EP0004874A1 - Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen - Google Patents

Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen Download PDF

Info

Publication number
EP0004874A1
EP0004874A1 EP79100837A EP79100837A EP0004874A1 EP 0004874 A1 EP0004874 A1 EP 0004874A1 EP 79100837 A EP79100837 A EP 79100837A EP 79100837 A EP79100837 A EP 79100837A EP 0004874 A1 EP0004874 A1 EP 0004874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact piece
movable contact
circuit breaker
contact
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004874B1 (de
Inventor
Klaus-Günther Berndt
Wolfgang Nawrot
Manfred Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0004874A1 publication Critical patent/EP0004874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004874B1 publication Critical patent/EP0004874B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage circuit breaker with a fixed contact piece and with a movable contact piece attached to a pivotally mounted contact piece support and with a contact force spring arranged between the movable contact piece and the contact piece support and with a device for limiting contact withdrawals.
  • a circuit breaker of this type has become known, for example, from US Pat. No. 3,849,751.
  • an additional spring with a steep spring characteristic is arranged between the contact piece carrier and the contacting end of the movable contact piece and the contact piece carrier in order to limit the lifting of the movable contact piece from its switched-on position under the influence of electrodynamic forces.
  • this leaf spring hinders the use of a conventional helical compression spring as a contact force spring between the movable contact and its contact holder (US-PS 3,614,685).
  • a tension spring is therefore used as the contact force spring, which is attached to the end of the movable contact piece facing away from the contact point.
  • the invention has for its object to provide a circuit breaker of the type mentioned so that a lifting of the movable Wegmaschinees. is limited from its switch-on position under the influence of electrodynamic forces, but at the same time a compression spring can be used as a contact force spring in a known arrangement.
  • the contact piece carrier has an adjustable stop which limits the lifting of the movable contact piece from the switched-on position against the force of the contact force spring.
  • the space requirement of such a stop is considerably less than that of a leaf spring.
  • the stop still has the advantage that the lifting of the movable contact piece can be limited to a precisely defined dimension that is independent of the current.
  • the stop can be designed so that it is not impaired or changed by the heat of the arc during switching operations.
  • the stop can be designed as an adjusting screw. In this way, a permissible or desired lifting of the movable contact pieces can be precisely set when the circuit breaker is installed.
  • This set screw can be on an arm of the contact piece carrier reaching up to approximately the contacting end of the movable contact piece with respect to an on the switch piece support attached contact pad to be arranged centrally acting. With this arrangement, the lifting forces are completely absorbed by the set screw and transferred to the contact piece carrier. There is therefore no pivoting or other movement of the movable contact piece relative to the contact piece carrier.
  • Fig. 1 shows a low-voltage circuit breaker with an insulating housing in the open state in a longitudinal section.
  • the circuit breaker 1 has an insulating housing 2, the z. B. can be made from a molded material.
  • the housing consists of an upper part 3 and a lower part 4, on which the upper part 3 rests along a parting line 5.
  • the current path runs through the circuit breaker 1, starting from a connection device 6 via a fixed contact piece 7 with a contact pad 8 and via a movable contact piece 10 with a contact pad 11 and a flexible current band 12 through a trigger block 13 to a further connecting device 14.
  • the movable contact piece 10 is pivotally held on a support 15 by means of a hinge pin 16. Between the contact piece carrier 15 and the movable contact piece 10, a helical compression spring 17 is arranged, which serves as a contact force spring.
  • the arrangement consisting of the movable contact piece 10 and the contact piece carrier 15 is fastened on a selector shaft 20, on which the contact piece carriers with the movable contact pieces of further pole tracks are attached in adjacent chambers of the insulating material housing 2.
  • An actuating handle 26 made of an insulating material is placed on this drive lever and protrudes from an opening 27 of the upper part 3 of the insulating material housing 2.
  • the toggle lever 22 engages the hinge pin 16, which connects the contact piece carrier 15 to the movable contact piece 10.
  • the other toggle lever 21 is supported on a main pawl 30 which is pivotable about a hinge pin 31 and which is supported with its other end in the latched state of the switch on a locking member 32, as shown in FIG. 1.
  • the tension spring 24 changes its direction of action with respect to the toggle levers 21 and 22 in such a way that the toggle levers can be moved into the extended position or the bent position.
  • the toggle levers are kinked so that the movable contact piece 10 is in the off position.
  • the trigger block 13 causes the pivoting of a carrier 33 about a pivot bearing 34 in the direction of the arrow 35, as a result of which the locking member 32 is pulled off the main pawl 30.
  • the support of the toggle levers 21 and 22 is canceled, so that the contact piece carrier 15 with the movable contact piece 10 likewise reaches the switch-off position shown.
  • the contact piece carrier 15 is provided with an arm 36 which extends into the vicinity of the end of the movable contact piece 10 provided with the contact pad 11.
  • an adjusting screw 37 is inserted, the position of which is adjustable relative to the movable contact piece 10 by a nut 40.
  • the adjusting screw 37 is opposite the movable contact piece 10 in the off position with a small distance 41.
  • the longitudinal axis of the adjusting screw 37 runs approximately through the center of the contact pad 11.
  • the contact pads 8 and 11 can thus only separate by this distance if lifting forces are exerted on the contact system as a result of a very high current flowing over the current path of the circuit breaker 1. Limiting the distance between the contact pads to the specified small dimension has a favorable effect in terms of low contact wear.
  • the contact force spring 17 is located between the contact piece carrier 15 and the movable contact piece 10 approximately in the middle between the set screw 37 and the hinge pin 16. Depending on the desired location of the force application, the contact force spring can be closer to the hinge pin 16 or to the Contact pad 11 or the adjusting screw 37 are offset.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Niederspannungs-Leistungsschalter (1) besitzt ein feststehendes Schaltstück (7) und ein bewegliches Schaltstück (10), das an einem schwenkbar gelagerten Schalstückträger (15) angebracht ist. Zwischen dem Schaltstückträger (15) und dem beweglichen Schaltstück (10) ist eine Kontaktkraftfeder (17) angeordnet, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Der Schaltstückträger (15) besitzt einen Arm (36), der sich bis etwa in die Nähe des kontaktgebenden Endes des beweglichen Schaltstückes (10) erstreckt. An diesem Arm (36) ist eine Stellschraube (37) angebracht, die bezüglich einer Kontaktauflage (11) des beweglichen Schaltstücks (10) zentral wirkend angeordnet ist. Die Stellschraube (37) begrenzt die Abhebung des beweglichen Schaltstückes (10) bzw. der Kontaktauflage (11) auf ein erwünschtes geringes Maß, ween ein hoher Strom über den Leistungschalter (1) fließt und elektrodynamische Kräfte auf das bewegliche Schaltstück (10) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Schaltstück und mit einem beweglichen, an einem schwenkbar gelagerten Schaltstückträger angebrachten Schaltstück sowie mit einer zwischen dem beweglichen Schaltstück und dem Schaltstückträger angeordneten Kontaktkraftfeder und mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen.
  • Ein Leistungsschalter dieser Art ist beispielsweise durch die US-PS 3 849 751 bekannt geworden. Hierbei ist zwischen dem Schaltstückträger und dem kontaktgebenden Ende des beweglichen Schaltstückes und dem Schaltstückträger eine zusätzliche Feder mit steiler Federcharakteristik angeordnet, um die Abhebung des beweglichen Schaltstückes aus seiner Einschaltstellung unter dem Einfluß elektrodynamischer Kräfte zu begrenzen. Diese Blattfeder behindert jedoch den Einsatz einer üblichen Schraubendruckfeder als Kontaktkraftfeder zwischen dem beweglichen Schaltstück und seinem Schaltstückträger (US-PS 3 614 685). Als Kontaktkraftfeder dient daher bei dem bekannten Leistungsschalter eine Zugfeder, die an dem der Kontaktstelle abgewandten Ende des beweglichen Schaltstückes angebracht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsschalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß gleichfalls eine Abhebung des beweglichen Schaltstückes.aus seiner Einschaltstellung unter dem Einfluß elektrodynamischer Kräfte begrenzt wird, zugleich aber als Kontaktkraftfeder eine Druckfeder in bekannter Anordnung verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schaltstückträger einen die Abhebung des beweglichen Schaltstückes aus der Einschaltstellung gegen die Kraft der Kontaktkraftfeder begrenzenden einstellbaren Anschlag besitzt. Der Raumbedarf eines solchen Anschlages ist wesentlich geringer als der einer Blattfeder. Gegenüber dieser hat der Anschlag noch den Vorteil, daß die Abhebung des beweglichen Schaltstückes auf ein genau definiertes, vom Strom unabhängiges Maß begrenzt werden kann. Ferner läßt sich der Anschlag im Unterschied zu Federn ohne weiteres so ausführen, daß er nicht durch die Lichtbogenwärme bei Schaltvorgängen beeinträchtigt oder verändert wird.
  • Der Anschlag kann als Stellschraube ausgebildet sein. Auf diese Weise läßt sich bei der Montage des Leistungsschalters eine zulässige oder erwünschte Abhebung der beweglichen Schaltstücke genau einstellen.
  • Diese Stellschraube kann an einem bis etwa zum kontaktgebenden Ende des beweglichen Schaltstückes reichenden Arm des Schaltstückträgers bezüglich einer an dem Schaltstückträger angebrachten Kontaktauflage zentral wirkend angeordnet sein. Bei dieser Anordnung werden die abhebenden Kräfte von der Stellschraube vollständig aufgenommen und auf den Schaltstückträger übertragen. Es unterbleibt daher eine Schwenkung oder anderweitige Bewegung des beweglichen Schaltstückes relativ zu dem Schaltstückträger.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse im ausgeschalteten Zustand in einem Längsschnitt.
  • In der Fig. 2 ist das Kontaktsystem des Leistungsschalters im eingeschalteten Zustand gezeigt.
  • Der Leistungsschalter 1 besitzt ein Isolierstoffgehäuse 2, das z. B. aus einem Formpreßstoff hergestellt sein kann. Das Gehäuse besteht aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4, auf dem das Oberteil 3 entlang einer Teilfuge 5 aufliegt. Die Strombahn verläuft durch den Leistungsschalter 1, ausgehend von einer Anschlußvorrichtung 6 über ein feststehendes Schaltstück 7 mit einer Kontaktauflage 8 sowie über ein bewegliches Schaltstück 10 mit einer Kontaktauflage 11 und ein biegsames Stromband 12 durch einen Auslöserblock 13 zu einer weiteren Anschlußvorrichtung 14. Das bewegliche Schaltstück 10 ist an einem Träger 15 mittels eines Gelenkbolzens 16 schwenkbar gehalten.. Zwischen dem Schaltstückträger 15 und dem beweglichen Schaltstück 10 ist eine Schraubendruckfeder 17 angeordnet, die als Kontaktkraftfeder dient.
  • Die aus dem beweglichen Schaltstück 10 und dem Schaltstückträger 15 bestehende Anordnung ist auf einer Schaltwelle 20 befestigt, auf der in benachbarten Kammern des Isolierstoffgehäuses 2 die Schaltstückträger mit den beweglichen Schaltstücken weiterer Polbahnen angebracht sind. Zur gemeinsamen Betätigung aller Schaltstückträger und beweglichen Schaltstücke dienen Kniehebel 21 und 22, an deren Kniegelenkbolzen 23 eine Zugfeder 24 angreift, für die als Widerlager das obere Ende eines in dem Isolierstoffgehäuse 2 schwenkbar gelagerten Antriebshebels 25 dient. Auf diesen Antriebshebel ist ein aus einem Isolierstoff bestehender Betätigungshandgriff 26 aufgesetzt, der aus einer Öffnung 27 des Oberteiles 3 des Isolierstoffgehäuses 2 herausragt. Der Kniehebel 22 greift an dem Gelenkbolzen 16 an, der den Schaltstückträger 15 mit dem beweglichen Schaltstück 10 verbindet. Der andere Kniehebel 21 stützt sich an einer Hauptklinke 30 ab, die um einen Gelenkbolzen 31 schwenkbar ist und die sich mit ihrem anderen Ende im verklinkten Zustand des Schalters an einem Sperrglied 32 abstützt, wie dies die Fig. 1 zeigt.
  • Beim Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters 1 von Hand mittels des Betätigungshandgriffes 26 ändert die Zugfeder 24 ihre Wirkungsrichtung bezüglich der Kniehebel 21 und 22 derart, daß die Kniehebel in die gestreckte Lage oder die geknickte Lage überführbar sind. In der Fig. 1 sind die Kniehebel geknickt, so daß sich das bewegliche Schaltstück 10 in der Ausschaltstellung befindet. Bei einer selbsttätigen Auslösung veranlaßt der Auslöserblock 13 die Schwenkung eines Trägers 33 um ein Drehlager 34 in Richtung des Pfeiles 35, wodurch das Sperrglied 32 von der Hauptklinke 30 abgezogen wird. Dadurch wird die Unterstützung der Kniehebel 21 und 22 aufgehoben, so daß der Schaltstückträger 15 mit dem beweglichen Schaltstück 10 gleichfalls in die gezeigte Ausschaltstellung gelangt.
  • Der Schaltstückträger 15 ist mit einem Arm 36 versehen, der sich bis in die Nähe des mit der Kontaktauflage 11 versehenen Endes des beweglichen Schaltstückes 10 erstreckt. In diesen Arm 36 ist eine Stellschraube 37 eingesetzt, deren Stellung relativ zu dem beweglichen Schaltstück 10 durch eine Mutter 40 einstellbar ist. Wie die Fig. 1 zeigt, steht die Stellschraube 37 dem beweglichen Schaltstück 10 in der Ausschaltstellung mit einem geringen Abstand 41 gegenüber. Die Längsachse der Stellschraube 37 verläuft dabei etwa durch die Mitte der Kontaktauflage 11. Wird der Leistungsschalter 1 eingeschaltet, so verringert sich in der Einschaltstellung der Abstand zwischen der Stellschraube und dem beweglichen Sehaltstück 10 entsprechend einer Zusammendrükkung der Kontaktkraftfeder 17, wie dies die Fig. 2 zeigt. Es verbleibt ein gewisser Abstand 38, der z. B. in der Größenordnung eines Millimeters liegen kann. Die Kontaktauflagen 8 und 11 können sich somit nur um diesen Abstand trennen, wenn infolge eines über die Strombahn des Leistungsschalters 1 fließenden sehr hohen Stromes abhebende Kräfte-auf das Kontaktsystem ausgeübt werden. Die Beschränkung des Abstandes zwischen den Kontaktauflagen auf das angegebene geringe Maß wirkt sich günstig im Sinne eines geringen Kontaktverschleißes aus.
  • Wie die Figuren zeigen, befindet sich die Kontaktkraftfeder 17 zwischen dem Schaltstückträger 15 und dem beweglichen Schaltstück 10 etwa in der Mitte zwischen der Stellschraube 37 und dem Gelenkbolzen 16. Je nach der gewünschten Stelle des Kraftangriffes kann die Kontaktkraftfeder näher zu dem Gelenkbolzen 16 oder zu der Kontaktauflage 11 bzw. der Stellschraube 37 versetzt werden.

Claims (3)

1. Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Schaltstück und mit einem beweglichen, an einem schwenkbar gelagerten Schaltstückträger angebrachten Schaltstück sowie mit einer zwischen dem beweglichen Schaltstück und dem Schaltstückträger angeordneten Kontaktkraftfeder und mit einer Einrichtung zur Begrenzung einer Abhebung des beweglichen Schaltstückes aus der Einschaltstellung, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung als ein an dem Schaltstückträger (15) angebrachter einstellbarer Anschlag (37, 40) ausgebildet ist.
2. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Anschlag eine Stellschraube (37) dient.
3. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellschraube (37) an einem bis etwa zum kontaktgebenden Ende des beweglichen Schaltstückes (10) reichenden Arm (36) des Schaltstückträgers (15) bezüglich einer an dem beweglichen Schaltstück (10) angebrachten Kontaktauflage (11) zentral wirkend angeordnet ist.
EP79100837A 1978-04-19 1979-03-19 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen Expired EP0004874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817668A DE2817668C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE2817668 1978-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004874A1 true EP0004874A1 (de) 1979-10-31
EP0004874B1 EP0004874B1 (de) 1982-03-03

Family

ID=6037734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100837A Expired EP0004874B1 (de) 1978-04-19 1979-03-19 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4273979A (de)
EP (1) EP0004874B1 (de)
JP (1) JPS54140180A (de)
DE (1) DE2817668C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU598234B2 (en) * 1986-03-03 1990-06-21 Westinghouse Electric Corporation Reverse loop circuit breaker with stationary conductor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551597A (en) * 1983-12-19 1985-11-05 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with adjustable stationary lower electrical contact
US4563557A (en) * 1984-09-28 1986-01-07 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable contact arm shock absorbing member
DE3501480C2 (de) * 1985-01-15 1994-06-01 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit in einer gesonderten Kammer angeordnetem Schaltschloß
US4642430A (en) * 1985-07-18 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with an improved contoured cradle
US6373009B1 (en) * 2000-02-14 2002-04-16 Eaton Corporation Fail safe safety switch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182157A (en) * 1961-05-09 1965-05-04 Ite Circuit Breaker Ltd Over-center cam and anti-rebound means
US3218428A (en) * 1963-12-19 1965-11-16 Gen Electric Adjustable contact pressure switch mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258572A (en) * 1965-01-07 1966-06-28 Gen Electric Circuit breaker with improved contact arm stop
US3366756A (en) * 1966-04-04 1968-01-30 Norwalk Thermostat Company Snap action assembly
US3525837A (en) * 1968-11-18 1970-08-25 Square D Co Movable contact structure for a molded-case electric circuit breaker
US3849751A (en) * 1973-02-06 1974-11-19 Cutler Hammer Inc Electric circuit breakers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182157A (en) * 1961-05-09 1965-05-04 Ite Circuit Breaker Ltd Over-center cam and anti-rebound means
US3218428A (en) * 1963-12-19 1965-11-16 Gen Electric Adjustable contact pressure switch mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU598234B2 (en) * 1986-03-03 1990-06-21 Westinghouse Electric Corporation Reverse loop circuit breaker with stationary conductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817668C2 (de) 1979-11-15
DE2817668B1 (de) 1979-03-22
EP0004874B1 (de) 1982-03-03
US4273979A (en) 1981-06-16
JPS54140180A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE3411276C2 (de)
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE1059534B (de) Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische Schalteinrichtung
DE10058068A1 (de) Thermisches Überlastrelais
EP0159960B1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
EP0427826B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0004874A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
DE3432086A1 (de) Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1465993A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2817667C2 (de) Schutzschalter mit einem Sperrglied und einer Zwischenklinke
DE2851817C3 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied
DE19910172B4 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung von Schaltkontakten
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
EP0091082A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE2817668B2 (de)
DE10344318B3 (de) Elektrischer Schalter
DE3715537C2 (de)
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840331

Ref country code: BE

Effective date: 19840331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19840319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100837.8

Effective date: 19850529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT