DE2060632A1 - Blitzgeraet - Google Patents

Blitzgeraet

Info

Publication number
DE2060632A1
DE2060632A1 DE19702060632 DE2060632A DE2060632A1 DE 2060632 A1 DE2060632 A1 DE 2060632A1 DE 19702060632 DE19702060632 DE 19702060632 DE 2060632 A DE2060632 A DE 2060632A DE 2060632 A1 DE2060632 A1 DE 2060632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
flash
flash device
timing
detection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060632C3 (de
DE2060632B2 (de
Inventor
Yukio Mashimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45013951A external-priority patent/JPS4817084B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2060632A1 publication Critical patent/DE2060632A1/de
Publication of DE2060632B2 publication Critical patent/DE2060632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060632C3 publication Critical patent/DE2060632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Anmelder: Canon Kabushiki Kaisha, No. 30-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Blitzgerät.
Die Erfindung betrifft ein Blitzgerät, für eine Kamera, welches eine Schaltung zum Zünden einer Blitzlampe enthält.
Bei vielen bekannten Belichtungssteuereinrichtungen für Kameras ist eine Anzeigeeinrichtung für die Belichtungssteuereinrichtung vorgesehen, welche Anzeigeeinrichtung den Zustand des Blitzgeräts nicht anzeigt, weil eine Kombination des Blitzgeräts und der Belichtungssteuereinrichtung erfolgt, wie z.B. durch die US-Patentschrift 3 033 988 bekannt, ist. Bei derartigen Verfahren können jedoch besondere Anforderungen nicht erfüllt werden.
Es besteht jedoch ein Bedürfnis für ein Blitzgerät mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Aufnahmesystem mit einer Anzeigeeinrichtung für das Blitzgerät, weil eine verbreitete Verwendung von Blitzgeräten mit einer Entladungsröhre Verwendung findet, die synchron gezündet wird, welche Blitzgeräte in Kombination mit einer BeliehtungsSteuereinrichtung der Kamera Verwendung finden, insbesondere in Verbindung mit einer elektronischen Steuerschaltung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Blitzgerät und ein Aufnahmesystem anzugeben, um eine vielfältigere Aufnahmetechnik zu er-
209308/U5A
mögliehen.
Diese Aufgabe wird bei einem Blitzgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Blitzlichtschaltung zur Zündung einer Blitzlampe oder einer Blitzröhre vorgesehen ist, daß eine Nachweisschaltung zum Nachweis eines Ausgangssignals der Blitzlichtschaltung angeschlossen ist, und daß eine Anzeigeeinrichtung den Zustand der Blitzlichtschaltung unter der Steuerung der Nachweisschaltung anzeigt, um den Betriebszustand der Kamera anzuzeigen.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind deshalb bei einem Blitzgerät für eine Kamera mit einer Blitzlichtschaltung zur Zündung einer Blitzlampe darin zu sehen, daß eine Nachweisschaltung zum Nachweis eines Ausgangssignals der Blitzlichtschaltung und eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Zustands der Blitzlichtschaltung vorgesehen sind, wobei eine Steuerung durch die Nachweisschaltung erfolgt, um den Betriebszustand der Kamera anzuzeigen. Ein Aufnahmesystem gemäß der Erfindung enthält ein Blitzgerät mit. einer Blitzlichtschaltung zur Zündung der Blitzlampe, eine Nachweisschaltung zum Nachweis eines Ausgangssignals der Blitzlichtschaltung, sowie eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Zustands der Blitzlichtschaltung unter der Steuerung der Nachweisschaltung, um den Betriebszustand der Kamera anzuzeigen, sowie eine Belichtungssteuereinrichtung und eine Einrichtung zur Synchronisation des Blitzgeräts und der Belichtungssteuereinrichtung.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Aufnahmesystems gemäß der Erfindung, wovon ein Teil auch ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Blitzgeräts gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des Blitzgeräts gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Blitzgeräts, dessen Schaltung in Figur 2 dargestellt ist;
Fig. 4 ein Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispeis des
209808/165/,
Blitzgeräts;
Fig. 5 einen Umschaltmechanismus als Schalteinrichtung entsprechend Fig. 4;
Fig. 6 ein Schaltbild eines Aufnahmesystems gemäß der Erfindung ;
Fig. 7 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Aufnahmesystems gemäß der Erfindung;
Fig. 8 und 9 Schaltbilder weiterer Ausführungsbeispiele eines Aufnahmesystems bzw. eines Blitzgeräts gemäß der Erfindung;
Fig. 10 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 11a einen Betätigungsmechanismus, der insbesondere in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen in Fig. 10 oder 12 verwendbar ist;
Fig. 11b einefi.Betätigungsmechanismus für das Ausführungsbeispiel in den Fig. 13, 14 oder 15;
Fig. 12 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Blitzeinheit gemäß der Erfindung; und
Fig. 13, 14 und 15 Schaltbilder abgewandelter Ausführungsbeispiele des Blitzgeräts und des Aufnahmesystems gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist R ein Auslöserglied, G ein Schaltglied, welches durch das Auslöserglied R betätigt und durch ein Betätigungs- ' element 0 gesteuert wird. TG ist eine gesteuerte Zeitbildungseinrichtung, welcher das Ausgangssignal des Steuerglieds G zugeleitet wird und die eine Belichtungssteuereinrichtung E steuert. Die Beiichtungssteuereinrichtung E enthält ein Belichtungssteuerelement Ec1 und eine damit kombinierte Belichtungsanzeigeeinrichtung IE· T ist eine Zeitbildungseinrichtung, welche eine Steuereinrichtung G und eine gesteuerte Zeitbildungseinrichtung T_ umfassen kann und ein Ausgangssignal von der Auslösereinrichtung R empfängt, unter der Steuerung des Betätigungselements O. Fe ist eine Blitzlichtschaltung, D eine Nachweisschaltung, X eine Betätigungsschaltung, 0„ eine Oszillatorschaltung und I eine Anzeigeeinrichtung. I ist eine Anzeigeeinrichtung, welche
209808/1854
die Oszillatorschaltung O und die Anzeigeeinrichtung I enthalten kann. Die Blitzlichtschaltung Fc erhält ein Ausgangssignal von der Zeitbildungseinrichtung T oder der Steuereinrichtung G. Das Ausgangssignal dieser Blitzlichtschaltung Fc wird an eine Blitzlampe F zur Zündung des Lichts L bzw. an die Nachweisschaltung D zum Antrieb der Anzeigeeinrichtung 1 weitergeleitet. O ist ein Betätigungselement, für eine Zeitbildungseinrichtung T . Die Zeitbildungseinrichtung T steuert die Blitzlichtschaltung Fc, um sehr weitgehend die Intensität, des Lichts L von der Blitzlampe F zu verringern. Diese Zeitbildungseinrichtung T kann das Licht L direkt oder indirekt von einem Aufnahmeobjekt empfangen. F ist ein Blitzgerät, welches die Zeitbildungsschaltung Tp, die Blitzlichtschaltung Fc und die Blitzlampe FT enthalten kann. Das Blitzgerät F wird durch das Betätigungselement 0^1 gesteuert und empfängt ein Ausgangssignal von der Zeitbildungseinrichtung T , und gibt ihr Ausgangssignal an die Nachweisschaltung D. S ist eine Synchroeinrichtung zur Synchronisation der Belichtungssteuereinrichtung E oder Ec und des Blitzgeräts F oder der Blitzlichtschaltung Fc. Die Synchroeinrichtung S kann je nach der Konstruktion der Zeitbildungseinrichtung T weggelassen werden. W zeigt den Weg eines Ausgangssignals von der Nachweisschaltung D zu einer fotometrischen Schaltung P für die Steuerung der Belichtungssteuereinrichtung E.
Das Ausführungsbeispiel der Blitzeinheit gemäß der Erfindung in den Fig. 2 und 3 ist als Einheit mit einem Schnei]blitz F mit einer Entladungsröhre L_ zusammengesetzt, welche durch eine Synchroeinrichtung gezündet wird, die mit einer Spannungsquelle 3 mit hoher Spannung verfcmnden ist, die von einer Spannungsquelle 1 mit niedriger Spannung über einen Gleichstromwandler 3 versorgt wird. Ferner ist eine Zeitbildungsschaltung T mit einer Zeitkondantenschaltung eines Fotowiderstands 9 aus CdS und einem Kondensator 10 vorgesehen, welche durch die Spannungsquelle 1 mit niedriger Spannung betätigt wird, sowie eine Schalteinrichtung G zum Umschalten der Spannungsquelle 1 zur wahlweisen Betätigung entweder des Schnellblitzgeräts F oder der Zeitbildungsschaltung T.
Sw ist ein Schalter, 2 eine anzeigende Entladungslampe, beio
spielsweise eine Neonlampe, 4 ein Hauptkondensator, 5 eine Zünd-
209808/165/.
schaltung, 7 Anschlüsse für die Synchroeinrichtung einer Kamera, Fc eine Blitzlichtschaltung, 8 ein Blendenmechanismus, der beispielsweise entsprechend der Filmempfindlichkeit einstellbar ist, 11 eine Doppelbasisdiode, 12 ein siliziumgesteuerter Gleichrichter, 13 ein Elektromagnet und 6 Licht von einem Aufnahmeobjekt.
Der Schalter Sw ist wahlweise mit einem Anschluß a für
ο ο
die Zeitbildungsschaltung T, mit einem Anschluß b für das Blitzgerät F oder mit einem Anschluß c zum Abschalten der Stromzufuhr verbindbar.
Für Blitzlichtaufnahmen wird eine Synchroleitung mit Anschlüssen 7 mit den Synchroanschlüssen der Kamera mit der Synchroeinrichtung verbunden und der Schalter Sw wird mit dem Anschluß b f verbunden. Unter diesen Voraussetzungen wird der Hauptkondensator 4 durch den Gleichspannungswandler 3 aufgeladen und die Entladungslampe 2 leuchtet auf, wenn die Aufladung ausreichend erfolgt ist. Wenn die Synchroeinrichtung der Kamera geschlossen wird, wird die Entladungsröhre L„ gezündet. Bei für Blitzlichtaufnahmen ungeeigneten Fällen wird die Kamera beispielsweise auf einem Stativ angeordnet, und ein Auslöserkabel 17, welches arbeitsmäßig mit dem Elektromagnet 13 der Zeitbildungsschaltung T verbunden ist, wird an dem Auslöserglied des Verschlusses der Kamera angeordnet und der Schalter Sw wird mit dem Anschluß a verbunden. Der Schalter Sw dient zur Betätigung der Zeitbildungsschaltung T. Der Elektromagnet 13 wird nach einer gewissen Zeitspanne g erregt, nachdem der Schalter Sw auf den Anschluß aQ umgeschaltet wurde.
Eine Auslösertaste 18 in Fig. 3 wird zum Herabdrücken des Auslöserglieds des Verschlusses der Kamera herabgedrückt, um die Verschlußsektoren über das Auslöserkabel 17 in Fig. 3 zu öffnen. Die Auslösertaste 18 ist mit dem Umschalten des Schalters SwQ zu dem Anschluß a gekoppelt. Wenn der Elektromagnet 13 erregt ist, gelangt das Auslöserglied des Verschlusses der Kamera in seine Ausgangslage zurück, um die VerschlußSektoren zu schließen und den Schalter mit dem Anschluß cQ zu verbinden. In dieser Weise erfolgt eine langzeitige Belichtung. Wenn bei dem obigen Fall der Blendenmechanismus 8 vor der Einstellung des Fotoleiters 9 ent-
209808/1654
sprechend der Filmempfindlichkeit betätigt wird, hat der Fobole iter 9 einen Widerstand entsprechend dem Licht 6 von dem Aufnahmeobjekt und die Zeitkonstante des Fotoleiters 9 und des Kondensators 10 ist bestimmt, um eine geeignete langzeitige Belichtung automatisch zu erzielen. Bei einer derartigen langzeitigen Belichtung sollte der Verschlußauslöser der Kamera zu der Lampenbelichtung eingestellt sein. Die Zeitbildungseinrichtung T kann mit einer kleinen Abwandlung als Zeitbildungseinrichtung T Verwendung finden.
Die Zeitbildungsschaltung T in Fig. 2 kann zur Selbstauslösung mit einer kleinen Abwandlung Verwendung finden. In diesem Falle wird der Elektromagnet 13 mit der Auslösertaste des Kameraverschlusses gekoppelt.
In Fig. 3 ist 14 ein Gehäuse der Blitzeinheit, 15 ein Griff an den Batterien der Spannungsquelle l,und 16 ein Schaltglied.
Der in gestrichelten Linien dargestellte Würfel kennzeichnet eine Anordnung der Zeitbildungsschaltung T.
Mit dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 und 3 kann eine geeignete Aufnahme unter an sich beliebigen Bedingungen beendet werden. Dieses als Einheit ausgebildete Ausführungsbeispiel vermeidet die Nachteile üblicher Blitzgeräte und ermöglicht die Vorteile üblicher Verstärkungs-Zeitbildungseinrichtungen zur Ermöglichung einer langzeitigen Belichtung. Dieses Ausführungsbeispiel ist deshalb für geeignete Blitzlichtaufnahmen bei verhältnismäßig kurzen Entfernungen geeignet und bei Aufnahmen ohne Blitzlicht bei verhältnismäßig großen Entfernungen, oder auch für Blitzlich tauf nahmen unter schwierigen Bedingungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, den verhältnismäßig mühsamen Austausch eines üblichen Blitzgeräts mit einer übiichen Verstärkungs-Zeitbildungseinheit vorzunehmen.
Eine Bezugsmarkierung an dem Schaltglied 16 ist in Fig. 3 entsprechend dem ausgeschalteten Zustand des Blitzgeräts vorgesehen.
Wenn das Schaltglied 16 in eine Lage f für Blitzlichtautnahmen geschaltet wird, wird der Schalter Swq mit dem Anschluß bQ verbunden, während beim Drehen des Schaltglieds 16 in eine Lage
209808/1654
t für langzeitige Belichtung der mit dem Anschluß c verbundene Schalter Swq arbeitsmäßig mit der Auslösertaste 18 gekoppelt ist. Die Kopplung des Schalters Sw mit der Auslösertaste 18 verhindert eine irrtümliche Verschlußauslösung auf Grund eines Herabdrückens der Auslösertaste 18.
Das Ausführungsbeispiel in den Fig. 4 und 5 ist als eine Einheit mit einem Schnellblitzgerät F zusammengebaut, welche eine Entladungsröhre L aufweist, die durch eine Synchroneinrichtung gezündet wird, welche durch eine Spannungsquelle 3 mit hoher Spannung durch eine Spannungsquelle 1 mit niedriger Spannung über einen Gleichstromwandler 3 versorgt wird, mit einer Zeitbildungsschaltung T mit einem Elektromagnet 13 und einer Zeitkonstantenschaltung eines Fotoleiters 9 aus CdS und einem f
Kondensator 10, welcher durch die Spannungsquelle 1 betätigt wird, um wahlweise entweder das Blitzgerät F oder die Zeitbildungsschaltung T zu betätigen. Vorteile gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 und 3 sind darin zu sehen, daß die Schalteinrichtung G arbeitsmäßig durch den Elektromagnet 13 der Zeitbildungsschaltung T gesteuert wird, um eine automatische Umschaltung der Spannungsquelle 1 an die Zeitbildungsschaltung T nur dann zu bewirken, wenn die Zeitbildungsschaltung durch eine Auslösetaste 19 der Zeitbildungsschaltung T betätigt wird.
Sw-, ist ein Hauptschalter nur für das Blitzgerät F. Der Elektromagnet 13 bewirkt eine Rückstellung des Schalters SwQ von dem Anschluß a zu dem Anschluß b , wenn die Auslösertaste 19 J
betätigt wird. Die Schaltung der Zeitbildungsschaltung T ist etwas gegenüber der Schaltung in Fig. 2 abgewandelt.
In Fig. 5 ist 20 ein Stift, 21 ein Kurvenglied, 22 ein Auslöserkabel entsprechend dem Auslöserkabel 17 in Fig. 3, 23 ist eine auf Druckspannung beanspruchte Schraubenfeder, 24 ein Kontaktglied, 25 eine Spule entsprechend dem Elektromagnet in Fig. 4, 26 eine auf Zugspannung beanspruchte Schraubenfeder und 27, 28 und 29 Kontakte der Schalteinrichtung G. aQ und bQ sind die Anschlüsse entsprechend a und b in Fig. 4. An der Stelle dQ ist der positive Pol der Batterie 1 mit dem Kontaktglied 24 verbunden .
Für einen Blitzlichtbetrieb wird der Hauptschalter Sw-, für
209808/165A
BAD ORIGINAL
— Π —
das Blitzgerät F geschlossen, falls der Schalter Sw im Normalfall mit dem Anschltiß b verbunden ist. Deshalb arbeitet das Blitzgerät: F in entsprechender Weise wie das Ausführungsbeispiel in Fig. 2.
Für eine langzeitige Belichtung wird ein Ende des Auslöser-Labels 22 an der Auslösertaste des Kameraverschlusses angeordnet und der Verschlußmechanismus wird für eine Blitzlichtbelichtung eingestellt. Wenn unter diesen Voraiissetzungen die Auslösertaste 19 herabgedrückt wird, wird das Kurvenglied 21 in Pfeilrichtung durch den Stift 20 gedreht und der KämeraverSchluß wird mit Hilfe des Auslöserkabels 22 geöffnet. Mittlerweile verursacht diese Drehung des Kurvenglieds 21 die Beseitigung des Eingriffs des Kurvenglieds 21 und des damit, verklemmten Kontaktglieds 24, wodurch eine Drehbewegung des Kontaktglieds 24 durch die Zugfeder 26 ermöglicht wird. Durch die Drehbewegung des Kontaktglieds 24 wird der Kontakt 28 mit dem Kontaktglied 29 verbunden, um die Zeitbildungsschaltung T auszulösen. Nach einer gewissen Zeit der Arbeitsweise der Zeitbildungseinrichtung wird die Spule 24 in entsprechender Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 erregt. Durch die Erregung der Spule 25 wird das Kontaktglied 24 entgegen der Wirkung der Feder 26 angezogen und dadurch kann das Kurvenglied 21 sich im entgegengesetzten Uhrzeigersinne durch die Wirkung der Feder 23 drehen, und die Auslösertaste der Kamera, welche durch das Auslöserkabel 22 herabgedrückt wurde, schließt dann bei der Rückstellbewegung den Verschluß.
Wenn das Kontaktglied 24 durch die Spule 25 angezogen wird, berührt der Kontakt 28 des Kontaktglieds 24 den Anschluß b . Das Kontaktglied 24 wird durch das Kurvenglied 21 betätigt, um das Blitzgerät automatisch zurückzustellen, obwohl die Spule 2!3 abgeschaltet ist. Deshalb kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Zeitbildungseinrichtung unabhängig betätigt werden, wobei der Hauptschalter Sw, das Blitzgerät nur durch das Schließen des Hauptschalters Sw, betätigen kann und wobei das Blitzgerät nur durch das Schließen des Hauptschalters Swo und eine Einstellung des Verschlußrings auf Blitzlichtbelichtung betätigt werden kann, weil der Schalter Sw normalerweise mit dem Anschluß b verbunden ist, ausgenommen, wenn der Schalter Sw für die Betätigung
209808/ 165/,
der Zeitbildungseinrichtung auf den Anschluß a umgeschaltet ist.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist das Umschalten des Schalters Swq nicht erforderlich, wodurch eine fehlerhafte Betätigung zuverlässig vermieden ist.
Dieses Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft zur Erzielung einer langzeitigen Belichtung, selbst ohne die Verwendung eines 'Schnellblitzes, oder selbst wenn das Schnellblitzgerät nicht innerhalb eines geeigneten Arbeitsbereichs bei einer Kamera mit einer Blitzautomatik eingestellt ist.
Es ist sehr zweckmäßig, eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise für eine Blitzlichtbereitschaft für den Fall vorzusehen, wenn das Schnellblitzgerät an einer Kamera mit einer Blitzautomatik Verwendung findet. ä
Die Ausführungsbeispiele in den Fig. 6, 7, 8 und 9 betreffen die Schaltung eines Aufnahmesystems gemäß der Erfindung mit einer derartigen Anzeigeeinrichtung.
Die Beispiele in den Fig. 6 und 7 enthalten eine Nachweisschaltung D und einen Transistor 30 zum Nachweis der Spannung über einem Hauptkondensator 4 des Schnellblitzgeräts F, sowie eine Oszillatorschaltung 0 , welche durch das Ausgangssignal der Nachweisschaltung D gesteuert wird, wobei ein Zeiger eines Amperemeters 36 einer fotometrischen Schaltung P der Kamera bewegt wird. Der Zeiger des Amperemeters 36 zeigt durch seine Bewegung die Blitzlichtbereitschaft an und Abweichungen von dem Arbeitsbereich des Systems. {
Die Ausführungsbeispiele in den Fig. 8 und 9 betreffen eine Nachweisschaltung D mit einem Transistor 30, der nichtleitend ist, wenn die Aufladung des Hauptkondensators 4 nicht beendet ist, für den Nachweis der Spannung über einem Hauptkondensator 4 des Blitzgeräts F, sowie eine Oszillatorschaltung 0p, welche durch das Ausgangssignal der Nachweisschaltung D gesteuert wird und eine Anzeigelampe 45 einer Blitzlichtanzeigeeinrichtung I„ zu einer Leuchtanzeige bringt. Das Aufblinken der Lampe 45 zeigt eine Blitzlichtbereitschaft oder eine Abweichung von dem Arbeitsbereich des Systems an.
209808/1654
-ΙΟ-In den Fig. 6,1, 8 und 9 ist 31 ein Kondensator der 03:1 LL-latorschaltung O , 32 eine Doppelbasisdiode, 33 bzw. 39 ein Widerstand der Oszillatorschaltunj 0 und 34 ein Be 1 ;i-;tungswid;:rstand. Der Kondensator 31 und der Widerstand J3 oder .3 9 bildet eine Zeitkonstantenschaltung der Oszillatorschal tung O1n und be-
stimmt die Frequenz der Oszillaturschaltung O . 3 5 ist ein Koppe !kondensator für die fotometrische Schaltung P mit dem Amperemeter 36 oder für die BlitzL ichtanzeigeeinrichtung l„ mit der Anzeigelampe 45. Die fotometrische Schaltung P in Fig. 6 od-sr 7 enthält ferner einen Fotoleiter 9", einen veränderlichen Widerstand 37 zur Einstellung der Filmempfindlichkeit, eine Batterie 38 sowie einen Schalter Sw,. Der Schalter Sw3 in den Fig. G oder 7 wird geschlossen, wenn das Blitzgerät mit der Kamera verbünden wird. Der Schalter Sw „ in den Fig. 6 oder 8 wird geöffnet, wenn die Blitzautomatik der Kamera außerhalb des Arbeitsbereichs des Blitzgeräts eingestellt ist.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des in FLq. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Wenn eine Blitzlichtaufnahme erfolgen soll, wird das Blitzgerät mit der Kamera verbunden und ein Kabel wird mit den Anschlüssen A, B der Kamera verbunden, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Ein Synchrokabel des Blitzgeräts wird mit den Anschlüssen der Synchroeinrichtung der Kamera verbunden und der Schalter Sw3 wird geschlossen. Durch das Schließen des Schalters Sw. wird das Amperemeter 36 der fotometrischen Schaltung P betätigt.
Wenn das Blitzgerät nicht funktionsbereit ist, wird der Transistor 30 nicht leitend. In diesem Fall dient die Doppelbasisdiode 32 der Oszillatorschaltung O„ für deren Schwingung, weil der Nebenschluß des Kondensators 31 des Transistors 30 trotz des Schließens des Schalters Sw_ nicht geschlossen ist. Deshalb treten an dem Arbeitswiderstand 34 Impulse mit einer Frequenz auf, welche durch die Konstruktion der Oszillatorschaltung On, be-
stimmt ist, welche Impulse der fotometrischen Schaltung P über den Koppelkondensator C geglättet zugeleitet werden, wodurch der Zeiger des Amperemeters 36 mit einer Frequenz vibriert, die gleich derjenigen der Impulse ist. Diese Vibration zeigt an, daß das Blitzgerät nicht betriebsbereit ist.
209808/1654
-ii-
Wenn der Hauptkondensator 4 des Blitzgeräts nicht die Aufladespannung zur Zündung der Entladungsröhre L„ erhält, leuchtet die Neonlampe 2 auf und zwischen den Anschlüssen A und B tritt eine Spannung auf. Auf Grund dieses Spannungsunterschieds wird der Transistor 30 leitend und der Kondensator 31 wird durch den Transistor 30 über den Schalter Sw_ kurzgeschlossen, um den Schwingungszustand der Oszillatorschaltung 0 zu beenden und um die Vibration des Zeigers des Amperemeters 36 der fotometrischen Schaltung P zu beenden.
