EP2704172B1 - Rotor für einen elektrischen Schalter - Google Patents

Rotor für einen elektrischen Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP2704172B1
EP2704172B1 EP13179355.6A EP13179355A EP2704172B1 EP 2704172 B1 EP2704172 B1 EP 2704172B1 EP 13179355 A EP13179355 A EP 13179355A EP 2704172 B1 EP2704172 B1 EP 2704172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
contact bridge
spring pins
contact
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13179355.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2704172A1 (de
Inventor
Pawel Biedunkiewicz
Jörg-Uwe DAHL
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2704172A1 publication Critical patent/EP2704172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2704172B1 publication Critical patent/EP2704172B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/36Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having only two operative positions, e.g. relatively displaced by 180 degrees
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • Switching devices for switching electric currents typically comprise at least one contact system and further housing conversions.
  • the contact system forms an electrical switch and serves to switch electrical currents.
  • One class of switching devices are the so-called "power switches,” which typically can switch currents of 100A and more.
  • These circuit breakers comprise a housing in which the individual phases of the currents are switched. The individual phases of the currents can be housed in Polkassetten, which are enclosed by its own housing. In the Polkassetten moving and fixed contacts are housed, which can be mechanically separated or brought together, for switching off or turning on the currents. When separating movable and fixed contact of a polar cartridge, an arc is formed, which is typically extinguished in a so-called "quenching chamber”. Also, circuit breakers are known which contain no Polkassetten and accommodate moving and fixed contacts in their housing.
  • the DE 10 2010 035 625 A1 relates to an electrical switch with at least one switching unit, comprising: a pivotable about a pivot axis contact lever with at least one electrical switching contact and two parallel plates, between which the contact lever is held by means of pins resiliently. It is envisaged that the contact lever is inserted with the plates and the pins in an electrically non-conductive housing of the switching unit, wherein at least one of the pins forms a retaining pin, wherein the length of the retaining pin exceeds the distance between the parallel plates and wherein the retaining pin through each extending through a hole in the two plates and with its one end of the pin in a retaining recess of the housing and is held with its other pin end in an opposite holding recess of the housing.
  • the US 2009/0065341 A1 refers generally to a mechanism of a circuit breaker contact system.
  • a mechanism is disclosed for a double-breakage rotary contact system which permits direct transfer of torque from the component storing energy (such as springs) to the contact arm in the ON position (closed contacts) without the use of an intermediate camming surface.
  • Double-break contact systems with a rotatory structure are very often prone to asymmetries.
  • the asymmetries may be due to the tolerance of the components or unbalanced consumption during operation.
  • the contact pieces of the contact bridge can burn off asymmetrically.
  • These asymmetries lead to unequal contact forces and contact resistance at the contact points.
  • Previously known solutions to avoid these asymmetries provide a compensation possibility by the movable contact bridge as well as by a floating arrangement of the switching shaft or the rotor in the polar cassette.
  • the rotatably mounted contact bridge is movably mounted in the rotor housing in a direction perpendicular to the axis of rotation of the contact bridge.
  • first spring pins are on the contact bridge and the first and second plate, and the second ends of the respective spring pairs are attached to the second spring pins and the second spring pins on the first and second plates.
  • the two pairs of first and second springs are designed as tension springs.
  • the second spring pins are each mounted in a notch of the rotor. This notch may be formed so that the second spring pins are movable in a direction perpendicular to Direction of the contact bridge are mounted in the closed position.
  • the second spring pins are floatingly mounted in the rotor.
  • the two plates may be floatingly mounted in the rotor.
  • the inventive rotor may be part of an electrical switch which additionally comprises two fixed contacts, the rotor cooperating with the two fixed contacts for closing or opening a circuit
  • a rotor housing 110 for an electrical switch and a rotatably mounted contact bridge 200, which comprises two movable contacts 210, 220, are shown.
  • the two movable contacts 210, 220 cooperate with two fixed contacts of an electrical switch for closing or opening a circuit.
  • the rotatably mounted contact bridge 200 is movably mounted in the rotor housing 110 in a direction perpendicular to the direction of the contact bridge 200 in its closed position. According to the Fig. 1C This means that the rotatably mounted contact bridge 200 is arranged movably in the direction of the arrow in the rotor housing 110.
  • the rotatably mounted contact bridge 200 may be mounted in a suspension 300, which in turn is movably mounted in the rotor housing 110.
  • the rotatably mounted contact bridge 200 is also movably mounted in the rotor housing 110 in a direction perpendicular to the axis of rotation of the contact bridge 200.
  • a rotor 100 for an electrical switch is shown.
  • the rotor 100 includes a rotor housing 110 and a rotatably mounted contact bridge 200.
  • On the contact bridge 200 two movable contacts 210, 220 are mounted.
  • the two movable contacts 210, 220 may cooperate with two fixed contacts 2100, 2200 of an electrical switch to close or open a circuit.
  • the rotor 100 further comprises a first and a second plate 310, 320, which are located inside the rotor 100 and which are arranged substantially parallel to the contact bridge 200. Between these two plates 310, 320, the rotatably mounted contact bridge 200 is arranged. In the following, the suspension mechanism of the contact bridge 200 in the rotor 100 will be explained in more detail.
  • the rotor 100 for this purpose comprises two pairs of first and second spring pins 610, 710; 620, 720 and two pairs of first and second springs 410, 420; 510, 520.
  • the first ends of the respective spring pairs 410, 420; 510, 520 are attached to the first spring pins 610, 710.
  • These first spring pins 610, 710 rest on the contact bridge 200 and also on the first and second plates 310, 320.
  • the second ends of the respective spring pairs 410, 420; 510, 520 are attached to the second spring pins 620, 720.
  • These in turn are attached to the plates 310, 320, so that in the closed position of the rotor 100, a minimum contact pressure of the movable contacts 210, 220 of the contact bridge 200 is ensured on the fixed contacts 2100, 2200.
  • the rotatably mounted contact bridge 200 is by the train of the first and second spring pairs 410, 420; 520, 520 on the first spring pins 610, 710 as shown in FIG Fig. 2 turned counterclockwise.
  • the movable contact 220 is downward and the movable contact 210 upward as shown in FIG Fig. 2 moved, thereby ensuring a minimal contact pressure on the fixed contacts.
  • the second spring pins 620, 720 fixed to the first and second plates 310, 320 are movably supported in the rotor 100.
  • Fig. 3 is the movable mounting of the second spring pins 620, 720 explained in more detail.
  • the second spring pins 620, 720 are each mounted in a notch 150 of the rotor 100. Together with the mounting of the contact bridge 200 in the electrical switch by the guide pin 800, which is guided through a central recess 350 of the two first and second plates 310, 320 and the contact bridge 200, allow the notches 150 that the contact bridge 200 in the closed position is movable perpendicular to this direction. According to the presentation of the Fig. 3 This means that the contact bridge 200 with the movable contacts 210, 220 can move up and down and thereby tolerances - can be compensated - for example, in the contact pieces of the contact bridge 200.
  • the central recess 350 is formed as an elongated hole, which is formed along a direction perpendicular to the direction of the contact bridge 200 in the closed position.
  • Fig. 4 is the rotor 100 with the contact bridge 200 and the first and second spring pins 610, 710; 620, 720.
  • Fig. 5 shows the rotor 100 in a different sectional view than Fig. 2 . 3 or 4 ,
  • Fig. 6 shows once again the rotor 100 with the notch 150 in the rotor, which allows the contact bridge 200 are movably mounted together with the two plates 310, 320 in the rotor 100.
  • the second spring pins 620, 720 are thus floatingly mounted in the rotor 100.
  • the two plates 310, 320 are also floatingly mounted in the rotor 100.
  • the two pairs of first and second springs 410, 420; 510, 520 are formed in this embodiment as tension springs.
  • the pairs of first and second springs 410, 420; 510, 520 extend from the first spring pins 610, 710 to the second spring pins 620, 720 in parallel with the two plates 310, 320.
  • the first and second springs 410, 420; 510, 520 outside of the two plates 310, 320.
  • Fig. 7 a force-erosion diagram is shown. Because the floatingly mounted second spring pins 620, 720 allow movement of the rotatably mounted contact bridge 200, regardless of the degree of erosion of the contact pieces, an equal contact force is applied to both movable contacts 210, 220.
  • connection tube 850 is guided through the central recess 350 of the contact bridge 200.
  • a guide pin 800 serves as a rotation axis of the rotor 100.
  • the guide pin 800 is passed through the connection tube 850.
  • the diameter of the guide pin 800 may be made small relative to the inner diameter of the connecting tube 850 such that the guide pin 800 can be eccentrically mounted in the connecting tube 850.
  • FIG. 9A is the guide pin 800 in the middle of the connecting tube 850, so there is no compensation movement.
  • Figs. 9B and 9C differently, here the guide pin 800 is mounted eccentrically in the connecting tube 850 and the contact bridge 200 balances floating asymmetries of the structure.
  • the rotor 100 is shown with a first plate 310. This is located in the interior of the rotor 100 and is arranged substantially parallel to the contact bridge 200.
  • the contact bridge 200 has a central recess in which the first plate 310 is inserted.
  • First plate 310 and contact bridge 200 are rotatable about the guide pin 800.
  • the contact bridge 200 may also be formed in two pieces with a recess for the first plate 310th
  • Fig. 10B are the two pairs of first and second spring pins 610, 710; 620, 720 and the two pairs of first and second springs 410, 420; 510, 520.
  • the first ends of the respective spring pairs 410, 420; 510, 520 are attached to the first spring pins 610, 710 and the first spring pins 610, 710 are on the contact bridge 200 and the first plate 310 on.
  • the second ends of the respective spring pairs 410, 420; 510, 520 are fixed to the second spring pins 620, 720 and the second spring pins 620, 720 on the first plate 310, so that in the closed position of the rotor 100, a minimum contact pressure of the movable contacts 210; 220 of the contact bridge 200 on the fixed contacts 2100; 2200 is ensured, wherein the second spring pins 620, 720 are movably mounted in the rotor housing.
  • the rotor 100 may be part of an electrical switch, which additionally comprises two fixed contacts 2100, 2200.
  • the rotor 100 with the two movable contacts 210, 220 may cooperate with the two fixed contacts 2100, 2200 to close or open a circuit.
  • the contact bridge is usually stored stationary in the rotor.
  • a compensation of different spring lengths with different tolerances of the components or different lever arms due to a different erosion of the contacts is compensated according to the invention by a floating mounting of the plates 310, 320 which carry the contact bridge 200.
  • the lateral plates arranged to the contact bridge are connected to each other.
  • the contact bridge rotates coaxially around the tube and is inevitably moved during the compensation movement of the inner rotor. Without this coupling, the inevitability and thus the reproducibility of the compensation result are missing. That leads to that In the case of rapid closing of a circuit breaker, the contact bridge can not join in the full compensation movement of the plates, and as a result system-related unbalanced contact forces can occur, for example due to friction.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Schaltgeräte zum Schalten elektrischer Ströme umfassen typischerweise mindestens ein Kontaktsystem und weitere Gehäuseumbauten. Das Kontaktsystem bildet einen elektrischen Schalter und dient dem Schalten elektrischer Ströme. Eine Klasse von Schaltgeräten sind die sogenannten "Leistungsschalter", die typischerweise Ströme von 100 A und mehr schalten können. Diese Leistungsschalter umfassen ein Gehäuse, in dem die einzelnen Phasen der Ströme geschaltet werden. Die einzelnen Phasen der Ströme können in Polkassetten untergebracht sein, die von einem eigenen Gehäuse eingefasst werden. In den Polkassetten sind Beweg- und Festkontakte untergebracht, die mechanisch getrennt beziehungsweise zusammengebracht werden können, zum Aus- beziehungsweise Einschalten der Ströme. Beim Trennen von Beweg- und Festkontakt einer Polkassette entsteht ein Lichtbogen, der typischerweise in einer sogenannten "Löschkammer" gelöscht wird. Ebenfalls sind Leistungsschalter bekannt, die keine Polkassetten enthalten und die in ihrem Gehäuse Beweg- und Festkontakte unterbringen.
  • In Leistungsschaltern ist zur Erzielung einer guten Strombegrenzung notwendig, eine hohe Bogenspannung schnell aufzubauen. Dies gelingt mit sogenannten "Doppelunterbrechern", die die Schaltstrecke zweimal unterteilen und so im Kurzschlussfall zwei Lichtbögen gleichzeitig erzeugen. Die durch den Lichtbogen erzeugte Bogenspannung ist nun in der gleichen Zeiteinheit doppelt vorhanden, was die Strombegrenzung gegenüber einfach unterbrechenden Systemen verbessert. Typischerweise sind bei sogenannten "Doppelunterbrechern" zwei elektrische Kontakte auf einer drehbar gelagerten Kontaktbrücke angeordnet, die die Bewegkontakte darstellen. Die beiden Bewegkontakte wirken mit zwei Festkontakten des elektrischen Schalters zusammen zum Schließen oder Öffnen des Stromkreises.
  • In der DE 692 09 972 T2 wird ein aus einpoligen Einheiten bestehender Schutzschalter beschrieben. Bei diesem Schutzschalter wird die Kontaktbrücke jeder Polkassette freihängend in einem Schaltwellenabschnitt montiert, und die starre mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Schaltwellenabschnitten erfolgt durch zwei parallel zur Schaltwelle sowie in Bezug zu deren Drehachse exzentrisch angeordneten Stangen. Dieser Aufbau gewährleistet das Aufbringen der Kontaktkraft, das dynamische Kontakt-Öffnen im Kurzschluss des elektrischen Schalters und die Ankopplung an einen Schaltmechanismus zum Öffnen und Schließen des elektrischen Schalters mit einer Handhabe.
  • In der DE 693 04 374 T2 wird ein Schutzschalter mit Pressformgehäuse mit Verzögerung am Bewegungsende der Kontaktbrückenabstoßung offenbart. Die Kontaktbrücke wird im Rotorgehäuse ohne Achse gelagert. Dazu umfasst die Kontaktbrücke Zugfedern, die dazu dienen, in der Einschaltstellung des Leistungsschalters einen von der Kontaktbrücke auf die feststehenden Kontakte ausgeübten Kraftdruck zu gewährleisten und gleichzeitig eine Drehung der Kontaktbrücke unter Einwirkung der elektrodynamischen Kräfte in Richtung der Abstoß-Ausschaltstellung zu ermöglichen.
  • Die DE 10 2010 035 625 A1 bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit mindestens einer Schalteinheit, die aufweist: einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Kontakthebel mit mindestens einem elektrischen Schaltkontakt und zwei parallelen Platten, zwischen denen der Kontakthebel mittels Stiften federnd gehalten wird. Es ist vorgesehen, dass der Kontakthebel mit den Platten und den Stiften in ein elektrisch nichtleitendes Gehäuse der Schalteinheit eingesetzt ist, wobei zumindest einer der Stifte einen Haltestift bildet, wobei die Länge des Haltestifts den Abstand zwischen den parallelen Platten übersteigt und wobei sich der Haltestift durch jeweils ein Loch in den beiden Platten hindurch erstreckt und mit seinem einen Stiftende in einer Halteausnehmung des Gehäuses und mit seinem anderen Stiftende in einer gegenüberliegenden Halteausnehmung des Gehäuses gehalten wird.
  • Die US 2009/0065341 A1 bezieht sich allgemein auf einen Mechanismus eines Kontaktsystems für Leistungsschalter. Insbesondere ist ein Mechanismus offenbart für eine Drehkontaktsystem mit Doppelunterbrechung, welches einen direkten Transfer eines Drehmoments von der Komponente, die die Energie speichert (wie Federn) an dem Kontaktarm in der ON-Stellung (Kontakte geschlossen) ohne Verwendung einer dazwischenliegenden Nockenfläche ermöglicht.
  • Doppeltunterbrechende Kontaktsysteme mit rotatorischem Aufbau sind sehr häufig anfällig gegen Unsymmetrien. Die Unsymmetrien können begründet sein in der Toleranzlage der Bauteile beziehungsweise im unsymmetrischen Abbrand während des Betriebs. Beispielsweise können die Kontaktstücke der Kontaktbrücke unsymmetrisch abbrennen. Diese Unsymmetrien führen zu ungleichen Kontaktkräften und Kontaktwiderständen an den Kontaktstellen. Bisher bekannte Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung dieser Unsymmetrien sehen eine Ausgleichsmöglichkeit durch die bewegliche Kontaktbrücke als auch durch eine schwimmende Anordnung der Schaltwelle beziehungsweise des Rotors in der Polkassette vor.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rotor für einen elektrischen Schalter zur Verfügung zu stellen mit einer alternativen Lösung zur Kompensation von Unsymmetrien seiner Kontaktbrücke.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß Anspruch 1. In einer Ausgestaltung ist die drehbar gelagerte Kontaktbrücke im Rotorgehäuse in einer Richtung senkrecht zur Drehachse der Kontaktbrücke beweglich gelagert ist.
  • In einer Ausgestaltung liegen die ersten Federstifte auf der Kontaktbrücke und der ersten und zweiten Platte auf, und die zweiten Enden der jeweiligen Federpaare sind an den zweiten Federstiften befestigt sowie die zweiten Federstifte an der ersten und zweiten Platte. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die zwei Paare an ersten und zweiten Federn als Zugfedern ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten Federstifte jeweils in einer Einkerbung des Rotors gelagert. Diese Einkerbung kann so ausgebildet sein, dass die zweiten Federstifte beweglich in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Kontaktbrücke in der Schließstellung gelagert sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten Federstifte schwimmend im Rotor gelagert. Ebenfalls können die zwei Platten schwimmend im Rotor gelagert sein.
  • Der erfinderische Rotor kann Teil eines elektrischen Schalters sein, der zusätzlich zwei feststehende Kontakte umfasst, wobei der Rotor mit den zwei feststehenden Kontakten zusammenwirkt zum Schließen oder Öffnen eines Stromkreises
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren 8-10 beschrieben.
  • Fig. 1A, 1B, 1C
    Rotorgehäuse, Kontaktbrücke und schwimmend gelagerte Kontaktbrücke;
    Fig. 2
    Rotor mit Kontaktbrücke, zwei Platten, zwei Paaren an ersten und zweiten Federstiften und zwei Paaren an ersten und zweiten Federn;
    Fig. 3
    Rotor gemäß Fig. 2 in einer seitlichen Darstellung;
    Fig. 4
    Rotor gemäß Fig. 2 in einer ersten Darstellung;
    Fig. 5
    Rotor gemäß Fig. 2 in einer zweiten Darstellung;
    Fig. 6
    Rotor gemäß Fig. 2 in einer dritten Darstellung;
    Fig. 7
    Kraft-Erosions-Diagramm eines erfindungsgemäßen Rotors;
    Fig. 8A, 8B
    Erfindungsgemäßes Rotorgehäuse und Kontaktbrücke mit Verbindungsröhrchen verbundene Platten;
    Fig. 9A, 9B, 9C
    Erfindungsgemäßes Rotorgehäuse und Kontaktbrücke mit Verbindungsröhrchen verbundene Platten; und
    Fig. 10A, 10B
    Kontaktbrücke mit einer Platte.
  • In den Fig. 1A, 1B und 1C ist ein Rotorgehäuse 110 für einen elektrischen Schalter und eine drehbar gelagerte Kontaktbrücke 200, welche zwei bewegliche Kontakte 210, 220 umfasst, dargestellt. Durch Drehung des Rotors beziehungsweise des Rotorgehäuses 110 können die zwei beweglichen Kontakte 210, 220 mit zwei feststehenden Kontakten eines elektrischen Schalters zusammenwirken zum Schließen oder Öffnen eines Stromkreises.
  • Die drehbar gelagerte Kontaktbrücke 200 ist im Rotorgehäuse 110 in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Kontaktbrücke 200 in ihrer Schließ-Stellung beweglich gelagert. Entsprechend der Fig. 1C bedeutet dies, dass die drehbar gelagerte Kontaktbrücke 200 in Richtung des Pfeils bewegbar im Rotorgehäuse 110 angeordnet ist.
  • Die drehbar gelagerte Kontaktbrücke 200 kann in einer Aufhängung 300 gelagert sein, welche wiederum beweglich im Rotorgehäuse 110 gelagert ist.
  • Die drehbar gelagerte Kontaktbrücke 200 ist ebenso im Rotorgehäuse 110 in einer Richtung senkrecht zur Drehachse der Kontaktbrücke 200 beweglich gelagert.
  • In Fig. 2 ist ein Rotor 100 für einen elektrischen Schalter dargestellt. Der Rotor 100 umfasst ein Rotorgehäuse 110 und eine drehbar gelagerte Kontaktbrücke 200. Auf der Kontaktbrücke 200 sind zwei bewegliche Kontakte 210, 220 angebracht. Durch Drehung des Rotors 100 können die zwei beweglichen Kontakte 210, 220 mit zwei feststehenden Kontakten 2100, 2200 eines elektrischen Schalters zusammenwirken zum Schließen oder Öffnen eines Stromkreises.
  • Der Rotor 100 umfasst des Weiteren eine erste und eine zweite Platte 310, 320, die sich im Innern des Rotors 100 befinden und die im Wesentlichen parallel zur Kontaktbrücke 200 angeordnet sind. Zwischen diesen zwei Platten 310, 320 ist die drehbar gelagerte Kontaktbrücke 200 angeordnet. Im Weiteren wird der Aufhängungsmechanismus der Kontaktbrücke 200 im Rotor 100 näher erläutert.
  • Der Rotor 100 umfasst dazu zwei Paare an ersten und zweiten Federstiften 610, 710; 620, 720 und zwei Paare an ersten und zweiten Federn 410, 420; 510, 520. Die ersten Enden der jeweiligen Federpaare 410, 420; 510, 520 sind an den ersten Federstiften 610, 710 befestigt. Diese ersten Federstifte 610, 710 liegen auf der Kontaktbrücke 200 und ebenso auf den ersten und zweiten Platten 310, 320 auf. Die zweiten Enden der jeweiligen Federpaare 410, 420; 510, 520 sind an den zweiten Federstiften 620, 720 befestigt. Diese wiederum sind an den Platten 310, 320 befestigt, so dass in der Schließ-Stellung des Rotors 100 ein minimaler Kontaktdruck der beweglichen Kontakte 210, 220 der Kontaktbrücke 200 auf die feststehenden Kontakte 2100, 2200 gewährleistet ist.
  • Die drehbare gelagerte Kontaktbrücke 200 wird durch den Zug der ersten und zweiten Federpaare 410, 420; 520, 520 auf die ersten Federstifte 610, 710 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Somit wird beispielsweise der bewegliche Kontakt 220 nach unten und der bewegliche Kontakt 210 nach oben entsprechend der Darstellung der Fig. 2 bewegt und dadurch ein minimaler Kontaktdruck auf die feststehenden Kontakte gewährleistet.
  • Die zweiten Federstifte 620, 720, die an den ersten und zweiten Platten 310, 320 befestigt sind, sind im Rotor 100 beweglich gelagert.
  • In Fig. 3 ist die bewegliche Lagerung der zweiten Federstifte 620, 720 näher erläutert. Die zweiten Federstifte 620, 720 sind jeweils in einer Einkerbung 150 des Rotors 100 gelagert. Zusammen mit der Lagerung der Kontaktbrücke 200 im elektrischen Schalter durch den Führungsstift 800, der durch eine Mittelaussparung 350 der zwei ersten und zweiten Platten 310, 320 und der Kontaktbrücke 200 geführt ist, ermöglichen die Einkerbungen 150, dass die Kontaktbrücke 200 in der Schließ-Stellung senkrecht zu dieser Richtung beweglich ist. Entsprechend der Darstellung der Fig. 3 bedeutet dies, dass sich die Kontaktbrücke 200 mit den beweglichen Kontakten 210, 220 nach oben und unten bewegen kann und dadurch Toleranzen - beispielsweise in den Kontaktstücken der Kontaktbrücke 200-ausgeglichen werden können.
  • Die Mittelaussparung 350 ist als Langloch ausgebildet, welches sich entlang einer Richtung senkrecht zur Richtung der Kontaktbrücke 200 in der Schließ-Stellung ausgebildet ist.
  • In der Fig. 4 ist der Rotor 100 mit der Kontaktbrücke 200 und den ersten und zweiten Federstiften 610, 710; 620, 720 dargestellt. Fig. 5 zeigt den Rotor 100 in einer anderen Schnittdarstellung als Fig. 2, 3 oder 4.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Mal den Rotor 100 mit der Einkerbung 150 im Rotor, die es ermöglicht, dass die Kontaktbrücke 200 zusammen mit den beiden Platten 310, 320 beweglich im Rotor 100 gelagert sind. Die zweiten Federstifte 620, 720 sind somit schwimmend im Rotor 100 gelagert. Dadurch wiederum sind ebenfalls die zwei Platten 310, 320 schwimmend im Rotor 100 gelagert.
  • Die zwei Paare an ersten und zweiten Federn 410, 420; 510, 520 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Zugfedern ausgebildet. Die Paare an ersten und zweiten Federn 410, 420; 510, 520 verlaufen von den ersten Federstiften 610, 710 zu den zweiten Federstiften 620, 720 parallel zu den zwei Platten 310, 320. Entsprechend der dargestellten Ausführung verlaufen die ersten und zweiten Federn 410, 420; 510, 520 außerhalb der zwei Platten 310, 320.
  • In Fig. 7 ist ein Kraft-Erosions-Diagramm dargestellt. Dadurch, dass die schwimmend gelagerten zweiten Federstifte 620, 720 eine Bewegung der drehbar gelagerten Kontaktbrücke 200 ermöglichen, stellt sich unabhängig vom Erosionsgrad der Kontaktstücke eine gleiche Kontaktkraft an beiden beweglichen Kontakten 210, 220 ein.
  • In den Fig. 8A und 8B sind die ersten und zweiten Platten 310, 320 dargestellt, die mit einem Verbindungsröhrchen 850 miteinander verbunden sind. Das Verbindungsröhrchen 850 ist durch die Mittelaussparung 350 der Kontaktbrücke 200 geführt.
  • Ein Führungsstift 800 dient als Drehachse des Rotors 100. Der Führungsstift 800 ist durch das Verbindungsröhrchen 850 geführt. Der Durchmesser des Führungsstifts 800 kann so klein im Vergleich zum Innendurchmesser des Verbindungsröhrchens 850 ausgebildet sein, dass der Führungsstift 800 exzentrisch im Verbindungsröhrchen 850 gelagert werden kann.
  • Dies ist näher in den Fig. 9A, 9B und 9C dargestellt. In Fig. 9A befindet sich der Führungsstift 800 mittig im Verbindungsröhrchen 850, es ist somit keine Ausgleichsbewegung erfolgt. Dies ist in den Fig. 9B und 9C anders, hier ist der Führungsstift 800 exzentrisch im Verbindungsröhrchen 850 gelagert und die Kontaktbrücke 200 gleicht schwimmend Unsymmetrien des Aufbaus aus.
  • In den Fig. 10A und 10B ist der Rotor 100 mit einer ersten Platte 310 dargestellt. Diese befindet sich im Innern des Rotors 100 und ist im Wesentlichen parallel zur Kontaktbrücke 200 angeordnet. Die Kontaktbrücke 200 hat eine Mittelaussparung, in der die erste Platte 310 eingesteckt ist. Erste Platte 310 und Kontaktbrücke 200 sind drehbar um den Führungsstift 800. Die Kontaktbrücke 200 kann ebenfalls zweistückig ausgebildet sein mit einer Ausnehmung für die erste Platte 310.
  • In Fig. 10B ist sind die zwei Paare an ersten und zweiten Federstiften 610, 710; 620, 720 und die zwei Paare an ersten und zweiten Federn 410, 420; 510, 520 dargestellt. Die ersten Enden der jeweiligen Federpaare 410, 420; 510, 520 sind an den ersten Federstiften 610, 710 befestigt und die ersten Federstifte 610, 710 liegen auf der Kontaktbrücke 200 und der ersten Platte 310 auf. Die zweiten Enden der jeweiligen Federpaare 410, 420; 510, 520 sind an den zweiten Federstiften 620, 720 befestigt sowie die zweiten Federstifte 620, 720 an der ersten Platte 310, so dass in der Schließ-Stellung des Rotors 100 ein minimaler Kontaktdruck der beweglichen Kontakte 210; 220 der Kontaktbrücke 200 auf die feststehenden Kontakte 2100; 2200 gewährleistet ist, wobei die zweiten Federstifte 620, 720 beweglich im Rotorgehäuse gelagert sind.
  • Der erfindungsgemäße Rotor 100 (Fig. 8-10) kann Teil eines elektrischen Schalters sein, wobei dieser zusätzlich zwei feststehende Kontakte 2100, 2200 umfasst. Der Rotor 100 mit den zwei beweglichen Kontakten 210, 220 kann mit den zwei feststehenden Kontakten 2100, 2200 zusammenwirken zum Schließen oder Öffnen eines Stromkreises.
  • Bisher wird üblicherweise die Kontaktbrücke ortsfest im Rotor gelagert. Ein Ausgleich von unterschiedlichen Federlängen bei unterschiedlichen Toleranzen der Bauteile oder unterschiedlicher Hebelarme auf Grund eines unterschiedlichen Abbrands der Kontakte wird erfindungsgemäß durch eine schwimmende Lagerung der Platten 310, 320, die die Kontaktbrücke 200 tragen, ausgeglichen.
  • Durch Einführung eines Verbindungsröhrchens werden die seitlichen zur Kontaktbrücke angeordneten Platten miteinander verbunden. Damit wird ein stabiler innerer Rotor mit reduzierten Freiheitsgraden geschaffen. Die Kontaktbrücke dreht koaxial um das Röhrchen und wird zwangsläufig bei der Ausgleichsbewegung des Inneren Rotors mitbewegt. Ohne diese Kopplung fehlt die Zwangsläufigkeit und damit die Reproduzierbarkeit des Ausgleichsergebnisses. Das führt dazu, dass bei den schnellen Einschaltvorgängen eines Leistungsschalters, die Kontaktbrücke nicht die volle Ausgleichbewegung der Platten mitmachen kann und es somit systembedingt zu unsymmetrischen Kontaktkräften kommen kann, z.B. auf Grund von Reibung.

Claims (11)

  1. Rotor (100) für einen elektrischen Schalter umfassend ein Rotorgehäuse (110) und eine drehbar gelagerte Kon8taktbrücke (200), welche zwei bewegliche Kontakte (210; 220) umfasst, wobei durch Drehung des Rotors (100) die zwei beweglichen Kontakte (210; 220) mit zwei feststehenden Kontakten (2100; 2200) eines elektrischen Schalters zusammenwirken können zum Schließen oder Öffnen eines Stromkreises, wobei die drehbar gelagerte Kontaktbrücke (200) im Rotorgehäuse (110) in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Kontaktbrücke (200) in ihrer Schließ-Stellung beweglich gelagert ist;
    wobei der Rotor (100) weiter umfasst:
    eine erste Platte (310) im Innern des Rotorgehäuses (110), welche im Wesentlichen parallel zur Kontaktbrücke (200) angeordnet ist;
    eine zweite Platte (320) im Innern des Rotorgehäuses (110), welche im Wesentlichen parallel zur Kontaktbrücke (200) und zur ersten Platte (310) angeordnet ist;
    zwei Paare an ersten und zweiten Federstiften (610, 710; 620, 720); und
    zwei Paare an ersten und zweiten Federn (410, 420; 510, 520), wobei die ersten Enden der jeweiligen Federpaare (410, 420; 510, 520) an den ersten Federstiften (610, 710) befestigt sind und die ersten Federstifte (610, 710) auf der Kontaktbrücke (200) und der ersten Platte (310) aufliegen, und wobei die zweiten Enden der jeweiligen Federpaare (410, 420; 510, 520) an den zweiten Federstiften (620, 720) befestigt sind sowie die zweiten Federstifte (620, 720) an der ersten Platte (310), so dass in der Schließ-Stellung des Rotors (100) ein minimaler Kontaktdruck der beweglichen Kontakte (210; 220) der Kontaktbrücke (200) auf die feststehenden Kontakte (2100; 2200) gewährleistet ist, wobei die zweiten Federstifte (620, 720) beweglich im Rotorgehäuse gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Platten (310; 320) mit einem Verbindungsröhrchen (850) miteinander verbunden sind und das Verbindungsröhrchen (850) durch eine Mittelaussparung (350) der Kontaktbrücke (200) geführt ist;
    wobei der Rotor (100) des Weiteren einen Führungsstift (800) als Drehachse des Rotors (100) umfasst, der durch das Verbindungsröhrchen (850) geführt ist;
    und wobei der Durchmesser des Führungsstifts (800) so klein im Vergleich zum Innendurchmesser des Verbindungsröhrchens (850) ausgebildet ist, dass der Führungsstift (800) exzentrisch im Verbindungsröhrchen (850) gelagert sein kann.
  2. Rotor (100) für einen elektrischen Schalter gemäß Anspruch 1, bei dem die drehbar gelagerte Kontaktbrücke (200) im Rotorgehäuse (110) in einer Richtung senkrecht zur Drehachse der Kontaktbrücke (200) beweglich gelagert ist.
  3. Rotor (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten Federstifte (610, 710) auf der Kontaktbrücke (200) und der ersten und zweiten Platte (310; 320) aufliegen, und wobei die zweiten Enden der jeweiligen Federpaare (410, 420; 510, 520) an den zweiten Federstiften (620, 720) befestigt sind sowie die zweiten Federstifte (620, 720) an der ersten und zweiten Platte (310; 320).
  4. Rotor (100) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die zwei Paare an ersten und zweiten Federn (410, 420; 510, 520) als Zugfedern ausgebildet sind.
  5. Rotor (100) gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem die zwei Platten (310; 320) und die Kontaktbrücke (200) eine Mittelaussparung (350) aufweisen, durch die der Führungsstift (800), der als Drehachse des Rotors (100) wirkt, geführt werden kann.
  6. Rotor (100) gemäß Anspruch 5, bei dem die Mittelaussparung (350) als Langloch entlang einer Richtung senkrecht zur Richtung der Kontaktbrücke (200) in der Schließ-Stellung ausgebildet ist.
  7. Rotor (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zweiten Federstifte (620, 720) jeweils in einer Einkerbung (150) des Rotors (100) gelagert sind.
  8. Rotor (100) gemäß Anspruch 7, bei dem die zweiten Federstifte (620, 720) in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Kontaktbrücke (200) in der Schließ-Stellung beweglich gelagert sind.
  9. Rotor (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zweiten Federstifte (620, 720) schwimmend im Rotor (100) gelagert sind.
  10. Rotor (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zwei Platten (310; 320) schwimmend im Rotor (100) gelagert sind.
  11. Elektrischer Schalter umfassend einen Rotor (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche und zwei feststehende Kontakte (2100; 2200), wobei der Rotor (100) mit den zwei feststehenden Kontakten (2100; 2200) zusammenwirkt zum Schließen oder Öffnen eines Stromkreises.
EP13179355.6A 2012-08-29 2013-08-06 Rotor für einen elektrischen Schalter Not-in-force EP2704172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215321 2012-08-29
DE102013208373.4A DE102013208373A1 (de) 2012-08-29 2013-05-07 Rotor für einen elektrischen Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2704172A1 EP2704172A1 (de) 2014-03-05
EP2704172B1 true EP2704172B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=48998408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179355.6A Not-in-force EP2704172B1 (de) 2012-08-29 2013-08-06 Rotor für einen elektrischen Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9299518B2 (de)
EP (1) EP2704172B1 (de)
CN (1) CN103681131B (de)
DE (1) DE102013208373A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217255A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für einen elektrischen Schalter
DE102014204749A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltervorrichtung eines elektrischen Leistungsschalters mit einem Kraftübertragungselement und einem Halteelement
DE102014224623A1 (de) 2014-12-02 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor
DE102014224622A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor
DE102014224624A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung miteinem Rotor
KR101904877B1 (ko) * 2017-04-10 2018-10-08 엘에스산전 주식회사 차단기의 가동자 어셈블리
GB2571365A (en) * 2018-02-23 2019-08-28 Eaton Intelligent Power Ltd Electrical Switchgear
CN111769014B (zh) * 2020-06-06 2022-05-13 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种旋转式多触指触头结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6403901B1 (en) * 1999-07-17 2002-06-11 Moeller Gmbh Spring biased contact system including a rotatable symmetrical contact with two lever arms

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96076A (de) * 1921-04-23 1922-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltverfahren.
US2588632A (en) * 1947-04-19 1952-03-11 Max L Jeffrey Switch
DE3431288A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
FR2622347B1 (fr) * 1987-10-26 1995-04-14 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour un disjoncteur multipolaire a contact rotatif double
FR2682531B1 (fr) 1991-10-15 1993-11-26 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a blocs unipolaires.
FR2688626B1 (fr) 1992-03-13 1994-05-06 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule a pont de contacts freine en fin de course de repulsion.
IT1292453B1 (it) * 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
US6310307B1 (en) * 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
ITMI20012325A1 (it) * 2001-11-06 2003-05-06 Abb Service Srl Interruttore di bassa tensione
US7977592B2 (en) * 2007-09-11 2011-07-12 Siemens Industry, Inc. Double break disconnect/contact system
DE102008049442B4 (de) * 2008-09-29 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
DE102010035625A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
DE102011086307A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6403901B1 (en) * 1999-07-17 2002-06-11 Moeller Gmbh Spring biased contact system including a rotatable symmetrical contact with two lever arms

Also Published As

Publication number Publication date
US9299518B2 (en) 2016-03-29
DE102013208373A1 (de) 2014-03-06
EP2704172A1 (de) 2014-03-05
CN103681131B (zh) 2017-12-19
CN103681131A (zh) 2014-03-26
US20140061015A1 (en) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704172B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE102006045530B4 (de) Mehrpoliger Schutzschalter
EP2777057B1 (de) Schaltsystem
EP3005388B1 (de) Relais mit doppelunterbrechung
EP2846339B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
EP2845213A1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
EP2766914B1 (de) Schaltgerät
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
EP2789000B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter, für mittelspannungs-schaltanlagen
DE102011078846A1 (de) Doppel-Kontaktstückvorrichtung zur Stromunterbrechung sowie Trennschalter unter Verwendung der betreffenden Vorrichtung
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
WO2011045428A1 (de) Mehrpoliges elektrisches schaltgerät
WO2010026048A1 (de) Nockenwellenantrieb für eine vakuumschaltröhre und schaltgerät
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
DE102006016273A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102010014428A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
WO2004084241A2 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE102006004401B3 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE102009007369B3 (de) Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
EP2416332A1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät
EP3807919A1 (de) Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren kontaktteilen
DE2312900C3 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
EP1325508A1 (de) Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter
DE102011082744A1 (de) Rundkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 898131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 898131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210812

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007357

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301