DE1563842A1 - Ausschalter - Google Patents

Ausschalter

Info

Publication number
DE1563842A1
DE1563842A1 DE19661563842 DE1563842A DE1563842A1 DE 1563842 A1 DE1563842 A1 DE 1563842A1 DE 19661563842 DE19661563842 DE 19661563842 DE 1563842 A DE1563842 A DE 1563842A DE 1563842 A1 DE1563842 A1 DE 1563842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable
movable contact
fixed
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661563842
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563842B2 (de
DE1563842C3 (de
Inventor
Wassaburo Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terasaki Electric Co Ltd
Original Assignee
Terasaki Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terasaki Electric Co Ltd filed Critical Terasaki Electric Co Ltd
Publication of DE1563842A1 publication Critical patent/DE1563842A1/de
Publication of DE1563842B2 publication Critical patent/DE1563842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563842C3 publication Critical patent/DE1563842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/107Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H2001/2091Bridging contacts having two pivotally and electrically connected halve bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Terasaki Denki Sangyo Kabuahikl Kaisha in Osaka/Japan
Die vorliegende Erfindung bezieht eich auf einen Ausschalter, der die elektromagnetische Abstoßungskraft zwischen einer feeten und einer bewegliohen Kontaktanordnung zur Verkürzung der Zeit dazu benutet, den Strom zu unterbrechen·
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ausschalter zu schaffen, der nach Unterbrechung eines Kurzachlußstrones zwisohen einem festen und einem beweglichen Kontaktanker eine magnetische Abstoßungskraft entwickelt, die dazu dient, den beweglichen Anker mit hoher Geschwindigkeit vom festen Anker zu trennen, so daß eine sHrombegrenzende Wirkung erreicht wird· Außerdem soll der Ausschalter klein sein und eine hohe Leistung besitzen, &b ist bekannt, daß ein Zweipunkt-Untberbreohermechanisnras die Abschaltzeit wirksam verringert und den Stromfluß begrenzt, βο daß der Ausschalter eine höhere Aussohaltleistung
- 1 -009840/0220
erhält.
Der herkömmliche Typ von Ausschaltern zur Unterbrechung des Stromflusses an zwei Funkten enHhäiyfeinen brückenartigen beweglichen Kontakt, der im allgemeinen einen einzigen beweglichen Kontaktanker Bit einem Paar beweglicher Kontakte an beiden Jsnden, oder einen beweglichen Kontaktanker besitzt, der in zwei Teile unterteilt ist. Sin solcher ungeteilter beweglicher Kontaktanker erhöht im allgemeinen die Trägheit der beweglichen Teile und iet für eine schnelle Trennung der Kontakte nicht brauchbar. Auch der zweigeteilte bewegliche *ontaktanker war für ein Ausschalten durch die elektromagnetische Abstoßung nicht brauchbar und machte den UnterbrechungemachanlB-mna kompliziert und führte zu einem Anwachsen der Abmessungen des Ausschalters.
Sine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ausschalter mit einem Zweipunkt-Unterbrechungsmechanisaus zu schaffen, der für eine wirkungsvolle Unterbrechung durch eine zwischen einem festen und einem beweglichen Kontaktanker auftretende elektromagnetische» durch einen Kurzschlußstrom verursachte Abstoßungskraft geeignet ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Ausschalter des oben beschriebenen Typs zu schaffen, dessen fester und beweglicher Kontaktanker so angeordnet ist, daß die elektromagnetische Kraft zwischen den beiden Kontaktankern
009348/0226
nach einem Kurzschluß des angeschlossenen Verbrauchers vergrößert wird und das die vergrößerte elektromagnetische Kraft wirkungsvoll ausgenutzt :wird·
JSine andere Aufgabe der .Erfindung besteht darin, einen Ausschalter zu schaffen, der einen drehbaren zweigeteilten beweglichen Kontaktatiker enthält, während sich die zweigeteilten Hälften am Teilungspunkt berühren, wodurch ein glatter Unterbrechungsvorgang mit hoher Geschwindigkeit erreicht wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Ausschalter mit elektromagnetischer Abstoßungskraft zu schaffen, in dem ein Verlust der elektromagnetischen Abetoßungskraft
auf grund der üeibung herabgesetzt wird und in dem der von den einen festen Kontaktanker bildenden Leitern beanspruchte Raum verkleinert wird, um dem Ausschalter kleine Abmessungen zu verleihen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die bewegliche Kontaktanordnung in ein Paar zweiseitig symmetrische, um ein Paar auf einer !leiterplatte befestigte Stifte drehbare Kontaktanker aufgeteilt ist, die von den festen Kontakten duroh die zwischen den festen und beweglichen Kontakten bei Auftreten eines hohen Stromes durch den Ausschalter entstehende elektromagnetische Abatoßungskraft trenner ist, und daß jeder Kontaktanker eine kontakttragende Fläche besitzt, die in der geschlossenen Stellung mit der kontekttragenden Fläche des anderen Ankers in gleicher Bbene liegt, daß eine Feder vorgesehen ist,
- 3 009848/0226
die auf den punkt, an dem sich die beweglichen Anker berühren, einen Druck ausübt, und daß die beweglichen Kontaktanker so angeordnet sind, daß sie durch die elektromagnetische Abstoßungskraft um die Achsen der Haltestifte herum in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, während die einander sich berührenden Flächen der Kontaktanker aneinander abrollen, so daß die beweglichen Eontaktanker von den zugeordneten festen Kontakten getrennt werden«
Bie Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beschreibung in "Verbindung mit den Figuren näher erläutert«
Die Figur 1 zeigt den Aufriß des Ausschalters nach der .Erfindung teilweise im Schnitts
Figur 2 zeigt die Grundansicht des Ausschalters, bei dem eine Lichtbogenlöschkammer und nur eine bewegliche Kontaktanordnung entfernt ist, um die dazugehörige feste Kontaktanordnung au zeigen;
Figur 3a zeigt die bruchstückweise Seitenansicht einer beweglichen Kontaktanordnung in der Arbeitsstellung, in der äie gerade von der entsprechenden festen Kontaktanordnung durch die Wirkung einer dazwischen auftretenden elektromagnetischen Abstoßungskraft getrennt ist}
Figur 3b ist eine bruchstückweise Seitenansicht der beweglichen Kontaktanordnung in ihrer Arbeitsstellung, in der sie beginnt, in ihre "Aus"-Stellung zurückzukehren;
8/0226 m omml
Figur 3ο ist eine bruchstückweise Seitenansicht der beweglichen Kontaktanordnung it) ihrer Arbeitsstellung, in der die Auslösung beendet ist und sich die Anordnung in ihrer "Aua"-Steilung befindet? und
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Paares von beweglichen und feston Kontaktanordnungen in ihrer geschlossenen Stellung.
Während die iärflndung an Hand eines dreipoligen Ausschalters beschrieben wird, kann sie gleichermaßen auf Ausschalter mit einer beliebigen Anzahl von Polen verwendet werden.
In Figur .1 ist ein Ausschalter gemäß dem Erfindungsprinzip dargestellt. Die gezeigte Anordnung besteht aus einem Gehäuse 1o, einer oberen Abdeckung 12, zum Abschluß des oberen iündes des G-ehäuses und einer unteren Abdeckung 14, die das untere Ende des Gehäuses- abschließt. All diese Teile sind aus einem gebräuchlichen, elektrisch isolierenden Material geformt. Das Ge-Häuso 1o enthält eine Grundplatte 16 aus gleichem Material wie die Teile 1o, 12 und H und unterteilt das Innere des Gehäuses Io in einen oberen und einen unteren Abschnitt.
Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, sind drei mit den BezugSBoichen 2o versehene fente Kontaktanordnungen auf der unteren Fläche der Grundplatte 16 parallel zueinander angeordnet und zwar jede für einen Pol (Figur I). Jode der festen Kontaktnnordnungen 2o iöt im Aufbau mit den anderen fes bun Kontakten idüri tisch, <so daß ein ο solche Anordnung nur für den Mibbelpol
■0 0 9 8 4 0 /02 2 6
beschrieben zu werden braucht, Die feste kontaktanordnung 2o enthält ein Paar äußerer, parallel zueinander angeordneter fester Kontaktanker 21 und einen dazwischenliegenden festen Kontaktanker 22, der zwischen den äußeren Kontaktankern 21 liegt und von diesen durch einen Zwischenraum getrennt ist,Die festen Kontaktanker 21 und 22 sind mit isolierenden Umkleidungen 24 versehen, die in auf der Grundplatte 16 nicht gezeigten parallelen Nuten angeordnet sind;, um die festen Kontaktanker elektrisch voneinander zu isolieren.
Wie in Figur 2 und 4 gezeigt ist, sind die äußeren festen Kontaktanker 21 an einem Ende durch einen elektrisch leitenden Kontaktblock 26 überbrückt, der in seiner Mitte einen festen Kontakt 28 besitzt und an seinem anderen Ende mit einer Anschlußplatte 3o elektrisch verbunden ist, die, wie in Figur I gezeigt, auf der oberen Seite der Grundplatte 16 nahe der Gehäusewand 1o angeordnet ist. Der mittlere feste Kontaktanker ist an einem, zwischen den äußeren Ankern 21 liegenden Ende mit einem Kontaktblock 32 versehen, der einen in der Mitte an^ebrchten festen Konttikt 28a besitzt. Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, ist jeder der äußeren Anker 21 an seinen in der Mitte zwischen den festen Kontakten 20 und 28a liegenden '!'eilen mit einem längt iahen, rochbookigon Schlitz 38 versehen, dessen Zweck später erUiutert wird,
Wie in Figur 1 gezeigt, sind auf entgegengesetzten Hei ten dea Gehäuses üb or der Grundplatte 16 für jeden Pot An-
8/0228 ßAD
Schlüsse 34 und 34a1 vorgesehen. Der Anschluß 34a ist mit der Anschlußplatte 3o, und der Anschluß 34 mit dem anderen Ende des mittleren festen Kontaktankers 22 über die Leitung 36 elektrisch verbunden. Das den Anschlüssen 34 und 34a jeweils benachbarte 'feil des Gehäuses ist geöffnet, so daß die Anschlüsse durch die Öffnungen zugänglich sind. Einer der Anschlüsse, in diesem Fall der Anschluß 34a, ist so eingerichtet, daß er mit einer elektrischen Leistungsquelle und der andere Anschluß 34 mit einem Verbraucher verbunden ist (nicht gezeigt). Daher befinden sich die äußeren festen Kontaktanker 21 und die festen Kontakte 34a auf der Seite der Quelle, während sich der mittlere feste Kontaktanker 22 und der feste Kontakt 34 auf der Verbraucherseite befinden«
Die mit dem Bezugszeichen 4o versehene bewegliche Kontaktanordnung enthält ein Paar bereglieher Kontalctanker 42 und 42a von zweiseitig sytometrischer Form, die direkt unter der festen Kontaktanordnung 2o angeordnet ist. Es ist selbstverständlich, daß von den in der Anordnung dargestellten drei beweglichen Kontaktanordnungen für jeden Pol eine vorgesehen ist.
Da alle beweglichen Kontaktanordnungen untereinander im Aufbau im wesentlichen identisch sind, wird nun nur diu mittlere bewegliche Kontaktanordnung beschrieben.
Die beweglichen Kontaktanker 42 oder 42a werden durch Stifte 44 bzw. 44a drehbar gelagert, wie nachfolgend beschrie-
- 7 -009848/0226
hen wird. Die Anker besitzen hevejliche Kontakte 46 bzw. 46a, die in ihrer geschlossenen Stellung mit den festen Kontakten 28 bzw. 28a zusammenarbeiten. Der bewegliche Kontakt 46 befindet sich auf der Quellenseite, während sich der Kontakt 46a auf der Verbraucherseite befindet. Bs soll bemerkt werden, daß die benachbarten Bndflächen der beiden beweglichen Kontaktanker so ausgebildet sind, daß sie Kreisbögen bilden, deren Mittelpunkte in der Achse der tragenden Stifte liegen. Damit wird sichergestellt, daß die beweglichen Kontaktanker eine Drehbewegung ausführen können, während die Anker untereinander in Kontakt stehen.
Das bewegliche Kontaktankerpaar 42 und 42a 1st untereinander elektrisch durch eine flexible Leitung 48 verbunden, die aus dem nachfolgend erläuterten Grund an der unteren Seite und am gegenüberliegenden Ende der entsprechenden Kontakte 46 und 46a angebracht iet.
Auf der Grundplatte 16 ißt ein Paar länglicher Kontakthalterplatten 5o parallel zueinander angeordnet (Figur 1), die durch die Schlitze 38 in den äußeren festen Kontaktankern 21 so hindurchgehen, daß sie von den letzteren elektrisch isoliert sind. Die Halteplatten 5o sind jenseits der Grundplatte 16 mit einem Paar fluchtender Bohrungen 52 und 52a versehen, die die Haltestifte 44 und 44a aufnehmen. Ein Paar der Bohrungen, in diesem Fall die Bohrungen 52a, sind In der Sichtung
- 8 009848/0228
senkrecht zur gemeinsamen Längsachse der Halterplatten erweitert. Die Kontakthalterplatten sind von ähnlichem Aufbau, indem sie an den unteren Enden Ausnehmungen 54 besitzen.
Die beweglichen Kontaktanker besitzen Stifte 56 und 56a, die im wesentlichen parallel zu den Haltestiften 44 und 44a verlaufen und die innerhalb einer länglichen Auenehmung vertikal beweglich sind, die durch ein Paar Kerbnuten 58, 58a und 6o, 6oa auf jeder Seite der Halterplatten 5o gebildet werden. An den Stiften 56 und 56a ist eine Schraubenfeder 62 befestigt, die den kontaktdruck liefert, mit dem die beweglichen Kontakte 46 und 46a an die zugeordneten festen Kontakte 28 und 28a angelegt werden und außerdem den Kontaktdruck, unter welchem sich die benachbarten Enden der beweglichen Kontaktanker berühren.
An den Enden der Stifte 56 und 56a ist ein Paar von Führungsstäben 64 und 64a drehbar befestigt. Ihr anderes Ende ist gemeinsam mit einem Stift 66 in einem Paar von fluchtenden Mihrungsschlitzen 68 gleitend gelagert, die am Ende der Kontakthalterplatten 5o vorgesehen sind. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Stift 66 auf beiden Seiten jenseits der Halterplatten 5o mit einem Paar Rollen 7overaehen, die sich in einem Paar länglicher Nuten 72 in der unteren Abdeckung 16 bewegen können. Zur Begrenzung der Bewegung der Hollen 7o nach unten ist die untere Abdeckung 16 mit einer mit einer Aussparung versehenen
00984 8/0226
Nase 74 aus elektrisch isolierendem Material versehen, dia an der inneren Grundfläche der unteren Abdeckung 16 befestigt ist.
In Figur 1 wird gezeigt, daß auf beiden Seiten der beweglichen Kontaktanordnung 4o ein Paar Lichtbogenlöschkammern 76 und 76a von herkömmlicher Bauart angeordnet sind.
In der oberen Abteilung der Anordnung nach Figur 1 sind Vorrichtungen zur Verbindung und Trennung der beweglichen Kontaktanordnung 4o mit bzv. von der festen kontaktanordnung vorgesehen.
Der Schaltmechanismus zum Öffnen und Schließen der Kontakte enthält einen schwenkbaron Handgriff 7ß aus elektrisch isolierendem Material, der aus der oberen Abdeckung 12 herausragt. Am Handgriff 78 ist ein U-föraiiger Schalthebel 8o befestigt, der schwenkbar auf einer Schwenkachse 82 gelagert ist, welche rechtwinklig zur Zaichenebene verläuft. Sie "ärd von einem Rahmen 84 gehalten, der auf der Grundplatte 16 s+eht. Der Rahmen 84 trägt einen horizontalen Auslö3estift 86, auf welchem an einem iände ein Auslösehebel 88 schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende mit einer Auslöseeinrichtung gekoppelt ist, die im folgenden beschrieben wird. Der Auslösehebel 88 hat am mittleren Teil einen ^rflenkutlft 9o.
Der au3rückbare ^elenkmeohanisraus enthält ein Paar Kipparme 92 und 93» Der Kipparm 92 ist an einem Ende auf dem
- 1o -
009848/0221 BAD 0RlGSNAL
Gelenketift 9o drehbar gelagert und am anderen Ende an dem benachbarten iände des Kipparms 93 durch einen Verbindungsstift 94 drehbar angelenkt. Am anderen finde des Kipparms 93 ist ein kontaktbetätigender Hebel 96 angelenkt, der mittels eines Zapfens 98 mit der Abstützung 1oo verbunden ist, die auf der Grundplatte I6befestigt iat· Der Hebel 96 ist an einem Ende an den oberen Enden der Kontakthalterplatten 5o angelenkt. Der tfelenkmechaniemus enthält weiterhin eine Feder 1o2 , die mit hakenförmigen landen an den Auslöse- und Gelenketiften 9o und 94 befestigt ist.
Die mit der Bezugsziffer 1o4 versehene Auslöseeinrichtung ist im rechten Teil der oberen Abteilung angeordnet, wie die Figur 1 zeigt. Die Auelöseeinheit besteht aus einem Gehäuse 1o6 aus üblichem elektrisch isolierendem Material» in den Gehäuse befindet sich eine Auslöseanordnung mit einem temperaturempfindlichen JSleaent wie einem Bimetallelement 1o8 und einer schnell ansprechenden elektromagnetischen Auelöseeinrichtung 11o, die auf jeden durch den Anschluß 34 und den mittleren und festen Kontaktanker 22 yerbindenden leiter 36 fließenden Überstrom anspricht. In den» Auslösegehäuse 1o6 ist eine Auslösestange 112 angeordnet» die mit dem Elektromagneten 11o in Wirkbeziehung steht und weiter ein Auslöseschaft 114 mit einer ISitnehmerklinke 116 und einer Einstellschraube 118.
Zur Kopplung dee Auslösehebels 88 mit der Mitnehmer- ■
- 11 009848/0226
klinke 116 ist eine Anschlußeinrichtung vorgesehen, die einen ersten Haken 12o enthält, der den Auslösehebel freigibt und einen zweiten Haken 122, der den ersten Haken 12o freigibt und seinerseits von der Mitnehmerklinke 11(S freigegeben wird.
Die Auslöseeinheit 1o4 und die Anschlußeinrichtung 120-122 kann von bekannter Ausführung sein und bildet keinen Teil der Erfindung.
Zur Betätigung der drei Unterbrechereinheiten für die entsprechenden Pole ist eine Verbindungsstangu 124 vorgesehen, die die entsprechenden kontaktbetätigenden Hebel 96 und dadurch die yntsprechenden Kontakthalterplatten 5o verbindet. Selbstverständlich ist der Betätigun$sgriff 78 allen drei Polen gemeinsam.
Die Figur 1 zeigt den Ausschalter und insbesondere die mittlere Scnaltereinheit in ihrer !'Ein"-Stellung, in der die Fläche der beweglichen Kontakteinheit 4o, die den festen Kontaktankern 21 und 22 gegenüberliegt, im wesentlichen zu letzteren parallel ist, um die zwischen den beweglichen und festen Kontaktankern entstehende elektromagnetische Abstoßungskraft nach dem Auftreten eines Kurzsch'lußstromes wirkungsvoll aus-' nützen zu können. Um den Schalter aus seiner "Ein"-Stellung in seine "Aus"-oi:öllung 2u bringen, kann der Handgriff 78 von Hand aus seiner in Figur 1 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn in seine "Aus"-Stellung geschwenkt werden, -^ies verursacht das
- 12 00 9848/0226
Umklappen der Kipparme 92 und 93, so daß der kontaktbetätigende Hebel 96 sich in Uhrzeigerrichtung um die Achse des Zapfena 98 dreht. Dies verursacht eine Abwärtsbewegung der Kontakthalterplattcn 5o, Die Abwärtsbewegung der Kontakthalterplatten 5o drückt die beweglichen Kontaktanker 42 und 42a nieder, während die kontakttragenden Flächen mit den festen Konbaktankern 21 xmtl 22 parallel sind und miteinander wiu in ihrer "Ein"-8bellung in der gleichen Ebene liegen, U-leichzei big gleiten die beiden Enden des Stiftes 66 mit den Rollen 7o innerhalb d^r Führungsnuten 72 in der unteren Abdeckung 16 abwärts, bis die beweglichen Kontakte 46 und 46a von den entsprechenden festen Kontakten 28 und 28a getrennt sind, worauf der Auaschaibvorgang vollende b lab.
Wenn der Überstromschalter eingeschaltet werden soll, wird der Handgriff 78 von Hand zurück in seine"Ein"-Stellung gebracht, wie aus ]?igur 1 ersichtlich, um die bG."efliehen Kontakby 46 und 46a raib den festen Kontakten 28 und 28a auf vielter unten beschriebene Art zu verbinden.
Es soll nun angenommen werden, daö durch den in seiner "Einl!-Stellung stehenden Ausschalter ein Überstrom von normaler Crr-ößt-j .fließt. Dann erhitzt der Stromfluß durch d'en Leiter 36 das Bimetallelement- 1o8 und verbiegt es so, daß es gegen die Einsbellöchraubo 118 gedrückt '.«ard. Dies verursacht eine Drehung des Auslösesohafts im Uhrzeigersinn, wie aua J?igur 1 au er-
- 15
0 0 3 Ö A 8 / D 2 2 8 BAD CR
sehen ist, 30 daß die Mitnehraorklinke 116 den zweiten Haker. froigibt, worauf sich eine; Drehbewegung des zweiten und ersten ilakona 122 und 12o im Uhrzeigersinn einstellt. Daher Iö3t sich der erste Haken 12o vom Auslösehc-bel 8B, der die Kipparme 92 und 93 freigibt, v/oduroh -Iiο bevr: glichen Kontakte 42 und 42a sich auf dia ob;ti beschriebene tfeise von dun entsprechenden festen Kontakten 28 und 28a trennen, bis dor Zustand nach Figur ■5 α irre, ι on η ist.
'Venn ein Überstrom von B- bis lo-faoher Große des Nenn.jtroma flit;!St, aprioht der Elektromagnet Mo unverzüglich an, 30 daii dar Aualösesciaft 11V über die Auslösestange 112 in gleicher W.uie wij oben in eüu> Drehbev/ogung versetzt wird, bis die bowöglichen Kontakte 4o ihre in Figur 3c gezeigte otel-Iu ng vif ro L oh on.
Nun soll angenommen werden, daß ein starker Strom v/ie z.B. ein Kurzsohlußstrom auftritt. Dinn entsteht zwischen den Kontaktankern 42, 42a und 21, 22, die im wesentlichen parallel en 0 in Ein dor angeordnet sind, durch den in entgegengesetzter Richtung durch die Anker fließenden Strom oine elektromagnetische Abstoßungskraft; Dadurch v/erden die Kontaktanker 28 und 28a um die entsprechenden Halt-jstifte 44 und 44a herum in eine entgegsngesebzte Drehung vera -tzt, worauf die beweglichen Kontakte 46 und 46a von den entsprechenden feston Kontakten 28 und 28a gt-.fcrfc.nnt werden, wobei die Kontakthaltorplatte 5o in ihrer
- 11 -
009848/Ü 2 26 DAn
BAD ORIGINAL
fs
"Ein"-St?llung bleibt. Im einzelnen gleiten die Führungsstifte 66 innerhalb cKr län-~liehon Führungsschlitse 68 abwärts, so daß die Sifte 56 und 56a nach unter, vorschoben werden» Dann wird die zwischen dun 3üften 56 und 5ia unter Spannung gehaltene Verier 62, die normalerweise die bov/e glich en Kontakte gegen die festen Kontakte drückt, freigegeben, so daß si-* ihre Kraft abgibt. Di-'S verursacht üine -Drehung der beweglichen Kontaktanker 42 und 42a utd die Haltt-stifte 44 bsw. 44a, wodurch die beweglichen Kontakte 46 -,rad 46a von den filter. Kontakten 28 bzw. 28a getrennt werden t bis die beweglichen Kontaktanker miteinander οine V~fcrmige Stellung einnehmen.
Unter diesen Umständen belegt sich der Stift 66 mit den Stiften % und 5oa abwärts, der die Führungsstangen 64 und 64a innerhalb der l?;ihrungsschlit::e 68 in d^r iContakthaltcjrplasttc 5ο verbindet. Me Abwärtsbewegung der Stifte. 56 und 5oa hat auch eine Ahvärtsbc-"'egup.g der auf Aera Stift 66 sitzenden Holle 7o in den Nuten 72 1er οΙκ-γβγ Abdeckung 16 zur Folge,
Auf tiitisa Weise ''iabcn die bewegliche Kontaktanordnung 4ο und die dazugehörigen Xeile ihre in Figur 3a dargestellte Stellung erreicht, in der die beweglichen Kontakte 46 und 46a von den festun Kontakten 28 und 28a getrennt sind. Obg|lich die beweglichen Kontair tank ^r 42 und 42a nicht in ihre ursprünglicie Stellung zurückkehren können, sind sie dafür vorbereitet. Kurz nachdem die Kontakte auf die otan beschriebene Art voneinander .
- 15 β
009848/0226
BAD ORiGiNAt
getrennt wurden, betätigt der Kurzschlußstrom, der durch den Leiter 36 fließt, die elektromagnetische Auslöseeinrichtung, bo daß der Arbuitsraechanismus auf die vorher beschriebene Weiae aus seiner erzwungenen Stellung gelöst wird. Dies hat zur Folge, daß sich die Kontakthalterplatten 5o abwärts bewegen.
Während der Abwärtsbewegung der Kontakthalterplatte 5o v/erden die abgestoßenen Kontaktanker 42 und 42a mit der iContakthaltorplattu 5o abwärts bewegt, bis die Rollen 7o auf dem Stift 66 gegen den Anschlag 74 stoßen. Zur gleichen Zeit werden die nbgestoßenen Kontaktanker 42 und 42a wieder ih ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, in welchem die kontakttragenden Oberflächen im wesentlichen auf gleicher Ebene liegen (Figur 3b).
Im einzelnen werden die Kontakthalterplatten 5o herabßcdrückt, während sie durch den Stift 66 arretiert sind, so daß die beweglichen Kontaktanker 42 und 4-2a durch die Führungsstangen 64 und 64a mit Hilfe der Stifte 56 und 56a angehoben werden. Dies kehrt die Richtung, in welcher die Feder 62 ihre Kraft auf die beweglichen Kontaktanker 42 und 42a ausübt um, so daß die Feder wieder in ihre Stellung zurückkehren kann, in wlchcr die kontakttragenden Oberflächen im wesetüLichen auf gleicher Ebene miteinander liegen. Dann befindet eich die bewegliche Kontaktanordnung 4o in ihrer normalen offenen oder nAu8M-Stollung (Figur 3c). Dann kann ein Rücksetzvorgang aus-
- 16 -009848/0226 BADORiGiNAt
geführt worden, der den Ausschalter für den nachfolgenden Schließvorgang vorbereitet.
Aus dom vorgehender) ergibt sich, daß die festen ^ontaktanker 21 und 22 auf der Quelleä- bzw. Verbraucherseifce einen Strom führen, der den im beweglichen Kontaktankerpaar 42,42a, die im wesentlichen parallel zu den festen Ankern angeordnet sind, entgegengesetzt ist. Die bei einem sehr hoh^n Strom wie einem Kurzschlußstrom zwischen den fesben und ctc-n beweglichen Kontakten entstehenden elektromagnetischen Abstoßungskräfte werden dazu benützt, den zweiteiligen bewaglichen Kontaktanker 42 und 42a um die Achsen ihrer Haltestifte 44 und 44a herum in eine Drehbewegung zu versetzen. Um diu elektromagnetische Abstoßung zur Erzeugung einer die beweglichen Kantaktanker 42 und 42a drehenden Kraft auszunutzen, ist es wünschenswert, die beweglichen Kontaktanker nahe an den festen Kontaktankern 21 und 22 anzuordnen und dafür zu sorgen, daß der KurzSchlußstrom in voller Höhe durch die rotierenden Kontaktanksr 42 und 42a fließt. Ferner ist es zur Erzielung einer einwandfreien Drehbewegung der beweglichen Kontaktanker 42 und 42a notwendig, sie an dom Punkt ihrer Teilung miteinander in Kontakt zu bringen. Zu diesem Zweck ist diejenige Fläche einer der Kontaktanker 42 und 42a, die nacheinander die entsprechende Fläche des anderen beweglichen Ankers berührt, kreisbogenfürmig ausgeführt, wobei diö Krümmungsmittelpunkte mit den Achsen der entsprechenden Hai- -
- 17 -
009848/0226
BAD
teatifte 44 oder 44a zusaninünfaLien. Die3 erlaubt cine Drehbewegung der beweglichen i£ont'aktar.k-~r in t .ritg^gongfcut. tztun Riohtungin um die Achsen der entsprechenden Haltostifto herum, während a ich ihr-;* benachbarten Flächen aneinander abrollen. Dabei sor^t. di·.: BVder 62 für einen piiaaen:!^« Kontaktdruck, unter dem das Abrollen erfolgt.
"ffie leicht einzusehen 13t, ist es schwierig, jeder kontaktierenden Oberfläche auf boiden beweglichen Kon taktankern die i?orm ninc3 Kreii3bogjrui..igtnents au geben, 30 daß beide beweglichen Kont'iktanker 42 und 42a απ die Achsen der Haltcötifbe 44 und 44a herum gedreht werden können, während die nnker untereinander in vollständigem Kontakt stehen. Die kreisbogenförraige überflache besitzt teilweise unvermeidbare kleine fehler. Unter dienen Umständen führt eine feste Entfernung zwischen den Mittelpunkten der Stifte 44 und 44a zu der Schwierigkeit, beiden beweglichen Kontaktankern einen konstanten stabilen kontaktdruck zu verleihen, weil während der Drehun?1; der jContaktanker der Kontaktpunfct, an dem sich beide Arme berühren,sich relativ zu den Ankern bewegt, so daß eine Änderung des Kontaktdruckes am Kontaktpunkt auftritt.
Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeit durch ein Paar fluchtender Lageröffnungen, in diesem EaIl die Öffnung 52a, die als länglicher Schlitz ausgeführt ist, indem der entsprechende Haltestift 44a in Übereinstimmung mit der bewegung
- 18 009848/0228
BAD ORIGINAL
des Kontaktpunktes, an dem sich beide Arme berühren, beweglich ist, und ewar relativ zu den Ankern, eo daß die Bewegung dee Stiftes 52a jede Unregelmäßigkeit der Anker ausgleicht. Dice βteilt sicher, daß beide bewegliche Kontaktanker 42 und 42a eine einwandfreie Drehbewegung um die Achsen der entsprechenden Lageretifte 44 und 44a herum ausführen können, während dl· Kontakt anker untereinander In stabilen Kontakt stehen·
Wenn bei« Auftreten eines Kureschlußstronee einer ter beweglichen Kontaktanker einer elektromagnetischen AbetoSungikraft unterworfen ist, die τοπ der am anderen beweglichen Kontektanker auftretenden Kraft verschieden ist, besitzen beide Anker unterschiedliche Drehgeschwindigkeit und daher unterschiedliche Entfernungen der beweglichen Kontakte von den entsprechenden festen Kontakten, so daß eine Unterbrechung an einen Punkt stattfindet. Dies führt eu einer ernsthaften Betohlldifung beider Kontakte und ihrer Anker und eetst die Unterbreohungsleletung des Ausschalters herab·
«ur Vermeidung dieseβ Mnohtuils sind gtsäß der HrfIndung die beweglichen Kontaktanker 42 und 42a Über «in Paar PUhrunastangen 64 und 64a durch den Stift 66 verbunden, während der Stift 66 so angeordnet 1st, dafi er in den PUhrungseohliti 6Θ der Halterplatte 5o gleiten kann. Die·· Matnahet stellt Bioher, daß beide bewegliche Kontakte 46 und 46a von «en entsprechenden festen Kontakten 28 und 28a entfernt werden, und
- 19 -009848/0226 ßm Ohlö|fi?£
ihre Entfernung von den festen Kontakten im wesentlichen einander gleich ist. Auch befinden sich die beweglichen Kontakte in einem solchen gleichbleibenden Zustand, daH sie für gleichzeitiges Eingreifen mit rfen entsprechenden festen Kontakten bereit sind.
Ferner ist es denkbar, daß bei Drehung der Kontaktanker 42 und 42a um die Achsen der entsprechenden Haltestifte 44 und 44a in entgegengesetzten lichtungen unter fortwährender Berührung der Anker an ihre"! ^eilungspunkt eine Veränderung sowohl der elektromagnetischen Abstoßungskraft als auch des Kontaktes der beweglichen Kontaktanker einen Lichtbogen am Kontaktpunkt auslöst, der die beweglichen Kontaktanker zerstört. Um das Auftreten eines Lichtbogens am Kontaktpunkt herabzusetzen oder vollständig zu beseitigen, ist eine flexible Ihuntleitung 48 vorgesehen, die die beiden beweglichen Kontaktanker 42 und 42a elektrisch miteinander verbindet.
Es soll daran erinnert werden, dafl die beiden brükkenförmigen beweglichen Kontaktanker 42 und 42a mit dem Halterplattenpaar 5o in Wirkzueanmenhang stehen, wobei eie eo eingerichtet sind, daß sie abwärts und von den entsprechenden festen Kontaktankern 21 und 22 wegbewegt werden können. Zur Bewegung der beweglichen Kontaktanker dient der Stift 68, der die beweglichen Kontaktanker über die Führungastangen 64 und 64a verbindet. Daher ist an beiden Enden, die in die auf den Halterplat-
- 2o -
BAD ORiGiMAL
QQ98/.8/Q22C
ten 5o angebrachten Führungsschlitze 68 hineinragen, mit eine» Paar Rollen versehen, die in den Führungsnuten 72 der oberen Abdeckung 16 vertikal gleiten können. Diese Maßnahme sorgt dafUr, daß die beiden beweglichen Kontaktanker eine zweiseitig symmetrische Form in Bezug auf die gemeinsame Längsachse der Halterplatten 5o besitzen und stellt sicher, daß gerade beim normalen Öffnungsvorgang beide beweglichen Kontakte gleiche Entfernung von den festen Kontakten besitzen.
Wie oben beschrieben, verursacht eine auf Grund eines Kura3chlußstroms entstehende elektromagnetische Abstoßungekraft zwischen den beweglichen und den festen Kontaktankern eine Drehbewegung der beweglichen Kontaktanker 42 und 42a in entgegengesetzten Richtungen, bis die Feder 62 ihre Kraft auf die beiden beweglichen Kontaktanker abgibt, die beweglichen Kontaktanker 42 und 42a in ihre offene Stellung bringt. Wenn die beweglichen Kontaktanker intakt bleiben, können sie den darauffolgenden Schlieövorgang nicht ausführen. Daher müssen die beweglichen Kontaktanker in diejenige Stellung gebracht werden, in der ihre kontakttragenden Oberflächen miteinander auf gleicher Höhe liegen. Daher 1st die Auslöseeinrichtung 1o4 so ein««richtet, daß sie dio Drehbewegung der beweglichen Kontaktanker mitmacht und den ArbeltsraechanismuB lure nach der Drohung der beweglichen Kontaktanker auslöst, Damit worden die Halterplatten 5o ht;rabgedrüokt, dia beweglichen Kon tak tunkor in Lhre 11AuS11-
- 21 009848/0226
Stellung zurückgeführt und gleichzeitig die Fedor 62 in der oben beschriebenen Weise in ihren ursprünglichen z,uatand zurückgebracht. Der üücksetzvorgang wird ausgeführt, um die beweglichen Kontaktanker für den nachfolgenden Schließvorgnng vorzubereiten. Zur Vergrößerung der magnetischen AbetoBungekraft tür Drehung der beweglichen Kontaktanker 42 und 42a un die Achsen der entsprechenden Haltestifte 44 und 44a und zur !rhöhung der Unterbrechungsgeschwindigkeit sind die beweglichen und die festen Kontaktanordnungen 2o und 4o so aufgebaut und angeordnet, daü ein Strom durch das auflere feste Kontaktankerpaar 21 der Stromrichtung durch den mittleren festen Kontaktanker 22 gleich ist, während zur selben Zeit der Stroafluß durch alle festen Kontaktanker der Stroariohtung durch die beweglichen lontaktanker 42 und 42a entgegengesetzt ist, wie duroh dl· Pfeile In Figur 4 angedeutet wird. Zusitelloh sind dl· drei festen *ontaktanker so angeordnet, dafl duroh sie kein· Koaponent· ein·· Stroms fließt, die alt dea duroh dl· beweglichen Kontaktanker fließenden Strom In Phase 1st oder ein· Anziehungskraft aue-Ubt. Diese Haßnahae eraöglloht es, den duroh die festen Kontakte benötigten Raun zu verringern und die Abateswngen de« Aussehalters entlang der Richtung dor Achse X-I1 tu verkleinern. Ferner erlaubt die Tataaohe, dafl die drei festen Kontaktanker (luu geraden Leitern zusaaaengesetzt und an oinea Ort angeordnet sind, sie mLt elaktrisoh Isolierenden üehüLLungen au Ter-
- 22 -
009848/0226 bad or:ginal
sehen,so daß die mit der Stromquelle verbundenen Anker 21 genügend von den mit dem Verbraucher verbundenen Ankern 22 isoliert sind.
Obgleich die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert wurde, können aelbstverständlich Abwandlungen in den Einzelheiten der Konstruktion, der Zusammen setzung und der Anordnung der Teile vorgenommen werden» ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen·
- 23 009848/0226

Claims (7)

1) Ausschalter mit ja einem festen Kontaktanker auf der Eingangs- und der Verbraucherseite und je eine» fetten Kontakt auf den festen Kontaktankern, mit einer beweglichen Eontaktanordnung, die trennbar zur Verbindung eines Paars der festen Kontakte zusammenarbeiten, mit Schalteitteln zu» Verbinden und Trennen der beweglichen Kontaktanordnung mit bzw. rom den feften Kontakten, «it Freigabemitteln zur Trennung der beweglichen Kontaktanordnung von den festen Kontakten, alt einer AullÖseeinrichtung, die auf durdh den Ausschalter fließendem Uferetroe ansprechen und die freigäbe auslösen, dadurch gekonnBelohnet, daß die bewegliche Kontaktanordnung in ein Paar swelteitig symmetrische, um ein Paar auf einer HsLlterplatte (5o) twtfegtlgte Stifte (52,52 a) drehbare *ontaktanker (42,42a) auf geteilt ist,
- 24 -009848/0226
BAD ORiQiNAL
die von den festen Kontakten durch die zwischen den festen und beweglichen Kontakten bei Auftreten eines hohen Stromes durch den Ausschalter entstehende elektromagnetische Abetoßungskraft trennbar ist, und daß jeder Kontaktanker eine kontakttragende Fläche (46,4-6a) besitzt, die in der geschlossenen Stellung mit der kontakttragenden Fläche des anderen Ankers in gleicher Bbene liegt, daß eine Feder (62) vorgesehen ist, die auf den Funkt, an dem sich die beweglichen Anker berühren* einen Druck aueübt, und daß die beweglichen Kontaktanker so angeordnet sind, daß sie durch die elektromagnetische Abatoßungßkraft u® die Achsen der tialtestifte (52,52a) herum in entgegengesetzten ltiehtungen gedreht werden, während die einander sich berührenden 91ftob.ee aneinander p.brolleis, so daß die bewegliche!} KontaktanlEer von den zugeordneten festen Kontakten getrennt werden.
2) Ausschalter nach Anspruch 1, dadurete gekennzeichnet, daß die Helterplatte (5o) mit einem Schlitz (44a) versefeess ist, der senkreefet zur Längsachse der Halterplatte verläuft usd der den Haltestift (52a). eitles der bewegliche« lontaktaukes= aiafniwvt, so da^ dic SfttapyeefoeBdeH Halteetif-fea innsrhalb des· .Sehlitse beweglich eiioäg wäferescl die bewsgliekea KoBtaktßüte©^ xm die Achsen tier 'ialtestifte li®mm eine gegealämftg© Bewegung ausführen ^ wöckir-s'te die baweglicbsn KöBtakta^lser wal&raMc B gung untereiun^des· Ib dauerBät^aB s-tafeileu Kontakt
- 25 008848-/0.2
3) Ausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beweglichen Kotttaktankera. ein Paar Führung^Stangen (64»64a) vorgesehen sind« die an eine» Ündo duroh einen Stift (66) verbunden sind, der in einen in der Halterplatte angeordneten Schlitz (68) geführt wird» so daS die Drehbewegung eine· der beweglichen Kontnktanker in Verbindung ait der Drehbewegung des anderen beweglichen Kontaktanker· in der anderen Richtung eine Bewegung des Stift· la Führungssthlit« verursacht, wobei die beweglichen Kontaktanker von den entsprechenden festen Kontakten getrennt werden kennen, vüurond der Weg der beweglichen Kontakte einander gleich ist.
4) Ausschalter nach Anspruoh 1, gekonnzeichnet duroh einen flexiblen Leiter (48) gur elektrischen Verbindung der beweglichen Kontaktank»rf so daö diese «lektrisfti überbrückt werden ·
5) Ausschalter nach Anspruoh 3-oder 4, d.iduroli gekennzeichnet, daß die Halterplatten(5o) in der Längsrichtung sub Verbinden oder Trennen der beweglichen Kontftktanker alt bsw» von den festen Kontakten beweglich sind, und dai der in dta Paar parallel VUhrungssohlitss bewsglioh gelagert· Verbindung·- stift (66) an jedea Jnds de· Stift· ait einer Roll· (7o) versehen let, die außerhalb der Halterplatten (5o) in einer führungs-
- 26 -009848/0226
BAD ORIGINAL
nut (72) gleitet, die im Gehäuse (1o) dee Ausschalters angeordnet ist,
6) Ausschalter tiaöh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der durch diü elektromagnetischen Abstoßungskräfte bewirkten Trennung der beweglichen Kontaktanker von den festen Kontaktankern die Auslösevorrichtung (1o4) in Tätigkeit tritt, die divi Schaltmittel aus ihrer erzwungenen Stellung lösen β ao daß die Halterplatten (5o) abwärts gleiten, bis die Hollen (72) des Verbindungsstiftes (66) an eine In öehäusa angebrachte Sperrο (74) stoBen, worauf sich die beweglichen Kontakt anker durch die Wirkung der führungeetangea (64*64a) aufwärts bewegen, und die Feder (62) in ihre ursprüngliche Lage bei geschlossenen Kontakten zurückgebracht wird, wobei die Kontaktanker in ihre MAus"-Stellung bewegt werden, in der die kontakttragendaa Oberflächen auf gleicher ibette Hegen» wo daB der Ausschalter für den folgenden Schließvorgang bereit ist.
7) Ausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Eingangs- biw, Verbrauelierseite angeordneten festen Kontaktanker solche Teile (21»22} beaiteenf diö parallel benachbart angeordnet Bind, wobei die festen and beweglichen Kontaktanker so angeordnet sind, daB die Siröee durch die benachbarten und Tmrallelen Teile in gleicher Sichtung fließen,
- 27 -Q09848/Q22S
während gleichzeitig der Stroefluß durch den feeten Aontaktnnker den Stromfluß durch den beweglichen Kontnktanker entgegen· fließt.
- 28 009848/0226
BAD ORIGINAL
Le e rs e i te
DE1563842A 1965-12-10 1966-06-08 Selbstschalter Expired DE1563842C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7560265 1965-12-10
JP10001265 1965-12-10
JP7560165 1965-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563842A1 true DE1563842A1 (de) 1970-11-26
DE1563842B2 DE1563842B2 (de) 1972-07-13
DE1563842C3 DE1563842C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=27301887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1563842A Expired DE1563842C3 (de) 1965-12-10 1966-06-08 Selbstschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3343108A (de)
DE (1) DE1563842C3 (de)
GB (1) GB1141052A (de)
NL (1) NL141695B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139489A1 (de) * 1981-09-29 1983-07-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter
DE112007003283T5 (de) 2007-01-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Doppelunterbrechungskontaktsystem für einen Niederspannungsleistungsschalter und das Doppelunterbrechungskontaktsystem umfassender Kompaktleistungsschalter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469216A (en) * 1966-07-12 1969-09-23 Nikko Electric Mfg Co Ltd High speed current limiting circuit breaker utilizing electromagnetic repulsion
DE1763717B1 (de) * 1967-07-24 1971-08-12 Terasaki Denki Sangyo Kk Strombrgrenzender schnellschalter
US3506937A (en) * 1967-11-28 1970-04-14 Terasaki Denki Sangyo Kk Movable contact unit of circuit interrupter
US3500266A (en) * 1968-08-01 1970-03-10 Federal Pacific Electric Co High-speed circuit breakers
DE2204662A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-10 Sace Spa Construzione Elettrom Strombegrenzungsschalter
US3991391A (en) * 1974-01-29 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Circuit interrupter with electromagnetic opening means
IT1006446B (it) * 1974-04-12 1976-09-30 Sace Spa Interruttore elettrico limitatore di corrente esente da rimbalzi in fase di apertura
US4259651A (en) * 1978-10-16 1981-03-31 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit interrupter with improved operating mechanism
US4245203A (en) * 1978-10-16 1981-01-13 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with pivoting contact arm having a clinch-type contact
US4255732A (en) * 1978-10-16 1981-03-10 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit breaker
US4227161A (en) * 1978-10-16 1980-10-07 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit breaker with pivoting contact arm
US4516182A (en) * 1981-01-16 1985-05-07 Ga Technologies Inc. Current limiting apparatus
JP2894052B2 (ja) * 1990-12-11 1999-05-24 株式会社日立製作所 回路遮断器
US5638948A (en) * 1995-06-05 1997-06-17 Onan Corporation Electric transfer switch having three-position toggle mechanism
US5552754A (en) * 1995-06-05 1996-09-03 Onan Corporation Catch for electrical contact utilizing electromagnetic forces
US5815058A (en) * 1997-04-02 1998-09-29 Onan Corporation Contact enhancement apparatus for an electric switch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317866A (en) * 1963-02-07 1967-05-02 Terasaki Denki Sangyo Kk Automatic circuit interrupter having magnetic blowoff means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139489A1 (de) * 1981-09-29 1983-07-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter
DE112007003283T5 (de) 2007-01-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Doppelunterbrechungskontaktsystem für einen Niederspannungsleistungsschalter und das Doppelunterbrechungskontaktsystem umfassender Kompaktleistungsschalter
US8159319B2 (en) 2007-01-24 2012-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Double-breaking contact system for a low voltage circuit breaker, a molded case circuit breaker comprising the double-breaking contact system, and a method for breaking a circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563842B2 (de) 1972-07-13
NL141695B (nl) 1974-03-15
GB1141052A (en) 1969-01-22
US3343108A (en) 1967-09-19
NL6610666A (de) 1967-06-12
DE1563842C3 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563842A1 (de) Ausschalter
DE69016869T2 (de) Niederspannungs-Hochstromschalter mit Mehrfachkontakten.
DE69029829T2 (de) Strombegrenzungsapparat
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE3411276C2 (de)
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
EP2704172B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE3411273C2 (de) Leistungsschalter
DE60030078T2 (de) Leistungsschutzschalter mit Drehkontaktanordnung
DE3119482A1 (de) &#34;stromkreisunterbrecher&#34;
DE4404706B4 (de) Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter
DE1638154B2 (de) Selbstschalter
EP2846339B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE3105774C2 (de)
DE3505674C2 (de)
DE2838630C2 (de)
EP0756754B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer sperrvorrichtung gegen ein zurückprellen der schaltwelle
DE3789738T2 (de) Ausschalter.
DE60036057T2 (de) Elektrischer Drehschalter und Kontakt dafür
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE717662C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE2152643A1 (de) Elektrische Schalter und Isolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977