Deshalb zeigt die Beendigung der Zeigervibration an, daß das Blitzgerät betriebsbereit ist.
Wenn der Entfernungseinstellring und der Blendeneinstellring der Kamera von dem Arbeitsbereich des Systems abweichen, wird | der Schalter Sw2 geöffnet. Da die Oszillatorschaltung 0_ von der Nachweisschaltung D dann kein Signal erhält, vibriert in diesem Zustand der Zeiger, um eine Warnanzeige für einen ungeeigneten kombinierten Zustand des Blitzgeräts und der Kamera zu geben. Wenn der Zeiger des Amperemeters in dem Sucherfeld der Kamera vorgesehen wird, ergeben sich weitere Vorteile des Systems.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels in Fig. 7 erläutert werden, jedoch nur hinsichtlich der Unterschiede gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6.
Wenn das Blitzgerät nicht betriebsbereit ist, ist der Transistor 30 in dem Blitzgerät nichtleitend. Deshalb wird eine Verbindungsstelle eines Widerstands 41 mit einem Widerstand 42 mit A einer Batterie 40 verbunden, um zwischen den Anschlüssen A und B der Kamera eine Potentialdifferenz zu erzeugen. Auf Grund dieser Potentialdifferenz wird der Kondensator 31 über einen Widerstand 43 und einen Schalter Sw31 aufgeladen, welcher dem Schalter Sw2 in Fig. 6 entspricht, um eine Impulsspannung zwischen den beiden Anschlüssen des Arbeitswiderstands 34 zu erzeugen, so daß der Zeiger des Amperemeters vibriert.
Im Falle einer Blitzlichtbereitschaft leuchtet die Neonlampe 2 auf und der Transistor 30 ist leitend. Deshalb tritt keine Spannung zwischen den Anschlüssen A und B auf und die Vibration des Zeigers des Amperemeters hört auf, weil die Oszillatorschalt\ang 0„ nicht, mehl schwingt. -
2098Q8/1654
BAD ORIGINAL
Der Schalter Sw„, wird von einem Anschluß a„ zu einem Anschluß b„ umgeschaltet, wenn ein Zustand außerhalb des Arbeitsbereichs des Systems vorliegt. In diesem Zustand ermöglichen der Widerstand 39 und der Kondensator 33 eine Schwingung der Oszillatorschaltung O , um eine Warnung hinsichtlich des Arbeitsbereichs des Systems mit Hilfe der Vibration des Zeigers zu geben.
Für die Oszillatorschaltung O„ können Schaltungen mit anderen Halbleitern wie Transistoren oder siliziumgesteuerten Gleichrichtern Verwendung finden.
Bei den Beispielen in den Fig. 6, 7, 8 und 9 ist die Schaltwirkung der Nachweisschaltung D in vorteilhafter Weise für die Beendigung der Schwingungen der Oszillatorschaltung O„ geeignet. Bei den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Lampe 45 als Anzeigeeinrichtung vorgesehen, weshalb die Lampe 45 in sehr zweckmäßiger und einfacher Weise in oder in der Nähe des Sucherfelds des Kamerasuchers vorgesehen werden kann, so daß in dem Sucherfeld Signale entsprechend fotografischen Informationen aufleuchten, und selbst bei einem dunklen Aufnahmeobjekt gut sichtbar sind.
Die Blitzlichtanzeigeeinrichtung Ip in Fig. 8 und 9 enthält einen Ausgangstransistor 44, eine kleine Anzeigelampe 45, eine Batterie 38 und einen Schalter Sw-.
Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispxels in Fig. 8 entspricht weitgehend derjenigen bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6.
Wenn das Blitzgerät nicht funktionsbereit ist, werden die Ausgangsimpulse der Basis des Transistors 44 der Blitzlichtanzeigeeinrichtung I_ über den Koppelkondensator 35 zugeleitet. Da
der Transistor 44 leitend ist, wenn kein Eingangssignal von der Oszillatorschaltung O„ vorliegt, aber mit den Scheitelwerten der Impulse von der Oszillatorschaltung O nichtleitend wird, leuchtet die Anzeigelampe 45 als Kollektorbelastung des Transistors 44 mit einer Frequenz auf, die gleich der Impulsfrequenz ist. Dadurch wird die fehlende Bereitschaft angezeigt. Wenn die Blitz-1ichtbereitschaft vorhanden ist, leuchtet die Anzeigelampe 45
209808/1654
BAD ORIGiNAL *
rait konstanter Intensität. Auf diese Weise wird die Bereitschaft angezeigt.
Wenn der Schalter Sw3 auf Grund von Abweichungen aus dem Arbeitsbereich des Systems geöffnet wird, flackert die Lampe 45, wodurch eine Warnung hinsichtlich des Arbeitsbereits des Systems erfolgt.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine fotometrische Schaltung P der Kamera durch ein Ausgangssignal der Nachweisschaltung D des Blitzgeräts gesteuert, um eine geeignete Belichtung in Abhängigkeit von der Leitzahl des Blitzgeräts zu erzielen. Das System enthält eine Blitzlichtanzeigeeinrichtung I„, welche dem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 ent- g spricht, sowie eine Oszillatorschaltung D_, welche dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 entspricht.
In Fig. 9 ist 46 ein Schalttransistor, dessen Basis mit dem Anschluß A verbunden ist. Dv ist eine Zenerdiode, die in der Nachweisschaltung D vorgesehen ist. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode D soll gleich der Spannung sein, die von der Batterie 38 geliefert wird. X ist eine Betätigungsschaltung zum Ausgleich der Durchbruchspannung der Zenerdiode D3. und der von der Batterie 38 zugeführten Spannung. Die Konstruktion der Betätigungsschaltung X hängt von der Durchbruchspannung und der zugeführten Spannung ab.
Wenn das Blitzgerät betriebsbereit ist, sind die Transisto- ä ren der Nachweisschaltung nichtleitend und die konstante Durchbruchspannung der Zenerdiode D liegt zwischen den Anschlüssen A und B, um die Oszillatorschaltung O_ mit einer Zeitkonstanten mit dem Kondensator 31 und dem Widerstand 43 in einen Schwingungszustand zu versetzen. Inzwischen ist der Schalttransistor 46 nichtleitend, weil die Basisspannung gleich der Emitterspannung ist. Deshalb werden Impulse von der Oszillatorschaltung Op über den Koppelwiderstand 35 der Basis des Transistors 44 zugeführt, damit die Anzeigelampe 45 mit einer konstanten Frequenz aufflakkert. Dadurch ist die fehlende Bereitschaft angezeigt.
Wenn die Blitzlichtbereitschaft erreicht wird, nähert sich die Spannung zwischen den Anschlüssen A und B plötzlich dem Wert
209808/1654
NuIl. Auf Grund dieses plötzlichen Spannungsabfalls wird der Schwingungszustand der Oszillatorschaltung Ol beendet. Inzwi-
sehen wird der Transistor 46 leitend, um eine konstante Stromstärke durch die Anzeigelampe 45 mit Hilfe des Transistors 44 zu ermöglichen. Das konstante Aufleuchten der Lampe 45 zeigt die Blitzlichtbereitschaft des Blitzgeräts an.
Ein Flackern der Lampe 45 bedeutet eine Warnung hinsichtlich des Arbeitsbereichs des Systems, wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 erläutert wurde.
Das Ausführungsbeispiel Ln den Fig. 1O, 12, L3, 14 oder L5 enthält eine Zeitkonstantenschaltung T„ für das Zünden einer Nebenschlußröhre, welche durch eine Zündschaltung 52 einer Blitzlichtschaltung Fc gezündet wird, um das Aufleuchten einer Entladungsröhre Lp zu beenden, die Blitzlichtschaltung Fc und eine Nachweisschaltung. Die Entladungsröhre L^ wird durch den Hauptkondensator 4 gespeist und durch eine Zündschaltung 5 der Blitzlihhtschaltung Fc gezündet. Ferner ist eine Oszillatorschaltung O^ vorgesehen, eine Anzeigelampe I„, welche durch Aufflackern die Abweichung aus dem Arbeitsbereich des Systems anzeigt, eine Zeitkonstantenschaltung T_ zum Zünden der Nebenschlußröhre 51, ein veränderlicher Widerstand 57 für fotografische Informationen, ein Steuerschalter 0m wie Sw_, Sw0 oder Sw01, welche ent-
1 /ο ο
sprechend der Abweichung des veränderlichen Widerstands der Zeitkonstantanschaltung T_ aus dem Arbeitsbereich des Systems betätigt wird,um eine ungeeignete Zündung der Entladungsröhre L„ zu verhindern, sowie eine Synchroeinrichtung S. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist 47 ein Potentiometer der Nachweisschaltung, 48 ein Kondensator, welcher parallel zu der Neonlampe 2 zur Anzeige der Blitzlichtbereitschaft geschaltet sein kann, 49 ein Widerstand, 5O ein Thyristor zum Zünden der Entladungslampe L„, 53 ein Thyristor zum Zünden der Nebenschlußröhre 51, 54 eine Doppelbasisdiode, 55 ein Kondensator der Blitzlicht-Zeitbildungsschaltung T, Sw6 ein Schalter, 56 ein Fotoleiter, welcher das Licht L von dem Aufnahmeobjekt empfängt, und Sw1. ist ein Schalter. Der Schalter Swg kann mit der Synchroeinrichtung S der Kamera gekoppelt sein und kann durch einen Halbleiterschalter ersetzt werden, welcher leitend wird, beispielsweise mit Hilfe der Änderung der Spannung über
209808/1654
Hauptkondensator 4, wenn die Entladungsröhre L^ aufleuchtet.
Die Ai beitsweise des Ausführungsbeispiels in Fig- 10 soll in Vhj bindung mit Fig. 11-A näher erläutert werden.
Der veränderliche Widerstand 57 ist wie bei der Kamera "eanonet" dni Firma Canon ausgebildet. Die Ausbildung des SchaltersSw_ JBt in Fig. 11-A beispielsweise dargestellt.
Innerhalb des Arbeitsbereichs B des Blitzlichtgeräts F ist der Schalter Sw_ über einen Leiter L geschlossen, der beispielsweise an einer Objektivfassung vorgesehen ist. Außerhalb des Arbeitsbereichs? B ist der Schalter Sw7 geöffnet, weil der Anschluß A1 nicht mit dem Anschluß B1 über den Leiter L oder den Schalter Sw7 angeschlossen ist. ä
Wenn der nicht dargestellte Hauptschalter des Blitzgeräts F geschlossen wird, wird der Hauptkondensator 4 aufgeladen, um die Neonlampe 2 zu zünden, wenn der Schalter Sw7 innerhalb des Arbeitsbereichs des Blitzgeräts F geschlossen ist. Das Aufleuchten der Neonlampe 2 zeigt eine Blitzlichtbereitschaft in dem Arbeitsbereich des Systems an. Wenn bei diesem Zustand die Synchroeinrichtung S mit dem Thyristor 5O in Verbindung steht, wird der Thyristor 50 eingeschaltet, um die Entladungsröhre L„ über die Zündschaltung 5 zu zünden, damit die Entladungsröhre Lp aufleuchtet. In der Zwischenzeit wird die Blitzlicht-Zeitbildungseinrichtung T„ durch das Schließen des Schalters Swc betätigt, welcher beim Beginn der Zündung geschlossen wird. Die Zeitbil- » dungseinrichtung zündet die Nebenschlußröhre 51 nach einer gewissen Zeit, welche durch den veränderlichen Widerstand 57 und den Kondensator 55 bestimmt ist. Deshalb wird eine geeignete Leitzahl der Entladungeröhre L-, erzielt.
Außerhalb des Arbeitsbereichs des Systems ist der Schalter Sw7 geöffnet. Dieser Zustand wird dadurch angezeigt, daß die Neonlampe 2 nicht aufleuchtet. Wenn in diesem Zustand die Synchroeanriehtung irrtümlich geschlossen wird, wird der Thyristor 50 nicht angeschaltet, wodurch eine fehlerhafte Zündung der Entladungsröhre L„ verhindert wird. Der Kondensator 48 kann die Lampe 2 zum Aufflackern bringen.
Bei dem Ausiührungsbeispiel in Fig. 12 ist SwQ ein normaler-
209 80 8/1654
BAD ORIGINAL
weise geöffneter Halbleiterschalter, welcher nach dem Zünden der Entladungsröhre L-, leitend wird. Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels entsprichtderjenigen des Ausführungsbeispiels in Fig. 10.
Bei dem in den Fig. 13, 14 und 15 dargestellten Schaltungen ist. der veränderliche Widerstand 57 der Blitzlicht-Zeitbildungseinrichtung T in Reihe mit. einem Schalter Swfi, geschaltet. Die Konstruktion des Schalters Sw01 ist in Fig. H-B dargestellt, wobei K eine zum Steuern dienende Kurvenscheibe ist. Die Nachweisschaltung D in den Fig. 13, 14 und 15 spricht entsprechend der Zeitkonstanten der Zeitbildungseinrichtung T für die Beendigung des Lichtblitzes an. Zur Beendigung des Lichtblitzes ist eine Nebenschlußröhre der Blitzlichtschaltung Fc mit der Zeitbildungseinrichtung Tp verbunden. Weil die Nachweisschaltung mit der Zeitbildungseinrichtung für die Blitzlichtschaltung verbunden ist» zeigt die Anzeigelampe der Blitzlichtanzeigeeinrichtung I„ eine
ι?
geeignete Kombination des Systems mit Hilfe des Oszillators an.
Der Schalter SwR1 ist geöffnet, wenn die Entladungsröhre L leuchtet. Die Neonlampe 63 der Blitzlichtanzeigeschaltung I in Fig. 13 flackert, um eine Warnanzeige hinsichtlich des Arbeitsbereichs des Blitzgeräts anzugeben, wenn sich der veränderliche Widerstand 57 nicht in dem Arbeitsbereich befindet, weil die Transistoren 59 und 60 der Nachweisschaltung D nichtleitend werden und ein Kondensator 61 und eine Doppelbasisdiode 62 der Oszillatorschaltung O„ den Schwingungszustand aufrechterhalten. In dieb
sem Fall ist der Kondensator 61 parallel zu dem Transistor 60 geschaltet.
Die Oszillatorschaltung 0_ und die Blitzlichtanzeigeeinrichtung sind mit einem Transformator gekoppelt.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Schaltung ist die Nachweisschaltung D in Reihe mit der Oszillatorschaltung 0 geschaltet, um die Blitzlichtanzeigeeinrichtung I zu steuern. Die Nachweisschaltung D enthält eine Schmitt-Schaltung mit Transistoren 64 und 65. Die Oszillatorschaltung O„ eines astabilen Multivibrators mit Transistoren 66 und 67 wird durch das Ausgangssignal der Schmitt-Schaltung umgeschaltet. Eine kleine Anzeigelampe 68 flakkert, um ein Warnsignal hinsichtlich des Arbeitsbereichs mit HiI-
209808/1654
BAD ORIGINAL
fe eines Translators 69 anzugeben, welcher mit dem Ausgang des astabilen Multi vibrators über dem Koppelkondensator 35 verbunden ist.
Ui2 in Fig. i'3 dargesteLite Schaltung ist sehr ähnlich der
in Fig. 13 dargestellten, ist aber einfacher ausgeführt. In
be-Fig. 15 steht die BLi t zL.ich tanze igee mrichtung aus einer Lampe 68 und dem Transistor 69, ^obei der in Fig. 13 zur Zündung der Neoniampe f>'.i erforderliche Transformator nicht erforderlich ist.
Patentansprüche
209808/1654
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. 2Ü60632
    -18-Patentansprüche
    Ly Blitzgerät für eine Kamera, mit einer Blitzlicht scha L hung ur Zündung einer Blitzlampe, g <:.· k e η η ζ e i c h η a L d u r c h eine Nachwei. rssehalt ung zum Nachweis eine:.; Aus'-j-'u j.ssignaLij der Bl it"lichtschaL tuiuj. und durch nine Λη iuiijeeJ :":, ichtung zur Anzeige des Zustande der Blitzlichtschaltung unter der Steuerung der Hachweisschaltung, um den Betriebszustand d*:i: Kamera anzuzeigen.
  2. 2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zn Lehnet, daß die Blitzlichtschaltung einen Hauptkondensator enthält, der durch eine Spannungsquelle aufgeladen wird.
    3. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampe eine Entladungsröhre Lst, welche durch eine Synchroeinri.cntung gezündet wird.
    4. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitbildungsschal·tung vorgesehen ist,
    5. Blitzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zextbildungsschaltung ein fotoempfindliches Element und einen Kondensator enthält.
    6. Blitzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Torschaltung für die Zeitbildungsschaltung vorgesehen ist, welche arbeitsmäßig durch eine Betätigungseinrichtung gesteuert wird.
    7. Blitzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ZeitbildungsschaLtung einen Elektromagnet zur Verzögerung der Verschlußauslösung enthält.
    3. Blitzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbildungsschaltung einen Elektro-
    209808/1654
    BAD ORiGfNAl
    magnet zur Verzögerung des Verschließens des Verschlusses enthält, der durch eine Verschlußauslöseeinrichtung geöffnet wird.
    9. B]itzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung in der Ausgangsschaltung der Zeitbildungsschaltung vorgesehen ist.
    10. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Lampe ist.
    11. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ein Amperemeter ist.
    12. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oszillatorschaltung für die!Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, welche durch ein nachgewiesenes Ausgangs signal der Nachweisschaltung gesteuert wird.
    13. Blitzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorschaltung mit der Anzeigeeinrichtung über einen glättenden Koppelkondensator verbunden ist.
    14. Blitzgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blitzlichtautomatik-Betätigungsschaltung zwi- * sehen der Nachweisschaltung und der Anzeigeeinrichtung.
    15. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachweisschaltung einen Halbleiter enthält.
    16. Blitzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung einer Spannungsquelle der OEzillatorschaltung gleich der Durchbruchspannung einer Diode ist, die in der Nachweisschaltung vorgesehen ist.
    2098Q8/1654
    17. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine anzeigende Entladungslampe für die Kontrolle der Nachweisschaltung vorgesehen ist, welche die Blitzlichtbereitschaft anzeigt.
    18. Blitzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlichtschaltung eine Nebenschlußröhre für die Beendigung der Leuchtdauer der Entladungsröhre aufweist.
    19. Blitzgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitbildungsschaltung zur Steuerung der Beendigung der Leuchtdauer der Entladungsröhre vorgesehen ist.
    20. Blitzgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbildungsschaltung ein fotoempfindliches Element, aufweist.
