DE3411273C2 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter

Info

Publication number
DE3411273C2
DE3411273C2 DE3411273A DE3411273A DE3411273C2 DE 3411273 C2 DE3411273 C2 DE 3411273C2 DE 3411273 A DE3411273 A DE 3411273A DE 3411273 A DE3411273 A DE 3411273A DE 3411273 C2 DE3411273 C2 DE 3411273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
inner arm
arms
section
stationary contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3411273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411273A1 (de
Inventor
David P Mcclellan
Frank W Kussy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE3411273A1 publication Critical patent/DE3411273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411273C2 publication Critical patent/DE3411273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/107Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • H01H2001/5838Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal using electrodynamic forces for enhancing the contact pressure between the sliding surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/101Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening with increasing of contact pressure by electrodynamic forces before opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit bei hohen Überströmen aufgrund elektrodynamischer Kräfte öffnenden Kontakten, bei dem
  • - ein stationärer Kontaktkörper und ein daran angebrachtes stationäres Kontaktstück vorgesehen sind,
  • - wobei der stationäre Kontaktkörper einen inneren Arm und zwei äußere, sich längs gegenüberliegender Seiten des inneren Armes erstreckende äußere Arme aufweist und jeder dieser Arme ein erstes und ein zweites Ende besitzt,
  • - ein Verbindungsabschnitt die Arme an ihren ersten Enden und ein zum Anschluß an einen äußeren Stromkreis vorge­ sehener Klemmenabschnitt die äußeren Arme an ihren zweiten Enden miteinander verbindet,
  • - das stationäre Kontaktstück an dem zweiten, zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Klemmenabschnitt gelegenen Ende des inneren Armes montiert ist und
  • - ein bewegbarer Kontaktarm an seinem einen Ende ein bewegbares Kontaktstück trägt und sich, von diesem Ende ausgehend, in Richtung des Verbindungsabschnittes er­ streckt, während das andere Ende des bewegbaren Kontakt­ armes in bester elektrischer Verbindung mit dem äußeren Stromkreis steht.
Ein Leistungsschalter mit diesen Merkmale ist durch die DE-A-16 38 042 bekanntgeworden. Bei diesem Leistungs­ schalter ist der stationäre Kontaktkörper insgesamt wannenförmig gestaltet, wobei die äußeren Arme hochkant stehen und die Bauhöhe des Kontaktkörpers und damit auch des Leistungsschalter vergrößern.
Der Erfindung liegt ausgehend von einem Leistungsschalter der eingangs genannten Art die Aufgabe zugrunde, einen Leistungs­ schalter mit niedriger Bauhöhe und guter strombegrenzender Wirkung des Kontaktsystems zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • - der innere Arm, die äußeren Arme und der Verbindungsab­ schnitt im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und einstückig aus einem einzigen, aus einem elektrisch gut leitenden Material bestehenden Blech durch Aus­ stanzen einer U-förmigen Öffnung gebildet sind,
  • - die Breite des bewegbaren Kontaktarmes kleiner als die Breite des inneren Armes bemessen ist und
  • - der innere Arm einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen gleich dem kombinierten Querschnitt der äußeren Arme bemessen ist. Durch diese Gestaltung erhält das Kontaktsystem des Leistungsschalters die Eigenschaft einer wirksamen Strombegrenzung, wobei der stationäre Kontaktkörper vorteilhaft einfach herstellbar ist.
Zu den geringen Abmessungen des Leistungsschalters kann dadurch beigetragen werden, daß an der den bewegbaren Kontaktarm zugewandten Seite des stationären Kontakt­ körpers ein dünnes Isolierblatt vorgesehen ist und daß das Isolierblatt einen Ausschnitt zum Durchtritt des stationären Kontaktstückes besitzt.
Der seitliche Abstand zwischen dem inneren Arm und jedem der beiden äußeren Arme des stationären Kontaktkörpers kann kleiner als die Dicke des Bleches bemessen sein. Ohne Nachteil für die strombegrenzende Wirkung des Kontakt­ systems wird hiedurch der Platzbedarf des stationären Kontaktkörpers in der Breite gering gehalten.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Leistungs­ schalter-Formgehäuses, welcher die Lehren der Erfindung erkennen läßt;
Fig. 2 eine Grundrißansicht des Leistungs­ schalters gemäß Fig. 1, wobei die Licht­ bogenkammern, der automatische Überlast­ auslöser, die Gehäuseabdeckung und die manuellen Bedienungsgriffe weggelassen sind, um die anderen Elemente des Leistungsschalters deutlicher erkennen zu lassen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Band­ leiters, auf dem der stationäre Kontakt angeordnet ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht des beweglichen Kontaktarms und bestimmter anderer Elemente, die hiermit in Wirkverbindung stehen;
Fig. 5 eine Ansicht des beweglichen Kontaktarms und des Trägers von unten her in Richtung der Pfeile 5-5 gemäß Fig. 4 betrachtet;
Fig. 6 eine Ansicht der aus Fig. 4 ersichtlichen Elemente, betrachtet in Richtung der Pfeile 6-6 gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Antriebselementes für den beweglichen Kontaktarm;
Fig. 8 eine Stirnansicht des Antriebselementes, betrachtet in Richtung der Pfeile 8-8 gemäß Fig. 7;
Der Leistungsschalter 10 ist dreipolig ausgebildet und in einem Isolierstoffgehäuse untergebracht, welches ein flaches Unterteil 11 und ein Deckelgehäuse 12 umfaßt, die längs der Linie 14 aufeinanderpassen Scheidewände 16 und 17 im Unterteil 11 erstrecken sich parallel zu den Seiten 18, 19, um das Unterteil in drei seitlich nebeneinander liegende, in Längsrichtung verlaufende Kammern zu unterteilen, von denen jede die stromführenden Elemente eines einzelnen Poles aufnimmt. In bekannter Weise nimmt außerdem die Mittelkammer, die zwischen den Scheidewänden 16, 17 liegt, auch einen gemeinsamen Kon­ taktbetätigungsmechanismus 15 mit Freiauslösung in Gestalt eines Kniehebel-Totpunktschalters auf, der über eine querverlaufende Isolierstange 21 gleich­ zeitig alle Pole des Leistungsschalters 10 öffnet und schließt, wenn der Leistungsschalter manuell betätigt wird und gleichzeitig die Kontakte des Leistungsschalters 10 öffnet, wenn eine vorbestimmte mäßige Überlast oder mäßige Kurzschlüsse auftreten.
Da die stromführenden Elemente aller drei Pole im wesentlichen einander identisch sind, werden im folgen­ den nur die stromführenden Elemente eines Pols unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Demgemäß umfaßt der Strompfad zwischen der Leitungsanschlußklemme 22 und der Lastanschlußklemme 23 , die an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 11, 12 angeordnet sind, einen stationären Kontaktkörper 25 (Fig. 3), ein stationäres Kontaktstück 26, ein bewegliches Kontaktstück 27, einen beweglichen Kon­ taktarm 28, einen leitenden Träger 29, eine Anschluß­ lasche 30, die integral mit dem Träger 29 hergestellt ist, ein leitendes Element 31 (im typischen Fall ein Bimetallheizelement, welches sich in den automatischen Auslöser 33 mit Überstromfühler erstreckt) und eine Anschlußlasche 32 mit der daran angeordneten Lastan­ schlußklemme 23.
Der Kniehebelteil des Kontaktbetätigungsmechanismus 15 weist einen unteren Lenker 34 und einen oberen Lenker 35 auf, die am Knie 36 schwenkbar miteinander verbunden sind. Zugschraubenfedern 37 sind zwischen dem Knie 36 und einem Querstift 38 ausgespannt und letzterer wird von dem Betätigungsglied 39 getragen und mit diesem bewegt, welches einen Isolierhandgriff-Fortsatz 40 auf­ weist, der durch das Deckelgehäuse 12, d. h. durch eine Öffnung 41 derselben hindurchsteht. Ein nicht darge­ stelltes festes Gelenk des Rahmens 42 trägt das Be­ tätigungsglied 39. Das Ende des oberen Kniehebel­ lenkers 35, welches dem Knie 36 abgewandt ist, ist mit einem Schwenkgelenk 44 an einer auslösbaren Wiege 43 montiert. Die Wiege 43 ist am Rahmen 42 mit einem Gelenk 46 verbunden und um letzteres im Gegenuhrzeiger­ sinn gemäß Fig. 1 verschwenkbar, um den Wiegen-Verrie­ gelungsmechanismus 47 in Eingriff mit einer lösbaren Klinke 48 zu bringen, die vom Auslöser 33 vorsteht. Das Ende des unteren Kniegelenk-Lenkers 34, das vom Knie 36 abgewandt ist, ist über einen Schwenkzapfen 49 mit einem Antrieb 50c an der Öffnung 51 (Fig. 7) verbunden. An einer Stelle, die vom Schwenkzapfen 49 ab­ gewandt liegt, ist der Antrieb 50c schwenkbar auf einem Stift 52 gelagert, der außerdem eine Schwenkverbindung zwischen dem beweglichen Kontaktarm 28 und dem Träger 29 herstellt. Wenn der Kniehebel 34, 35 - wie aus Fig. 4 ersichtlich - gestreckt wird, dann befindet sich der Antrieb 50c in seiner Schließstellung, und wenn der Kniehebel 34, 35 - wie in Fig. 1 dargestellt - eingeknickt ist, dann ist der Antrieb 50c im Gegenuhr­ zeigersinn um den Schwenkstift 52 in die Öffnungs­ stellung gemäß Fig. 1 verschwenkt.
Eine U-förmige Klammer 53 verbindet den Antrieb 50c mit der Isolierstange 21 in der Mitte derselben. Jeder der äußeren Pole ist mit einem Antrieb 50 ausgestattet. Der Unterschied zwischen den Antrieben 50c und 50 be­ steht darin, daß der erstere den schraffierten Abschnitt, der durch die strichlierte Linie 57 in Fig. 7 begrenzt ist nicht aufweist, und daß die Richtöffnungen 51 nicht benutzt sind. Bei jedem der äußeren Pole ist der Antrieb mit der Isolierstange 21 außerhalb des An­ triebs 50c verbunden. In bekannter Weise steht die Isolier­ stange 21 durch Ausschnitte der Ge­ häusescheidewände 16, 17 hindurch, welche einen ge­ nügenden Freiraum schaffen, damit sich die Stange 21 frei bewegen kann, wenn sich die Antriebe 50c und 50 zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließ­ stellung bewegen. Diese Öffnungen der Scheidewände sind ansonsten mit Isolierblättern 56 bedeckt, die an der Isolierstange 21 befestigt sind und mit dieser be­ nachbart zu den Scheidewänden 16, 17 beweglich sind.
Zum größten Teil sind die Antriebe 50c und 50 identisch, so daß nur der letztere Antrieb im einzelnen beschrie­ ben wird. Das heißt, der Antrieb 50 stellt ein allge­ mein U-förmig gestaltetes Teil dar, das parallele Arme 61 und 62 aufweist, die durch einen Steg 63 ver­ bunden sind, der Öffnungen 64 besitzt, die nicht dar­ gestellte Eingriffslaschen aufweisen, die von der Klemme 53 vorstehen. Jeder dieser Arme 61, 62 ist identisch, so daß nur der Arm 62 im einzelnen beschrieben wird. Dieser Arm 62 weist eine Öffnung 65 auf, durch die der Kontaktarm-Schwenkstift 52 hindurchsteht. Der Rand des Armes 62, der der Öffnung 65 abgewandt ist, ist mit einer Nockenvertiefung 66 und einem relativ langen Nocken 67 benachbart zur Vertiefung 66 versehen. Am Ende des Nockens 67 besitzt der Rand Nocken 66, 67, die mit einem Vorsprung 68 versehen sind, der in noch zu beschreibender Weise die Öffnungsbewegung des Kontakt­ arms 28 des äußeren Pols begrenzt, während die Abschal­ tung erfolgt. Die Öffnungsbewegung des Kontaktarms 28 des mittleren Pols wird durch Eingriff jenes Armes 28 mit dem querverlaufenden Element 69 (Fig. 1) des Rahmens 42 des Mechanismus begrenzt.
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, weist der be­ wegliche Kontaktarm 28 parallel zueinander verlaufende Leiter 71, 72 auf, die über den Hauptteil des Mittel­ abschnitts dicht benachbart zueinander verlaufen. An jenem Ende des Armes 28, an dem das bewegliche Kontaktstück 27 angeordnet ist, sind die Abschnitte der Leiter 71 und 72 nach innen versetzt, stoßen dort aneinander und sind mit­ einander beispielsweise durch Hartlötung verbunden. An jenem Ende des Arms 28, das dem Kontaktstück 27 abgewandt ist, sind weitere Abschnitte der Leiter 71, 72 nach außen versetzt und umschließen gabelartig eine Trägeröse 29. Die Ab­ schnitte sind durch Tellerfedern 76, 77 gegen­ einander vorgespannt, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Kontaktarmes 28 liegen und auf einem Stift 75 mon­ tiert, der durch aufeinander ausgerichtete Öffnungen in den Abschnitten der Leiter 71, 72 hindurchsteht. Der Kopf 78 des Stiftes 75 hält die Tellerfeder 76, und ein Clip 79 liegt in einer Ringausnehmung in der Nähe des Endes des Stiftes 75, welches vom Kopf 78 abgewandt liegt, um die Tellerfeder 77 zu halten. Die von den Federn 76, 77 bewirkte Vorspannkraft gewährleistet, daß ein einwand­ freier Kontakt zwischen den Leitern 71 und 72 und der Tragöse 79 gewährleistet ist, unabhängig davon, in welcher Winkelstellung sich der Kontaktarm 28 befindet.
Der Stromfluß erfolgt in den Leitern 71 und 72 des beweglichen Kontaktarms 28 in der gleichen Richtung und dadurch wird eine anziehende Kraft erzeugt, die die Vorspannkräfte unterstützt, welche durch die Teller­ federn 76, 77 erzeugt werden. Diese elektrodynamische Anziehungskraft ist in besondere in dem dicht benach­ barten Mittelbereich der Leiter 71 und 72 wirksam. Wenn der Stromfluß sich vergrößert, dann steigt auch die elektrodynamische Kraft an und dient dazu, die Ausblaskräfte an der Berührungsfläche zwischen dem Träger 29 und den Leitern 71 und 72 zu versetzen, wobei diese Ausblaskräfte ansteigen wenn der Stromfluß ansteigt.
Die Leiter 71 und 72 sind außerdem mit ausgerich­ teten, in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 81 aus­ gestattet, durch die querverlaufende Stifte 82 hindurch­ stehen. Längs der Außenseite eines jeden Leiters 71, 72 verläuft eine Zugschraubenfeder 83, die am Stift 52 und dem Querschnitt 82 verankert ist. Zwischen der Feder 83 und jedem Leiter 71, 72 befindet sich eine zylindri­ sche Nockenfolgerolle 84. Die Federn 83 spannen die Nockenfolgerollen 84 auf das Kontaktarm-Schwenkgelenk 52 und gegen die Oberfläche des Antriebs vor, die Nocken­ bahnen 66, 67 aufweist.
Unter normalen Betriebsbedingungen liegen die Nocken­ folgerollen 84 in den Vertiefungen 66, so daß bei Be­ tätigung des Antriebs zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung der Kontakt 26, 27 geschlossen bzw. geöffnet wird. Wenn jedoch die Kontakte 26, 27 geschlos­ sen sind und ein hoher Überlaststrom auftritt, dann be­ wirken die elektrodynamischen Kräfte eine Trennung der Kontakte 26, 27, wobei der Kontaktarm 28 in die Öffnungs­ stellung gemäß Fig. 1 überführt wird, bevor der Antrieb 50 Gelegenheit hat, sich von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung zu bewegen. Wenn dies geschieht, bewirkt eine anfängliche Bewegung des Kontaktarmes 27 in Öffnungsrichtung des Leistungsschalters eine Be­ wegung des Nockenfolgeorgans 84 nach oben gemäß Fig. 4, bis die Nockenfolgerollen die Nockenvertiefungen 66 ver­ lassen und auf die konvexe Nockenbahn 67 auflaufen. Die Grenze 86 (Fig. 7) zwischen den Nockenbahnen 66, 67 stellt die Totpunktstellung des Kontaktarms 28 dar. Wenn das Nockenfolgeorgan 84 sich in Kontaktöffnungs­ richtung bewegt, wie durch den Pfeil A in Fig. 7 an­ gedeutet, dann verläßt die Nockenrolle die Vertiefung 66 und bewegt sich über den Punkt 86 hinaus und durch die Feder 83 wird die Nockenfolgerolle 84 in Richtung des Pfeiles A vorgespannt. Die Krümmung der Nockenbahn 67 kann so gewählt werden, daß für die anfängliche Be­ wegung der Nockenfolgerolle 84 nach Verlassen der Ver­ tiefung 66 diese Bewegung sehr schnell verläuft. Diese Bewegung verlangsamt sich etwas, wenn die Nockenfolge­ rolle 84 den Vorsprung 68 erreicht, so daß dann die Nockenfolgerolle 84 den Vorsprung 68 berührt, obgleich sie in die Öffnungsstellung gemäß dem Pfeil A vorge­ spannt ist, und es besteht keine Gefahr, daß sich die Nockenfolgerolle über den Vorsprung 68 hinausbewegt. Außerdem erfolgt die Abbremsung der Nockenfolgerolle 84 in der Weise, daß keine Gefahr besteht, daß der Kontaktarm 28 in die Schließstellung zurückprallt, nach­ dem er durch elektromagnetische Kräfte in die Öffnungs­ stellung überführt worden ist, was schwerwiegende Über­ lastströme zur Folge haben könnte. Die darauf folgende Bewegung des Antriebs 50 in die Öffnungsstellung be­ wirkt eine Relativbewegung zwischen dem Antrieb 50 und dem Kontaktarm 28, um die Nockenfolgerolle 84 in die Nockenvertiefung 66 zu überführen.
Während der meisten Zeit befindet sich die Nockenfolge­ rolle 84 normalerweise in der tiefsten Lage in der Nockentasche 66. Diese Bedingung dauert während der Schließbewegung des Kontaktarms 28 fort bis zu jenem Punkt, wo der bewegliche Kontakt 27 anfangs den statio­ nären Kontakt 26 berührt. Der Antrieb 50 setzt jedoch seine Bewegung in Schließrichtung (im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1) fort, und dabei wird die Nockenfolge­ rolle 84 durch den Abschnitt 87 der Nockenvertiefung 66 erfaßt. Hierdurch wird der Querstift so beauf­ schlagt, daß er sich etwas vom Drehzapfen 52 wegbewegt, wodurch zusätzlich die Federn 83 gespannt werden. Ob­ gleich die Wirkungslinie der Federn 83 allgemein in Längsrichtung gegenüber dem Kontaktarm 28 verläuft, führt die Winkelbeziehung zwischen der Nockenober­ fläche 87 und der Nockenfolgerolle 84 zu einer rela­ tiv kräftigen Kraftkomponente in Kontaktschließrichtung.
Die Form der Nockenbahn 67 ist so zugeschnitten, daß während des elektromagnetischen Ausblasvorgangs der Kontaktarm 28 wirksam über die Totpunktstellung in Öffnungsrichtung befindlich ist, sobald die Nockenfolge­ rolle 84 über den Punkt 86 hinausbewegt ist. Es ist er­ sichtlich, daß diese letztgenannte Bedingung erreicht wird, nachdem eine relativ kleine Bewegung des Kontakt­ arms 28 in Öffnungsrichtung erfolgt ist.
Die elektrodynamischen Ausblaskräfte, die den Leistungs­ schalter 10 während hoher Fehlerbedingungen öffnen, rühren aus dem Zusammenwirken der magnetischen Felder her, die die Stromflüsse im Kontaktarm 28 und dem stationären Kontaktkörper 25 durchströmen. Letzterer ist aus leitendem Blechmaterial ausge­ stanzt, wobei das Stanzverfahren eine allgemein U-förmige Ausnehmung schafft, die wirksam drei dicht benachbarte, langgestreckte Arme 102, 103, 104 bildet, die durch den Verbindungsabschnitt 106 an jenem Ende des Streifens 25 verbunden sind, das der Leitungs­ klemme 22 abgewandt ist. Der Klemmenabschnitt 107 des Kontaktkörpers 25 wirkt als Leitungsverbindung zwischen den Enden der äußeren Arme 103, 104, die dem Ver­ bindungsabschnitt 106 abgewandt sind. Die Querschnitts­ fläche der äußeren Arme 103, 104 ist im wesentlichen gleich, und die Querschnittsfläche des inneren Armes 102 ist im wesentlichen gleich der kombinierten Quer­ schnittsfläche der Arme 103 und 104.
Wenn der Leistungsschalter 10 geschlossen ist, dann liegt der bewegliche Kontaktarm 28 sehr nahe an dem inneren Arm 102 an. Die Breite des Kontaktarmes 28 ist kleiner als die Breite des inneren Arms 102, und die Abstände zwischen dem inneren Arm 102 und den äußeren Armen 103, 104 ist sehr viel kleiner als die Dicke des Teils, aus dem der Streifen 25 ausgestanzt ist. Ein relativ steifes, flexibles Isolierblatt 110 ist zwischen den beweglichen Kontaktarm 28 und den Kontakt­ körper 25 gefügt und bedeckt diesen über den größten Teil. Das Isolatorblatt 110 ist mit einem Ausschnitt 111 versehen, durch den der stationäre Kontakt 26 vorsteht. Perfora­ tionen innerhalb des Unterteils 11 positionieren den stationären Kontakt­ körper 25. Der Lichtbogenkontakt 105 wirkt als Klemme zum Halten des Kontaktkörpers 25. Das heißt, der Lichtbogen­ kontakt 105 ist mit einzelnen Öffnungen für zwei Schrauben 112 versehen, die in Gewindelöchern (nicht dargestellt) in dem Unterteil 11 eingeschraubt werden, nachdem sie durch den Stegabschnitt 114 des U-förmigen Ausschnitts 101 im Kontaktkörper 25 und die Öffnungen im Isolierblatt 110 und dem Lichtbogenkontakt 105 gesteckt sind.
Der Strom, der in den Kontaktkörper 25 an dem Klemmenabschnitt 107 eintritt, fließt in der gleichen Richtung durch die äußeren Arme 103, 104 und durch den Verbindungsab­ schnitt 106, vereinigt sich dann und fließt in der entgegengesetzten Richtung durch den inneren Arm 102. Zu dieser Zeit erfolgt der Stromfluß im beweglichen Kontaktarm 28 in einer Richtung entgegen der Stromfluß­ richtung durch den inneren Arm 102, so daß unter schwer­ wiegenden Fehlerstrombedingungen eine sehr starke elektrodynamische Kraft erzeugt wird, um den beweg­ lichen Kontaktarm 28 zurückzuschlagen, wodurch letzterer in Öffnungsrichtung bewegt wird. Obwohl die Ströme, die in dem Kontaktarm 28 und den äußeren Armen 103, 104 fließen, in der gleichen Richtung verlaufen, sind die Anziehungskräfte nicht wesentlich im Vergleich mit den abstoßenden Kräften, die zwischen dem Innenarm 102 und dem Kontaktarm 28 erzeugt werden, weil ein größerer Abstand zwischen den Armen 28 und 103, 104 im Vergleich mit dem Abstand zwischen den Armen 28 und 102 besteht.
