DE2060632B2 - Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät - Google Patents

Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät

Info

Publication number
DE2060632B2
DE2060632B2 DE2060632A DE2060632A DE2060632B2 DE 2060632 B2 DE2060632 B2 DE 2060632B2 DE 2060632 A DE2060632 A DE 2060632A DE 2060632 A DE2060632 A DE 2060632A DE 2060632 B2 DE2060632 B2 DE 2060632B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
camera
flash
voltage
oscillator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2060632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060632A1 (de
DE2060632C3 (de
Inventor
Yukio Tokio Mashimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45013951A external-priority patent/JPS4817084B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2060632A1 publication Critical patent/DE2060632A1/de
Publication of DE2060632B2 publication Critical patent/DE2060632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060632C3 publication Critical patent/DE2060632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichlung und einem elektronischen Blitzgerät, mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Blitzbereitschaft in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Blitzlichtschaltung.
Bei bekannten elektronischen Blitzgeräten wird die Bützlichtbereitschaft durch das Aufleuchten einer Lampe angezeigt, wenn am Hauptkondensatcr die erforderliche Spannung anliegt. Bei Benutzung einer mit einem derartigen Blitzgerät ausgestatteten Kamera kann es vorkommen, daß der Benutzer mit der Einstellung der Entfernung und der Blende beschäftigt ist, und dabei die Lampe an dem Blitzgerät nicht beachtet und deshalb vor Frreichung der Bützlichtbereitschaft eine Aufnahme macht.
Um die richtige Belichtung zu gewährleisten, muß dahei zunächst die maximale Entfernung entsprechend der Leitzahl des Blitzgeräts ermittelt werden. Erfahrungsgemäß bereitet es aber in der Praxis Schwierigkeiten, sich an die maximale Entfernung zu erinnern und keine Aufnahme bei einer Entfernung vorzunehmen, die größer als diese maximale Entfernung ist. Bei eiliger Durchführung von Aufnahmen erfolgen daher häufig Fehlbelichtungen. Um einwandfreie Aufnahmen zu machen, muß daher nicht nur die Bützlichtbereitschaft, sondern außerdem auch noch die Entfernung festgestellt werden.
Bei den bekannten Blitzgeriiien wird die Blitzbcreitschaft jedoch an dem Gerät selbst beispielsweise mit einer Neonlampe angezeigt, ohne daß eine Warnung erfolgt, die darauf hinweist, daß auch die Entfernung entsprechend eingestellt werden muß. Oben
drein ist ohnehin eine beträchtliche Sorgfalt erf order
Hch, da zur Feststellung der Blitzbereitschaft da
Aufleuchten der Lampe beobachtet werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Kamen
mit einer Belichtungsme.ßeinrichtung und einem elek
tronischen Blitzgerät zu schaffen, bei welchem mit ei
ner einzigen Anzeigeeinrichtung sowohl die Blitzbe
reitschaft des Geräts als auch die Gefahr eine:
Fehlbelichtung durch eine abweichende Entfernung;» einstellung angezeigt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durcl die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patent anspruchs 1 1 gelöst. Bei einer vorteilhaften Weiter bildung der Erfindung weist die Nachweisschaltuni
•5 eine Diode auf, deren Durchbruchspannur.ggleich dei Spannung der Batterie für die Oszillatorschaltung ist M:ttels dieser Diode kann somit eine bestimmte Vorspannung an die Oszillatorschaltung angelegt werden Hierbei wird der Ausgang der Nachweisschaltung weicher einer bestimmten Anschiußspannung an der Diode entspricht, durch die Höhe des Ausgangspegels
bestimmt, der an die Oszillatorschaltung anzulegen ist.
An Hand der in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiele soll nunmehr die Erfindung nä-
2S her erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Kamera gemäß eier Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer weiteren Ausfuhrungsform der Kamera gemäß der Erfindung, und
Fig. 3 und 4 Schaltbilder weiterer Ausführungsbeispiele einer Kamera gemäß der Erfindung.
Die Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 4 weisen ein Blitzgerät mit einer Entladungsröhre Lh ac!. die durch eine Synchroneinrichtung gezündet wird.
welche durch eine in einer Blitzlichtschaltung F1 vorgesehenen Spannungsquelle 1 mit niedriger Spannung über einen Gleichstromwandler 3 versorgt wird. Die Blitzlichtschaltung /·' weist ferner einen Hauptkondensator 4 sowie eine Entladungslampe 2, beispielsweise eine Neonlampc auf. Ferner ist in den Fig. 1 und 2 eine Nachweisschaliung D mit einem Transistor 30 zum Nachweis der Spannung über dem Hauptkondensator 4 der Blitzlichtschaltung F( sowie eine Oszillalorschaltung Oh vorgesehen, welche durch das Ausgangssignal der Nachweisschaltung D gesteuert wird, wobei ein Zeiger eines Amperemeters 36 einer photometrischen Schaltung P der Kamer? bewegt wird. Der Zeiger des Amperemeters 36 zeigt durch seine Bewegung die Blitzlichtbereitschaft und Abweichungcn von dem Arbeitsbereich des Systems an.
In den Ausfiihrungsbeispielender Fig. 3 und 4 sind eine Nachweisschaltung D mit einem Transistor 30. der nichtleitend ist, wenn die Aufladung des Hauptkondensators nicht beendet ist, und der zum Nachweis der Spannung über einem Hauptkondensator 4 der Blitzlichtschaltung F( dient, sowie eine Oszillatorschaltimg O1 \orgesehcn, welche durch das Ausgangssignal der Nachweisschaltung D gesteuert wird und eine Anzeigelampe 45 einer Blitzüchtanzeigeein-
r>n richtung /, zur Leuchtanzeige bringt. Das Aufblinken der Lampe 45 zeigt eine Blitzlichtbereitschaft oder eine Abweichung von dem Arbeitsbereich des Systems an.
In den Fig. 1, 2, 3 und 4 ist 31 ein Kondensator der Oszillatorschaltung OF. 32 eine Doppelbasisdiode. 33 bzw. 39 ein Widerstand der Oszillatorschaltimg O1 und 34 ein Belaslungswiderstand. Der Kondensator 31 und der Widerstand 33 ader 39 hiU.M
eine Zeitkonstantenschaltung der Oszillatorschaltung Of und bestimmt die Frequenz der Oszillatorschaltung OF. 35 ist ein Koppelkondensator für die photonetrische Schaltung P mit dem Amperemeter 36 oder für die Bliizlichtanzeigeeinrich ;ung /,. mit der Anzeigelampe 45. Die photometrische Schaltung P in Fig. 1 oder 2 enthält ferne; einen Fotoleiter 9', einen veränderlichen Widerstand 37 zur Einstellung der Filmempfindlichkeit, einr: Batterie 38 sowie einen Schalter Sw4. Der Schalter Sw. in den Fig. 1 oder 2 v/ird geschlossen, wenn das Blitzgerät mit der Kamera verbunden wird. Der Schaltern-, in den Fi g. 1 oder 3 wird geöffnet, wenn die Blitzautomatik der Kamera außerhalb des Arbeitsbereichs des Blitzgeräts eingestellt ist.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Wenn eine Blitzlichtaufnahrie erfolgen soll, wird da< Blitzgerät mit der Kamera verbunden und ein Kabei wird mit den Anschlüssen A, B der Kamera verbunden, wie in Fi g. 1 dargestellt ist. Ein Synchrokabel des Blitzgeräts wird mit den Anschlüssen der Synchroeinrichtung der Kamera verbunden und der Schalter Sw s wird geschlossen. Durch das Schließen des Schalters Sw4 wird das Amperemeter 36 der photometrischen Schaltung P betätigt.
Wenn das Blitzgerät nicht funktionsbereit ist, wird tier Transistor 30 nichtleitend. In diesem Fall dient die Doppelbasisdiode 32 der Oszillator-Schaltung Ot tür deren Schwingung, weil der Nebenschluß des Kondensators 31 des Transistors 30 trotz des Schließens des Schalters Sw2 nicht geschlossen ist. Deshalb treten an dem Arbeitswiderstand 34 Impulse mit einer Frequenz auf, welche durch die Konstruktion der Oszillatorschaltung OF bestimmt ist. welche Impulse der photornetrischen Schaltung P über den Koppelkondensator C geglättet zugeleitet werden, wodurch der Zeiger des Amperemeters 36 mit einer Frequenz vibriert, die gleich derjenigen der Impulse ist. Diese Vi- 4c bration zeigt an, daß das Blitzgerät nicht betriebsbereit ist.
Wenn der Hauptkondensator 4 des Blitzgeräts nicht die Aufladespannung zur Zündung der Entladungsröhre Lf erhält, leuchtet die Neonlampe 2 auf und zwischen den Anschlüssen A und B tritt eine Spannung auf. Auf Grund dieses Spannungsunterschieds wird der Transistor 30 leitend und der Kondensator 31 wird durch den Transistor 30 über den Schalter Sw2 kurzgeschlossen, um den Schwingungszustand der Oszillatorschaltung OF zu beenden und um die Vibration des Zeigers des Amperemeters 36 der photometrischen Schaltung P zu beenden.
Deshalb zeigt die Beendigung der Zeigervibration an, daß das Blitzgerät betriebsbereit ist.
Wenn der Entfernungseinstellring und der Blendeneinstellring der Kamera von dem Arbeitsbereich des Systems abweichen, wird der Schalter Sw2 geöffnet. Da die Oszillatorschaltung Of von der Nachweisschaltung D dann kein Signal erhält, vibriert in diesem Zustand der Zeiger, um eine Warnanzeige für ehen ungeeigneten kombinierten Zustand des Blitzgeräts und der Kamera zu geben. Wenn der Zeiger des Amperemeters in dem Sucherfeld der Kamera vorgesehen wird, ergeben sich weitere Vorteile des Systems.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels in Fig. 2 erläutert werden, jedoch nur hinsichtlich der Unterschiede gegenüber dem Ausführungsbeispiel in ?ig. 1.
Wenn das Blitzgerät nicht betriebsbereit ist, ist der Transistor 30 in dem Blitzgerät nichtleitend. Deshalb wird eine Verbindungsstelle eines Widerstands 41 mit einem Widerstand 42 mit einer Batterie 40 verbunden, um zwischen den Anschlüssen A und B der Kamera eine Potentialdifferenz zu erzeugen. Auf Grund dieser Potentialdifferenz wird der Kondensator 31 über einen Widerstand 43 und einen Schalter Sw2 aufgeladen, welcher dem Schalter Sw2 in Fig. 1 entspricht, um eine Impulsspannung zwischen den beiden Anschlüssen des Arbeitswiderstands 34 zu erzeugen, so daß der Zeiger des Amperemeters vibriert.
Im Falle einer Blitzlichtbereitschaft leuchtet die Neonlampe 2 auf und der Transistor 30 ist leitend. Deshalb tritt keine Spannung zwischen den Anschlüssen A und B auf und die Vibration des Zeigers de? Amperemeters hört auf, weil die Oszillatorschaltung Of nicht mehr schwingt.
Der Schalter Sw2, wird von einem Anschluß a-, zu einem Anschluß b, umgeschaltet, wenn ein Zustand außerhalb des Arbeitsbereichs des Systems vorliegt. In diesem Zustand ermöglichen der Widerstand 39 und der Kondensator 31 eine Schwingung der Oszillatorschaltung Of, um eine Warnung hinsichtlich des Arbeitsbereichs des Systems mit Hilfe der Vibration des Zeigers zu geben.
Pur die Oszillatorschaltung Or können Schaltungen mit anderen Halbleitern wie Transistoren oder siliziumgesteuerten Gleichrichtern Verwendung finden.
Bei den Beispielen in den Fig. 1, 2. 3 und 4 ist die Schaltwirkung der Nachweisschaltung D in vorteilhafter Weise für die Beendigung der Schwingungen der Oszillatorschaltung OF geeignet. Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Lampe 45 als Anzeigeeinrichtung vorgesehen, weshalb die Lampe 45 in sehr zweckmäßiger und einfacher Weise in oder in der Nähe des Sucherfelds des Kamerasucher vorgesehen werden kann, so daß in dem Sucherfeld Signale entsprechend photographischen liiio'rnationen aufleuchten, und selbst bei einem dunklen Aufnahmeobjekt gut sichtbar sind.
Die Blitzlichtanzeigeeinrichtung 1F in Fig. 3 und 4 enthält einen Ausgangstransistor 44, eine kleine Anzeigelampe 45, eine Batterie 38 und einen Schalter Sw4.
Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels in Fig. 3 entspricht weitgehend derjenigen bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1.
Wenn das Blitzgerät nicht funktionsbereit ist, werden die Ausgangsimpulse der Basis des Transistors 44 der Blitzlichtanzeigeeinrichtung 1F über den Koppelkondensator 35 zugeleitet. Da der Transistor 44 leitend ist, wenn kein Eingangssignal von der Oszillatorschaltung OF vorliegt, aber mit den Scheitelwerten der Impulse von der Oszillatorschaltung OF nichtleitend wird, leuchtet die Anzeigelampe 45 als Kollektorbelastung des Transistors 44 mit einer Frequenz auf, die gleich der Impulsfrequenz ist. Dadurch wird die fehlende Bereitschaft angezeigt. Wenn die Blitzlichtbereitschaft vorhanden ist, leuchtet die Anzeigelampe 45 mit konstanter Intensität. Auf diese Weise wird die Bereitschaft angezeigt.
Wenn der Schalter Sw2 auf Grund von Abweichungen aus dem Arbeitsbereich des Systems geöffnet wird, flackert die Lampe 45, wodurch eine Warnung hinsichtlich des Arbeitsbereichs des Systems erfolgt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei-
spiel wird eine photomeirische Schaltung P der Kamera durch ein Ausgangssignal der Nachweisschaltung D des Blitzgeräts gesteuert, um eine geeignete Belichtung in Abhängigkeit von der Leitzahl des Blitzgeräts zu erzielen. Das System enthält eine Blitzlichtanzeigeeinrichtung 1F, welche dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 entspricht, sowie eine Oszillalorschaltung DF, welche dem Ausfiihrungsbeispiel in Fig. 2 entspricht.
In Fig. 4 ist 46 ein Schalttransistor, dessen Basis mit dem Anschluß A verbunden ist. D1. ist eine Zenerdiode, die in der Nachweisschaltung D vorgesehen ist. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode Dx soll gleich der Spannung sein, die von der Batterie 38 geliefert wird, λ'ist eine Betätigungsschaltung zum Ausgleich der Durchbruchspannung der Zenerdiode Dx und der von der Batterie 38 zugeführten Spannung. Die Konstruktion der Betätigungsschaltung X hängt von der Durchbruchspannung und der zugeführten Spannung ab.
Wenn das Blitzgerät betriebsbereit ist, sind die TransibUVicn der Nachweisschaltung nichtleitend und die konstante Durchbruchspannung der Zenerdiode Dy liegt zwischen den Anschlüssen A und B, um die Oszillatorschaltung OF mit einer Zeitkonstanten mit dem Kondensator 31 und dem Widerstand 43 in einen Schwingungszustand zu versetzen. Inzwischen ist der Schalttransistor 46 nichtleitend, weil die Basisspannung gleich der Emitterspannung ist. Deshalb werden Impulse von der Oszillatorschaltung OF über den Koppelkondensator 35 der Basis des Transistors 44 zugeführt, damit die Anzeigelampe 45 mit einer konstanten Frequenz aufflackert. Dadurch ist die fehlende Bereitschaft angezeigt.
Wenn die Blitzlichtbereitschaft erreicht wird, nähert sich die Spannung zwischen den Anschlüssen A und B plötzlich dem Wert Null. Auf Grund dieses plötzlichen Spannungsabfalls wird der Schwingungszustand der Oszillatorschaltung OF beendet. Inzwischen wird der Transistor 46 leitend, um eine konstante Stromstärke durch die Anzeigelampe 45 mit Hilfe des Transistors 44 zu ermöglichen. Das konstante Aufleuchten der Lampe 45 zeigt die Blitzlichtbercitschaft des Blitzgeräts an.
Ein Flackern der Lampe 45 bedeutet eine Warnung hinsichtlich des Arbeitsbereichs des Systems, wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 erläutert wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät, mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Bliizbereitschaft in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal derBlitziichtschaltung,dadurch gekennzeichnet, daß an die Blitzlichtschaltung (Fc) eine Nachweisschaltung (D) angeschlossen ist, mittels welcher in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung die Schwingung in einer an Jie Nachweisschaltung (D) angeschlossenen Oszillatorschaltung (OF) beendbar ist, wobei die Oszillatorschaltung (OF) in Abhängigkeit von dem zwei Pegel aufweisenden Ausgangssignal der Nachweisschaltung (D) ein Schwingungssignal abgibt, welches der Anzeigevorrichtung (36) zugeführt wird, und daß ein Schalter (Sw,) entsprechend der EntfernungseinstelJung zwischen der Blitzlichtschaltung (Fc) und der Anzeigevorrichtung (36) angeschlossen ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachweisschaltung (D) eine Diode (Dx) aufweist,deren Durchbruchspannung leich der Spannung der Batterie (38) für die Oszillatorschaltung (Of) ist, die an einen Eingangsanschluß (A) so angeschlossen ist, daß sich bei Betriebsbereitschaff des Blitzgeräts die Spannung zwischen den Anschlüssen (A, B) der Oszillatorschaltung (OF) null nähert.
DE2060632A 1969-12-09 1970-12-09 Kamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät Expired DE2060632C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6942558A FR2070561A5 (de) 1969-12-09 1969-12-09
JP11791469 1969-12-10
JP455570 1970-01-14
JP1395270 1970-02-18
JP45013951A JPS4817084B1 (de) 1970-02-18 1970-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060632A1 DE2060632A1 (de) 1972-02-17
DE2060632B2 true DE2060632B2 (de) 1974-06-20
DE2060632C3 DE2060632C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=27515344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060639 Pending DE2060639A1 (de) 1969-12-09 1970-12-09 Verfahren zur Reinigung von Rauch und Gasen
DE2060632A Expired DE2060632C3 (de) 1969-12-09 1970-12-09 Kamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060639 Pending DE2060639A1 (de) 1969-12-09 1970-12-09 Verfahren zur Reinigung von Rauch und Gasen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE759934A (de)
CH (1) CH535065A (de)
DE (2) DE2060639A1 (de)
FR (1) FR2070561A5 (de)
GB (1) GB1324809A (de)
LU (1) LU62194A1 (de)
NL (1) NL7017914A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
DE2913329C2 (de) * 1979-04-03 1984-11-22 Dechema Deutsche Gesellschaft F. Chem. Apparatewesen E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Abscheidung von Spuren gasförmiger Schadstoffe auf Basis von Schwefel aus Abgasen durch chemische Absorption
DE3505027A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur waschung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in einem mehrstufen-waescher mit mehrfachem waschfluessigkeitsablauf und oxidierenden und reduzierenden waschfluessigkeitsbehaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2070561A5 (de) 1971-09-10
NL7017914A (de) 1971-06-11
GB1324809A (en) 1973-07-25
LU62194A1 (de) 1971-08-13
DE2060632A1 (de) 1972-02-17
CH535065A (fr) 1973-03-31
DE2060632C3 (de) 1975-01-30
DE2060639A1 (de) 1971-06-09
BE759934A (fr) 1971-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327681C3 (de) Schaltungsanordnung für elektronische Blitzlichtgeräte
DE2018371B2 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2831529C3 (de) Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System
DE3240190C2 (de) Blitzlichtgerät
DE3214563C2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtmengenabgabe einer Mehrzahl von gesonderten Elektronenblitzgeräten
DE2703880A1 (de) Elektrisches pruefgeraet mit akustischer, quantitativer und qualitativer analoganzeige
DE1772359B2 (de) Transistorisierter Belichtungsmesser
DE2460675A1 (de) Kinematografische kamera
DE2554208A1 (de) Anzeigebelichtungsmesser
DE2650591A1 (de) Digitales belichtungsmessersystem fuer eine kamera
DE2060632C3 (de) Kamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät
DE2133920C3 (de) Diskriminatorschaltung zur Umwandlung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE2817375C3 (de) Adapter für ein Elektronenblitzgerät
DE2838253A1 (de) Belichtungszeit- und blitzgeraetladungsanzeige
DE2160720C3 (de) Kamera mit einer BelichtungsmeBschaltung und einem Elektronenblitzgerät
DE2308734A1 (de) Belichtungswarnschaltung fuer photographische kameras
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2739866C3 (de) Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE2620341C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2340380A1 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung
DE2229313C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE2613872B2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE2520181B2 (de) Vorrichtung zur anzeige einer ausserhalb des photometrischen bereichs liegenden belichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977