    21. Blitzgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbildungsschaltung einen veränderlichen Widerstand enthält.
    22. Blitzgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand als Schalteinrichtung zur Verhinderung eines fehlerhaften Lichtblitzes dient.
    23. Blitzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorschaltung einen zeitbestimmenden Kondensator und eine Doppelbasisdiode enthält.
    24. Blitzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorschaltung einen astabilen Multivibrator enthält.
    25. Blitzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorschaltung in Reihe mit der
    209808/1654
    -21-Nachweisschaltung geschaltet ist.
    26. Blitzgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator parallel zu einer Ausgangsschaltung der Nachweisschaltung angeschlossen ist.
    27. Blitzgerät nach Anspruch 1, in Verbindung mit einem fotografischen System, gekennzeichnet durch eine Blitzlichtschaltung zur Zündung einer Blitzlampe, durch eine Nachweisschaltung zum Nachweis eines Ausgangssignals der Blitzlichtschaltung, durch eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Zustands der BIitzlichtschaltung unter der Steuerung der Ncxchweisschaltung, um einen Betriebszustand der Kamera anzuzei- g gen, durch eine Belichtungssteuereinrichtung, und durch eine Synchroeinrichtung für die Synchronisation des Blitzgeräts und der Be1ich tungs s teue re inr ich tung.
    28. Blitzgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in dem System eine Zeitbildungsschaltung vorgesehen ist, welche durch ein Betätigungselement gesteuert wird,
    29. Blitzgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbildungsschaltung die Blitzlichtschaltung unter der Steuerung des Betätigungselements betätigt.
    30. Blitzgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbildungsschaltung die Belichtunqasteuero inriohtung betätigt.
    31. Blitzgerät mich Anspruch 28, dadurch gekenn-
    z e lehne t , dad die Zeitbildungsschaltung ein fotoempfindLiches ELituent aufweist.
    32. BIi t-stjerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Torschaltung für die Zeitbildungsschaltung vorgesehen ist, welche arbeitsmäßig durch das Betäticfuncjselemtirit gesteuert wird.
    209808/1654
    33. Blitzgerät nach Anspruch 28, dadurch gekenn-
    ze lehnet, daß die ZeitbiLdungsschaltung einem Elektromagnet enthält, um die Verschlußauslösung zu verzögern.
    34. Blitzgerät nach Anspruch 28, d a el u r c h g e k e η η zeichnet, daß die ZeitbiLdungsschaltung einen Elektromagnet zur Verzögerung des Schließens der VerschLußsektoron der Belichtungssteuereinrichtung enthält, welche durch eine Vet;-schlußauslöseeinrichtuncj geöffnet werden.
    35. Blitzgerät nach Anspruch 34, dadurch <j e k e η η ze lehne t , daß die Torschaltung in der Ausgangs scha L-tung der Zeitbildungsschalturuj vorgesehen ist.
    2 0 9 8 Q Q / 1 £ 5 4
    Leerseite
DE2060632A 1969-12-09 1970-12-09 Kamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät Expired DE2060632C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6942558A FR2070561A5 (de) 1969-12-09 1969-12-09
JP11791469 1969-12-10
JP455570 1970-01-14
JP1395270 1970-02-18
JP45013951A JPS4817084B1 (de) 1970-02-18 1970-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060632A1 true DE2060632A1 (de) 1972-02-17
DE2060632B2 DE2060632B2 (de) 1974-06-20
DE2060632C3 DE2060632C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=27515344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060632A Expired DE2060632C3 (de) 1969-12-09 1970-12-09 Kamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät
DE19702060639 Pending DE2060639A1 (de) 1969-12-09 1970-12-09 Verfahren zur Reinigung von Rauch und Gasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060639 Pending DE2060639A1 (de) 1969-12-09 1970-12-09 Verfahren zur Reinigung von Rauch und Gasen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE759934A (de)
CH (1) CH535065A (de)
DE (2) DE2060632C3 (de)
FR (1) FR2070561A5 (de)
GB (1) GB1324809A (de)
LU (1) LU62194A1 (de)
NL (1) NL7017914A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32425E (en) * 1974-04-03 1987-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913329C2 (de) * 1979-04-03 1984-11-22 Dechema Deutsche Gesellschaft F. Chem. Apparatewesen E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Abscheidung von Spuren gasförmiger Schadstoffe auf Basis von Schwefel aus Abgasen durch chemische Absorption
DE3505027A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur waschung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in einem mehrstufen-waescher mit mehrfachem waschfluessigkeitsablauf und oxidierenden und reduzierenden waschfluessigkeitsbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32425E (en) * 1974-04-03 1987-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography

Also Published As

Publication number Publication date
FR2070561A5 (de) 1971-09-10
NL7017914A (de) 1971-06-11
BE759934A (fr) 1971-06-07
DE2060632C3 (de) 1975-01-30
CH535065A (fr) 1973-03-31
GB1324809A (en) 1973-07-25
DE2060632B2 (de) 1974-06-20
DE2060639A1 (de) 1971-06-09
LU62194A1 (de) 1971-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE2462319C3 (de) Photographische Kamera
DE1797405B1 (de) Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2740119A1 (de) Kamera, in der ein bewegliches blitzlichtgeraet aufgenommen ist
DE2352898B2 (de) Fotografische kamera mit einer damit kombinierten elektronenblitzeinrichtung
DE2912779C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur fotografischen Aufnahme eines Teils einer mit dem Endoskop untersuchten Körperhöhle
DE2517295C3 (de) Automatisches Blitzlichtsystem für eine fotografische Kamera
DE2329065B2 (de) Elektronischer Verschluß für eine fotografische Kamera
DE3338720A1 (de) Kamera mit automatischem blitzlicht
DE2520449C3 (de)
DE2060632A1 (de) Blitzgeraet
DE2728527C2 (de)
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE3210651C2 (de) Elektronische Blitzeinheit zum Ansetzen an eine Kamera
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2616735A1 (de) Blitzlichtkamera
DE2830822A1 (de) Belichtungszeitsynchronisationswarnvorrichtung fuer eine kamera
DE2746263C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät
DE3006755C2 (de) Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit
DE2052255C3 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung
DE2728570A1 (de) Kamerasteuerung aufgrund eines signals von einem blitzgeraet
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE2229313C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE2927120A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen kameraverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977