DE650624C - Elektrischer UEberstromselbstausschalter - Google Patents

Elektrischer UEberstromselbstausschalter

Info

Publication number
DE650624C
DE650624C DEL88748D DEL0088748D DE650624C DE 650624 C DE650624 C DE 650624C DE L88748 D DEL88748 D DE L88748D DE L0088748 D DEL0088748 D DE L0088748D DE 650624 C DE650624 C DE 650624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
armature
thermostat
lever
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL88748D priority Critical patent/DE650624C/de
Priority to FR803869D priority patent/FR803869A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE650624C publication Critical patent/DE650624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetisch auslösende Überstromselbstausschalter mit thermischer Verzögerung des Ankers, bei denen ein thermisches Glied, z. B. ein Bimetall, bei einer geringeren Überlastung von langer Dauer die den Magnetanker zurückhaltende Federkraft vermindert, so daß nunmehr der Anker schon bei geringer Überlastung angezogen und die Ausschaltung des Stromes
bewirkt wird. :
Es gibt Überstromselbstausschalter dieser Art, bei denen der Magnetanker unter Wirkung zweier Rückzugfedern steht, von denen die eine beim Ansprechen des Thermostats außer Wirksamkeit gesetzt wird, so daß für das Bewegen des Magnetankers nur noch die andere Feder zu überwinden ist. Bei diesen bekannten Schaltern ist die vom Thermostat beeinflußte, auf den Anker wirkende Federanordnung räumlich vom Thermostat getrennt und auch unabhängig vom Schaltwerk am Sockel gelagert. Der Thermostat und die von ihm beeinflußte Einrichtung sind auf verschiedenen Seiten einer Sockelplatte angeordnet, so daß eine Übertragung der Bewegung des Thermostats zur anderen Sockelseite erforderlich ist. Die Anordnung ist räumlich ziemlich weit auseinandergezogen, und es werden für den Magnetanker und die thermisch beeinflußte Federeinrichtung eigene Lagerorgane am Schaltersockel benötigt. Das Unterbringen des Thermostats verlangt ferner zusätzlichen Raum in Richtung der Bauhöhe des Schalters.
Gegenstand der Erfindung ist ein Überstromselbstschalter mit einer thermisch beeinflußten und einer unbeeinflußten Feder zum Rückziehen des Auslöseankers, bei dem die Schalt- und Auslösevorrichtung sowie die thermisch beeinflußte Verzögerungseinrichtung des Magnetankers zu einer Antriebseinheit zusammengebaut sind, die den Raumbedarf vermindert und die Montage vereinfacht. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei Anwendung eines Kniegelenkschaltwerks zum Antrieb des Kontakthebels der Lagerzapfen zweier Arme, zwischen denen die thermisch beeinflußte Rückzugfeder des Ankers wirkt, parallel zur Achse des Kontakthebels und zu den Gelenkzapfen des Kniehebelschaltwerks angeordnet ist. Es wird also gleichsam ein Knienebelselbstschalter so mit einer räumlich mit dem Schalt-' und Kniehebelschaltwerk zusammengebauten Zusatzeinrichtung zur thermisch überwachten Beeinflussung des Magnetankers versehen, daß sich die Zusatzeinrichtung in den ohnehin vorhandenen Raum und die für den Schalter schon vorhandenen Lagerkörper einfügt und sich sämtliche für den Antrieb und die Auslösung des Kontakthebels notwendigen Teile räumlich zusammengedrängt beieinander befinden, ohne durch eine Sockelplatte voneinander getrennt zu sein oder irgendwelche Sockeldurchführungen, Übertragungshebel oder ähnliche Teile zu erfordern.
Auf der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung in den Abb. 1 bis 3 dargestellt.
Abb. ι zeigt den Schalter in der Einschaltstellung. Der bei g drehbar gelagerte doppelarmige Hebel c, d steht unter dem Einfluß der Ausschaltfeder f und trägt an seinem Arm c den beweglichen Kontakt b, welcher den festen
Kontakt berührt. In dieser Stellung wird die Vorrichtung durch die mit den Gelenken x, y und ζ versehenen Kniehebel h, i gehalten, deren Lasche i an dem Arm d angelenkt ist. Den Kniehebeln gegenüber liegt der Ausleger Z des Magnetankers/e, welcher dem Magnet m gegen* übersteht und durch die auf den Grenzstrom eingestellte Ankerrückzugfeder η in seiner Lage gehalten wird. Auf der Achse ο ist einmal der ίο unter dem Zug der Feder -p stehende Sperrhebelggelagert, der durch den Thermostat t mit dem Haken r in der Sperrstellung gehalten wird, und ferner der Hebel s, welcher auf dem Ausleger I des Ankers k liegt. Um die Achse ο ist ferner die Feder u geschlungen, welche mit ihren beiden Schenkeln den Sperrhebelq und den Hebels auseinanderdrückt und so auf den Anker k einwirkt. Die Feder u bildet die zweite Ankerrückzugsfeder und ist so bemessen, daß ihr Druck nur bei sehr starker Erregung des Magnets m das Anziehen des Ankers und damit die Ausschaltung erlaubt.
Tritt eine Überlastung des Schalters von längerer Dauer ein, so erwärmt sich der Thermostät t und biegt sich nach oben, so daß der Haken r den Sperrhebel q freigibt. In diesem Augenblick befindet sich die Vorrichtung in der Stellung gemäß Abb. 2. Da die Bewegung zwischen dem Sperrhebelq und dem Hebels durch den Anschlags gegeneinander begrenzt ist, hat der Hebel s sich von dem Ausleger I entfernt und die Wirkung der Feder u auf den Anker aufgehoben. Der Anker wird daher angezogen, die Kniehebel werden durchgedrückt, und der Schalter geht unter der Wirkung der Feder / in die Ausschaltstellung gemäß Abb. 3. Bei der Ausschaltbewegung wird der an dem Sperrhebel q sitzende Anschlag ν von dem an dem Arm d des doppelarmigen Hebels c, d sitzenden Anschlag e erfaßt, so daß der Sperrhebel q in seine Änfangsstellung zurückgeht, in der er beim Wiedereinschalten durch den inzwischen erkalteten Thermostat t festgehalten wird.
Das Beispiel läßt erkennen, daß bei Anwendung eines Kniehebelantriebes sämtliche Achsen des Schaltwerks einander parallel verlaufen und daß die Achsen des Kontakthebels und der thermisch beeinflußten Einrichtung den gleichen Lagerkörper haben können, wo-'durch sich ein zusammengedrängter Aufbau ■•.ohne Trennung der einzelnen Teile durch ■Zwischenwände ergibt.
Wenn die thermisch unbeeinflußbare Rückzugfeder η auf den Grenzstrom eingestellt ist, während die thermisch beeinflußte Feder u erst bei wesentlich höheren Belastungen überwunden wird, ist ein vorzeitiges Auslösen des Schalters auch dann ausgeschlossen, wenn sich der Thermostat durch äußere Einflüsse erwärmen sollte. Die Federkräfte sind bei dieser Bemessung ferner so stark, daß ein Schnurren des Ankers vermieden ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Elektrischer Überstromselbstausschalter, dessen Auslöseanker mit zwei Rückzugfedern ausgerüstet ist, von denen die eine bei geringer Dauerüberlastung von einem<' Thermostat freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch beeinflußte Feder (u) zwischen zwei gegeneinander drehbaren Armen (s, q) wirkt, deren Lagerzapfen (0) parallel zu dem Gelenkzäpfen (g) des Kon-• takthebels (c, d) und zu den Gelenkzapfen (x, y, z) eines den Kontakthebel antreibenden Kniehebelschaltwerks (i, Ji) verläuft.
  2. 2. Überstromselbstausschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch beeinflußte Feder (u) zur Verzögerung der Ankerbewegung aus einer um die gemeinsame Achse (0) der beiden Arme (s, q) gewundenen Schraubenfeder besteht.
  3. 3. Überstromselbstausschalter nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (q) der von der Feder (u) beeinflußten Arme (s, q) nach dem Auslösen durch den Thermostat (t) von einem Anschlag {e) des in die Ausschaltstellung schnellenden Kontakt- go hebeis (c, d) mitgenommen und dadurch die Rückzugfeder (f) wieder gespannt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL88748D 1935-08-31 1935-08-31 Elektrischer UEberstromselbstausschalter Expired DE650624C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88748D DE650624C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Elektrischer UEberstromselbstausschalter
FR803869D FR803869A (fr) 1935-08-31 1936-03-30 Disjoncteur à maxima d'intensité à retardement thermique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88748D DE650624C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Elektrischer UEberstromselbstausschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650624C true DE650624C (de) 1937-09-27

Family

ID=7286637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88748D Expired DE650624C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Elektrischer UEberstromselbstausschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE650624C (de)
FR (1) FR803869A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971572C (de) * 1940-07-08 1959-02-19 Siemens Ag Elektrischer Ausloeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971572C (de) * 1940-07-08 1959-02-19 Siemens Ag Elektrischer Ausloeser

Also Published As

Publication number Publication date
FR803869A (fr) 1936-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852455T2 (de) Hand- und elektromagnetisch betätigbare Kontaktanordnung für strombegrenzende Schalter.
DE3540055C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3411275A1 (de) Leistungsschalter
DE706843C (de) Kleinschnellschalter mit UEberstromausloeser fuer elektrische Hasn- und Gewerbeanlagen
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE2326117A1 (de) Schnellschaltvorrichtung fuer einen elektrischen kontakt
DE3539975C2 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter Öffnung und Schließung seiner Stromkreise
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE2504954A1 (de) Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter
DE3539976C2 (de) Abschaltvorrichtung
DE602004007174T2 (de) Niederspannungsleistungsschalter mit aktiver Kontaktöffnung
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE1538559B2 (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter
DE715436C (de) Ausloeseeinrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
CH690345A5 (de) Abgedichteter elektrischer Schalter und Schalteranordnung.
DE1588754B2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE2302039A1 (de) Elektrischer schalter mit handbetaetigungsglied und stromabhaengig wirkender ausloeseeinheit
DE19740422A1 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter