DE3139489A1 - Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter

Info

Publication number
DE3139489A1
DE3139489A1 DE19813139489 DE3139489A DE3139489A1 DE 3139489 A1 DE3139489 A1 DE 3139489A1 DE 19813139489 DE19813139489 DE 19813139489 DE 3139489 A DE3139489 A DE 3139489A DE 3139489 A1 DE3139489 A1 DE 3139489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
bell
crank system
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139489
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 1000 Berlin Wihan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813139489 priority Critical patent/DE3139489A1/de
Priority to JP17079282A priority patent/JPS5868811A/ja
Publication of DE3139489A1 publication Critical patent/DE3139489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H2001/2091Bridging contacts having two pivotally and electrically connected halve bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter mit einem durch einen Antriebsmechanismus bewegbaren Träger und einem daran schwenkbar gelagerten bewegbaren Schaltstück', das bezug lich seiner Schwenkachse als Winkelhebel ausgebildet ist, wobei der gegenüber dem stromtragenden Teil abgewinkelte Hebelarm Bestandteil eines federbelasteten Kniehebel systems ist.
  • Eine Kontaktanordnung dieser Art ist durch die Firmendruckschrift Sace TN 2458 flstrombegrenzende Niederspannungs Leistungsschalter: Ihre Eigenschaften und Anwendungs gebiete (1977) bekannt geworden. Bei dieser Kontaktanordnung steht der weitere Hebel des Kniehebelsystems unter der Wirkung der Kontaktkraftfeder. Beim Auftreten dynamischer Stromkräfte vermag das bewegliche Schaltstück das Kniehebelsystem gegen die Kraft der Kontaktkraftfeder über die Strecklage hinaus zu bewegen, so daß die kontaktkraftfeder nun eine in öffnungsrichtung wirkende Kraft ausübt. Dieser dynamische öffnungsvorgang beansprucht weniger Zeit als die übliche, durch einen Überstrom- bzw. Kurzschlußauslöser veranlaßte öffnungsbewegung des Trägers mit dem daran angebrachten bewegbaren Schaltstück. Der öffnungsvorgang vollzieht sich somit in zwei Stufen, d. h. zunächst erfolgt die dynamische Kontaktabhebung und anschließend die allgemeine öffnungsbewegung, durch die der Schaltmechanismus in die ausgelöste Stellung überführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der dynae, mischen öffnung des beweglichen Schaltstückes einen möglichst großen öffnungswinkel zu erreichen, wobei eine geometrisch günstig gelegene Angriffsstelle für die Kontaktkraftfeder bestehen soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der an das bewegliche Schaltstück anschließende Hebel Bestandteil eines weiteren Kniehebelsystems ist, an dessen Kniegelenk die Kontaktkraftfeder angreift.
  • Wesentlich für diese Anordnung ist das Vorhandensein von insgesamt vier Hebeln und einer ebensolchen Zahl von Gelenkpunkten. Sie ist in gleicher Weise vorteilhaft anwendbar für einfach oder doppelt unterbrechende Kontaktanordnungen. Vorteilhaft ist neben dem günstigen Kraft/Wegverhalten der Wegfall der bei der bekannten Kontaktanordnung vorhandenen Langlochführungen.
  • Als vorteilhaft hat sich für die Einschaltstellung der Kontaktanordnung eine Hebelstellung erwiesen, bei welcher der abgewinkelte Hebelarm des beweglichen Schaltstückes mit dem anschließenden Hebel des ersten Kniehebelsystems annähernd einen rechten Winkel bildet und bei der sich das weitere Kniehebelsystem nahe der Strecklage befindet, Im Verlauf der dynamischen Kontaktabhebung wird dann das weitere Kniehebelsystem zunehmend eingeknickt, während das erste Kniehebelsystem bis zur Strecklage gebracht wird und diese zum Schluß überschreitet. Damit ist eine stabile Stellung erreicht, in der die Kontaktkraftfeder in öffnungsrichtung wirkt, Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt ein einfach unterbrechendes Kontakt system mit einer Hebelanordnung nach der Erfindung im Einschaltzustan in einer Seitenansicht.
  • Eine Draufsicht auf die Kontaktanordnung gemäß der Figur 1 zeigt die Figur 2.
  • In der Figur 3 ist die Kontaktanordnung nach den Figuren 1 und 2 im Zustand der dynamisch erfolgten Kontaktöffnung dargestellt.
  • Als weitere Ausführungsform ist in den Figuren 4, 5 und 6 eine doppelt unterbrechende Kontaktanordnung im Einschalt zustand sowie bei beginnender und beendeter dynamischer Kontaktöffnung gezeigt.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigte Kontaktanordnung 1 umfaßt eine Schaltwelle 2, auf der ein Träger 3 befestigt ist. Dieser ist aus Blech geformt und besitzt zwei Schenkel 4, zwischen denen ein bewegbares Schaltstück-5 um einen Lagerbolzen 6 schwenkbar angeordnet ist. An seinem freien Ende ist das bewegbare Schaltstück 5 mit einer Kontaktauflage 7 versehen, die mit einer gleichartigen Kontaktauflage 10 eines feststehenden Schaltstückes 11 zusammenwirkt.
  • Das bewegbare Schaltstück 5 ist bezüglich des Lagerbolzens 6 als Winkelhebel ausgebildet und besitzt dementsprechend einen Hebelarm 12, der etwa rechtwinklig zur Längsachse des mit der Kontaktauflage 7 versehenen stromführenden Teiles 13 steht und gegenüber diesem relativ kurz ausgeführt ist. Der abgewinkelte Hebelarm 12 ist Bestandteil eines ersten Kniehebelsystems, zu dem als weiterer Hebel der Hebel 14 gehört. Dieser bildet zusammen mit einem weiteren Hebel 15 ein zweites Kniehebelsystem. An dem Kniegelenkbolzen 16, der die Hebel 14 und 15 gelenkig verbindet, greift als Kontaktkraftfeder eine Drehfeder 17 an. Diese umgibt mit ihren Windungen den Bolzen 16 und stützt sich mit ihrem einen Ende 20 an einem Gelenkbolzen 21 ab, der den Hebel 15 mit dem Träger 3 gelenkig verbindet, während das andere Ende 22 der Drehfeder 17 auf dem stromtragenden Teil 13 des beweglichen Schaltstückes 5 aufliegt. Die Federkraft kann auch auf andere Weise in das Hebelsystem eingeleitet werden. Wie bei einem Vergleich der Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, sind die Hebel 12, 14 und 15 jeweils paarweise vorhanden, so daß die Kontaktanordnung verkantungsfrei arbeiten kann.
  • In der in der Figur 1 gezeigten Einschaltstellung stehen die Hebel 14 und 15 bezüglich ihres Kniegelenkes 16 nahe der Strecklage in nur leicht eingeknickter Stellung.
  • Dagegen sind die Hebel 12 und 14 von der Strecklage weit entfernt. Auf diese Weise genügt eine verhältnismäßig schwache Kontaktkraftfeder 17, um zwischen den Kontaktauflagen 7 und 10 die erforderliche Kontaktkraft aufrechtzuerhalten. Beim Übertritt eines hohen Stromes von dem beweglichen Schaltstück 5 auf das feststehende Schaltstück 11 kommt es zum Auftreten abhebender Kräfte zwischen den Kontaktauflagen 7 und 10. Diese können in bekannter Weise noch dadurch vergrößert werden, daß durch eine geeignete Ausbildung des feststehenden Schaltstückes 11 eine Stromschleife gebildet wird. Diese Kräfte vermögen die Kontaktkraftfeder 17 zu überwinden, wodurch der stromtragende Teil 13 mit dem abgewinkelten Hebelarm 12 um den Lagerbolzen 6 bei feststehendem Träger 3 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Hierdurch verändert sich die Winkelstellung der einzelnen Hebel derart zueinander, daß die Hebel 12 und 14 zunehmend in die Strecklage gelangen, während die Hebel 14 und 15 zunehmend aus der Strecklage herausbewegt werden.
  • Damit ist eine starke Abnahme der wirksamen Federkraft bei zunehmendem Offnungswinkel des beweglichen Schaltstückes 17 verbunden.
  • In der Endstellung werden die Hebel 12 und 14 über die Strecklage hinausbewegt, wodurch sich nun die Wirkung der Kontaktkraftfeder 17 umkehrt und die Kontaktanordnung in geöffneter Stellung eine neue stabile Lage findet.
  • Die Figur 3 zeigt die Kontaktanordnung kurz vor Erreichen dieser Lage. Wie man erkennt, erlaubt es das beschriebene Hebelsystem, einen großen Öffnungswinkel des beweglichen Schaltstückes 5 bei feststehendem Träger 3 zu erreichen.
  • In Verbindung mit dem raschen Bewegungsvorgang ist damit für eine Strombegrenzung gesorgt.
  • Die Kontaktanordnung gemäß den Figuren 1, 2 und 3 ist in Niederspannungsschutz- oder leistungsschaltern der Kontaktbauart (MCCB) verwendbar. Beispiele solcher Schalter sind den DE-AS 28 02 554, 28 02 553 und 27 57 696 zu entnehmen.
  • Das weitere, in den Figuren 4 und 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Ausführung als doppelt unterbrechende Kontaktanordnung. Dementsprechend sind zwei im Abstand voneinander angeordnete fststehende Schaltstücke 30 und 31 mit Kontaktauflagen 32 und 33 vorhanden. Mit den feststehenden Schaltstücken wirkt eine als Ganzes mit 34 bezeichnete Schaltbrücke zusammen, die einen Träger 35 und zwei hieran angebrachte bewegliche Schaltstücke 36 und 37 umfaßt. Das bewegliche Schaltstück 36 ist wiederum bezüglich seines Lagerbolzens 40 als Winkelhebel ausgebildet, wobei an dem stromtragenden Teil 41 eine Kontaktauflage 42 angebracht ist und der abgewinkelte Hebelarm 43 über einen Gelenkbolzen 44 mit einem Hebel 45 nach Art eines Kniehebelsystems zusammenwirkt. Der Hebel 45 bildet mit einem weiteren Hebel 46 ein weiteres Kniehebelsystem, an dessen Kniegelenkbolzen 47 eine Schraubenzugfeder 50 als Kontaktkraftfeder angreift.
  • Diese ist mit ihrem anderen Ende an dem Träger 35 einige hängt.
  • Das bewegliche Schaltstück 37 ist in der gleichen Weise wie das Schaltstück 36 durch einen Hebelmechanismus an dem Träger 35 gelenkig angebracht, wobei jedoch die zugehörigen Teile in den Figuren durch den Träger vero deckt sind.
  • Bei einer dynamischen Kontaktöffnung überwindet das bewegliche Schaltstück 36 die Kraft der Schraubenzugfeder 50, wie dies die Figur 5 zeigt. Ausgehend von der zunächst bestehenden etwa rechtwinkligen Stellung der Hebel 43 und 45 zueinander nähern sich diese der Strecklage, während die Hebel 45 und 46 zunehmend eingeknickt werden. Das bewegliche Schaltstück 36 gelangt dadurch stark beschleunigt in seine Öffnungsstellung, weil die wirksame Federkraft im Verlauf des öffnung' weges abnimmt. In der Figur 6 ist die Endstellung gezeigt, in der die Hebel 43 und 45 die Strecklage überschritten haben und infolgedessen die Schraubenzugfeder 50 das bewegliche Schaltstück 36 in eine neue stabile Lage bringt. Der hiermit verbundene große Öffnungswinkel des beweglichen Schaltstückes 36 bewirkt einen starken Anstieg der Lichtbogenspannung und eine entsprechend hohe Strombegrenzung.
  • Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 als auch dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 6 schließt sich an die dargestellte dynamische Kontaktöffnung die normale Ausschaltbewegung des Trägers der Schaltstücke an. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel geschieht dies durch Drehung der Schaltwelle 2 mit einer entsprechenden Schwenkung des Trägers 3, während in dem weiteren Ausführungsbeispiel der Träger 35 entlang einer nicht dargestellten Führung geradlinig nach oben verschoben wird. Durch die Anordnung eines in den Figuren gleichfalls gezeigten Anschlages wird dafür gesorgt, daß die Kniehebelsysteme in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden, so daß beim Wieder- einschalten die hierfür vorgesehene Stellung der beweglichen Schaltstücke gegeben ist.
  • 6 Figuren 2 Ansprüche Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Kontaktanordnung (1) für elektrische Leistungsschalter mit einem durch einen Antriebsmechanismus bewegbaren Träger (3) und einem daran schwenkbar gelagerten bewegbaren Schaltstück (5), das bezüglich seiner Schwenkachse als Winkelhebel ausgebildet ist, wobei der gegenüber dem stromtragenden Teil (13) abgewinkelte Hebelarm (12) Bestandteil eines federbelasteten Kniehebelsystems ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der an das bewegliche Schaltstück (5) anschließende Hebelarm (12) Bestandteil eines weiteren Kniehebelsystems ist, an dessen Kniegelenk die Kontaktkraftfeder (17) angreift.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der abgewinkelte Hebelarm (12) in der Einschaltstellung des beweglichen Schaltstückes (5) mit dem anschließenden Hebel (14) des ersten Kniehebelsystems annähernd einen rechten Winkel bildet und sich das weitere Kniehebelsystem nahe der Strecklage befindet.
DE19813139489 1981-09-29 1981-09-29 Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter Withdrawn DE3139489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139489 DE3139489A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter
JP17079282A JPS5868811A (ja) 1981-09-29 1982-09-29 電力開閉器用接触子機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139489 DE3139489A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139489A1 true DE3139489A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6143391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139489 Withdrawn DE3139489A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5868811A (de)
DE (1) DE3139489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10192703B2 (en) 2015-04-24 2019-01-29 Abb Schweiz Ag Bypass switch comprising a plunger, a first contact device and a second contact device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187593A (en) * 1958-10-15 1965-06-08 Ite Circuit Breaker Ltd Operating mechanism for circuit breakers
DE1563842A1 (de) * 1965-12-10 1970-11-26 Terasaki Denki Sangyo Kk Ausschalter
DE2204662A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-10 Sace Spa Construzione Elettrom Strombegrenzungsschalter
GB1374768A (en) * 1972-04-24 1974-11-20 Dorman Smith Switchgear Ltd Electrical circuit breakers
DE2554009A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Elektro App Werke Veb Ein- oder mehrpoliger strombegrenzender selbstschalter
DE2443771C3 (de) * 1974-04-12 1979-10-11 S.A.C.E.-S..A. Costruzioni Elettromeccaniche, Bergamo (Italien) Strombegrenzungsschalter
DE2215885B2 (de) * 1971-04-01 1980-01-03 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Elektrischer Schalter mit Betätigung durch einen Handgriff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187593A (en) * 1958-10-15 1965-06-08 Ite Circuit Breaker Ltd Operating mechanism for circuit breakers
DE1563842A1 (de) * 1965-12-10 1970-11-26 Terasaki Denki Sangyo Kk Ausschalter
DE2204662A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-10 Sace Spa Construzione Elettrom Strombegrenzungsschalter
DE2215885B2 (de) * 1971-04-01 1980-01-03 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Elektrischer Schalter mit Betätigung durch einen Handgriff
GB1374768A (en) * 1972-04-24 1974-11-20 Dorman Smith Switchgear Ltd Electrical circuit breakers
DE2443771C3 (de) * 1974-04-12 1979-10-11 S.A.C.E.-S..A. Costruzioni Elettromeccaniche, Bergamo (Italien) Strombegrenzungsschalter
DE2554009A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Elektro App Werke Veb Ein- oder mehrpoliger strombegrenzender selbstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10192703B2 (en) 2015-04-24 2019-01-29 Abb Schweiz Ag Bypass switch comprising a plunger, a first contact device and a second contact device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5868811A (ja) 1983-04-23
JPH0131645B2 (de) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
EP0159960B1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
DE69205140T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Last- oder Schutzschalter.
DE2443771A1 (de) Prellsicherer grenzschalter
DE2546423C2 (de)
DE3539673A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0028389B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DE2445693A1 (de) Elektrischer stromunterbrecher
EP0177437A2 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
DE3139489A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschalter
DE3909681C2 (de)
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE2831135B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Isolierstoffgehaeuse
DE69508483T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter
DE19839252A1 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE19910172B4 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung von Schaltkontakten
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
DE69305147T2 (de) Kontaktvorrichtung
DE2951979A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2237771A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee