Widerstandes R19 liegt an Masse.
Der Ausgang des Vergleichers Cp1 ist über den Widerstand R20 mit der Basis des Transistors T8 verbunden. Mit dem Ausgang des Vergleichers Op1 ist ferner das eine Ende des Widerstandes R21 verbunden, der an seinem anderen Ende mit dem einen Pol des Schalters 12 verbunden ist. Mit demselben Pol des Schalters ist über den Widerstand 23 die Basis des Transistors T9 und über den Widerstand R26 die Basis des Transistors T6
verbunden. Der andere Pol des Schalters 12 liegt an Masse.
Wenn der Lichtsteuerkreis 11 den Thyristor Th2 durchschaltet, liegt an dem nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers Cp1 ein höheres elektrisches Potential als an dessen invertierendem Eingang, so daß der Thyristor Th2 gesperrt ist und der Kondensator C6 über den Widerstand R17 entladen wird. Nach einem durch den integrierend wirkenden Zeitschaltkreis vorgegebenen Zeitraum von beispielsweise 1,5 s sinkt die Ausgangsspannung des Vergleichers Gp1.
Der Emitter des Transistors T8 liegt an Erde. Das Leuchtelement 14 ist an seiner Kathode mit dem Kollektor des Transistors T8 und an seiner Anode über den Widerstand R22 mit der Kathode der Zenerdiode Z1 verbunden. Bei durchgeschaltetem Transistor T8 leuchtet daher das Leuchtelement 14, so daß die Punktion der Lichtsteuerechaltung 11 am Blitzgerät kontrolliert werden kann.
Der Ausgang des Blitzbereitschaftssignalgebers A und der Ausgang des Lichtsteueranzeigesignalgebers B sind mit dem Anschlußkontakt Ro des Blitzgeräts verbunden. Der Signalgeber B enthält beispielsweise einen aus einem astabilen Multivibrator bestehenden Oszillator 7, dessen beide Eingänge der Zenerdiode Z1 parallelgeschaltet sind und dessen Ausgang mit dem Kollektor des Transistors T7 und über den Widerstand R8 mit der Basis des Transistors T4 verbunden ist. Der Emitter des Transistors T7 liegt an Masse, und seine Basis ist mit dem Kollektor des Transistors T6 und mit der Kathode der Zenerdiode Z1 verbunden. Der Emitter des
JlA
Transistors T6 liegt an Masse, und seine Basis ist über den Widerstand R26 mit dem einen Ende des Widerstandes R23 und mit dem einen Pol des Schalters 12 verbunden. Die Basis des Transistors T4 ist mit der Anode der Diode D3 verbunden. Die hintereinandergeschalteten Dioden D3 und D4 dienen zur Temperaturkompensation. Mit der Anode der Diode D3 ist die Basis des Transistors T4 verbunden. Die Kathode der Diode D4 liegt an Masse. Der Kollektor des Transistors T4 ist über den Widerstand R9 mit der Zenerdiode ZI verbunden. Der Emitter des Transistors T4 ist mit dem Anschlußkontakt Ho verbunden und liegt über den Widerstand R1O an Masse. Der Emitter des Transistors T9 liegt an Masse; sein Kollektor ist über den Widerstand R24 mit dem Emitter des Transistors T5 verbunden.
Wenn der mit dem Ausgang des Oszillators 7 verbundene Transistor T7 gesperrt ist, schwingt der Oszillator 7» dessen Schwingungsfrequenz beispielsweise 2,5 Hz und dessen Tastverhältnis beispielsweise 1:3 beträgt. Über den Anschlußkontakt Ro wird von dem Blitzgerät ferner ein die Punktionsfähigkeit der Lichtsteuerung anzeigendes Impulssignal von beispielsweise 1,2 V abgegeben.
Wenn bei offenem Schalter 12 der Lichtsteuerkreis 11 aktiviert wird, geht der Ausgang des Vergleichers Gp1 auf den Pegel H, so daß die Transistoren T9 und T6 durchgeschaltet werden. Beim Durchschalten des Transistors T9 nimmt die an der Zenerdiode Z2 liegende Spannung ab, so daß der Transistor T1 gesperrt und das von dem Blitzbereitschaftssignalgeber A erzeugte Blitzbereitschaftssignal unterbrochen wird. Durch das Durchschalten des Transistors T6 wird der Transistor T7 gesperrt,
so daß der Oszillator 7 zu schwingen "beginnt und an den Anschlußkontakt Ro das die Punktion des Lichtsteuerkreises 11 anzeigende Signal abgegeben wird.
Der Anschlußkontakt Ro dient daher zur Übertragung des Blitzbereitschaftssignals und des Lichtsteueranzeigesignals. Zur Unterbrechung der Abgabe des Blitzbereitschafts signals dient die die Transistoren T6 und T9 enthaltende Steuerschaltung, welche durch Durchschalten des Transistors T9 die Basis des das Blitzbereitschaftssignal abgebenden Transistors T1 kurzschließt, so daß dort der Pegel L erhalten wird. Dadurch wird ferner der Transistor T6 durchgeschaltet, so daß der Kurzschluß am Ausgang des Steuerungsbereitschaftssignalgebers B aufgehoben und an den Emitter des Transistors T4 der Pegel H angelegt wird. Der gemeinsame Anschlußkontakt Ro kann auch zur Abgabe anderer in dem Blitzgerät erzeugter Signale als des Blitzbereitschaf tssignals und des Steuerungsbereitschaftssignals dienen.
Bei geschlossenem Wahlschalter 12 bewirkt die Aktivierung des Lichtsteuerkreises 11 keine Herabsetzung der an der Zenerdiode Z2 liegenden Spannung, weil der Transistor T9 gesperrt bleibt. Durch das Sperren des Transistors T6 wird aber der Transistor T7 durchgeschaltet, so daß der Oszillator 7 zu schwingen aufhört.
Nachstehend wird kurz die Schaltungsanordnung K in der Kamera beschrieben, mit deren Anschlußkontakt R der nichtinvertierende Eingang des Vergleichers Cp2 verbunden ist.
Mit dem invertierenden Eingang des Vergleichers Op2 ist der Pluspol der Bezugsspannungsquelle Vs1 verbunden, deren Minuspol an Masse liegt. Mit dem Ausgang des Vergleichers Cp2 ist die nicht gezeigte Belichtungsregelschaltung verbunden. Mit dem Anschlußkontakt B ist ferner der nicht invertierende Eingang des Vergleichers 0p3 verbunden, mit dessen invertierendem Eingang der Pluspol der Bezugsspannungsquelle Vs2 verbunden ist. Deren Minuspol liegt an Masse. Der Ausgang des Vergleichers liegt über den Widerstand R28 und das mit ihm in Reihe geschaltete Leuchtelement 16 an Masse,
Daher leuchtet das Leuchtelement 16 während der Abgabe des Blitzbereitschaftssignals oder des Lichtsteueranzeigesignals an den Anschlußkontakt R.
Nun sei anhand der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Impulsdiagramme die Arbeitsweise des Blitzgeräts gemäß der Erfindung beschrieben.
Die Figur 3 betrifft die Arbeitsweise bei offenem Wahlschalter 12. Durch Schließen des Einschalters S in einem beliebigen Zeitpunkt to wird der Spannungswandler aktiviert, so daß er den Blitzkondensator 02 auflädt. Der Spannungsverlauf an dem Blitzkondensator ist durch die Kurve a dargestellt und die an der Zenerdiode 231 liegende Spannung ist durch die Kurve E? dargestellt.
Im Zeitpunkt ti erreicht die an dem Blitzkondensator C2 liegende Spannung den Wert VT, worauf die Neonglimmlampe 13 aufleuchtet, der !Transistor T1 durchgeschaltet, der !Transistor T2 gesperrt und der Transistor T3 durchgeschaltet wird. Infolgedessen geht die durch die Kurve e" dargestellte
Spannung und daher auch die durch die Kurve C* (Sc") dargestellte Spannung auf den Pegel H, ebenso die an den Ausgängen der Vergleicher Cp2 und Cp3 der Kamera liegende Spannung, so daß das Leuchtelement 16 aufleuchtet.
Wenn dann der Verschlußauslöser der Kamera betätigt und im Zeitpunkt t2 der Synchronschalter 15 geschlossen wird, geht der Anschlußkontakt Xo auf den Pegel L (Kurve 33?). Infolgedessen wird durch Durchschalten des Transistors T5 der Zündsignalgeber 8 aktiviert, so daß die Blitzröhre 9 blitzt (Kurve 1"). In diesem Zeitpunkt wird der Transistor T1 gesperrt, infolge der Entladung des Kondensators C5 der Transistor T9 aber erst im Zeitpunkt t4, dessen Abstand von t2 2 ms beträgt, was der längstmöglichen Blitzdauer der Blitzröhre 9 entspricht. Nach dem Zeitpunkt t4 wird der Verschluß der Kamera zwangsläufig geschlossen. Wenn bei Verwendung einer Kamera mit Belichtungsregelung das erzeugte Blitzlicht zu schwach ist und keine genügende Belichtung erzielt wird, empfängt der an der Kamera vorgesehene Lichtempfanger zwar reflektiertes Licht; er empfängt aber auch natürliches Licht, weil das Blitzlicht zu schwach ist. Die Belichtungsregelschaltung bewirkt dann, daß der Verschluß offengehalten wird, so daß ein verwackeltes Bild erhalten wird. Um dies zu vermeiden, ist der Kondensator C5 vorgesehen, der die Unterbrechung des Blitzbereitschaftssignals verzögert.
Wenn die Blitzröhre 9 im Zeitpunkt T3 einen genügend starken Lichtstrom abgibt und an den Anschlußkontakt Qo das Lichtsteuersignal abgegeben und auf Grund der Funktion des Lichtsteuerkreises 11 das Lichtsteueranzeigesignal erzeugt wird, wird der Blitzunterbrechungskreis 10 aktiviert, so daß er das Blitzen der Blitzröhre 9 unterbricht. Bei
At?
--VC -
aktiviertem Blitzunterbrechungskreis 10 geht der Ausgang des Vergleichers 0p1 (Kurve Γ) auf den Pegel H und wird der Transistor T6 durchgeschaltet und daher der Transistor T7 gesperrt, so daß der Oszillator 1J zu schwingen beginnt (Kurve b) und an dem Anschlußkontakt Ro das durch die Kurve R"o dargestellte Signal erhalten wird. Am Ausgang des Vergleichers Cp3 der Kamera erscheint jetzt das durch die Kurve ΪΓ dargestellte Lichtsteueranzeigesignal, und das Leuchtelement 16 blinkt.
Gemäß der Kurve f erzeugt der Zeitschaltkreis C 1,5 s lang (bis zum Zeitpunkt t6) ein Signal mit dem Pegel H. Infolgedessen wird das Lichtsteueranzeigesignal an den Anschlußkontakt Ro nur abgegeben, wenn der Synchronkontakt 15 bis zum Zeitpunkt t6 offen ist, weil dann die Transistoren T9 und T6 ständig durchgeschaltet sind.
Wenn im Zeitpunkt t6 das durch die Kurve f* dargestellte Signal auf den Pegel L geht, werden die Transistoren T9 und T6 gesperrt und erscheint an dem Anschlußkontakt Ro nur das Blitzbereitschaftssignal.
Die Figur 4 erläutert die Arbeitsweise bei geschlossenem Wahlschalter 12. In diesem Pail wird im Zeitpunkt t3 der Lichtsteuerkreis 11 aktiviert, so daß am Ausgang des Vergleichers Cp1 der Pegel H erscheint, wobei die Transistoren T6 und T9 noch gesperrt sind. In diesem Fall wird kein Lichtsteueranzeigesignal (Kurve b) erzeugt, selbst wenn das Leuchtelement 14 leuchtet, und wird nur das Blitzbereitschaftssignal an den Anschlußkontakt Ro nach dem Zeitpunkt t5 angelegt (Kurve Ro).
At0
Die Verwendung des Wahlschalters 12 hat folgenden Vorteil: Auch wenn nur ein schwacher von der Blitzröhre 9 erzeugter Lichtstrom erforderlich ist, so daß schnell aufeinanderfolgende Blitze erzeugt werden könnten, wird durch das LichtSteuersignal der Zeitschaltkreis 0 aktiviert, und kann das nächste Blitzbereitschaftssignal erst nach dem Ablaufen des Zeitschaltkreises C erzeugt werden, obwohl die Ladung des Blitzkondensators (2) bereits früher zum Blitzen genügen würde.
Bei schnell aufeinanderfolgenden Blitzaufnahmen kann daher die nächste Aufnahme jeweils erst nach dem Ablauf des von dem Zeitschaltkreis vorgegebenen Zeitraums gemacht werden. Bei geschlossenem Wahlschalter 12 dagegen kann das Blitzbereitschaftssignal sofort erzeugt werden, wenn die Blitzröhre für eine Aufnahme nur einen schwachen Lichtstrom abzugeben braucht.
Leerseite

Claims (2)

3221SS6 :-.: -■· *-":r PATENTANSPRÜCHE
1. But zgerät für die Verwendung mit einer Kamera, wobei das Blitzgerät für die Abgabe verschiedener Signale an die Kamera eingerichtet ist, gekennzeichnet durch:
einen Mehrfachsignalgeber zum Erzeugen verschiedener Blitzgerätsignale,
einen gemeinsamen Anschlußkontakt zum Empfang von zwei Blitzgerät Signalen von dem Mehrfachsignalgeber und
eine Steuerschaltung zur Verhinderung der Abgabe eines der Blitzgerätsignale über den gemeinsamen Anschlußkontakt während der Abgabe des anderen Blitzgerätsignals über den Anschlußkontakt.
2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung geeignet ist, den Eingang des das eine Blitzgerätsignal erzeugenden Signalgebers kurzzuschließen und den Kurzschluß des Ausganges des das andere Blitzgerätsignal erzeugenden Signalgebers aufzuheben.
DE19823221856 1981-06-15 1982-06-09 Blitzgeraet zur verwendung mit einer kamera Granted DE3221856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56090878A JPS57205720A (en) 1981-06-15 1981-06-15 Flash device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221856A1 true DE3221856A1 (de) 1982-12-30
DE3221856C2 DE3221856C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=14010722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221856 Granted DE3221856A1 (de) 1981-06-15 1982-06-09 Blitzgeraet zur verwendung mit einer kamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4500190A (de)
JP (1) JPS57205720A (de)
DE (1) DE3221856A1 (de)
GB (1) GB2105490B (de)
HK (1) HK64987A (de)
SG (1) SG27087G (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59191023A (ja) * 1983-04-14 1984-10-30 Ricoh Co Ltd 電子閃光装置
US4573786A (en) * 1983-05-27 1986-03-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Flash photographing system
JPS60163029A (ja) * 1984-02-04 1985-08-24 Ricoh Co Ltd 電子閃光撮影システム
JPS60163028A (ja) * 1984-02-04 1985-08-24 Ricoh Co Ltd 電子閃光装置
DE19819111A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Leica Camera Ag Manuell einschaltbares Blitzgerät
US6493137B1 (en) * 2001-02-16 2002-12-10 Insight Technology, Inc. Monocular mounting for multi-channel panoramic night vision goggle having a hot shoe connector
DE202007012203U1 (de) * 2007-08-29 2007-11-08 Briese, Hans-Werner Friedrich Steuerschaltung zum synchronisierenden oder alternierenden Auslösen mindestens zweier Blitzeinrichtungen
JP2017122862A (ja) * 2016-01-08 2017-07-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 撮像装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220330A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zum senden und empfangen von signalen bei blitzlichtaufnahmen mit einer kamera und blitzgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54104332A (en) * 1978-02-03 1979-08-16 Yashica Co Ltd Electronic flash apparatus
FR2430708B1 (fr) * 1978-07-04 1986-07-18 Olympus Optical Co Appareil photographique et flash electronique combines
US4315679A (en) * 1978-12-25 1982-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Adapter device
US4329624A (en) * 1979-03-17 1982-05-11 Kabushiki Kaisha Sunpak Computer type electronic photoflash
JPS5638032A (en) * 1979-09-05 1981-04-13 Olympus Optical Co Ltd Emission mode change-over circuit of automatic strobe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220330A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zum senden und empfangen von signalen bei blitzlichtaufnahmen mit einer kamera und blitzgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57205720A (en) 1982-12-16
DE3221856C2 (de) 1987-10-29
SG27087G (en) 1987-07-10
HK64987A (en) 1987-09-11
US4500190A (en) 1985-02-19
GB2105490A (en) 1983-03-23
GB2105490B (en) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532271C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter Blitzlichtmengenbegrenzung
DE2327681C3 (de) Schaltungsanordnung für elektronische Blitzlichtgeräte
DE3023101A1 (de) Elektrische blitzeinrichtung
DE2727904A1 (de) Steuersystem fuer ein fotografisches blitzlicht-aufnahmegeraet
DE2347811A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE3221856A1 (de) Blitzgeraet zur verwendung mit einer kamera
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2953748C2 (de)
DE3001287A1 (de) Computer-gesteuerter photoblitz
DE1208184B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE3318843A1 (de) Photographisches blitzentladungsgeraet
DE2703387A1 (de) Kennleuchtenanlage fuer kraftraeder
DE3220330C2 (de)
DE3102751A1 (de) Warneinrichtung fuer die stoerung einer blitzabgabesteuerung bei einer automatisch gesteuerten blitzabgabelichthelligkeit
DE3045955A1 (de) Akustische signalvorrichtung fuer kameras
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE2719046C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung der Blitzlichtdauer eines Blitzlichtgeräts mit Hilfe des Belichtungssteuerkreises
DE2166613B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE2743913C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Blitzlichtgerät
DE3207280A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE3105152A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE3326610A1 (de) Fotometrische schaltung in einer fotografischen blitzeinrichtung
DE2918709C3 (de) Automatisches Blitzlichtgerät mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Rückmeldung einer korrekten Beleuchtung
DE2428543C3 (de) Mehrfachblitzlichtvorrichtung für eine photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)