Der Arm 28 ist gegenüber den Armen 103, 104 versetzt, so daß nur die anziehenden Kraftkomponenten in der Bewegungsebene für den Kontaktarm 28 der abstoßenden Kraft entgegenwirkt. Die anziehenden Kräfte, die normal zur Bewegungsebene des Kontaktarms 28 wirken, sind gleich und in entgegengesetzten Richtungen, so daß keine resultierende Wirkung zustande kommt.

Claims (3)

1. Leistungsschalter mit bei hohen Überströmen aufgrund elektrodynamischer Kräfte öffnenden Kontakten, bei dem
  • - ein stationärer Kontaktkörper (25) und ein daran angebrachtes stationäres Kontaktstück (26) vorgesehen sind,
  • - wobei der stationäre Kontaktkörper (25) einen inneren Arm (102) und zwei äußere, sich längs gegenüberliegender Seiten des inneren Armes (102) erstreckende äußere Arme (103, 104) aufweist und jeder dieser Arme (102, 103, 104) ein erstes und ein zweites Ende besitzt,
  • - ein Verbindungsabschnitt (106) die Arme (102, 103, 104) an ihren ersten Enden und ein zum Anschluß an einen äußeren Stromkreis vorgesehener Klemmenabschnitt (107) die äußeren Arme (103, 104) an ihren zweiten Enden mit­ einander verbindet,
  • - das stationäre Kontaktstück (26) an dem zweiten, zwischen dem Verbindungsabschnitt (106) und dem Klemmenabschnitt (107) gelegenen Ende des inneren Armes (102) montiert ist,
  • - ein bewegbarer Kontaktarm (28) an seinem einen Ende ein bewegbares Kontaktstück (27) trägt und sich, von diesem Ende ausgehend, in Richtung des Verbindungsabschnittes (106) erstreckt, während das andere Ende des bewegbaren Kontaktarmes (28) in fester elektrischer Verbindung mit dem äußeren Stromkreis steht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der innere Arm (102), die äußeren Arme (103, 104) und der Verbindungsabschnitt (106) im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und
  • - einstückig aus einem einzigen, aus einem elektrisch gut leitenden Material bestehenden Blech durch Ausstanzen einer U-förmigen Öffnung gebildet sind,
  • - die Breite des bewegbaren Kontaktarmes (28) kleiner als die Breite des inneren Armes (102) bemessen ist, und
  • - der innere Arm (102) einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen gleich dem kombinierten Querschnitt der äußeren Arme (103, 104) bemessen ist.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem bewegbaren Kontaktarm (28) zugewandten Seite des stationären Kontaktkörpers (25) ein dünnes Isolierblatt (110) vorgesehen ist und daß das Isolierblatt (110) einem Ausschnitt (111) zum Durchtritt des stationären Kontakt­ stückes (26) besitzt.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand zwischen dem inneren Arm (102) und jedem der beiden äußeren Arme (103, 104) kleiner als die Dicke des Bleches bemessen ist.
DE3411273A 1983-03-28 1984-03-27 Leistungsschalter Expired - Lifetime DE3411273C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/479,367 US4513267A (en) 1983-03-28 1983-03-28 Stationary contact strap to achieve a current limiting blow-off effect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411273A1 DE3411273A1 (de) 1984-10-04
DE3411273C2 true DE3411273C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=23903709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3411273A Expired - Lifetime DE3411273C2 (de) 1983-03-28 1984-03-27 Leistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4513267A (de)
JP (1) JPS59191224A (de)
DE (1) DE3411273C2 (de)
GB (1) GB2137417B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61263019A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 株式会社日立製作所 回路遮断器
US4642431A (en) * 1985-07-18 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable electrical contact positioned by a camming spring loaded clip
US4645890A (en) * 1985-07-19 1987-02-24 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable electrical contact positioned by a camming leaf spring
IT208625Z2 (it) * 1986-12-11 1988-05-28 Sace Spa Contatto fisso per interruttori di bassa tensione.
US4950853A (en) * 1988-10-12 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Tapered stationary contact-line copper cross reference to related applications
US4991050A (en) * 1989-09-18 1991-02-05 Allen-Bradley Company, Inc. Method and device for protecting starters from fault currents
US5072203A (en) * 1989-09-18 1991-12-10 Allen-Bradley Company, Inc. Method and device for protecting starters from fault currents
US5184099A (en) * 1991-06-13 1993-02-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with dual movable contacts
US5341191A (en) * 1991-10-18 1994-08-23 Eaton Corporation Molded case current limiting circuit breaker
DE4222965C1 (de) * 1992-07-13 1993-11-25 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für einen Schalter, insbesondere für einen Leistungs- bzw. Schutzschalter
IT1264164B1 (it) * 1993-04-21 1996-09-17 Sace Spa Interruttore di bassa tensione in scatola isolante
US5424699A (en) * 1994-02-14 1995-06-13 Square D Company Blow-off terminal for a circuit breaker
US5448033A (en) 1994-12-15 1995-09-05 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker stationary contact strap
US5634554A (en) * 1994-12-15 1997-06-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Interface connection for a circuit breaker plug-in trip unit
US6384702B1 (en) * 1998-09-30 2002-05-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Stationary contact for an electrical contactor and method for conducting current through same
US6392512B1 (en) * 1999-11-05 2002-05-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Stationary line bus assembly
DE10164517B4 (de) * 2001-12-19 2004-02-19 Siemens Ag Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
US20060082264A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Strap support barrier
US7830232B2 (en) * 2009-01-06 2010-11-09 Eaton Corporation Arc runner assembly and electrical switching apparatus and method incorporating same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241741A (de) * 1958-07-30
FR1225685A (fr) * 1958-12-23 1960-07-04 Merlin Gerin Perfectionnements aux contacts à pression compensés électrodynamiquement
US3593227A (en) * 1968-02-28 1971-07-13 Gennady Fedosievich Mitskevich Automatic electrodynamic blowoff breaker with stationary contact form of two series wound u-shaped members
DE1638042A1 (de) * 1968-03-08 1971-07-01 Hundt & Weber Leistungsschalter mit selbsttaetiger Sofort-Hoechststromausschaltung
US3663905A (en) * 1971-05-20 1972-05-16 Ite Imperial Corp Contact bridge system for circuit breaker
FR2185853B1 (de) * 1972-05-26 1977-12-30 Merlin Gerin
US3921109A (en) * 1974-06-20 1975-11-18 Westinghouse Electric Corp Circuit-interrupter
US4023885A (en) * 1975-11-21 1977-05-17 Cutler-Hammer, Inc. Electrical terminal
US4135135A (en) * 1977-07-20 1979-01-16 Gould Inc. Resilient anti-rebound latch for circuit breaker contacts

Also Published As

Publication number Publication date
US4513267A (en) 1985-04-23
JPS59191224A (ja) 1984-10-30
GB2137417B (en) 1986-10-08
DE3411273A1 (de) 1984-10-04
GB2137417A (en) 1984-10-03
GB8407156D0 (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
DE3411273C2 (de) Leistungsschalter
DE3411276C2 (de)
DE69936026T2 (de) Einpoliger Schalteranordnung mit Relais
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE3042324C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2940766A1 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter
CH647618A5 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter.
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
EP0680065B1 (de) Überlast-Schutzschalter
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
DE4404706B4 (de) Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter
DE2824592A1 (de) Leistungsschalter
EP3146555B1 (de) Schaltgerät
WO2005101435A1 (de) Schaltvorrichtung
DE60036063T2 (de) Schutzschaltermechanismus
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE4222965C1 (de) Kontaktsystem für einen Schalter, insbesondere für einen Leistungs- bzw. Schutzschalter
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE3508383A1 (de) Elektrischer unterbrechungsschalter
CH620791A5 (de)
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition