DE4404706B4 - Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter - Google Patents

Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE4404706B4
DE4404706B4 DE4404706A DE4404706A DE4404706B4 DE 4404706 B4 DE4404706 B4 DE 4404706B4 DE 4404706 A DE4404706 A DE 4404706A DE 4404706 A DE4404706 A DE 4404706A DE 4404706 B4 DE4404706 B4 DE 4404706B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
contact
movable
elements
movable contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4404706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404706A1 (de
Inventor
Katsunori Kawasaki Kuboyama
Naoshi Kawasaki Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE4404706A1 publication Critical patent/DE4404706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404706B4 publication Critical patent/DE4404706B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • H01H2001/5838Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal using electrodynamic forces for enhancing the contact pressure between the sliding surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter, mit
einem für jede Phase des Schutzschalters vorgesehenen beweglichen Kontaktgeber (1), der zwei aus plattenförmigen Leitern bestehende Kontaktgeberelemente (6) aufweist, die parallel zueinander und unabhängig voneinander angeordnet sind,
einem Kontakt (7), der aus zwei Teilen besteht, die jeweils an ersten Enden der zwei Kontaktgeberelemente (6) angeordnet sind,
einem Verbindungsleiter (2), der drei zinkenförmige Kontaktstücke (2a) aufweist, zwischen denen die zwei Kontaktgeberelemente (6) an ihren zweiten Enden schwenkbar mittels eines stromleitenden Stifts (3) gekoppelt sind, wobei die Kontaktstücke (2a) zwei außenliegende Kontaktstücke (2a) und ein innenliegendes Kontaktstück (2a) aufweisen,
einer elastischen Einrichtung, die die Kontaktstücke (2a) und die Kontaktgeberelemente (6) so aneinanderdrückt, dass eine gleitende Drehung der Kontaktgeberelemente (6) zu den Kontaktstücken (2a) zugelassen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elastische Einrichtung zwei Druckfedern (11) aufweist, die an beiden Endabschnitten des stromleitenden Stifts (3) angeordnet sind, um die außenliegenden Kontaktstücke...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bewegliche Kontektgebervorrichtung in einem Schutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bisher ist in einem Schutzschalter ein beweglicher Schaltkontaktgeber mit einem Verbindungsleiter elektrisch verbunden über einen flexiblen Leiter, der an dem Gehäuse des Schutzschalters befestigt ist. Der flexible Leiter wird wiederholt gebogen, wenn der bewegliche Kontaktgeber arbeitet, und kann daher ermüden und brechen. Ferner ist eine durch den flexiblen Leiter auf den beweglichen Kontaktgeber ausgeübte Widerstandskraft variabel, wodurch sich die Schaltcharakteristik des Schutzschalters verändert. Diese Schwierigkeiten sind insbesondere bemerkbar bei einem Schutzschalter mittlerer oder darüber liegender Größe mit einem flexiblen Leiter großen Durchmessers.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist eine bewegliche Kontaktgebervorrichtung, welche den flexiblen Leiter nicht aufweist, offenbart worden durch die japanische Patentanmeldung (OPI) 19938/1992. In der Vorrichtung ist ein Paar Arme bei dem Endabschnitt des Verbindungsleiters auf der feststehenden Seite vorgesehen, welche mit dem beweglichen Kontaktgeber in der Weise verbunden sind, daß sie den beweglichen Kontaktgeber dazwischen halten. Die Arme werden mit Federn gegen die Seitenflächen des beweglichen Kontaktgebers gedrückt, so daß der bewegliche Kontaktgeber gleitend und elektrisch mit dem Verbindungsleiter verbunden ist. Das heißt, die offenbarte Vorrichtung kommt ohne den oben beschriebenen flexiblen Leiter aus.
  • Wenn bei geschlossenem Schutzschalter der bewegliche Kontakt und der feststehende Kontakt horizontal (oder in der Richtung der Breite) vollständig parallel zueinander sind, wird die Kontaktfläche des beweglichen Kontaktes, die in einer Richtung von vorne nach hinten allgemein bogenförmig ist, in linearen Kontakt gebracht mit der Kontaktfläche des feststehenden Kontaktes, der als Ganzes flach ist.
  • Wegen des Montagefehlers und abhängig von der Genauigkeit der Komponenten des Schutzschalters ist es jedoch schwierig, den beweglichen Kontakt und den feststehenden Kontakt völlig parallel zueinander zu halten; das heißt, diese Kontakte sind in Richtung der Breite etwas geneigt. In dem oben beschriebenen beweglichen Kontaktgeber vom Gleitkontakttyp ist der bewegliche Kontakt konstruktionsbedingt stark beschränkt hinsichtlich freier Neigung, da der Gleitkontaktabschnitt des beweglichen Kontaktes durch den Verbindungsleiter gequetscht wird. Das heißt, obwohl bei geschlossenem Schutzschalter der bewegliche Kontakt stark gegen den feststehenden Kontakt gedrückt wird, ist das Spiel geringer, was zuläßt, daß der bewegliche Kontakt seine Positur so ändert, daß er ausreichend mit dem feststehenden Kontakt in Berührung steht. Folglich tritt ein sogenanntes "nichtgleichförmiger Kontakt"-Phänomen auf; das heißt, der bewegliche Kontakt wird mit dem feststehenden Kontakt nur auf einer Seite in Berührung gebracht, der rechten Seite oder der linken Seite.
  • In dem Fall eines kleinen Schutzschalters von kleinem Nennstrom sind die abträglichen Wirkungen dieses ungleichförmigen Kontaktgebers darauf nicht so ernst. Im Fall eines mittleren oder großen Schutzschalters erzeugt jedoch der Kontaktwiderstand Wärme, womit die Klemmentemperatur erhöht wird. Bei einem großen Schutzschalter, dessen Nennstrom zum Beispiel 600 A oder mehr beträgt, ist der dadurch gehandhabte Strom hoch, und daher betragen die Dicke des beweglichen Kontaktgebers und die Breite des daran geschweißten beweglichen Kontaktes mehr als 10 mm. Dementsprechend ist es in dem großen Schutzschalter schwieriger, den Grad der Parallelstellung des beweglichen Kontaktes und des feststehenden Kontaktes aufrechtzuerhalten, als in einem kleinen Schutzschalter, und das Problem, daß wegen des oben erwähnten ungleichförmigen Kontaktes Wärme erzeugt wird, ist ernster.
  • Außerdem hängt das Ausschaltvermögen eines Schutzschalters davon ab, wie die Beanspruchung vermindert wird, die auf die erzeugte Bogenenergie zurückzuführen ist, wenn der Strom unterbrochen wird. Ein Mittel zum Vermindern der Beanspruchung ist typisch ein Strombegrenzungsmechanismus. Der Strombegrenzungsmechanismus arbeitet folgendermaßen: Wenn Kurzschlußstrom in dem Schutzschalter fließt, bewegt der Strombegrenzungsmechanismus schnell den beweglichen Kontaktgeber, um die Kontakteinrichtung zu öffnen, bevor der Kontaktöffnungsvorgang durch den Auslösevorgang des Schaltmechanismus erreicht wird, so daß die Bogenspannung vergrößert wird und die Strombegrenzungsunterbrechung schnell erzielt wird.
  • Der Strombegrenzungsmechanismus führt einen Entriegelungsvorgang aus durch Verwendung einer elektromagnetischen Rückstoßkraft, welche durch den Strom induziert wird, der in zwei parallel zueinander angeordneten Leitern in entgegengesetzten Richtungen fließt. Die oben beschriebene Strombegrenzungsunterbrechung ist deshalb von Vorteil, weil bei der Unterbrechung von Kurzschlußstrom der Stromspitzenwert und der durchgelassene I2t-Wert unterdrückt werden und die auf den Strompfad ausgeübten thermischen und mechanischen Beanspruchungen stark vermindert werden.
  • Der wesentliche Punkt der Strombegrenzungsunterbrechung liegt darin, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Kontaktgebers zum Öffnen der Kontakteinrichtung maximal erhöht wird, so daß der im Haftzustand (sticking) erzeugte Bogen schnell aktiv gemacht wird, um die Strombegrenzungswirkung zu verbessern.
  • Andererseits ist in dem Fall, in dem ein großer Schutzschalter angewendet wird, um hohe Ströme zu handhaben, der bewegliche Kontaktgeber dementsprechend schwer, und wenn die Kontakteinrichtung geöffnet wird, ist das Trägheitsmoment des beweglichen Kontaktgebers um soviel vergrößert, was es schwierig macht, die Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Kontaktgebers zum Öffnen der Kontakteinrichtung zu erhöhen.
  • Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende, aus der DE 16 40 267 A bekante bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter umfasst mehrere Kontaktarme, die parallel zueinander und unabhängig voneinander angeordnet sind. Jeder Kontaktarm weist an einem ersten Ende einen Kontakt auf. Zweite Enden der Kontaktarme sind mittels eines stromleitenden Stifts mit Vorsprüngen einer Grundplatte verbunden. Die zweiten Enden der Kontaktarme weisen an einer Seite jeweils eine Federscheibe auf, die die Kontaktarme auf der anderen Seite an die Vorsprünge der Grundplatte andrücken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter zu schaffen, die bei einfachem Aufbau sicher funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind an beiden Endabschnitten des stromleitenden Stifts zwei Druckfedern angeordnet, die außenliegende Kontaktstücke in Richtung eines innenliegenden Kontaktstücks andrücken. Dadurch sind beide Kontaktflächen als Kontaktelement in Kontakt mit einer Kontaktfläche des Kontaktstücks, so dass gute Kontakteigenschaften zwischen den beweglichen Kontaktgebern und den Kontaktstücken hergestellt werden. Durch die Verwendung von Druckfedern lässt sich eine präzise Einstellung der Kontaktkraft einstellen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer beweglichen Kontaktgebervorrichtung, die eine erste Ausführungsform der Erfindung bildet, wobei die Figur wesentliche Komponenten für jede Phase zeigt;
  • 2 einen Vertikalschnitt der in 1 gezeigten Kontaktgebervorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines in 1 gezeigten Abstandsstückes;
  • 4 eine Rückansicht wesentlicher, in 2 gezeigter Komponenten;
  • 5 ein Diagramm der Beziehung zwischen einem Netzkurzschlußstrom und einem maximalen durchgelassenen Spitzenstrom in einem Schutzschalter mit der in 1 gezeigten beweglichen Kontaktgebervorrichtung zum Vergleich mit den Werten in einem herkömmlichen Schutzschalter;
  • 6 ein Diagramm der Beziehung zwischen einem Netzkurzschlußstrom und einem durchgelassenen I2t-wert in einem Schutzschalter mit der in 1 gezeigten beweglichen Kontaktgebervorrichtung zum Vergleich mit den Werten in einem herkömmlichen Schutzschalter;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines in 1 gezeigten Verbirdungsleiters;
  • 8 eine Rückansicht wesentlicher Komponenten der beweglichen Kontaktgebervorrichtung mit den in 7 gezeigten Verbindungsleitern; und
  • 9 eine Rückansicht wesentlicher Komponenten einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, in welcher der bewegliche Kontaktgeber und der Verbindungsleiter verschieden sind von denen in der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, angewendet auf einen dreipoligen Leitungsschutzschalter, werden anhand der 1 bis 9 beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer beweglichen Kontaktgebervorrichtung, einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche einer der drei Phasen des Schutzschalters entspricht; 2 ist eine Schnittansicht des gleichen Teiles; 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Abstandsstückes; und 4 ist eine Rückansicht wesentlicher in 2 gezeigter Komponenten zur Beschreibung des Stromweges.
  • Wie in den Figuren gezeigt, ist ein beweglicher Kontaktgeber 1 schwenkbar mit einem Verbindungsleiter 2 gekoppelt über einen Stromdurchgangsstift 3, der an dem Verbindungsleiter gelagert ist. Der Verbindungsleiter 2 ist mit Schrauben 5 fest an einem Gehäuse 4 angebracht.
  • Der bewegliche Kontaktgeber 1 jeder Phase besteht aus zwei Kontaktgeberelementen oder Kontaktelementen 6, welche durch Ausstanzen einer Kupferplatte gebildet sind und parallel zueinander angeordnet sind. Ein beweglicher Kontakt 7 ist in ein rechtes und ein linkes Teil gleicher Breite unterteilt, die an die Endabschnitte der zwei Kontaktelemente 6 angeschweißt sind. Wie am besten in 2 zu erkennen, sind die Kontaktflächen des rechten und des linken Teiles bogenförmig, das heißt, der bewegliche Kontakt 7 ist nach unten gekrümmt, von der Seite betrachtet. Andererseits ist ein feststehender Kontaktgeber 8 fest an dem Gehäuse 4 angebracht und weist einen feststehenden Kontakt 9 auf, der sich über das rechte und das linke Teil des beweglichen Kontaktes 7 erstreckt. Die Kontaktfläche des feststehenden Kontaktes 9 ist flach.
  • Die Basisendabschnitte der Kontaktelemente 6, die der Stromdurchgangsstift 3 durchdringt, weisen nach unten abgeschrägte Ansätze auf. Strombegrenzungsstifte 10 (deren Arbeitsweise unten beschrieben wird) sind an den abgeschrägten Ansätzen der Basisendabschnitte der Kontaktelemente 6 derart eingesetzt, daß sie sich nach unten erstrecken.
  • Der Verbindungsleiter 2 ist W-förmig mit drei Kontaktstücken 2a und einer Montagebasis 2b. Mehr im einzelnen wird der Verbindungsleiter 2 geformt, indem eine Kupferplatte ausgestanzt und gebogen wird, um die Form zu bilden, die in 1 gezeigt ist. Lageraugen sind um die Löcher des rechten und des linken Kontaktstückes 2a herum durch Abgraten gebildet, in welche der Stromdurchgangsstift 3 eingesetzt wird.
  • Der bewegliche Kontaktgeber 1 und der Verbindungsleiter 2 werden folgendermaßen miteinander gekoppelt: Eines der beiden Kontaktelemente 6 wird zwischen dem mittleren Kontaktstück 2a und dem rechten Kontaktstück 2a gehalten, und das andere Kontaktelement 6 wird zwischen dem mittleren Kontaktstück 2a und dem linken Kontaktstück 2a gehalten. Der bewegliche Kontaktgeber 1 und der Verbindungsleiter 2 werden gegeneinander gedrückt durch Druckfedern, und zwar Kontaktfedern 11, die an beiden Endabschnitten des Stromdurchgangsstiftes 3 angebracht sind.
  • Ein Abstandsstück 12, wie in 3 gezeigt, wird zwischen das rechte und das linke Kontaktelement 6 des beweglichen Kontaktgebers 1 eingesetzt. Das Abstandsstück 12 umfaßt eine Scheibe 12a, welche die gleiche Dicke aufweist wie das mittlere Kontaktstück 2a des Verbindungsleiters 2, und Wellen 12a und 12b, die sich von beiden Flächen der Scheibe 12a erstrecken. Die Scheibe 12a wird zwischen den beiden zueinanderweisenden Flächen der Kontaktelemente 6 gehalten, um den Abstand zwischen ihnen zu bestimmen. Die zwei Wellen 12b sind in Lagerlöcher 13 (1) eingesetzt, die in den Kontaktelementen 6 ausgebildet sind. Genauer gesagt sind die zwei Wellen 12b lose in die Lagerlöcher 13 eingesetzt, so daß die Kontaktelemente 6 in einem gewissen Ausmaß vertikal zueinander beweglich sind.
  • Der Basisendabschnitt des Kontaktgebers 1 und des Verbindungsleiters 2 sind in einem hohlen Isolierhalter 14 untergebracht, der durch Formpressen von Harz gebildet ist, wie in 1 gezeigt. Die Isolierhalter 14 für die Phasen sind mit einer Öffnungs- und Schließwelle 15 (1) miteinander verbunden, das heißt, sie sind über die Öffnungs- und Schließwelle 15 schwenkbar an dem Gehäuse 4 gelagert.
  • Innerhalb der Öffnungs- und Schließwelle sind eine rechte und eine linke Strombegrenzungssperre 16 schwenkbar an einer Lagerwelle 17 angebracht. Die Strombegrenzungssperren 16 sind durch Ausstanzen einer Stahlplatte gebildet. Jede Strombegrenzungssperre 16 umfaßt eine L-förmige Rückwand, die Sperrflächen 16a und 16b bildet, sowie rechte und linke Arme, die als Lagereinrichtung für die Lagerwelle 17 dienen. Eine Druckfeder 18 ist zwischen den Isolierhalter 14 und die Strombegrenzungssperre 16 zwischengeschaltet, um die letztere im Uhrzeigersinn in 2 um die Lagerwelle 17 zu drücken.
  • Der bewegliche Kontaktgeber 1 und der Verbindungsleiter 2, die durch den Stromdurchgangsstift 3 miteinander verbunden sind, werden mit dem Isolierhalter folgendermaßen gekoppelt: Beide Endabschnitte des Stromdurchgangsstiftes 3 werden in Nuten 19 eingesetzt, die in den Innenflächen des Isolierhalters 14 ausgebildet sind, wie in 1 gezeigt, und der bewegliche Kontaktgeber 1 wird in ein Fenster 20 eingesetzt, das in dem Isolierhalter 14 ausgebildet ist, so daß der bewegliche Kontaktgeber 1 und der Verbindungsleiter 2 mit dem Isolierhalter verbunden sind. Bei diesem Vorgang werden der rechte und der linke Strombegrenzungsstift 10, die sich von den Kontaktelementen 6 erstrecken, gegen die Sperrflächen 16a der rechten und der linken Strombegrenzungssperre 16 gedrückt, wobei die Druckfedern 18 zusammengedrückt werden. Gleichzeitig werden die an dem Stromdurchgangsstift 3 angebrachten Kontaktfedern 11 durch die Innenflächen des Isolierhalters 14 zusammengedrückt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der mit dem beweglichen Kontaktgeber 1 in Eingriff stehende Isolierhalter 14 schwenkbar in Lagernuten eingesetzt, die in Trennwänden (nicht gezeigt) des Gehäuses 4 ausgebildet sind, und der Verbindungsleiter 2 ist fest an dem Gehäuse 4 angebracht mit den Schrauben 5, welche in die Schraublöcher 21 in den Montagebasen 2b von hinten hinter dem Gehäuse 4 eingeschraubt sind. Der Verbindungsleiter 2 ist verbunden mit einem mit einer Lastanschlußklemme einstückigem Leiter 24 mit Schrauben 23, die in die Löcher 22 (1) eingefügt sind. An dem Leiter 24 ist ein Wirbelstromauslöser vorgesehen, der eine Bimetallplatte 25 mit dem Leiter 24 als sein Heizelement umfaßt und ferner eine Armatur, die durch einen feststehenden Eisenkern angezogen wird, welcher den Leiter 24 umgibt.
  • Wenn der Schutzschalter geschlossen ist, wie in 2 gezeigt, wird der Isolierhalter 14 gehalten, wie in 2 gezeigt, durch einen Öffnungs- und Schließmechanismus (nicht gezeigt), so daß der bewegliche Kontakt 7 gegen den feststehenden Kontakt 9 gedrückt wird. In diesem Zustand drücken die Druckfedern 18 der Strombegrenzungssperren 16 den beweglichen Kontaktgeber 1 durch die Strombegrenzungsstifte 10 gegen den Uhrzeigersinn, so daß die Kontakte 7 und 9 unter einem vorbestimmten Kontaktdruck gegeneinander gedrückt gehalten werden. Jede Druckfeder besteht aus zwei in der Windungsrichtung und im Durchmesser verschiedenen Federn, die koaxial miteinander kombiniert sind. Daher sorgt die Druckfeder für einen großen Kontaktdruck im Vergleich zu einer Feder, die aus einer einzelnen Feder besteht.
  • Der Strombegrenzungsstift 10, die Strombegrenzungssperre 16 und die Strombegrenzungsfeder 18, die für jedes Kontaktelement 6 vorgesehen sind, bilden einen Strombegrenzungsmechanismus. Der Strombegrenzungsmechanismus arbeitet folgendermaßen:
  • In dem Fall von 2, die das Schließen des Schutzschalters zeigt, übt die Druckfeder 18 der Strombegrenzungssperre 16 eine Kraft auf den Strombegrenzungsstift 10 aus, der an die Sperrfläche 16a anstößt. Die Wirkungslinie dieser Kraft ist in 2 unter der Achse des Stromdurchgangsstiftes 3 gelegen, und daher wird der bewegliche Kontaktgeber 1 gegen den Uhrzeigersinn gedrückt zu dem feststehenden Kontaktgeber hin, wie oben beschrieben.
  • Es wird angenommen, daß ein hoher Strom wie zum Beispiel ein Kurzschlußstrom in dem Schutzschalter fließt. In diesem Fall fließt in den parallelen Abschnitten des beweglichen Kontaktgebers 1 und des feststehenden Kontaktgebers 8 der Strom in entgegengesetzten Richtungen, wie durch die Pfeile in 2 angezeigt, und induziert eine elektromagnetische Rückstoßkraft, so daß der bewegliche Kontaktgeber 1 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird; das heißt, der Kontakt 7 verläßt den Kontakt 9. Wenn bei diesem Vorgang der bewegliche Kontaktgeber 1 ein wenig im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Anschlagpunkt des Strombegrenzungsstiftes 10 von der Sperrfläche 16a zu der Sperrfläche 16b verschoben, so daß die Wirkungslinie der Kraft, welche die Druckfeder 18 auf den Strombegrenzungsstift 10 ausübt, in 2 über die Achse des Stromdurchgangsstiftes 3 nach oben geht.
  • Infolgedessen wird die Wirkungsrichtung der Druckfeder an dem beweglichen Kontaktgeber 1 von dem Gegenuhrzeigersinn in den Uhrzeigersinn verändert, so daß der bewegliche Kontaktgeber 1 durch die elektromagnetische Rückstoßkraft sowie die Kraft der Druckfeder 18 angetrieben wird, um den Kontakt 7 schnell von dem Kontakt 9 wegzubewegen. Also wird eine Strombegrenzungsunterbrechung ausgeführt, bevor der Isolierhalter 14 durch den Öffnungs- und Schließmechanismus angetrieben wird, der durch den Wirbelstromauslöser ausgelöst wird.
  • Wie vorher beschrieben, umfaßt der bewegliche Kontaktgeber 1 die zwei Kontaktelemente 6, die unabhängig voneinander sind, und der bewegliche Kontakt 7 ist in zwei Teile unterteilt, die jeweils an den Kontaktelementen 6 angeschweißt sind. Das heißt, die Anzahl von Kontaktpunkten des beweglichen Kontaktes 7 ist doppelt so groß wie die des Kontaktes, der nicht unterteilt ist; und die Breite jedes der Teile des beweglichen Kontaktes 7 ist halb so groß wie die des beweglichen Kontaktes 7. Folglich wird der bewegliche Kontakt 7 ausreichend in Kontakt gebracht mit dem feststehenden Kontakt 9 und ist in der Kontaktfläche vergrößert. Selbst in dem Fall, in dem der bewegliche Kontaktgeber 1 als Ganzes seitlich verschoben ist zum Beispiel wegen eines Montagefehlers, das heißt, falls der bewegliche Kontakt 7 und der feststehende Kontakt 9 in dem Grad der Parallelführung niedrig sind, arbeiten ferner die Kontaktelemente 6 unabhängig voneinander, das heißt, sie werden vertikal entlang dem feststehenden Kontakt verschoben, so daß der rechte und der linke Teil des Kontaktes 7 definitiv mit dem feststehenden Kontakt 9 in Kontakt gebracht werden.
  • Also können in dem Fall, in dem der rechte und der linke Teil des beweglichen Kontaktes mit dem feststehenden Kontakt in Berührung gebracht werden, die Kontaktwiderstände des rechten sowie des linken Teiles mit dem feststehenden Kontakt kleiner gemacht werden als die des einzelnen beweglichen Kontaktes, der nicht unterteilt ist. Dies wird anhand eines konkreten Beispiels beschrieben.
  • Es wurde ein einzelner beweglicher Kontaktgeber zubereitet mit einem Kontakt 10 mm × 9 mm im horizontalen Schnitt, der eine Nennstrombelastbarkeit von 800 A aufwies. Und es wurde ein beweglicher Kontaktgeber gemäß der Erfindung zubereitet, der zwei Silberlegierungskontakte von je 10 mm × 4 mm im horizontalen Schnitt aufwies (die Hälfte des Kontaktes des einzelnen beweglichen Kontaktes). Die Kontaktwiderstände des einzelnen beweglichen Kontaktgebers und des beweglichen Kontaktgebers gemäß der Erfindung wurden gemessen unter den Bedingungen, daß der Kontaktdruck auf 10 kg eingestellt war und der angelegte Gleichstrom 100 A betrug. Der Kontaktwiderstand des ersteren betrug 46,4 μΩ, wogegen der Kontaktwiderstand des rechten Teiles des beweglichen Kontaktgebers der Erfindung 33,4 μΩ und der des linken Teiles 37,7 μΩ betrug.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Strom I jeder Phase bei dem beweglichen Kontakt unterteilt in Ströme I1 und I2, die in dem rechten und dem linken Kontaktelement 6 und 6 fließen. Die Ströme I1 und I2 werden ferner bei den Kontaktbereichen zwischen den Kontaktgeberelementen und dem Verbindungsleiter 2 unterteilt in Ströme I11 und I12 bzw. I21 und I22, wie in 4 gezeigt. Wie oben beschrieben, ist in dem Fall des in zwei Teile unterteilten beweglichen Kontaktes der Kontaktwiderstand zwischen den Kontakten 7 und 9 niedriger als in dem Fall des einzelnen beweglichen Kontaktes, der nicht unterteilt ist; jedoch wird in dem Fall des in zwei Teile unterteilten beweglichen Kontaktes die durch den Kontaktbereich zwischen dem beweglichen Kontakt 7 und dem feststehenden Kontakt 9 erzeugte Wärmemenge durch die folgende Gleichung wiedergegeben, was die Hälfte der Wärmemenge (I2 R) ist, die dadurch in dem Fall des einzelnen beweglichen Kontaktes erzeugt wird, der nicht unterteilt ist: (I/2)2 R + (I/2)2 R = (I2 R)/2worin R der Kontaktwiderstand in beiden Fällen und I1 = I2 = I/2 ist.
  • Ähnlich beträgt, wenn zur Vereinfachung der Beschreibung angenommen wird, daß der Kontaktwiderstand zwischen dem Kontaktelement 6 und dem Kontaktstück 2a durch r wiedergegeben wird und I11 = I12 = I21 = I22 = I/4, die durch den Kontaktbereich zwischen dem beweglichen Kontakt 1 und dem Verbindungsleiter erzeugte Wärmemenge I2 r/4. Dieser Wert ist die Hälfte der Wärmemenge I2 r/2, die erzeugt wird, wenn ein aus einem Kontaktelement bestehender beweglicher Kontaktgeber zwischen einem gabelförmigen Verbindungsleiter gehalten wird.
  • Andererseits wirkt in 1 eine elektromagnetische Anziehungskraft auf die Ströme I1 und I2, die in dem rechten und dem linken Kontaktelement 6 in der gleichen Richtung fließen. Die elektromagnetische Anziehungskraft neigt dazu, die Kontaktelemente 6 zu biegen, wenn zum Beispiel ein Kurzschlußstrom darin fließt; jedoch ist in der Ausführungsform diese Schwierigkeit eliminiert durch die Einfügung des Abstandsstückes 12 zwischen die Kontaktelemente 6. Das heißt, das Abstandsstück 12 verhindert, daß die Kontaktelemente 6 sich einander nähern. Genauer gesagt beseitigt das Vorsehen des Abstandsstückes 12 die Schwierigkeit, daß die Kontaktelemente 6 verformt werden und der rechte und der linke Teil des beweglichen Kontaktes 7 miteinander in Kontakt gebracht werden und dadurch miteinander verschweißt werden.
  • Der bewegliche Kontaktgeber jeder Phase besteht aus zwei Kontaktelementen 6. Diese Kontaktelemente 6 werden durch die elektromagnetische Rückstoßkraft unabhängig voneinander in den Zwischenräumen zwischen den Wellen 12b des Abstandsstückes 12 und den Lagerlöchern 13 getrieben und werden dann durch die Strombegrenzungsfedern 18 mit hoher Geschwindigkeit in die völlig offene Stellung getrieben.
  • Wie oben beschrieben, besteht der bewegliche Kontaktgeber 1 aus den zwei Kontaktelementen. Das Gewicht jedes Kontaktelementes, an welchem die elektromagnetische Rückstoßkraft und die Strombegrenzungsfeder-Kraft wirken, beträgt die Hälfte des Gewichtes eines gewöhnlichen beweglichen Kontaktgebers, der aus einem Leiter besteht, und daher ist das Trägheitsmoment um soviel vermindert, und die Öffnungsgeschwindigkeit des beweglichen Kontaktgebers 1 ist um soviel erhöht. Selbst in einem großen Schutzschalter können die Zeitspanne (oder Bogenhaftzeit), die von dem Zeitpunkt an, in dem die elektromagnetische Rückstoßkraft auf den beweglichen Kontaktgeber 1 ausgeübt wird, bis der Strombegrenzungsmechanismus seine Tätigkeit aufnimmt, vergeht, und die Zeitspanne (oder Bogenspannungs-Anstiegszeit), die von dem Zeitpunkt an vergeht, in dem der bewegliche Kontaktgeber 1 völlig geöffnet ist, bis ein Bogen aktiv ansteigt, infolgedessen auf diejenigen in einem kleinen Schutzschalter vermindert werden.
  • Die 5 und 6 zeigen Beispiele der Messungen des maximalen durchgelassenen Spitzenstrom-Wertes und des durchgelassenen I2t-Wertes eines 800-A-Schutzschalters zum Zeitpunkt der Unterbrechung bei 460 V und 65 kA zum Vergleich des Schutzschalters mit dem beweglichen Kontaktgeber gemäß der Erfindung mit dem herkömmlichen Schutzschalter. Wie aus den Figuren hervorgeht, sind bei dem Schutzschalter der Erfindung der maximal durchgelassene Spitzenstromwert und der durchgelassene I2t-Wert stark vermindert, und die thermischen und mechanischen Wirkungen auf das Gehäuse und die Abdeckung sind dementsprechend unterdrückt.
  • Um nur die Strombegrenzungsunterbrechung zu verbessern, ist es nicht immer erforderlich, die elektrische Verbindung des beweglichen Kontaktgebers 1 mit dem Verbindungsleiter auf der feststehenden Seite durch Gleitkontakt wie in der Ausführungsform vorzunehmen; das heißt, die Verbindung kann mit einem flexiblen Leiter wie bei dem Stand der Technik erzielt werden.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Abwandlung des Verbindungsleiters 2, welcher aus einem rechten und einem linken Teil besteht, die zueinander symmetrisch sind. Mehr im einzelnen ist 7 eine perspektivische Ansicht eines der zwei Teile, welche den Verbindungsleiter bilden, und 8 ist eine Rückansicht des Verbindungsleiters 2, der mit dem beweglichen Kontaktgeber 1 verbunden ist. In der in 1 gezeigten Ausführungsform wird der Verbindungsleiter 2 durch Biegen einer ausgestanzten Platte gebildet. In der Abwandlung liegen zwei gabelförmige Leiter 2A und 2B, die in ihrer Gestalt zueinander symmetrisch sind, aneinander an, um den Verbindungsleiter 2 zu bilden, der als Ganzes mit dem rechten und dem linken Kontaktstück und dem mittleren Kontaktstück W-förmig ist. Mehr im einzelnen werden das rechte und das linke Kontaktelement 6 und 6 in dem rechten bzw. linken gabelförmigen Leiter 2A bzw. 2B gehalten und dann die letzteren aneinanderstoßend eingesetzt.
  • Der in den 7 und 8 gezeigte Verbindungsleiter kann direkt auf einer Presse geformt werden, verglichen mit dem in 1 gezeigten, dessen sämtliche Teile einschließlich dem mittleren Kontaktstück als eine Einheit gebildet werden. Daher sind die Herstellkosten des Verbindungsleiters niedriger.
  • 9 ist eine Rückansicht, die wesentliche Komponenten einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in welcher die Kontaktteile des beweglichen Kontaktgebers 1 und der Verbindungsleiter 2 sphärisch ausgebildet sind. Das heißt, in der zweiten Ausführungsform sind sphärische Vorsprünge an den Kontaktstücken 2a des Verbindungsleiters 2 ausgebildet, während sphärische Rücksprünge in den Kontaktelementen 6 ausgebildet sind, die einen etwas größeren Krümmungsradius aufweisen als die sphärischen Vorsprünge. Diese sphärischen Vorsprünge und sphärischen Rücksprünge stehen miteinander in Eingriff, wie in 9 gezeigt, und werden durch die Kontaktfedern 11 gleitend gegeneinander gedrückt. In diesem Fall sind geeignete Zwischenräume zwischen dem Stromdurchgangsstift 3 und den Löchern in den Kontaktelementen 6 vorgesehen, in welche der Stromdurchgangsstift 3 eingefügt ist.
  • In der so aufgebauten zweiten Ausführungsform können die Kontaktelemente 6 bezüglich des Verbindungsleiters 2 gedreht werden, wie durch die Pfeile in 9 angedeutet, und daher ist der Verbindungsleiter in seiner Bewegung weniger eingeschränkt, wenn die Kontaktelemente 6 sich nach rechts und links neigen. Folglich können in dem Fall, in dem der bewegliche Kontakt 7 und der feststehende Kontakt einen niedrigen Grad von Parallelführung in der horizontalen Richtung aufweisen, wie oben beschrieben, die Kontaktelemente 6 einfach nach rechts oder links geneigt werden entsprechend dem feststehenden Kontakt 9, bis der bewegliche Kontakt 7 ausreichend mit dem feststehenden Kontakt 9 in Kontakt gebracht ist.
  • Wie oben beschrieben, besteht in der beweglichen Kontaktgebervorrichtung der Erfindung der bewegliche Kontaktgeber aus zwei Kontaktelementen, und der bewegliche Kontakt ist in zwei Teile unterteilt, welche jeweils an die zwei Kontaktelemente angeschweißt sind. Folglich ist in diesem Fall die Anzahl von Kontaktpunkten mit dem feststehenden Kontakt doppelt so groß wie in dem Fall, in dem ein gewöhnlicher Kontaktgeber angewendet wird, der aus einem einzigen Kontaktelement besteht. Der bewegliche Kontakt ist in zwei Teile unterteilt, wie oben beschrieben. Selbst wenn der bewegliche Kontakt eine große Fläche aufweist und dementsprechend breit ist, sind daher die beiden Teile jeweils weniger breit, was die Kontaktcharakteristik des beweglichen Kontaktes verbessert. Ferner sind das rechte und das linke Kontaktelement unabhängig voneinander betriebsfähig. Selbst wenn der Abstand zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt auf der rechten Seite verschieden ist von dem zwischen den Kontakten auf der linken Seite, sind daher das rechte und das linke Kontaktelement auf und ab beweglich, so daß der in die zwei Teile unterteilte bewegliche Kontakt ausreichend mit dem feststehenden Kontakt in Berührung steht, was die Kontaktcharakteristik weiter verbessert.
  • Dementsprechend wird in dem Fall, in dem wegen eines Montagefehlers und je nach der Genauigkeit der Komponenten des Schutzschalters der bewegliche Kontakt und der feststehende Kontakt einen niedrigen Grad ihrer Parallelstellung in der Rechts-Links-Richtung aufweisen, oder sogar in dem Fall, in dem die Kontaktfläche des feststehenden Kontaktes erweitert oder verkleinert ist durch thermische Beschädigung nach dem Überlaststrom-Auslösevorgang, der bewegliche Kontakt leicht mit dem feststehenden Kontakt in gleichförmigen Kontakt gebracht, wobei die Kontaktfläche vergrößert ist, und die dadurch erzeugte Wärmemenge wird vermindert.
  • Ferner ist in der beweglichen Kontaktgebervorrichtung der Erfindung der bewegliche Kontaktgeber gleitend gekoppelt mit dem Verbindungsleiter, der die Kontaktstücke ähnlich drei Zinken aufweist. Mehr im einzelnen wird eines der Kontaktelemente, die den beweglichen Kontaktgeber bilden, zwischen dem mittleren Kontaktstück und dem rechten Kontaktstück gehalten, und das andere wird zwischen dem mittleren Kontaktstück und dem linken Kontaktstück gehalten. Folglich ist in diesem Fall die Kontaktfläche doppelt so groß wie in dem Fall, in dem ein Verbindungsleiter mit nur einem Kontaktstück zwischen zwei Kontaktelementen gehalten wird oder ein beweglicher Kontaktgeber, der nur aus einem Kontaktelement besteht, durch zwei Kontaktstücke ähnlich zwei Zinken gehalten wird. Also können der bewegliche Kontakt und der Verbindungsleiter, die gleitend in Kontakt miteinander gehalten werden, eine ausreichend große Strombelastbarkeit aufweisen.
  • Außerdem sind in der beweglichen Kontaktgebervorrichtung der Erfindung die zwei Kontaktelemente, die aus Leitern in Gestalt flacher Platten bestehen, derart angeordnet, daß sie parallel zueinander sind und unabhängig voneinander sind, um den beweglichen Kontaktgeber für jede Phase zu bilden, und der Strombegrenzungsmechanismus ist für jedes Kontaktelement vorgesehen. Folglich ist die Masse, die durch die elektromagnetische Rückstoßkraft und die Strombegrenzungsfeder-Kraft zum Zeitpunkt der Strombegrenzungsunterbrechung anzutreiben ist, halbiert. Selbst bei einem Schutzschalter mit großer Belastbarkeit, in dem bisher die Strombegrenzungswirkung nicht so groß ist, wird daher die Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Kontaktgebers zum Öffnen der Kontakteinrichtung mit Leichtigkeit erhöht, und die Bogenleistung wird stark vermindert.
  • Ferner ist in der beweglichen Kontaktgebervorrichtung der Erfindung das Abstandsstück zwischen die beiden Kontaktelemente zwischengeschaltet, welches den Abstand zwischen den Kontaktelementen regelt und bewirkt, daß sich die Kontaktelemente mit geeignetem Spiel in Verbindung miteinander bewegen, um die Kontaktelemente mit geeignetem Spiel in Verbindung miteinander bewegen, um die Kontakteinrichtung zu öffnen. Selbst wenn ein hoher Strom in dem Schutzschalter fließt, ist dieser folglich frei von der Schwierigkeit, daß die Kontaktelemente durch die elektromagnetische Anziehungskraft deformiert werden und die zwei durch Unterteilen des beweglichen Kontaktes erhaltenen Teile zusammengeschweißt werden. Und die beiden Kontaktelemente können in Verbindung miteinander betätigt werden, ohne ihre unabhängigen Tätigkeiten während des anfänglichen Schrittes des Öffnens der Kontakteinrichtung zum Zeitpunkt der Strombegrenzungsunterbrechung zu beeinträchtigen.

Claims (12)

  1. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter, mit einem für jede Phase des Schutzschalters vorgesehenen beweglichen Kontaktgeber (1), der zwei aus plattenförmigen Leitern bestehende Kontaktgeberelemente (6) aufweist, die parallel zueinander und unabhängig voneinander angeordnet sind, einem Kontakt (7), der aus zwei Teilen besteht, die jeweils an ersten Enden der zwei Kontaktgeberelemente (6) angeordnet sind, einem Verbindungsleiter (2), der drei zinkenförmige Kontaktstücke (2a) aufweist, zwischen denen die zwei Kontaktgeberelemente (6) an ihren zweiten Enden schwenkbar mittels eines stromleitenden Stifts (3) gekoppelt sind, wobei die Kontaktstücke (2a) zwei außenliegende Kontaktstücke (2a) und ein innenliegendes Kontaktstück (2a) aufweisen, einer elastischen Einrichtung, die die Kontaktstücke (2a) und die Kontaktgeberelemente (6) so aneinanderdrückt, dass eine gleitende Drehung der Kontaktgeberelemente (6) zu den Kontaktstücken (2a) zugelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung zwei Druckfedern (11) aufweist, die an beiden Endabschnitten des stromleitenden Stifts (3) angeordnet sind, um die außenliegenden Kontaktstücke (2a) in Richtung des innenliegenden Kontaktstücks (2a) anzudrücken.
  2. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Abstandsstück (12), das zwischen die beiden Kontaktgeberelemente (6) zwischengesetzt ist, um einen vorbestimmten Abstand zwischen ihnen aufrechtzuerhalten und die Kontaktgeberelemente (6) mit geeignetem Spiel aneinander zu koppeln, wobei das Spiel so ausgelegt ist, dass sich eines der beiden Kontaktgeberelemente (6) relativ zu dem anderen dreht.
  3. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleiter (2) aus einem Teil besteht und W-förmig ausgebildet ist.
  4. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleiter (2) aus zwei symmetrisch ausgebildeten Leiterteilen (2A, 2B) besteht.
  5. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Neigungseinrichtung, die jedem Kontaktgeberelement (6) eine Neigung einer zu einer Achse des stromleitenden Stifts (3) senkrechten Ebene ermöglicht.
  6. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungseinrichtung sphärisch gekrümmte Vorsprünge an den Kontaktstücken (2a) und sphärisch gekrümmte Vertiefungen an den Kontaktgeberelementen (6) aufweist, wobei die Vorsprünge und die Vertiefungen ineinander greifen.
  7. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Kontaktgeberelemente (6) untereinander, die so ausgelegt ist, dass sie eine geringe relative Drehung zwischen den Kontaktgeberelementen (6) zulässt.
  8. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die Verriegelungseinrichtung sich koaxial erstreckende Lagerlöcher (13) in den Kontaktgeberelementen (6) aufweist, in die eine Welle lose eingesetzt ist.
  9. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück (12) eine Scheibe (12a) umfasst, die die Beibehaltung des Abstands zwischen den Kontaktgeberelementen (6) vornimmt und zwei Wellen (12b) umfasst, die an Seitenflächen der Scheibe (12a) angeordnet sind, wobei die zwei Wellen (12b) in die Lagerlöcher (13) eingesetzt sind.
  10. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Strombegrenzungsmechanismus, der für jedes Kontaktgeberelement (6) vorgesehen ist.
  11. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombegrenzungsmechanismus einen Auslösestift (10) an jedem Kontaktgeberelement (6) aufweist, der an jeweils einen schwenkbar angeordneten Auslösehebel (16), der durch eine Auslöse-Druckfeder (18) in Richtung des Auslösestiftes (10) vorgespannt ist, angreift, wobei jeder Auslösehebel (16) eine erste Fläche (16a) aufweist, die das Kontaktgeberelement (6) in einer Richtung entgegen den Uhrzeigersinn vorspannt und eine zweite Fläche (16b) aufweist, die das Kontaktgeberelement (6) in einer Richtung des Uhrzeigersinns vorspannt, wobei der Auslösestift (10) in einer Arbeitsstellung der Kontaktgebervorrichtung an der ersten Fläche (16a) des Auslösehebels (16) anliegt und bei Übersteigen eines vorbestimmten Stromes zum Eingriff mit der zweiten Fläche (16b) des Auslösehebels (16) gelangt.
  12. Bewegliche Kontaktgebervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Auslöse-Druckfeder (18) aus zwei in der Windungsrichtung und dem Durchmesser sich unterscheidende Federn aufweist, die koaxial zueinander angeordnet sind.
DE4404706A 1993-02-16 1994-02-15 Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter Expired - Fee Related DE4404706B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5000393 1993-02-16
JPP5-50003 1993-02-16
JPP5-75362 1993-03-09
JP7536293 1993-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404706A1 DE4404706A1 (de) 1994-09-08
DE4404706B4 true DE4404706B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=26390436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404706A Expired - Fee Related DE4404706B4 (de) 1993-02-16 1994-02-15 Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5566818A (de)
KR (1) KR0150272B1 (de)
DE (1) DE4404706B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054383A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Siemens Ag Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
US6628185B2 (en) 2001-09-14 2003-09-30 Square D Company Blade assembly for a circuit breaker
US6774749B2 (en) * 2001-09-19 2004-08-10 Square D Company Trip cross bar and trip armature assembly for a circuit breaker
US6624373B2 (en) 2001-09-19 2003-09-23 Square D Company Arc stack assembly for a circuit breaker
US6842325B2 (en) 2001-09-19 2005-01-11 Square D Company Flexible circuit adhered to metal frame of device
EP1873806B1 (de) * 2005-04-20 2013-09-18 Mitsubishi Electric Corporation Schutzschalter
DE102007011451A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Kontakthebelbewegungseinrichtung und elektrischer Schalter sowie Verfahren zur Herstellung der Kontakthebelewegungseinrichtung
EP2333799B1 (de) * 2007-11-06 2015-04-08 Mitsubishi Electric Corporation Schalter mit einem blatttartigen beweglichen Kontakt
EP2207193B1 (de) * 2007-11-06 2015-10-28 Mitsubishi Electric Corporation Schalter
CN101965668B (zh) * 2008-02-15 2014-04-09 Abb技术有限公司 可配置断路器
DE102008050755A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit einem elektrischen Anschluss
US8008587B2 (en) * 2009-04-08 2011-08-30 Eaton Corporation Circuit breaker carrier assembly with spring guide
DE102009052965B3 (de) * 2009-11-12 2011-07-21 Eaton Industries GmbH, 53115 Rotativer Doppelkontakt
RU2474907C1 (ru) * 2011-11-25 2013-02-10 Владимир Иванович Винокуров Автоматический выключатель
CN102592905A (zh) * 2012-02-21 2012-07-18 法泰电器(江苏)股份有限公司 断路器触头装置
CN205900413U (zh) * 2016-06-22 2017-01-18 伊顿公司 接地开关

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174024A (en) * 1961-05-19 1965-03-16 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with contact biasing means
DE1640267A1 (de) * 1966-11-21 1970-08-20 Gen Electric Mechanischer Stromunterbrecher
DE2940781A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Westinghouse Electric Corp Ueberstromselbstschalter
EP0209056A2 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Westinghouse Electric Corporation Kompakter Leistungsschalter
US4973927A (en) * 1988-10-12 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. Two piece cradle latch, handle barrier locking insert and cover interlock for circuit breaker
US5004878A (en) * 1989-03-30 1991-04-02 General Electric Company Molded case circuit breaker movable contact arm arrangement
JPH0419938A (ja) * 1989-10-03 1992-01-23 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137778A (en) * 1962-04-16 1964-06-16 Gen Electric Pivotally mounted disconnect switch contacts
FR2360171A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Unelec Mecanisme de commande de disjoncteur
US4642431A (en) * 1985-07-18 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable electrical contact positioned by a camming spring loaded clip
US4945327A (en) * 1989-09-05 1990-07-31 General Electric Company Molded case circuit breaker variable arc exhaust shield
US5093544A (en) * 1991-01-18 1992-03-03 General Electric Company Molded case circuit breaker movable contact arm mounting arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174024A (en) * 1961-05-19 1965-03-16 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with contact biasing means
DE1640267A1 (de) * 1966-11-21 1970-08-20 Gen Electric Mechanischer Stromunterbrecher
DE2940781A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Westinghouse Electric Corp Ueberstromselbstschalter
EP0209056A2 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Westinghouse Electric Corporation Kompakter Leistungsschalter
US4973927A (en) * 1988-10-12 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. Two piece cradle latch, handle barrier locking insert and cover interlock for circuit breaker
US5004878A (en) * 1989-03-30 1991-04-02 General Electric Company Molded case circuit breaker movable contact arm arrangement
JPH0419938A (ja) * 1989-10-03 1992-01-23 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404706A1 (de) 1994-09-08
US5566818A (en) 1996-10-22
KR0150272B1 (ko) 1998-10-15
KR940020447A (ko) 1994-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404706B4 (de) Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter
DE3789030T2 (de) Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit.
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
EP0006637B1 (de) Mehrpoliger strombegrenzender Selbstschalter
DE3741999A1 (de) Schalter mit formgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE3411273C2 (de) Leistungsschalter
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
DE1563842A1 (de) Ausschalter
EP2250659B1 (de) Schaltgerät
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
DE3105774C2 (de)
DE3882240T2 (de) Selbstschalter mit magnetischem Rückhalteshuntkreis.
DE2838630C2 (de)
DE3789738T2 (de) Ausschalter.
DE69121467T2 (de) Mehrpoliger Überlastschalter
DE1920175A1 (de) Schutzschalter
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE69309466T2 (de) Doppelte Lichtbogenlaufschiene für die Lichtbogenleitkammer eines Schutzschalters
DE69205140T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Last- oder Schutzschalter.
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
CH620791A5 (de)
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE69029305T2 (de) Stromkreisunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901