AT75286B - Kontaktfederanordnung, insbesondere für elektrische Wärmeschalter. - Google Patents

Kontaktfederanordnung, insbesondere für elektrische Wärmeschalter.

Info

Publication number
AT75286B
AT75286B AT75286DA AT75286B AT 75286 B AT75286 B AT 75286B AT 75286D A AT75286D A AT 75286DA AT 75286 B AT75286 B AT 75286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
contact spring
spring arrangement
electrical heat
heat switches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT75286B publication Critical patent/AT75286B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktfederanordnuna, Insbesendere für elektrische Wärmeschalter. 
 EMI1.1 
 lager und nahe an einem derselben, eine Kraft, wirken lässt, so wird sich die Feder zunächst an der Stelle des Angriffspunktes dieser Kraft bewegen, während die von dem Angriffspunkt der Kraft entfernten Stellen der Feder zunächst ihre Lage beibehalten oder nur ganz   wenig indem   werden. Dauert die Wirkung dieser Kraft an, so wird plötzlich die Feder nach der anderen Seite schnellen, wobei nunmehr auch die von dem   Angriffspunkt   der Kraft entfernten Stellen an der Bewegung teilnehmen. 



   Die beschriebene Anordnung einer Fedt r eignet sich insbesondere dazu, elektrische   Kon-   takte mit Hilfe einer langsam wirkenden Einrichtung schnell zu schliessen oder zu unterbrechen und es können mit Hilfe derselben auf die beschriebene Weise   sehr leicht Übertastungsschalter,     Zeitschalter,   Wärmeschalter oder dgl.   Einrichtungen gebaut worden.   Die Fig. 1 bis 4 und insbesondere 5 bis 7 zeigen, in welcher Weise die beschriebenen Federn zweckmässig mit Kontakten 
 EMI1.2 
   meiden, werden von der beschriebenen Kippfeder zweckmässig ein oder mehrere Lappen abgespalten,   welche in der Nähe des einen Endes der Feder mit dieser verbunden bleiben, während das zweite Ende derselben frei beweglich ist.

   Auf diesem frei beweglichen Ende Werden die   Kontaktplatten   e befestigt und bei der eingange beschriebenen Bewegung der   Kippfeder werden diese Kontakt-   platten momentan an die   Gegenkontakte d gelegt. Die abgespaltenen   Lappen   werden immer   
 EMI1.3 
 liegen bleiben, an welchem er vor Einwirkung einer besonderen Kraft gerade anliegt, je nachdem die Feder durchgebogen ist, also an dem Kontakt c oder   d ;   bei   einer Einklemmung nach Fig. 4   dagegen, bei welcher das eine fest eingespannte Ende der Blattfeder eine Durchbbierung anch 
 EMI1.4 
 dieser Kraft zurückgelegt werden muss, um ein Durchspringen der Feder zu bewirken.

   Dieser Umstand ist sehr   günstig, wenn man beispielsweise die   durch den elektrischen Strom hervorgerufene Erwärmung irgend eines Körpers zum Umlegen des Schalters nutzbar machen will. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines auf dem zuletzt genannten Prinzip beruhenden überlastungschalters ist in Fig. 8 dargestellt. 



   Von der Netzleitung fliesst der Strom zunächst zu dem Gegenkontakt c, dem Kontakt e und über die Kippfeder zu dem feststehenden Gegenlager a, von diesem über einen auf den   Stab/   h gewickelten Heizdraht zu dem Kontakt t und von dort über die Verbraucher zum Netz zurück. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kreis einer Wicklung von sehr hohem Widerstand   schliesst,   deren anderes Ende an den zweiten Netzleiter angeschlossen ist.

   Durch diese Wicklung kann dann, nachdem eine bestimmte Anzahl von intermittierenden   Stromunterbrechungul stattgefunden hat,   der Stromkreis dauernd unterbrochen werden, indem ein nunmehr erwärmter Stab unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer   Hebelübertragung   es verhindert, dass nach Abkühlung des Heizstabes   li   der Kontakt c von der Feder wieder berührt wird. 



   Eine ähnliche Anordnung kann zur automatischen Ausschaltung von Heizkörpern bei Eintreten einer bestimmten Temperatur verwendet werden, Wenn der Stab h nicht durch den Strom einer auf ihn gelegten Wicklung erwärnt wird, sondern wenn der Stab h der Temperatur   der von dem elektrischen strom erhitzten Masse, beispielsweise Wasser, ausgesetzt ist. 



  Ebenso ist auch eine umgekehrte Anordnung ausführbar, bei welcher in stromlosen Zustand   der Kontakt c, c   geöffnet   ist. Beispielsweise durch Hand wird dann die Kippfeder umgelegt, der Kontakt geschlossen und die Wicklung des Stabes h selbsttätig in den Stromkreis oder an die Spannung gelegt. Nach Erreichung einer bestimmten Temperaturzunahme wird dann wieder 
 EMI2.2 
 schalter verwendet Werden und ist wesentlich einfacher als die bisher für den genannten Zweck gebräuchlichen zeitschalter.

   Zweckmässig wird für solche noch eine besondere Regulierung der   Zeit. nach welcher die Stromunterbrechung stattfindet, vorgesehen.   
 EMI2.3 
 findet, wird vorteilhaft die Grundplatte des Apparates aus dem gleichen Material angefertigt, ans welchem der Heizstab h besteht : die   Längenänderung   desselben durch die normalen   Schwankungen   der Temperatur Werden in diesem Falle durch die in gleichem Sinne und in 
 EMI2.4 
   Schwankungen   der Temperatur auf das Arbeiten des Apparates vermieden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 ruht, insbesondere für elektrische Wärmeschalter, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Kippen der Blattfeder und damit, ein Umschalten bewirkende Antriebskraft an der Blattfeder innerhalb   der Widerlager (a, , und zwar nahe   an einem derselben angreift.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder so an einem der W@lerlager (a) befestigt ist, dass sie sich stets nach derselben Seite durchzubiegen bestrebt ist, während das andere Ende derselben sich frei beweglich gegen das andere Widerlager (b) stützt (Fig. 4).
    3. Einrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Blattfeder EMI2.6 4. Einrichtung nach Anspruch l, 3 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder in die Ein- und Ausschaltstellung selbsttätig durch einen Hebel bewegt Wird, der unter dem Einflusse eines Wärmedilatationstabes (h) steht (Fig. 8).
AT75286D 1914-04-02 1915-04-01 Kontaktfederanordnung, insbesondere für elektrische Wärmeschalter. AT75286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE75286X 1914-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75286B true AT75286B (de) 1919-01-25

Family

ID=5637056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75286D AT75286B (de) 1914-04-02 1915-04-01 Kontaktfederanordnung, insbesondere für elektrische Wärmeschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411273C2 (de) Leistungsschalter
DE10025617A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
WO2014095477A1 (de) Temperaturschutzschaltung
AT75286B (de) Kontaktfederanordnung, insbesondere für elektrische Wärmeschalter.
DE288166C (de)
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE615965C (de) Vakuumschalter mit von einem Wellrohr getragenem Stromkontakt
DE1192293B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE696668C (de)
DE683487C (de) Einstellvorrichtung fuer Thermostatschalter, insbesondere von Eisenbahnbeheizungsanlagen
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE2263993C3 (de) Elektrischer thermostatischer Regler
DE845820C (de) UEberstrom-Schnellschalter
DE661850C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung
DE460492C (de) Reguliereinrichtung fuer elektrisch beheizte Apparate
AT221629B (de)
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren