DE3789030T2 - Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit. - Google Patents

Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit.

Info

Publication number
DE3789030T2
DE3789030T2 DE3789030T DE3789030T DE3789030T2 DE 3789030 T2 DE3789030 T2 DE 3789030T2 DE 3789030 T DE3789030 T DE 3789030T DE 3789030 T DE3789030 T DE 3789030T DE 3789030 T2 DE3789030 T2 DE 3789030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
cam
circuit breaker
lever
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3789030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789030D1 (de
Inventor
Stephen Albert Mrenna
Michael Jerome Whipple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3789030D1 publication Critical patent/DE3789030D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3789030T2 publication Critical patent/DE3789030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7418Adjusting both electrothermal and electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7481Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with indexing means for magnetic or thermal tripping adjustment knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausschalterkonstruktion und insbesondere eine Schutzvorrichtung für einen Ausschalter, und sie bezieht sich auf einen Rastmechanismus zur formschlüssigen Anzeige der Position eines einstellbaren magnetischen Auslösers zur Änderung einer Auslösefederkraft bei Aufrechterhaltung eines konstanten Luftspaltes zwischen einem Magneten und einem Anker einer magnetischen Meßvorrichtung.
  • Auf dem Gebiet der Stromunterbrechertechnik sind kompakte Ausschalter entwickelt worden, die Überstromschutzvorrichtungen oder Auslöseeinheiten umfassen, die in Reaktion auf abnormale Ströme wie beispielsweise Überströme, Erdschlußströme und Kurzschlüsse reagieren, die in elektrischen Verteilungssystemen auftreten. Derartige Auslöseeinheiten sind in FR-A-2,246,969 offenbart. Obwohl diese Ausschalter einen größeren Bereich zur Einstellung der Auslöseströme zwischen maximalen und minimalen Luftspalten zwischen dem Magnet und dem Anker der Auslöseeinheiten aufweisen, besteht ein Bedarf für eine einstellbare Schaltvorrichtung, die formschlüssige Einstellungen ermöglicht, bei denen eine vorgegebene Kraft auf die Zugfeder eines Ankers erzeugt und aufrechterhalten wird.
  • Die Erfindung besteht in einer Ausschalterkonstruktion zum Ansprechen auf abnormale Strombedingungen in einem elektrischen Verteilungssystem, die einen Ausschaltermechanismus mit trennbaren Kontakten und einem lösbaren Element umfaßt, das in eine entarretierte Position aus einer arretierten Position bewegt werden kann, um Öffnung der Kontakte zu bewirken, einen Arretierhebel, der zwischen arretierter und entarretierter Position des lösbaren Elementes beweglich ist und in die arretierte Position vorgespannt ist, eine Auslösestange, die zur Entarretierung des Arretierhebels beweglich ist und in die arretierte Position vorgespannt ist, eine Auslöseeinheit, die eine stationäre magnetische Konstruktion für jeden Leiter des Verteilungssystems umfaßt und eine Spulen- und Kernbaugruppe und einen Anker enthält, eine Hebeleinrichtung, die mit der stationären magnetischen Konstruktion verbunden ist und die Auslösestange in die entarretierte Position bewegt, wobei die Hebeleinrichtung den Anker umfaßt und in Reaktion auf abnormale Ströme in wenigstens einem der Leiter beweglich ist, wobei der Anker in einem konstanten Abstand zu der Baugruppe angeordnet ist, eine Spannungseinrichtung, die zusammen mit der Auslöseeinheit in einem ersten Gehäuse enthalten ist und der Veränderung der Spannung auf die Hebeleinrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Federeinrichtung wirksam mit der Hebeleinrichtung verbunden ist, so daß die zur Anziehung des Ankers an die Baugruppe erforderliche Kraft ohne Veränderung des Abstandes zwischen dem Anker und der Spulen- und Kernbaugruppe verstellt werden kann, wobei die Spannungseinrichtung einen manuell zu betätigenden Nocken mit einem Einstellknopf umfaßt, der sich durch eine Öffnung in dem ersten Gehäuse erstreckt, sowie einen Nockenstößel, wobei der Nockenstößel so angeordnet ist, daß er mit der Federeinrichtung in Verbindung steht, um die Spannung auf die Federeinrichtung in Reaktion auf die Drehung des Nockens zu vergrößern und zu verringern, sowie eine Schalteinrichtung, die an den Nocken angrenzt und mit ihm zur formschlüssigen Anzeige der Position des Nockens in Kontakt ist, und die ein einziehbares Element und beabstandete, das Element aufnehmende Vertiefungen umfaßt, von denen eine im Gehäuse angeordnet ist, wobei das Element in die Vertiefungen vorgespannt ist, so daß eine verstellbare magnetische Auslösung durch Veränderung der Federkraft auf den Anker bewirkt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Hebeleinrichtung, die mit jeder stationären magnetischen Konstruktion verbunden ist, so im Eingriff, daß sie die Auslösestange in die entarretierte Stellung bewegt, wobei die Hebeleinrichtung den Anker umfaßt und in Reaktion auf abnormale Ströme in wenigstens einem der Leiter beweglich ist. Eine Einstellschraube zur Bewegung des Ankers in bezug auf die Spulen- und Kernbaugruppe zur Einstellung eines Luftspaltes zwischen selbigen ist am ersten Gehäuse angebracht; eine Spannungseinrichtung zur Veränderung der Spannung auf die Hebeleinrichtung, die eine verstellbare Federeinrichtung umfaßt, die wirksam mit der Hebeleinrichtung verbunden ist, so daß die zur Anziehung des Ankers an die Baugruppe erforderliche Kraft ohne Veränderung des Abstandes zwischen dem Anker und der Spulen- und Kernbaugruppe verstellt werden kann; wobei die Spannungseinrichtung des weiteren einen manuell zu betätigenden Nocken und einen Nockenstößel umfaßt, wobei der Nockenstößel wirksam mit der Federeinrichtung verbunden ist und der Vergrößerung und Verringerung der Spannung auf die Federeinrichtung in Reaktion auf Drehung des Nockens dient; eine Schalteinrichtung, die an den Nocken angrenzt und mit ihm in Kontakt ist, zur formschlüssigen Anzeige der Position des Nockens; wobei die Auslöseeinheit die Spannungseinrichtung enthält, die im ersten Gehäuse enthalten ist; wobei der Nocken einen Einstellknopf enthält, der sich durch ein Loch im ersten Gehäuse erstreckt; wobei der Nocken einen Rand enthält; wobei die Schalteinrichtung eine Kugel und beabstandete, die Kugel aufnehmende Vertiefungen in dem Rand enthält und die Kugel in die Vertiefung gedrückt wird, und ein zweites Gehäuse, das den Ausschaltermechanismus und das erste Gehäuse enthält, das lösbar in dem zweiten Gehäuse angebracht ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß sie eine verbesserte Einrichtung zur Veränderung der auf den Anker wirkenden Federkraft unter Verwendung einer Kugellagerung, das formschlüssiges Schalten ermöglicht, und einer Einkerbung für jede Rastposition schafft.
  • Die Erfindung wird im folgenden als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines mehrpoligen Ausschalters ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte vertikale Schnittansicht der Auslöseeinheit ist;
  • Fig. 3 ein vertikaler Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 ist;
  • Fig. 4 eine Draufsicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 und 6 Teilschnittansichten anderer Ausführungen der Erfindung sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschalter 3, der ein isolierendes Gehäuse 5 und einen Ausschaltermechanismus 7 umfaßt, der in dem Gehäuse gelagert ist. Das Gehäuse 5 umfaßt ein isolierendes Unterteil 9 und eine isolierende Abdeckung 11.
  • Der Ausschaltermechanismus 7 umfaßt einen Betätigungsmechanismus 13 und eine Arretier- und Auslösevorrichtung 15. Bis auf die Arretier- und Auslösevorrichtung ist der Ausschalter 3 der Art, die in der Beschreibung des U.S. Patents Nr. 3, 797,007 beschrieben ist. Der Ausschalter 3 ist ein Dreipol- Ausschalter, der drei Kammern umfaßt, die nebeneinander angeordnet sind. Die mittlere Polkammer (Fig. 1) ist durch isolierende Sperrwände, die mit dem Gehäuseunterteil 9 und der Abdeckung 11 ausgeformt sind, von den beiden äußeren Polkammern getrennt. Der Betätigungsmechanismus 13 ist in der mittleren Polkammer angeordnet und ist ein einzelner Betätigungsmechanismus zur Betätigung der Kontakte aller drei Poleinheiten.
  • Jede Poleinheit umfaßt einen feststehenden Kontakt 21, der fest an einem starren Hauptleiter 23 angebracht ist, der wiederum mittels Schrauben 25 am Unterteil 9 befestigt ist. In jeder Poleinheit ist ein beweglicher Kontakt 27, beispielsweise durch Schweißen oder Hartlöten, an einem Kontaktarm 29 befestigt, der an einem Drehbolzen 33 angebracht ist. Der Arm 29 für alle drei der Poleinheiten wird an einem Ende desselben von einem gemeinsamen isolierenden Zugstab 35 gehalten, mit dem er starr verbunden ist, wodurch sich die Arme aller drei Poleinheiten zusammen bewegen. Jeder der Kontaktarme 29 ist um den zugehörigen Drehbolzen 33 vorgespannt.
  • Der Betätigungsmechanismus 13 betätigt die Schaltarme 29 zwischen geöffneten und geschlossenen Stellungen. Der Mechanismus umfaßt einen drehbar gelagerten, geformten Betätigungshebel 39, einen Gelenkhebel, der zwei Gelenkstangen 41 und 43 umfaßt, die außermittige Feder 45 und eine drehbar gelagerte, lösbare Gabel oder Arm 49, der von der Auslösevorrichtung 15 gesteuert wird. Eine isolierende Abschirmung 51, die eine Öffnung 53 in der Abdeckung 11 im wesentlichen verschließt, ist am äußeren Ende des Betätigungshebels 39 angebracht und hat einen integralen Griffabschnitt 55, der sich durch die Öffnung nach außen erstreckt und manuelle Betätigung des Ausschalters ermöglicht. Die Gelenkstangen 41 und 43 sind drehbar durch einen Kniedrehbolzen 57 verbunden. Die Gelenkstange 41 ist durch einen Bolzen 59 drehbar mit dem lösbaren Arm 49 verbunden, und die Gelenkstange 43 ist durch den Bolzen 33 drehbar mit dem Schaltarm 31 der mittleren Poleinheit verbunden.
  • Die außermittige Feder 45 befindet sich unter Spannung zwischen dem Kniedrehbolzen 57 und dem äußeren Ende des Betätigungshebels 39. Der Ausschalter wird durch Bewegung des Griffabschnitts 55 im Uhrzeigersinn manuell in die offene Position gebracht, wobei diese Bewegung die außermittige Feder 45 betätigt, so daß die Gelenkstangen 41 und 43 in die "Aus"-Position (Fig. 1) zusammengeklappt werden und Öffnungsbewegung des Kontaktarms 29 für alle der Poleinheiten auf in der Technik bekannte Art ausgeführt wird.
  • Der Ausschalter wird durch dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Bewegung des Griffabschnitts 55 aus der "Aus"-Stellung in die "An"-Position manuell geschlossen, wobei sich durch diese Bewegung die Feder 55 außermittig bewegt und die Gelenkstangen 41, 43 streckt, wodurch der Kontaktarm 29 für alle der Poleinheiten in die geschlossene Position bewegt wird, wie dies die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung 29a zeigt.
  • Die Auslösevorrichtung 15 bewirkt automatische Lösung der lösbaren Gabel oder des lösbaren Arms 49 und Öffnung der Ausschalterkontakte für alle der Poleinheiten in Reaktion auf vorgegebene Überlastungszustände im Ausschalter über eine oder alle Poleinheiten des Ausschalters auf weiter unten beschriebene Art und Weise.
  • Der Stromkreis durch jede Poleinheit erstreckt sich von einem linken Anschluß 63 über den Leiter 23, die Kontakte 21, 27, den Kontaktarm 29, einen flexiblen Leiter 65, einen Leiter 67, einen Auslöseleiter 69 zu einem rechten Anschlußstecker 71. Schraube 73 befestigt ein Ende des Auslöseleiters 69 am Leiter 67, und das andere Ende des Auslöseleiters 69 befindet sich zwischen einer Stützplatte 75 und dem Anschluß 71, wo es durch Befestigungsschraube 77 des Anschlusses 71 befestigt ist.
  • Die Arretier- und Auslösevorrichtung 15 umfaßt ein geformtes isolierendes Gehäuseunterteil 81 und eine geformte isolierende Gehäuseabdeckung 79, die am Unterteil befestigt ist und eine geformte isolierende Auslösestange 83 umschließt, die allen drei der Poleinheiten gemeinsam ist. Das Unterteil 81 (Fig. 2 und 4) enthält ein Paar beabstandeter Trennwände 85 und 87, die vertikal und mit dem Unterteil aus einem Stück bestehend angeordnet sind und das Innere des Gehäuses in drei Kammern unterteilen, wobei jede Kaminer einen der drei Pole enthält. Auf ähnliche Weise ist die Abdeckung 79 mit Trennwänden versehen, die Trennwänden 85 und 87 entsprechen und in sie eingreifende Flächen aufweisen, die den eingreifenden Flächen der Umfangsflächen des Unterteils 81 und der Abdeckung 79 ähneln, wie dies durch eine Trennlinie 89 (Fig. 4) angedeutet ist.
  • Die Trennwände 85 und 87 dienen als Lagerungen für die Auslösestange 83. Dementsprechend wird, wenn das Gehäuseunterteil 81 und die Abdeckung 79 zusammengesetzt sind, die Auslösestange 83 in Position gehalten, wodurch sich die Auslösestange frei drehen kann. Jeder Abschnitt der Auslösestange 83, der sich in den Raumkammern des Gehäuses befindet, umfaßt einen oberen und einen unteren Abschnitt 83a und 83b, die oberhalb und unterhalb der Drehachse der Auslösestange liegen. Jeder obere Abschnitt 83a wirkt mit einer Schraube 99 an einem Bimetallelement 101 (Fig. 4) zusammen, um den Abstand zwischen den oberen Enden des Bimetallelements und des Auslösestangenabschnitts 83 in Reaktion auf den Grad der Biegung des oberen Endes des Elements 101 auf das Element 83 zu einzustellen, wodurch die Auslösestange 83 durch das Bimetallelement im Uhrzeigersinn gedreht wird und dadurch den Ausschalter in die offene Stellung auslöst. Der untere Endabschnitt der Auslösestange 83 wird auf die weiter unten beschriebene Art durch einen Anker 105 gedreht.
  • Der Auslöseleiter 69 (Fig. 2) enthält einen umgekehrt U-förmigen Zwischenabschnitt 69a, der eine einzelne Schleife eines stationären Magneten bildet, der einen magnetischen Kern 103 und einen Anker 105 umfaßt. Die aus dem U-förmigen Zwischenabschnitt 69a, dem Kern 103 und dem unteren Abschnitt des Bimetallelements 101 bestehende Baugruppe wird mit geeigneten Mitteln, wie beispielsweise Schrauben 107 an der Gehäuseunterseite 81 in Position befestigt. Der untere Endabschnitt des Bimetallelements 101 befindet sich in Oberflächenkontakt mit dem Leiter 69, wodurch beim Auftreten eines niedrigen, anhaltenden Überstroms unterhalb eines vorgegebenen Wertes, der beispielsweise das Fünffache des normalen Nennstroms beträgt, das Bimetallelement 101 erwärmt wird und sich nach rechts durch einen Luftspalt biegt, der von der Einstellung der Einstellschraube 99 abhängt. Damit wird die Auslösestange 83 betätigt und löst den Ausschalter aus.
  • Der Anker 105 ist drehbar in einer Öffnung 109 an einem Haltearm 111 angebracht und wird durch Spiralfedern 113 (Fig. 2) entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Anker hat einen Vorsprung 115 und ist im Uhrzeigersinn gegen die Feder beweglich, wodurch er die Auslösestange 83 im Uhrzeigersinn dreht. Wenn ein Überstrom über einem Wert, wie beispielsweise das Fünffache des normalen Nennstroms, oder ein Kurzschlußstrom auftritt, wird die stationäre magnetische Konstruktion erregt und der Anker 105 wird auf den Kern 103 zu angezogen, wodurch der Arm 49 gelöst und die Kontakte 21 und 27 geöffnet werden.
  • Eine Einstellschraube 119 ist an der Gehäuseabdeckung 79 vorhanden und dient der Einstellung des Zwischenraums zwischen dem Anker 105 und dem Kern 103, wodurch bei maximalem Abstand des Ankers vom Kern eine größere Stromüberlastung erforderlich ist, um den Anker an den Kern anzuziehen. Wenn umgekehrt der Abstand verringert wird, ist ein geringerer Überlastungsstrom erforderlich, um die Auslösestange 83 zu betätigen. Da jedoch die Auslöseeinheit 15 einen Einstellknopf 117 umfaßt, ist die Einstellschraube 119 nach der Endmontage auf einen vorgegebenen Luftspalt 121 eingestellt.
  • Erfindungsgemäß ist der Einstellknopf 117 zur Veränderung der Betriebsdaten des Ausschalters 15 durch Veränderung der Kraft auf die Feder 113 vorhanden. Der Einstellknopf 117 ist ein Teil einer Federspannbaugruppe, zu der auch ein Nocken 123 und ein Nockenstößel 125 gehören. Der Einstellknopf 117 enthält eine kreisförmige Fläche 127, einen radialen Rand 129 sowie eine Welle 131, auf der der Nocken 123 angebracht ist. Der Einstellknopf 117 ist in einer runden Öffnung 133 des Gehäuses angebracht. Der Einstellknopf 117 wird durch eine Halteeinrichtung 135, die Teil des Haltearms 111 ist, in Position gehalten.
  • Der Nockenstößel 125 ist ein Hebel, wie beispielsweise ein Winkelhebel, dessen einer Abschnitt mit der Oberfläche des Nockens 123 in Kontakt ist, und dessen anderer Endabschnitt mit dem oberen Ende der Spiralfeder 113 verbunden ist. Das untere Ende der Feder ist mit dem Anker 105 verbunden. Der Nockenstößel ist drehbar in einer Öffnung 137 des Haltearms 111 angebracht. Auf diese Weise hält die Spannung der Feder 113 den Nockenstößel 125 an der Nockenfläche 123.
  • Zu dem Einstellknopf 117 gehört eine Schalteinrichtung, die eine Kugellagerung 139 und beabstandete Vertiefungen 141 um die Unterseite des radialen Randes 129 enthält, die der Aufnahme der Kugellagerung an vorgeschriebenen Positionen des Schaltknopfes 117 dient. Eine Blattfeder 143 hält die Kugellagerung in einer Öffnung der Halteeinrichtung 135 in Position. Die Kugellagerung 139 ermöglicht formschlüssiges Schalten oder Anzeigen der Stellung des Knopfes, die durch die beabstandeten Positionen der Vertiefungen 141 um den Rand 129 herum bestimmt wird. Ein Vorteil der Kugellagerung 139 besteht darin, daß es die Drehreibung durch Rollen auf der Oberfläche des Randes 129 verringert, was die Drehung des Knopfes erleichtert. Wenn die Kugellagerung 139 in einer Vertiefung 141 sitzt, ist es weniger wahrscheinlich, daß in dem Ausschalter auftretende Schwingungen die Einstellung des Knopfes ändern und somit die dadurch bestimmten Betriebsdaten verändern.
  • Ändere Ausführungen der Erfindung sind in Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile kennzeichnen. In Fig. 5 ist eine Blattfeder 145 im Zusammenhang mit der Halteeinrichtung 135 vorhanden. Die Feder 145 umfaßt einen Vorsprung 147, der eine abgerundete Oberseite aufweist, die auf die Vertiefungen 141 am Rand 129 ausgerichtet ist und formschlüssiges Schalten des Einstellknopfes 117 ermöglicht.
  • In Fig. 6 enthält die Abdeckung 79 eine Bohrung 148 in der Abdeckung 79, die eine Kugellagerung 149 enthält, eine Spiralfeder 150 und eine Sicherungsschraube 151. Die Kugellagerung 149 ist mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Vertiefungen 152 fluchtend, wodurch das Schalten des Einstellknopfes 117 mit einer formschlüssigen Anzeige auf ähnliche Weise wie in Fig. 5 und 6 aufrechterhalten wird.
  • Der Mechanismus, durch den der lösbare Arm 49 gelöst wird, ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Der Mechanismus enthält die Auslösestange 83, einen Auslösehebel 153 und einen Arretierhebel 155. Ein U-förmiger Befestigungsrahmen 157 ist am Unterteil 81 mit voneinander beabstandeten aufrechtstehenden Seiten 157a und 157b (Fig. 2, 4) angebracht und bildet eine Befestigungsaufnahme für die Hebel. Der Auslösehebel 153 enthält einen U-förmigen Hebel 159, dessen unteres Ende an einem Drehbolzen 161 angebracht ist, der sich von der Seite 157a des Rahmens aus erstreckt. Der U-förmige untere Abschnitt des Hebels 159 hält den Hebel an die Rahmenseite 175a angrenzend aufrecht. Das obere Ende des Auslöserhebels 153 enthält einen Rand 163, der in eine Kerbe 165 an der Auslösestange 83 eingreift. Ein Abschnitt der Auslösestange erstreckt sich, wie in Fig. 2 dargestellt, durch eine Öffnung 167 in dem isolierenden Unterteil 81.
  • Der Arretierhebel 155 enthält nach unten gebogene Abschnitte 155a und 155b (Fig. 3), die an einem Drehbolzen 169 angebracht sind, und deren entgegengesetzte Enden in den Seiten 157a und 157b des Rahmens 157 angebracht sind. Eine Feder 171 ist am Bolzen 169 angebracht und mit Endabschnitten mit den Hebeln 153 und 159 im Eingriff, so daß sie die Hebel in die arretierten Stellungen vorspannt. Wenn sich der lösbare Arm 49 in der arretierten Stellung (Fig. 1) befindet, ist der Arm, der an einem Drehbolzen 173 drehbar gelagert ist, in der arretierten Stellung unterhalb des Hebels 155 gesichert und übt eine Drehkraft auf selbigen aus. Der Arretierhebel 51 wird aufgrund des Anliegens des unteren Endes des Hebels an einem Bolzen 175, der in dem U-förmigen Abschnitt 159 des Auslösehebels 153 angebracht ist, an der Drehung gehindert. Aufgrund der auf den Arretierhebel 155 wirkenden Drehkraft wird der Auslösehebel 153 im Uhrzeigersinn vorgespannt und kann sich aufgrund des Eingriffs des Randes 163 in der Kerbe 165 der Auslösestange 83 nicht bewegen. Wenn die Auslösestange im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Rand 163 aus der arretierten Position in der Kerbe 165 gedrückt und der Auslösehebel 153 dreht sich im Uhrzeigersinn und löst so den Kontakt des Bolzens 175 mit dem unteren Ende des arretierten Hebels 155. Dadurch kann sich der Arretierhebel 155 frei um Bolzen 169 drehen und so den lösbaren Arm 49 aus der arretierten Stellung lösen.
  • Dementsprechend schafft die erfindungsgemäße Vorrichtung einen neuen und neuartigen Schaltmechanismus für eine Auslösekonstruktion für einen Ausschalter, die eine Einrichtung zur Veränderung des elektrischen Strombereiches des magnetischen Kreises umfaßt.

Claims (4)

1. Ausschalterkonstruktion (3) zum Ansprechen auf abnormale Strombedingungen in einem elektrischen Verteilungssystem, die einen Ausschaltermechanismus (7) mit trennbaren Kontakten (21, 27) und einem lösbaren Element (49) umfaßt, das in eine entarretierte Position aus einer arretierten Position bewegt werden kann, um Öffnung der Kontakte zu bewirken, einen Arretierhebel (155), der zwischen arretierter und entarretierter Position des lösbaren Elementes (49) beweglich ist und in die arretierte Position vorgespannt ist, eine Auslösestange (83), die zur Entarretierung des Arretierhebels (155) beweglich ist und in die arretierte Position vorgespannt ist, eine Auslöseeinheit (15), die eine stationäre magnetische Konstruktion (Fig. 2-69, 69a, 103, 105) für jeden Leiter (69) des Verteilungssystems umfaßt und eine Spulen- und Kernbaugruppe (103) und einen Anker (105) enthält, eine Hebeleinrichtung, die mit der stationären magnetischen Konstruktion (Fig. 2-69, 69a, 103, 105) verbunden ist und die Auslösestange (83) in die entarretierte Position bewegt, wobei die Hebeleinrichtung (125) den Anker (105) umfaßt und in Reaktion auf abnormale Ströme in wenigstens einem der Leiter (69) beweglich ist, wobei der Anker (105) in einem konstanten Abstand zu der Baugruppe (103) angeordnet ist, eine Spannungseinrichtung (115, 117), die zusammen mit der Auslöseeinheit (15) in einem ersten Gehäuse (79, 81) enthalten ist und der Veränderung der Spannung auf die Hebeleinrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Federeinrichtung (113, 117) wirksam mit der Hebeleinrichtung (125) verbunden ist, so daß die zur Anziehung des Ankers (105) an die Baugruppe erforderliche Kraft verstellt werden kann, ohne den Abstand zwischen dem Anker (105) und der Spulen- und Kernbaugruppe (103) zu verändern, wobei die Spannungseinrichtung (115, 117) einen manuell zu betätigenden Nocken (123) mit einem Einstellknopf (117) umfaßt, der sich durch eine Öffnung in dem ersten Gehäuse erstreckt, sowie einen Nockenstößel, wobei der Nockenstößel (125) so angeordnet ist, daß er mit der Federeinrichtung in Verbindung steht, um die Spannung auf die Federeinrichtung (113) in Reaktion auf die Drehung des Nockens (123) zu vergrößern und zu verringern, sowie eine Schalteinrichtung (139, 141), die an den Nocken (123) angrenzt und mit ihm zur formschlüssigen Anzeige der Position des Nockens in Kontakt ist, und die ein einziehbares Element und beabstandete, das Element aufnehmende Vertiefungen (141) umfaßt, von denen eine im Gehäuse angeordnet ist, wobei das Element in die Vertiefungen vorgespannt ist, so daß eine verstellbare magnetische Auslösung durch Veränderung der Federkraft auf den Anker bewirkt wird.
2. Ausschalterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückziehbare Element eine Kugel (149) enthält und die das Element aufnehmenden Vertiefungen beabstandete kugelaufnehmende Vertiefungen enthalten.
3. Ausschalterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken einen Rand (129) enthält, der die Vertiefungen umfaßt.
4. Ausschalterkonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellschraube (119) in der Gehäuseabdeckung (79) angebracht ist, die den Anker auf die Spulen- und Kernbaugruppe zu oder von ihr weg bewegt.
DE3789030T 1986-04-30 1987-04-30 Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit. Expired - Fee Related DE3789030T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/858,137 US4691182A (en) 1986-04-30 1986-04-30 Circuit breaker with adjustable magnetic trip unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789030D1 DE3789030D1 (de) 1994-03-24
DE3789030T2 true DE3789030T2 (de) 1994-06-16

Family

ID=25327579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789030T Expired - Fee Related DE3789030T2 (de) 1986-04-30 1987-04-30 Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4691182A (de)
EP (1) EP0244247B1 (de)
JP (1) JPS62262332A (de)
KR (1) KR870010590A (de)
AU (1) AU603089B2 (de)
BR (1) BR8702032A (de)
CA (1) CA1263133A (de)
DE (1) DE3789030T2 (de)
MX (1) MX165146B (de)
PH (1) PH24942A (de)
ZA (1) ZA872310B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891621A (en) * 1989-02-21 1990-01-02 Eaton Corporation Ambient compensator for thermal overload relay
US4958136A (en) * 1989-03-08 1990-09-18 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with individual gap adjustment at high and low settings of magnetic trip
US4973928A (en) * 1989-03-31 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. Extender spring for increased magnetic trip settings
US4983939A (en) * 1989-10-05 1991-01-08 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with adjustable low magnetic trip
US5142112A (en) * 1990-04-03 1992-08-25 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker positive off interlock
US5193043A (en) * 1990-06-26 1993-03-09 Westinghouse Electric Corp. Phase sensitivity
US5119054A (en) * 1990-08-30 1992-06-02 Westinghouse Electric Corp. "E" frame pancake design
US5027093A (en) * 1990-10-29 1991-06-25 General Electric Company Molded case circuit breaker actuator-accessory unit having component tolerance compensation
US5278373A (en) * 1991-10-18 1994-01-11 Square D Company Current limiting circuit breaker
JPH05342967A (ja) * 1992-06-04 1993-12-24 Mitsubishi Electric Corp 回路遮断器
US5258733A (en) * 1992-08-06 1993-11-02 Eaton Corporation Molded case circuit breaker having improved trip unit
US5258729A (en) * 1992-08-06 1993-11-02 Eaton Corporation Case circuit breaker having improved attachment means for accessory devices and accessory devices therefor
US5278531A (en) * 1992-08-06 1994-01-11 Eaton Corporation Molded case circuit breaker having housing elements
US5266760A (en) * 1992-08-06 1993-11-30 Eaton Corporation Molded case circuit breaker
US5343174A (en) * 1993-06-07 1994-08-30 Eaton Corporation Electrical circuit interrupting device with means to break welded contacts
US5394126A (en) * 1994-04-18 1995-02-28 Eaton Corporatiion Circuit breaker with improved magnetic trip assembly
US5508670A (en) * 1994-11-28 1996-04-16 Eaton Corporation Trip interlock assembly for a circuit breaker
US5548261A (en) * 1995-03-03 1996-08-20 Eaton Corporation Trip device for a circuit breaker
US5576677A (en) * 1995-06-07 1996-11-19 Eaton Corporation Dual action armature
US5872495A (en) * 1997-12-10 1999-02-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Variable thermal and magnetic structure for a circuitbreaker trip unit
US6747534B1 (en) * 1999-08-18 2004-06-08 Eaton Corporation Circuit breaker with dial indicator for magnetic trip level adjustment
US6404314B1 (en) * 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6545584B2 (en) 2001-01-17 2003-04-08 Eaton Corporation Circuit breaker with inertia device to prevent shockout
US6788174B1 (en) * 2004-02-03 2004-09-07 Eaton Corporation Adjustable magnetic trip unit and a circuit breaker incorporating the same
KR100712205B1 (ko) 2006-03-07 2007-04-27 한국단자공업 주식회사 레버 회전식 전원 회로 차단 장치
ES2311368B2 (es) * 2006-09-06 2010-05-05 Ls Industrial Systems Co, Ltd Mecanismo de disparo instantaneo para disyuntor encajado en molde.
US20090115556A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Square D Company Divided adjustable armature for a circuit breaker
AT509280A1 (de) * 2008-03-05 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
US8093965B2 (en) * 2008-12-03 2012-01-10 Schneider Electric USA, Inc. Add-on trip module for multi-pole circuit breaker
US8093964B2 (en) * 2008-12-29 2012-01-10 Schneider Electric USA, Inc. Add-on trip module for multi-pole circuit breaker
JP5417581B2 (ja) * 2010-05-13 2014-02-19 寺崎電気産業株式会社 回路遮断器の瞬時引外し用電磁石装置
EP2395535B1 (de) * 2010-06-08 2013-10-30 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Auslösereinheit für einen Schutzschalter
KR101276370B1 (ko) * 2012-01-17 2013-06-18 현대중공업 주식회사 배선용 차단기
KR101708545B1 (ko) * 2015-01-05 2017-02-21 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 순시트립장치
US9627160B1 (en) * 2016-02-10 2017-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Systems and methods for rotary knob friction adjustment control
CN107768203B (zh) * 2016-08-15 2019-10-11 浙江正泰电器股份有限公司 直动式电磁脱扣装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR80339E (fr) * 1960-09-15 1963-04-12 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux disjoncteurs
US3530414A (en) * 1969-02-26 1970-09-22 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved trip means
US3593234A (en) * 1970-02-09 1971-07-13 Cutler Hammer Inc Trip adjustment means for instantaneous trip circuit breaker
US3815064A (en) * 1973-03-27 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter protective device
US3797007A (en) * 1973-03-29 1974-03-12 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter protective device
GB1466259A (en) * 1973-10-04 1977-03-02 Dorman Smith Switchgear Ltd Electric circuit breakers
US3950717A (en) * 1975-02-21 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Multi-pole circuit breaker with adjustable thermal trip unit
US4074218A (en) * 1976-05-07 1978-02-14 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker
CA1070279A (en) * 1976-07-14 1980-01-22 Westinghouse Electric Corporation Adjustable light diffusing shield for elevator car
US4164001A (en) * 1978-04-04 1979-08-07 Patnaude Edmond J Speed compensating control system
US4313098A (en) * 1980-01-16 1982-01-26 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter trip unit
JPS57202035A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Fuji Electric Co Ltd Circuit breaker
US4425603A (en) * 1981-07-14 1984-01-10 Westinghouse Electric Corp. Indirect light-distributing ceiling fixtures with alternate reflector array

Also Published As

Publication number Publication date
CA1263133A (en) 1989-11-21
AU7118487A (en) 1987-11-05
EP0244247A3 (en) 1988-10-12
US4691182A (en) 1987-09-01
KR870010590A (ko) 1987-11-30
DE3789030D1 (de) 1994-03-24
EP0244247B1 (de) 1994-02-09
MX165146B (es) 1992-10-29
BR8702032A (pt) 1988-02-09
PH24942A (en) 1990-12-26
ZA872310B (en) 1987-11-25
EP0244247A2 (de) 1987-11-04
AU603089B2 (en) 1990-11-08
JPS62262332A (ja) 1987-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789030T2 (de) Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit.
DE69217040T2 (de) Strombegrenzender selbstschalter
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE102006045530B4 (de) Mehrpoliger Schutzschalter
DE69026025T2 (de) Schalter mit einstellbarem magnetischem Niederstromauslöser
DE69212805T2 (de) Strombegrenzender selbstschalter mit umpspritztem magnet und metallblechen
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE3411275A1 (de) Leistungsschalter
DE69833465T2 (de) Schutzschalter mit Bogenbeschleunigungskammer und Kontaktarmaufnahme
DE3625338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE69218174T2 (de) Schaltmechanismus für leistungsschutzschalter
DE69028366T2 (de) Schalter mit bewegbarem Magnetkern für magnetische Niederstromauslösung
DE3411273C2 (de) Leistungsschalter
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE60032683T2 (de) Zusätzliche Auslöseeinheit für drehbare Schutzschalter
DE4404706B4 (de) Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter
DE3882240T2 (de) Selbstschalter mit magnetischem Rückhalteshuntkreis.
DE3105774C2 (de)
DE69505201T2 (de) Leistungsschalter
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2414723A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER INHABER IST ZU AENDERN IN: EATON CORP., CLEVELAND, OHIO, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee